• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
09.07.2013
Nachdem schon in den Wochen zuvor die Finalspiele im Team-Sport-Grünvogel Bezirkspokal der A- bis D-Junioren in Orsingen-Nenzingen absolviert wurden, fand Anfang Juli im dortigen Sportpark auch das ultimativ letzte Finale des Fußball-Bezirks Bodensee statt. Im Endspiel des Ü35-Bezirkspokals standen sich die einheimische AH-Mannschaft des SV Orsingen-Nenzingen sowie die AH-Mannschaft des SC Buchheim-Altheim-Thalheim gegenüber. Die Mannschaft aus Orsingen-Nenzingen konnte dabei – etwas glücklich – mit 2:1 gewinnen und den bereits im Vorjahr gewonnenen Titel verteidigen. Nachdem die Mannschaft des SVON stark begann und in der 28. Minute verdient durch einen verwandelten Foulelfmeter in Führung ging, kamen die Gäste aus BAT immer stärker auf. Die leichte spielerische Überlegenheit der Einheimischen machte die Mannschaft aus BAT dabei mit erhöhtem Einsatz und stärkerer Laufbereitschaft wett. Den Einheimischen schien in dieser Phase des Spiels die Luft auszugehen. Trotzdem rettete man die 1:0 Führung in die Halbzeitpause. Nachdem man sich hier etwas erholen konnte, war man zu Beginn der 2.Halbzeit zunächst wieder dominant. Doch wiederum kippte das Spiel mit zunehmender Spieldauer. Völlig verdient fiel dann in der 67. Spielminute der Ausgleich – ebenfalls durch einen verwandelten Foulelfmeter. Nachdem alle schon mit einer Verlängerung rechneten, fiel in der Nachspielzeit dann doch noch der glückliche Siegtreffer per Kopfball nach einem Eckstoß. Zweifelsfrei bester Mann auf dem Platz war Schiedsrichter Patrick Schaffart (FSG Zizenhausen/H/H). Ihm machten es die Akteure auf dem Platz in dem zum Teil von beiden Seiten sehr emotional geführten Spiel nicht immer einfach, doch lag er mit den allermeisten seiner Entscheidungen goldrichtig. Beide Mannschaften durften nach dem Spiel ihre Medaillen bzw. den Pokal aus den Händen des Vorsitzenden des Fußballbezirks Bodensee, Herrn Konrad Matheis, entgegennehmen. Herr Matheis vertrat dabei den leider verhinderten Pokalorganisator Günter Kohli. Nachdem in Halbzeit 1 und Halbzeit 2 doch so manchem Akteur das fortgeschrittene Alter anzumerken war und einiges dann doch nicht mehr ganz so gut ging wie früher, bewiesen alle in Halbzeit 3, dass sie aber auch wirklich gar nichts verlernt hatten. Die Gäste aus BAT zeigten sich dabei keinesfalls als schlechte Verlierer. Bis tief in die Nacht feierten die beiden Finalisten und so manches früher ausgetragene Match wurde nochmals durchdiskutiert. SV Orsingen-Nenzingen Ü35 - SC Buchheim-Altheim-Thalheim Ü35 2:1 (1:0) Tore: 1:0 (28., FE) Arnold von Briel, 1:1 (67., FE) Armin Beck, 2:1 (80.) Thomas Auer SR: Patrick Schaffart (FSG Ziz/H/H) Zuschauer gesamt ca. 180 Text: Arnold von Briel Bilder: Werner Schäuble
  • weiter zu Mit Fotogalerie: So sehn Sieger aus ... (3)
07.07.2013
Konrad Matheis erneut zum Bezirksvorsitzenden gewählt – Anträge gingen nicht durch   Bild 1: Mit der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet wurden (.v.l.) Zurell Josef (SV Deggenhausertal), Wassmer Norbert (BSA Bodensee), Oppe Thomas (BSA Bodensee), Endres Rudolf (SC Gottmadingen-Bietingen) Bild 2: Mit der Ehrennadel des SBFV in Gold ausgezeichnet wurden (v.l.) Schwarz Christoph (SV Mühlhausen), Minge Klaus-Peter (SV Mühlhausen), Specker Bruno (SV Volkertshausen), Eberle Jürgen (BFA Bodensee) Fotos: Norbert Wassmer In der Orsinger Kirnberghalle trafen sich die Verantwortlichen