• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
27.06.2012
Sieger Finalturnier SBFV B-Junioren-Cup beim PTSV Jahn Freiburg Im Bild stehend v.l.: Yusuf Koyuncuoglu, Simon Lander, Lukas Jäger, Jonas Keller, Serkan Caliskan, Uzay Erkek, David Wilhelmsen, Luca Schmid, Robin Weßner, Trainer Cosimo Cometa; vorne: Bogdan Arjoca, Gianluca Serpa, Moritz Strauß, Dejan Felske, Nico Braun, Heiko Behr, Alexander Buggle, Robin Renger Einen ordentlichen Eindruck hinterließ die Bodensee-Auswahl der Jahrgänge 1995/96 beim Finalturnier des diesjährigen SBFV-B-Junioren-Cups, das auf der Anlage des PTSV Jahn Freiburg ausgetragen wurde. Wie schon im Vorjahr konnte sich das Team von Stützpunkttrainer Cosimo Cometa (Konstanz) gegen die Konkurrenz aus den übrigen Bezirken durchsetzen und völlig verdient den Turniersieg erringen. Am Ende eines wegen der Hitze doch recht anstrengenden Tages durften 17 glückliche Spieler plus Trainer bei der abschließenden Siegerehrung das adidas-Sieger-Shirt aus den Händen von Verbandssportlehrer Manfred Linden entgegennehmen, der gemeinsam mit seinem Kollegen Werner Zink und DFB-Stützpunktkoordinator Andre Malinowski nach „neuen Perlen für die jeweilige Landesauswahl“ Ausschau hielt.   Im Vorfeld des Turniers hatte jedes Team bereits zwei Spiele über die volle Spielzeit (2 x 40 Minuten) gegen die unmittelbaren Nachbarbezirke ausgetragen. Das Bodensee-Team konnte hierbei die Begegnungen Bodensee - Schwarzwald 5:3 und Hochrhein - Bodensee 3:9 für sich entscheiden. Tabelle nach zwei Spieltagen: 1. Bodensee   6 Punkte / 14:6 Tore 2. Freiburg  3 Punkte / 4:1 Tore 3. Schwarzwald 3 Punkte / 7:6 Tore 4. Offenburg  3 Punkte / 6:7 Tore 5. Hochrhein  3 Punkte / 4:9 Tore 6. Baden-Baden 0 Punkte / 3:9 Tore Für Spannung war also gesorgt, da vier Teams punktgleich hinter unserem Team lauerten und sich noch berechtigte Hoffnungen auf den Turniersieg machten. Bodensee - Baden-Baden 2:0 Die Bodensee-Elf, die in dieser Formation noch nie zusammen gespielt hatte, war zwar von Anfang an spielerisch überlegen, doch die erste klare Torchance hatte die Elf des Bezirks Baden-Baden, als Bodensee-Torhüter Bogdan Arjoca einen strammen Schuss in höchster Not mit dem Kopf abwehrte und so ein Rückstand verhindert werden konnte (4.). In der 19. Spielminute schickte Moritz Strauß seinem Kollegen Heiko Behr mit einem schnell ausgeführten Einwurf in der Mitte der gegnerischen Hälfte auf die Reise. Heiko zog unwiderstehlich los und konnte nach einem Sololauf den Ball am Torhüter vorbei schieben. Serkan Caliskan hätte den Sack bereits zumachen können, als er – von Dejan Felske sehr gut in Szene gesetzt – den Ball knapp neben das Tor setzte (26). Kurz vor Spielende trat Mittelfeldmotor Gianluca Serpa in der eigenen Hälfte an, spielte mit Serkan Caliskan einen leicht verzögerten Doppelpass und bediente Dejan Felske so mustergültig, dass dieser keinerlei Probleme hatte, zum 2:0 zu vollenden (29.).   