Herren
DruckversionPDF-VersionDer Spielbetrieb in den sechs Spielklassen des Südbadischen Fußballverbandes orientiert sich in Durchführung und Aufbau an einer pyramidenförmigen Struktur. Während die 1. Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga in der Verantwortung des Deutschen Fußball-Bundes bzw. der Deutschen Fußball-Liga liegen, wird die Regionalliga Süd verwaltungsmäßig vom Süddeutschen Fußball-Verband in München geführt. Die Oberliga Baden-Württemberg wird von den drei baden-württembergischen Fußballverbänden gemeinsam organisiert.
Die höchste Spielklasse des SBFV ist die Verbandsliga Südbaden mit 16 Mannschaften. Aus dieser besteht die Aufstiegsmöglichkeit in die Oberliga Baden-Württemberg, die Absteiger müssen in eine der drei Landesligen. Diese sind nach regionalen Gesichtspunkten gegliedert, wobei jeweils zwei Bezirke eine Landesliga-Staffel bilden. In der Landesliga 1 spielen die Vereine der Bezirke Baden-Baden und Offenburg, in der Staffel 2 der Bezirke Freiburg und Hochrhein und in der Landesliga 3 die Vereine aus den Bezirken Schwarzwald und Bodensee.
Die Fußballbezirke bilden mit ihren Bezirksligen das Fundament und entsenden in jeder Spielzeit Aufsteiger für die Landesligen.
Der SBFV-Rothaus-Pokal ist der Pokalwettbewerb des Südbadischen Fußballverbandes e.V., für den sich jährlich die besten Amateur-Klubs des Verbandsgebietes qualifizieren können. Der große Reiz des SBFV-Rothaus-Pokals liegt dabei neben Ehre und dem attraktiven Pokal, in der Möglichkeit in der darauffolgenden Saison im Pokalwettbewerb des Deutschen Fußball-Bundes, DFB-Pokal, zu starten und dort auf einen spannenden Gegner aus den Profi-Ligen zu treffen.
Weitere Informationen zum SBFV-Rothaus-Pokal finden Sie hier