des Bodenseefußballs zum Bezirkstag 2013, der nicht nur das Spieljahr 2012/2013 abschloss, sondern auch die Saison 2013/2014 eröffnete. Nachdem der Musikverein Orsingen mit ihrem Dirigenten Markus Sauter die Teilnehmer musikalisch empfangen hatte, begrüßte Bezirksvorsitzender Konrad Matheis die zahlreichen Gäste wie auch die Vertreter der Vereine. Besonders begrüßte er den neuen Verein FC Anadolu Radolfzell, der auch am Spielbetrieb teilnehmen wird. Grußworte des Stellvertretenden Bürgermeisters der Gemeinde Orsingen-Nenzingen, Nikolaus Langner, des SBFV-Präsidenten Alfred Hirt und des Vorsitzenden Frank Veit des gastgebenden SV Orsingen-Nenzingen führten in die Tagesordnung. Es fehlten allerdings mit dem TV Konstanz, BTG Markdorf, SC Pfullendorf, GLI Azzurri Radolfzell, Centro Port. Singen, FC Singen und dem Türk. Arbeitnehmerverein Überlingen sieben zur Teilnahme verpflichtete Clubs. Ergänzend zum Tätigkeitsbericht des Fußballausschusses ging Matheis noch auf einige zusätzliche Punkte ein. Die sportlichen „Zitronen“, in die der Bezirk Bodensee beißen musste, waren der Abstieg des FC Singen aus der Oberliga und der SpVgg F.A.L. aus der Verbandsliga. Als Teilausgleich kann der Aufstieg des FC Radolfzell, der ja auch im Verbandspokal das Finale erreicht hatte, in die Verbandsliga gelten. Positiv erwähnte der Bezirksvorsitzende auch den Aufwärtstrend im Hallen-Futsal der Herren und auch beim „Ü35“-Bezirkspokal, den dieser Tage der SV Orsingen-Nenzingen gewann. Fast durchweg lobend äußerte sich Konrad Matheis über den Verlauf der beendeten Saison, obwohl diese aufgrund der schwierigen Wetterverhältnisse nicht einfach in der Abwicklung war. So bedankte er sich auch im Namen der Staffelleiterin und der Staffelleiter bei den vielen Vereinen, die konstruktiv an der Bewältigung der Nachholspiele mitwirkten. Es fehle ihm aber das Verständnis für die leichtfertigen Spielabsagen, insbesondere am letzten Spieltag. Was den positiven Eindruck des Spieljahres ergänzte, das war die Entwicklung der Straffälle, die die Sportrichter der Aktiven und der Junioren zu bearbeiten hatten. Hier war ein Rückgang von jeweils etwa 10 Prozent festzuhalten. „Lohn der Arbeit“ für ein erfolgreiches Spieljahr – getreu dieser Devise durften nach dem Tätigkeitsbericht die Bezirksmeister, die Bezirkspokalsieger und die Staffelsieger der Herren und der Frauen die Urkunden in Empfang nehmen, die das Erreichte schwarz auf weiß dokumentierten. Zudem wurden 33 Personen aus den Vereinen und den Bezirksausschüssen mit Ehrenurkunden und Ehrennadeln des Südbadischen Fußballverbandes und des Deutschen Fußballbundes ausgezeichnet. Die abschließende Ehrung galt nochmals dem ausgeschiedenen Bezirksjugendwart Jürgen Eberle aus Konstanz, der bei dieser Gelegenheit offiziell verabschiedet wurde. Die komplette Liste der Ehrungen kann untenstehend als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die von Nikolaus Langner beantragte Entlastung des Bezirksfußballausschusses leitete die Wahl des Gremiums bzw. die Bestätigung einiger bereits gewählter Funktionäre ein. Einstimmig wurde Konrad Matheis wieder zum Vorsitzenden gewählt, einstimmig gingen auch die weiteren Wahlgänge vonstatten. Zu den weiteren Regularien zählten die Festlegung des Bezirkstages 2014, der am 13. Juli beim SV Welschingen stattfinden wird, und die Wahl der Delegierten für den am 27. Juli 2013 in Überlingen angesetzten Verbandstag. Drei Anträge lagen den Anwesenden