Tore: 1:0 Behr (19.), 2:0 Felske (29.) Bodensee - Offenburg 0:2 Auch ins zweite Turnierspiel, das auf Kunstrasen ausgetragen wurde, starteten die Cometa-Schützlinge recht gut. Leider schafften sie es anfangs nicht, aus den spielerischen Vorteilen Torchancen zu kreieren. Im Gegenteil: ein etwas unglücklicher Ausflug unseres Torwarts endete mit einem völlig berechtigten Strafstoß, den der Offenburger Spieler sicher verwandelte (10.). In der Folgezeit kam unser Team zwar zu einigen – teils klaren – Torchancen, agierte aber in den entscheidenden Situationen umständlich und zu hektisch. Ein grober Stellungsfehler in der Abwehr (ein gegnerischer Angreifer tauchte 12 m vor dem Tor alleine auf und schob den Ball überlegt ein) brachte die Vorentscheidung in diesem Spiel (21.). Tore: 0:1 (10.), 0:2 (21.) Bodensee - Freiburg 1:0 Dank der anderen Ergebnisse bei diesem Turnier stand unser Team bereits vor dem letzten Spiel gegen den Bezirk Freiburg als Turniersieger fest. Dennoch wollte sich das Team nach dem etwas schwächeren Auftritt gegen die Offenburger und der Niederlage erneut von seiner besten Seite zeigen. Nach einer tollen Kombination über Moritz Strauß und Gianluca Serpa hatte Dejan Felske die größte Chance, die Führung zu erzielen – aber er vergab (8.) Das Spiel ging munter zwischen den beiden Strafräumen hin und her, beide Teams hatten mehr oder weniger klare Möglichkeiten, ein Tor zu erzielen. Ein Gewaltschuss von David Wilhelmsen aus gut 20 Metern krachte an den Pfosten (22.). Kurz vor Spielende legte Serkan Caliskan den Ball seinem Mitspieler Jonas Keller so gut auf, dass dieser wenig Mühe hatte, aus 10 m Entfernung der Siegtreffer zu erzielen. Tore: 1:0 Keller (28.) Die weiteren Begegnungen: Offenburg - Freiburg 0:0, Hochrhein - Schwarzwald 0:0, Freiburg - Schwarzwald 0:0, Baden-Baden - Hochrhein 0:0, Offenburg - Hochrhein 0:0, Schwarzwald - Baden-Baden 2:2 Abschlusstabelle: 1. Bodensee   12 Punkte / 17:8 Tore 2. Offenburg  8 Punkte / 4:2 Tore 3. Schwarzwald 6 Punkte / 9:8 Tore 4. Hochrhein  6 Punkte / 4:9 Tore 5. Freiburg  5 Punkte / 4:2 Tore 6. Baden-Baden 2 Punkte / 5:13 Tore Für den Bezirk Bodensee spielten: Simon Lander, Gianluca Serpa (beide FC Radolfzell), Heiko Behr, Lukas Jäger (beide SC Pfullendorf), Robin Renger (FV Ravensburg), Jonas Keller (SC Freiburg), Bogdan Arjoca, Yusuf Koyuncuoglu, Alexander Buggle, Robin Weßner, Luca Schmid, Uzay Erkek, Serkan Caliskan, Nico Braun, Dejan Felske, David Wilhelmsen, Moritz Strauß (alle SG FC Konstanz) Bericht: Dirk Sommer (Konstanz)
  • weiter zu Bezirk Bodensee gewinnt erneut den Titel
24.06.2012
Familiensporttag beim SV Mühlhausen unter dem Motto: „Wir sind dabei!“   Vom SV Mühlhausen erreichte uns die folgende Einladung für den Familiensporttag 2012. Den Programm-Flyer finden Sie als Anhang zu dieser Nachricht. "Der SV Mühlhausen ist am Sonntag, 8. Juli 2012, Ausrichter des Familiensporttages des Südbadischen Fußballverbandes. Den ganzen Tag ab 10:00 Uhr wird ein buntes Programm für Jedermann, ob Jung oder Alt, angeboten. Es kann die sportliche Fitness, Konzentration oder auch die Gesundheit getestet werden. Sportliche Kleidung ist hier für Mitwirkende angesagt oder von Vorteil. Zahlreiche Vereine und Institutionen aus der Doppelgemeinde unterstützen den SV Mühlhausen mit tollen Angeboten. Für Bewirtung ist rund ums Sportgelände im Kiesgrüble reichlich gesorgt. Angeboten wird für Jugendliche des Jahrgangs 1999 bis 2003 mit dem DFB-Mobil und ausgebildeten DFB-Trainern ein Training, wie man sich das in den Vereinen vorstellt. Ein Streetsoccer lädt die ganze Familie zum Spiel ein. Mutter, Vater und Kinder spielen gegeneinander auf einem Soccer-Spielfeld. Neben der Freiwilligen Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz wird auch der Deutsch-Französische Verein ein Boule-Turnier anbieten. Feuerwehr und Rotes Kreuz