24.02.2013
Staffeltag der Fußballer in Großschönach mit „reizvollen“ Themen
„Reisetechnisch“ war der Staffeltag der Fußballer in Großschönach nicht unbedingt der große Renner, doch in der Ramsberghalle kamen bei der Halbzeitbilanz des Bezirks Bodensee sehr „reizvolle“ Themen zur Sprache. Mit Ausnahme des TV Konstanz, Bodensee Türkgücü Markdorf, Türk. SV Pfullendorf, GLI Azzurri Radolfzell, FSV Reichenau-Waldsiedlung, Polisp. Italiana Singen, Türk. SV Singen und FC Stockach waren alle zur Teilnahme verpflichteten Vereine vor Ort.
Alfred Hirt (Volkertshausen) hatte als Präsident des Südbadischen Fußballverbandes die Aufgabe, den Clubverantwortlichen einen Einblick in die reichhaltigen Facetten der Vereins- und der persönlichen Haftung zu ermöglichen. Als Rechtsanwalt fällt ihm das natürlich leichter als rechtlich nicht geschulten Personen. Nicht umsonst verstricken sich immer wieder Vereine, aber auch Funktionäre, Trainer und sonstige Beteiligte in diesen „Fallstricken“. Auslöser der verstärkten Aufklärung durch den Verband war der tragische Fall eines tödlich verunglückten Jugendspielers in einem anderen Bezirk. Da das Thema aber zu komplex ist, um sich alles merken zu können, sollen die Ausführungen in nächster Zeit den Vereinen schriftlich zur Verfügung gestellt werden.
Bezirksjugendwart Jürgen Eberle (Konstanz) wird im Sommer nicht mehr für dieses Amt kandidieren. Als Nachfolger stellt sich sein Stellvertreter Hans-Peter Restle (Pfullendorf) zur Wahl. Für die laufende Saison wurden erneut knapp 700 Junior(inn)en-Mannschaften aller Altersstufen zum Spielbetrieb angemeldet. Während der Runde wurden 18 bereits wieder abgemeldet. In einer Kreisliga kam es so dazu, dass von ursprünglich 12 Mannschaften nur noch acht dabei sind. Folge: Einzelne Mannschaften haben mehrere Wochen hintereinander kein Spiel haben. Eberle appellierte hier an sorgfältigere Planungen bei der Mannschaftsmeldung. Beeindruckend sind auch die Zahlen zum Hallenfußball und -futsal. Über 600 Mannschaften trugen an über 300 Hallenterminen etwa 4.000 Spiele in der Kürze der Winterpause aus – ein wahres Mammutprogramm, das nur durch eine gute Zusammenarbeit der Vereins- und Bezirksmitarbeiter möglich war.
„Jeder Fehlpass ist eine Fehlentscheidung!“ Mit sehr klaren Worten wies Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) auf das teils unterhalb jeder Schamgrenze liegende Verhalten mancher Akteure hin, die sich wohl besser an die eigene Nase greifen sollten. 34 SR-Anwärter brachte der diesjährige Neulingslehrgang und deckt damit nicht einmal die Zahl der Abgänge – in den letzten drei Jahren hörten durchschnittlich jedes Jahr 40 SR auf. Die jungen Schiris wussten oft überhaupt nicht, was auf sie zukommt. 2013 wurden erstmals die Eltern zur Lehrgangseröffnung eingeladen und nahmen erstaunt zur Kenntnis, was alles hinter dem Hobby Schiedsrichter steht. Kein Verständnis hat Ehing dafür, dass den Unparteiischen teilweise der blanke Hass entgegenschlägt, bevor sie irgendeine Entscheidung im Spiel getroffen haben. Den Vereinen kündigte er bereits an, dass ab der neuen Saison nicht mehr alle Spielklassen mit amtlichen Schiedsrichtern besetzt werden, was in anderen Bezirken des SBFV schon jahrelang der Fall ist. Noch vor der Sommerpause soll ein zusätzlicher SR-Lehrgang angeboten werden, doch ob die Vereine dieses Angebot annehmen, das bleibt doch sehr zu bezweifeln.
Einen Querschnitt durch das Verbandsgeschehen lieferte Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf). Im November 2012 trat Vizepräsident Walter Kautz aus beruflichen und persönlichen Gründen von seinem Amt zurück. Für ihn übernimmt Dr. Stefan Lang, Rechtsanwalt und in Achern wohnhaft, die Aufgaben. Seit nunmehr einem Jahr gibt es das Verbandsmagazin „Südbaden Fußball“. Aufrufe des Bezirkspressewarts an die Vereine, sich Beiträgen und Bilder einzubringen, blieben leider weitestgehend ungehört. 2013 findet nicht nur im Schwarzwald der Verbandsjugendtag statt, sondern auch im Bezirk Bodensee der Verbandstag des SBFV am Samstag, 27. Juli, in Überlingen/See im Kursaal. Dazu hat der Bezirk Bodensee 29 Delegierte und einen Ersatzdelegierten zu entsenden, die beim Bezirkstag in Orsingen gewählt werden. Weiterhin steht im Bezirk Bodensee die Möglichkeit der Reduzierung der Staffeln in der Kreisliga A und B im Raum. Beim Bezirkstag wird Matheis eventuell den Vorschlag zur Abstimmung stellen, die drei Kreisliga A-Staffeln auf zwei, die fünf Kreisliga B-Staffeln auf vier zu reduzieren. Zwei Wortmeldungen aus den Vereinen beendeten schließlich einen recht informativen Staffeltag.