Fair Play-Spieltage
DruckversionPDF-VersionAb der Saison 2020/21 werden die Spieltage der G- und F-Jugend umgestellt.
Die neue Spieltags Form soll…
…noch stärker den Bedürfnissen und dem Können der Kinder angepasst sein.
…alle Kinder zu jeder Zeit voll einbinden.
…die Kinder und deren Entwicklung in den Mittelpunkt stellen.
…allen Kindern Erfolgserlebnisse garantieren.
Allgemeine Prinzipien für Spieltage in G- und F-Jugend
Der Spaß und die Spielfreude aller Kinder stehen im Vordergrund (Erlebnis vor Ergebnis)!
Alle Spieler spielen zeitgleich auf kleinen Feldern:
→ maximal mögliche Spielzeit
→ viele (Technik-) Wiederholungen
→ viele Spiel-Aktionen
→ die Kinder sind voll eingebunden
Vorteile für Trainer/Betreuer:
→ alle Kinder sind beschäftigt
→ kein Kind muss längere Zeit auf den Einsatz warten
→ die Kinder leben ihren Bewegungsdrang im Spiel aus
Die Art der Tore spielt für den Spaß der Kinder keine Rolle
(Netztore, Stangentore, Pylonentore, Hütchentore, etc.)
Prinzip „freies Spielen“ (vgl. „Straßenfußball“)
•Alle Spieler sollen selbstständig Lösungen finden
•Alle Spieler lernen durch freies Spielen in der Situation!
•Die Spielformen sollen stimulieren, der Trainer nicht instruieren!
•Fehler zulassen, um daraus lernen zu können!
•Erfolgserlebnisse sorgen für Glücksgefühle!
•Kreativität fördern durch unangeleitete Spielerfahrungen!
•Kreativität fördern durch vielseitige Spielerfahrungen!
Die neue Spieltags Form soll…
…noch stärker den Bedürfnissen und dem Können der Kinder angepasst sein.
…alle Kinder zu jeder Zeit voll einbinden.
…die Kinder und deren Entwicklung in den Mittelpunkt stellen.
…allen Kindern Erfolgserlebnisse garantieren.
Allgemeine Prinzipien für Spieltage in G- und F-Jugend
Der Spaß und die Spielfreude aller Kinder stehen im Vordergrund (Erlebnis vor Ergebnis)!
Alle Spieler spielen zeitgleich auf kleinen Feldern:
→ maximal mögliche Spielzeit
→ viele (Technik-) Wiederholungen
→ viele Spiel-Aktionen
→ die Kinder sind voll eingebunden
Vorteile für Trainer/Betreuer:
→ alle Kinder sind beschäftigt
→ kein Kind muss längere Zeit auf den Einsatz warten
→ die Kinder leben ihren Bewegungsdrang im Spiel aus
Die Art der Tore spielt für den Spaß der Kinder keine Rolle
(Netztore, Stangentore, Pylonentore, Hütchentore, etc.)
Prinzip „freies Spielen“ (vgl. „Straßenfußball“)
•Alle Spieler sollen selbstständig Lösungen finden
•Alle Spieler lernen durch freies Spielen in der Situation!
•Die Spielformen sollen stimulieren, der Trainer nicht instruieren!
•Fehler zulassen, um daraus lernen zu können!
•Erfolgserlebnisse sorgen für Glücksgefühle!
•Kreativität fördern durch unangeleitete Spielerfahrungen!
•Kreativität fördern durch vielseitige Spielerfahrungen!