zeigen, wie man bei Verletzungen und Unfällen richtig handelt. Die SVM Gymnastikgruppen zeigen eine Vielfalt aus ihrem Repertoire. Während der Mittagszeit wird auch die Musikkapelle Ehingen mit Blasmusik aus ihrem Register für die Gäste aufspielen. Die Wilhelm-Bläsig-Schule vom Jugendwerk in Gailingen stellt mit einem Infostand die Rehabilitation von Kindern dar. Die Wasmuthapotheke stellt mit einem Fahrradergometer die körperliche Fitness bei Interessenten fest. Eine spezielle Nordic-Walking-Strecke ab Sportgelände, auch für Ungeübte, wird mit Anleitung von erfahrenen Walkern ins umliegende Gelände führen. Neben diesen zahlreichen Angeboten kommen auch unsere jüngsten Kinder beim BSB-Spielmobil u.a. mit einer Hüpfburg voll auf ihre Kosten. Bei der Torwand- oder der Radarschußanlage kann man sein Zielvermögen oder die Technik mit dem Ball testen. Das DFB-Sportabzeichen kann ebenfalls auf dem Gelände abgelegt werden. Am Vormittag findet ab 11:00 Uhr ein Spieltag auf vier Spielfeldern der kleinsten Fußballer, den F-Junioren, statt. Hier zeigen 16 Mannschaften aus den umliegenden Vereinen ihr bereits Erlerntes im Fußball. Alle Angebote können auch mehrmals genützt werden. Die einzelnen Darbietungen sind auf einem Plan mit den verschiedenen Uhrzeiten, sofern sie nicht ganztags angeboten werden, am Clubheim ausgehängt. Die Angebote können alle ohne Kosten benutzt werden. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, einfach nur an der Station beim zuständigen Begleitpersonal melden und schon sind Sie dabei. Beginn des Familiensporttages ist um 10:00 Uhr und er endet gegen 17:00 Uhr bei jeder Witterung. Der SV Mühlhausen und der Fußballbezirk Bodensee freuen sich auf eine rege Teilnahme und wünschen schon jetzt allen viel Spaß bei diesem tollen einmaligen Event.   Mit sportlichen Grüßen SV Mühlhausen Orga-Team Familiensporttag Vorsitzender, Klaus-Peter Minge"
  • weiter zu 8. Juli: Familiensporttag beim SV Mühlhausen
24.06.2012
Die „Alten Herren“ des FC Überlingen feierten dieser Tage ein ganz besonderes Jubiläums, wurde ihre Mannschaft doch 100 Jahre alt. Über das Jubiläumsturnier berichtete der „Südkurier“ wie folgt: "Ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk machten die Alten Herren des FC 09 ihren Fans, sich und den AH-Kickern aus den befreundeten Städten des närrischen „Viererbundes“ mit einer Turnier-Premiere: Anlässlich des 100. Geburtstags der Überlinger AH stifteten sie einen Wanderpokal, den sich am Samstag nach einem sportlich absolut ernsthaften Match der FV 08 Rottweil nach Elfmeterschießen gegen den SF Elzach-Yach mit 4:2 holte. Mit demselben Torverhältnis gewann auch Überlingen das Elfmeterduell um den dritten Platz gegen die Spvgg. Natürlich ging es rund ums Turnier narrenfreundschaftlich-locker zu – schon der Einlauf der Teams bei 31 Grad Celsius unter den Klängen der jeweiligen Narrenmärsche sorgte für Stimmung bei dieser „eigentlich wahren Euro“, wie Überlingens Narrenmutter Wolfgang Lechler zum Turnierauftakt mit Verweis auf Elzach-Ueberlingen-Rottweil-Oberndorf schmunzelnd meinte. Der „Wanderpokal“ ist ein gerahmtes Faksimile des Bildes, das Viktor Mezger anlässlich des Narrentags in Überlingen 1977 ins Narrenbuch malte – und das auch die diesjährigen Plaketten und Jahresorden der Narrenzunft Überlingen ziert. Bei der Übergabe durch FC-Chef Klaus Pillebeit versprach der Rottweiler Spielführer Alfred Rapp für das kommende Jahr eine Neuauflage des Viererbund-AH-Turniers beim Gewinner." Quelle: Südkurier
  • weiter zu Aus der Presse: „Fußball bei 31 Grad mit Narrenmarsch“
19.06.2012
Auf- und Abstiegsrunden der Kreisligen A, B und C im Spieljahr 2011/2012 Endstand - Stand 19.06.2012   Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga A zur Bezirksliga FC Kluftern – FC Hilzingen  0:1 Türk SV Konstanz – FC Kluftern 3:2 FC Hilzingen – Türk SV Konstanz 5:2 FC Hilzingen ist Aufsteiger in die Bezirksliga Bodensee Abstiegsrunden der Drittletzten der Kreisliga A FC Überlingen 2 – SV Gallmannsweil 1:1 SV Gallmannsweil – SV Markelfingen 2:3 SV Markelfingen – FC Überlingen 2 2:1 FC Überlingen 2 ist Absteiger in die Kreisliga A Abstiegsrunden der Zweitletzten der Kreisliga A TuS Meersburg – SV Hausen a.d.A. 3:2 SV Hausen a.d.A. – SV Litzelstetten 2:3 SV Litzelstetten –TuS Meersburg 3:0 TuS Meersburg ist Erster der Abstiegsrunde der Zweitletzten der Kreisliga A Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga B zur Kreisliga A Gruppe A: Türk SV Pfullendorf – SG Winterspüren-Zoznegg   2:2 SG Winterspüren-Zoznegg – Türk SV Pfullendorf   1:0 Gruppe B: BSV Nordst. Radolfzell – SV Büßlingen   7:2 SV Büßlingen – Türk SV Singen   0:3 (Urteil) Türk SV Singen – BSV Nordst. Radolfzell   4:1 Entscheidungsspiel: SG Winterspüren-Zoznegg – Türk SV Singen 3:1 n.11m-Schiessen (2:2/3:3 n.V.) SG Winterspüren-Zoznegg ist Aufsteiger in die Kreisliga A Abstiegsrunde der Letzten der Kreisliga B SG Liptingen-Emmingen 2 – SV Boll-Kr.-Biet. 2  0:2 DJK Singen 2 – SG Liptingen-Emmingen 2  2:5 SV Boll-Kr.-Biet. 2 – DJK Singen 2   3:0 (kampflos) SV Boll-Krumbach-Bietingen 2 ist Erster der Abstiegsrunde der Letzten der Kreisliga B Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga C zur Kreisliga B Hattinger SV 2 – SV Gallmannsweil 2   2:2 SV Gallmannsweil 2 – SG Heiligenberg-Illmensee 2 2:2 SG Heiligenberg-Illmensee 2 – Hattinger SV 2  4:3 SG Heiligenberg-Illmensee 2 ist Aufsteiger in die Kreisliga B
  • weiter zu Relegation im Bezirk Bodensee - Endstand
20.06.2012
Top-Besetzung beim 4. Internationalen Bodenseecup für U11-Junioren Am 30. Juni und 01. Juli findet im Konstanzer Bodenseestadion nun bereits zum 4. Mal der Internationale Bodenseecup für Fußballmannschaften des Jahrgangs 2001 und jünger statt. Ausrichter ist in diesem Jahr zum letzten Mal der FC Konstanz, da der Verein durch die Fusion mit dem FC Wollmatingen in der kommenden Saison als SC Konstanz-Wollmatingen an den Start gehen wird. Das Turnier erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist im Terminkalender vieler Vereine mittlerweile fest verankert. Das Teilnehmerfeld war mit 40 Mannschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und sogar aus der Tschechischen Republik bereits im September des vergangenen Jahres restlos ausgebucht und es gibt bereits jetzt Voranmeldungen für die 5. Ausgabe im kommenden Jahr. So reisen viele Mannschaften bereits am Freitag an, übernachten auf den umliegenden Campingplätzen und nützen das Turnier als Abschlussfahrt. Dass es sich bei dem Turnier aber nicht um eine Freizeitveranstaltung handelt, zeigen aber allein schon die Namen der teilnehmenden Mannschaften. U. a. die Nachwuchsteams der Profivereine Eintracht Frankfurt, FSV Frankfurt, Grasshoppers Zürich, FC Luzern, FC St. Gallen oder der FC Aarau schicken sich an, den FC Schaffhausen, der auch 2012 antreten wird, als Titelverteidiger abzulösen. Spannung und hochklassige Spiele sind also an beiden Tagen garantiert, wobei auch die U11 des gastgebenden FC Konstanz versuchen wird, dem einen oder anderen Favoriten ein Bein zu stellen. Am Samstag findet ab 9 Uhr für 28 Mannschaften die Qualifikation statt, wobei die 4 noch offenen Plätze für das Hauptfeld am Sonntag ausgespielt werden. Am Sonntag startet das Turnier dann um 10 Uhr. Das Finale ist für 16.40 Uhr angesetzt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Gruppeneinteilung Qualifikation: Gruppe 1: FV Ravensburg, Hella Dornbirner SV 1, FC Wollmatingen 2, FSV 08 Bissingen, SV Lit-zelstetten, FC Uhldingen, SGM Ermingen/Eggingen. Gruppe 2: TSG Balingen, Hella Dornbirner SV 2, VfB Friedrichshafen, FK Novy Jicin (CZ), FC Wollmatingen, FC Konstanz 2, FC 08 Villingen Gruppe 3: SSV Reutlingen, VfL Ulm, SGV Freiberg, FC Günzburg, FC Konstanz 3, DJK Erlangen, FC Radolfzell Gruppe 4: TSV Neu-Ulm, TSV Jesingen, FSV Erlangen-Bruck, FV Biberach, SV Amendingen, GSV Maichingen, SG Schorndorf Gruppeneinteilung Hauptfeld: Gruppe 1: Eintracht Frankfurt, FC Aarau, FC Konstanz, Sieger Quali 1 Gruppe 2: FSV Frankfurt, FC Memmingen, FCS Munotplayers, Sieger Quali 2 Gruppe 3: SV Darmstadt 98, GC Zürich, FC St. Gallen, Sieger Quali 3 Gruppe 4: FSV Waiblingen, FC Luzern, FC Winterthur, Sieger Quali 4 Detaillierter Spielplan unter www.fc-konstanz.de Text: Dominik Schwarz
  • weiter zu Juniorenfußball der Extraklasse in Konstanz
19.06.2012
Zum zweiten Mal fand das hochkarätig besetzte Benefizturnier „Kinder spielen für Kinder“ zugunsten der Mexico-Hilfe der DFB Egidius Braun-Stiftung vergangenes Wochenende auf dem Gelände des FC Singen 04 statt. Mit dem SV Wehen Wiesbaden bei der U14 und Eintracht Frankfurt im U16-Bereich trugen jeweils Teams aus dem zentralsten Bundesland der Republik die Siege nach Hause. Bereits am Freitag-Abend war der Event mit einer Benefizgala im Singener Hegau-Tower eröffnet worden. Neben Oberbürgermeister Oliver Ehret und dem stellvertretenden Verbandsjugendwart des Südbadischen Fußballverbandes, Michael Colpi, durften die Veranstalter auch den Vorsitzenden der Egidius Braun-Stiftung, Wolfgang Watzke, begrüßen, der extra aus Frankfurt in den Hegau gereist war. Besonders groß war die Freude in Reihen der Organisatoren, als Watzke dem Team eine langfristige Zusammenarbeit in Form eines eigenen Projekts in Mexiko in Aussicht stellte. Als weiterer Erfolg des Abends konnte eine Auktion von hochwertigen und einzigartigen Fußballartikeln verbucht werden. So fand zum Beispiel das aktuelle Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft - mit Signaturen aller Spieler versehen - für die stolze Summe von 900 Euro einen neuen Besitzer. Ein Betrag, der in vollem Umfang dem Projekt und damit den Kindern in Mexiko zu Gute kommt. Sportliche Highlights boten dann die beiden darauf folgenden Turniertage. So durfte sich beim U14 Turnier am Samstag der gastgebende FC Singen 04 gleich mit den Altersgenossen des 1.FC Kaiserslautern messen. Mit 5:0 setzte sich der Nachwuchs des viermaligen deutschen Meisters dann auch relativ deutlich durch. Nichtsdestotrotz kristallisierten sich im Laufe des Tages andere Teams als Favoriten auf den Wanderpokal heraus. So machten in Gruppe A schließlich die Mannschaften des 1.FC Saarbrücken, der Auswahl des Südbadischen Fußballverbandes sowie des SSV Reutlingen 05 den Gruppensieg unter sich aus, wobei am Ende der Vorjahresfinalist vom Rande der schwäbischen Alb den längsten Atem bewies und erneut ins Finale einzog. Technisch feinen Fußball zeigte hier auch die Truppe des FSV Frankfurt, scheiterte aber an mangelnder Effektivität. In Gruppe B zogen relativ schnell die Mannschaften des SV Wehen Wiesbaden und der Grasshoppers Zürich einsam ihre Kreise an der Tabellenspitze, während die ebenfalls hochgehandelten Gäste der Alemannia aus Aachen als Vierter die Platzierungsspiele verpassen sollten. Im Spiel um Platz fünf traf schließlich der 1.FC Saarbrücken auf das Nachwuchsteam der Stuttgarter Kickers, welche sich in einem langen und spannenden Elfmeterschießen durchsetzen konnten. In der regulären Spielzeit wurde der dritte Turnierrang vergeben und ging durch einenknappen 1:0 Erfolg über die Auswahl des SBFV an den Schweizer Vertreter aus Zürich. Im großen Finale standen sich im Vorfeld der Partie Deutschland gegen Portugal die Teams des SSV Reutlingen 05 und des SV Wehen Wiesbaden gegenüber und lieferten sich ein ähnlich enges Match. Die Entscheidung fiel auch hier vom ominösen Punkt und die Gäste aus Hessen zeigten am Ende die besseren Nerven, der SSV musste sich wie im Vorjahr mit dem zweiten Rang begnügen. Körperlich betonter, aber technisch mindestens genauso sehenswert präsentierten sich am Sonntag die Teilnehmer des U16-Turniers. Mit den beiden Bundesligavertretungen des 1.FC Kaiserslautern und der Frankfurter Eintracht waren die beiden Topfavoriten in den beiden Gruppen schnell ausgemacht. Vor allem die Mannschaft aus der Mainmetropole ließ von Beginn an keinen Zweifel daran aufkommen, wer am Ende des Tages den Pokal in den Händen halten sollte. Souverän wurden die ersten vier Partien gewonnen, allein das bedeutungslose letzte Spiel ging an das Team der SG Rosenhöhe Offenbach, das ebenfalls einen sehr guten Eindruck hinterließ. Zwischen diese beiden Teams schob sich in der Endabrechnung der Gruppe A noch die TSG Balingen und qualifizierte sich damit für das kleine Finale. In Gruppe B wusste mit dem FC 03 Radolfzell auch eine Mannschaft aus der Region vollauf zu überzeugen. Das 0:0 gegen den 1.FC Kaiserslautern sorgte schließlich auch dafür, dass die Pfälzer das große Finale verpassten und sich aufgrund eines Tores mit dem zweiten Platz begnügen mussten. Dieses eine Tor mehr erzielte bei identischer Punktezahl der FC 08 Villingen, bereits Sieger bei „Kinder spielen für Kinder“ in 2011, und stand damit erneut im Endspiel. Hervorzuheben war in dieser Gruppe auch die Leistung der Stuttgarter Kickers, die aufgrund von kurzfristigen Absagen nur mit zehn Mann in den Hegau gereist waren und die wegen Verletzungen und Zeitstrafen zeitweise nur zu acht auf dem Spielfeld standen. Das dabei alle Partien bis zum Ende offen waren, war der hohen Einsatzbereitschaft aller angetretenen Spieler geschuldet. Die ersten beiden Platzierungsspiele waren nach einem langen Tag jeweils eine klare Angelegenheit. So sicherte sich Rosenhöhe Offenbach durch ein glattes 4:0 über den FC 03 Radolfzell Platz fünf, und der 1.FC Kaiserslautern zeigte sein ganzes Potential beim 3:0 im Spiel um Platz drei gegen die TSG Balingen. Im großen Finale sah es lange so aus, als könnte dem FC 08 Villingen ein ähnlicher Coup wie im vergangenen Jahr glücken, als man den favorisierten SSV Ulm 1846 düpieren konnte. Am Ende - das bedeutet mit dem letzten Angriff - setzte sich aber doch die ganze Klasse der U16 von Eintracht Frankfurt durch und die Hessen konnten den Pokal zum ersten Mal in die Höhe recken. Insgesamt bleibt ein positives Fazit vom gesamten Wochenende der zweiten Auflage von „Kinder spielen für Kinder“, wobei vor allem die sportlichen Leistungen der teilnehmenden Mannschaften einen großen Beitrag dazu leisteten. Auch positiv zu erwähnen bleiben die Leistungen der insgesamt 16 eingesetzten Schiedsrichter, die - quasi als i-Tüpfelchen - einmal mehr auf ihre Gage zu Gunsten der Mexiko-Hilfe verzichteten. Als kleiner Wermutstropfen stellte sich allein das eher durchschnittliche Zuschauerinteresse auf der Anlage des Hohentwielstadions heraus. Schuld daran hatte mit Sicherheit jedoch auch das insgesamt „unsommerliche“ Wetter. Wie hoch der finale Erlös der Veranstaltung und damit der Spendenbetrag für die Mexiko-Hilfe ausfallen wird, kann erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden. Die Veranstalter möchten sich jedoch bereits im Vorfeld bei allen Unterstützern herzlich für einen erneut tollen Event bedanken. Text: Dominik Herrmann Platzierungsspiele U16 Spiel um Platz 5: SG Rosenhöhe Offenbach - FC 03 Radolfzell 4:0 Spiel um Platz 3: TSG Balingen - 1.FC Kaiserslautern 0:3 Finale: Eintracht Frankfurt - FC 08 Villingen 1:0 Platzierungsspiele U14 Spiel um Platz 5: 1.FC Saarbrücken - Stuttgarter Kickers 5:6 i.E. Spiel um Platz 3: SBFV - Grasshoppers Zürich 0:1 Finale: SSV Reutlingen 05 - SV Wehen Wiesbaden 4:5 i.E.
  • weiter zu Hessische Dominanz und toller Fußball für Mexiko
11.06.2012
Vom SV Denkingen erreichte uns folgende Einladung: Liebe Sportfreunde, wir laden alle Fussballfans, Mannschaften und Gruppen am Freitag, den 15.06.2012 zum großen Fussballtag mit Elfmeterturnier ein. Ehrengast an diesem Tag wird der ehemalige Welttorhüter und FC Bayern-Profi Jean-Marie-Pfaff sein. Das Programm: ab 17 Uhr Torwarttraining mit Jean-Marie Pfaff Torwarttraining mit den Jugend- und Aktiven-Torwarten des SV Denkingen 1969 e.V., begleitet durch Ex-Welttorhüter Jean Marie Pfaff und SVD-Torwarttrainer Hubert Weschenmoser- 18 Uhr Beginn des Elfmeterturniers Es wird auf 2 Tore in 2 Gruppen (Frauen und Männer bis Jahrgang 1998) direkt vor dem Vereinsheim gespielt. Das Elfmeterturnier ist intern für Denkinger Vereine und Sponsoren ausgeschrieben. ca. 19 Uhr Einlage mit Jean-Marie Pfaff Jedes Kind (jünger Jahrgang 1998) hat einen Schuß auf Jean-Marie frei. Im KO System wird der Sieger ermittelt. ca. 20 Uhr Finale des Elfmeterturniers mit anschließender Autogrammstunde Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme. Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag selbstverständlich auch bestens gesorgt. Mit freundlichen Grüßen Erwin Frick
  • weiter zu 15. Juni in Denkingen: Fussball mit Ex-Welttorhüter Jean-Marie Pfaff
09.06.2012
Im Anhang finden Sie die Juni-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen: Einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Juni-Info im Netz
07.06.2012
Liebe Sportkameraden, die DFB-Aktion Ehrenamt ist eine Initiative des DFB und seiner Landesverbände zur Förderung des Ehrenamts in den Fußballvereinen. In allen Landesverbänden und Fußballkreisen sind „Ehrenamtsbeauftragte“ tätig. Auch viele Vereine haben bereits einen Ehrenamtsbeauftragten (VEAB) installiert. Für unseren Kreis habe ich dieses Amt übernommen. Ich möchte Euch heute über die Aktion informieren und meine Aufgaben vorstellen. Die Ziele der Aktion Ehrenamt in aller Kürze: • Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen • Imageverbesserung für das Ehrenamt • praxisnahe Qualifizierung und Fortbildung • verbesserte Arbeits- und Organisationsstrukturen • Einsatz von Ehrenamtsbeauftragten in den Vereinen 2012 wird zum 16. Mal der „DFB-Ehrenamtspreis“ vergeben. Aus jedem Kreis wird ein „Ehrenamtlicher“ auf Vereinsebene ausgewählt und für herausragende ehrenamtliche Leistungen in den Jahren 2010 bis 2012 ausgezeichnet. Meine Aufgabe ist es, dem Kreisvorstand Vorschläge für den Ehrenamtspreisträger aus den Vereinen unseres Kreises zu machen. Darüber hinaus bin ich Euer Ansprechpartner für alle Fragen, die das Thema Ehrenamt betreffen. Ich hoffe, dass unsere Aktion viel Erfolg hat und bitte um Eure Unterstützung. Wenn ein Verein/VEAB einen ehrenamtlichen Mitarbeiter für die Auszeichnung vorschlagen möchte, kann er sich mit mir unter Tel. 07732/7912 in Verbindung setzen. Manfred Biller Ehrenamtsbeauftragter des Bezirks Bodensee
  • weiter zu DFB-Aktion Ehrenamt – Helfer sollen geehrt werden
04.06.2012
„Kinder spielen für Kinder“ geht in die zweite Runde Über 21.000 Euro wurden durch das Benefizturnier im vergangenen Jahr in Böhringen für die Mexico-Hilfe der DFB Egidius Braun-Stiftung erspielt. Diesen großen Erfolg wollen die Organisatoren nun kommendes Wochenende in Singen wiederholen. Erneut werden sich U14 und U16 Mannschaften nationaler wie regionaler Topvereine unter dem Motto „Kinder spielen für Kinder“ zusammenfinden und für die Unterstützung des Projekts einen sportlichen Wettkampf liefern. So dürfen am 09./10. Juni (Samstag/Sonntag) Mannschaften von Alemannia Aachen, TSG Balingen , Bezirksauswahl Bodensee, Eintracht Frankfurt , FSV Frankfurt , FC Heidenheim 1846 , FC Heilbronn , 1. FC Kaiserslautern, SV Waldhof Mannheim , SG Rosenhöhe Offenbach , FC 03 Radolfzell, SSV Reutlingen 05, SBFV-Auswahl , 1.FC Saarbrücken , FC Singen 04 , Stuttgarter Kickers, SSV Ulm 1846, FC 08 Villingen, SV Wehen Wiesbaden, WFV-Stützpunkt Aldingen, Grasshoppers Zürich auf dem Sportgelände des FC Singen 04 (Hohentwiel-Stadion und Waldeck-Kunstrasenplatz)begrüßt werden. Am Samstag spielen die U14-Teams (C-Junioren) von 10.00 Uhr bis 19.45 Uhr, am Sonntag die U!6-Teams (B-Junioren) von 10.00 Uhr bis 18.45 Uhr. Die Spielpläne beider Turniere sind als pdf-Dateien unten angehängt. Neben dem sportlichen Highlight hoffen die Veranstalter auch durch das attraktive Rahmenprogramm zahlreiche Unterstützer und Zuschauer für die Veranstaltung gewinnen zu können: Bereits am Freitagabend findet unter dem Motto „Mexican Night“ eine Eröffnungsparty im Singener Hegautower statt und während des gesamten Turnierwochenendes wird eine große Tombola mit handsignierten Trikots aus dem Profifußball für weitere Spannung sorgen. Das Organisationsteam hofft auf einen erfolgreichen Verlauf und reges Zuschauerinteresse, kommt doch jeder Euro, den die Veranstaltung als Erlös erzielt, auf direktem Wege den Kindern in Mexiko zu Gute. Weitere Infos zum Benefizturnier finden Sie auch unter  http://www.kinder-spielen-fuer-kinder.de.  
  • weiter zu 9./10. Juni in Singen: Benefizturnier für die Mexico-Hilfe

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.