zur Diskussion und Abstimmung vor. So befasste sich der Antrag der SG Dettingen-Dingelsdorf mit der Änderung der Stammspielereigenschaft. Nach reger Diskussion ging der Antrag in die geheime Abstimmung mit dem Ergebnis, dass der Antrag sang- und klanglos mit 712 Nein-Stimmen (bei 787 vorhandenen Stimmen) von den Vereinen abgeschmettert wurde. Der SC Göggingen beantragte, mit der 1. Mannschaft weiterhin in Südbaden spielen zu dürfen, mit der 2. Mannschaft aber eine Spielgemeinschaft mit Württemberger Nachbarverein einzugehen. Dieser Punkt kann nicht per Antrag geklärt werden, sondern nur durch die Verbandsgeschäftsstelle. Vom Bezirksfußballausschuss selbst kam der Antrag, die Anzahl der Kreisliga-A-Staffeln von drei auf zwei zu reduzieren, die der Kreisliga B von fünf auf vier. Grund dieses Ansinnens war die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Deutschland und damit verbunden des Schwundes bei den Fußballvereinen. Auch hier musste eine geheime Abstimmung für Klarheit sorgen und auch dieser Vorschlag fand keine Mehrheit bei den Anwesenden. Fast schon erholsam war anschließend die Einteilung der Mannschaften für die Saison 2013/2014, zu der es nur wenige Wortmeldungen gab. Auch wenn diesmal die magische Zwölf-Uhr-Grenze für den Schlusssatz von Konrad Matheis nicht eingehalten werden konnte, so bleibt als Fazit festzustellen, dass der Bezirkstag erneut eine harmonische Veranstaltung war, die die gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und dem Bezirksfunktionären unterstrich.  
  • weiter zu Mit Fotogalerie: Bezirkstag eröffnet das Spieljahr 2013/2014
06.07.2013
Kommen und gehen. Nicht nur im Fußball, nicht nur im Ehrenamt – ein ganz alltäglicher Vorgang. Der eine hört auf, ein anderer kommt. So auch beim Bezirksjugendtag der Bodensee-Fußballer am Wochenende in Volkertshausen. Jürgen Eberle aus Konstanz kandidierte aus persönlichen Gründen nicht mehr für das Amt des Bezirksjugendwartes, fand in Hans Peter Restle aus Denkingen seinen Nachfolger.   Eberle erlebte Fußball immer „in Blau“ – von Jugend an bis seinem jetzigen Ausscheiden war er stets Mitglied beim FC Wollmatingen bzw. zuletzt bei dessen Nachfolgeverein. Jugendspieler, danach bei den Aktiven bis zur 1. Mannschaften. Noch bevor er 30 war, wechselte er die Seiten, trainierte meist überbezirkliche Jugendmannschaften. Vier Jahre lang war er Stellvertretender Jugendleiter des Vereins. 1999 folgte schließlich der Ruf des Südbadischen Fußballverbandes in Person des damaligen Bezirksjugendwartes Hans Hillesheim, der ihn zum Jugendstaffelleiter „beförderte“. Der nächste Schritt war 2005 die Wahl zum Bezirksjugendwart. Als Eberle sich nun in Volkertshausen von „seinen“ Vereinen und den Kollegen in den Bezirksausschüssen verabschiedete, da wurde stellenweise die Stimme schon mal etwas dünn. Erster Redner bei der Verabschiedung war Verbandspräsident Alfred Hirt, der ihm nicht nur eine Erinnerungsplakette des SBFV überreichte, sondern als Vizepräsident des Badischen Sportbundes auch noch dessen Silberne Ehrennadel anheftete. Kai Schmitt als Verbandsjugendwart und Vito Voncina (Bezirksjugendwart von Baden-Baden) verabschiedeten ihren Mitstreiter im Verbandsjugendausschuss mit einem exzellenten Präsentkorb. Für eine Überraschung sorgte Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing. Er zeichnete Jürgen Eberle für seine Verdienste um das Schiedsrichterwesen mit der silbernen Ehrennadel der SR-Vereinigung Bodensee aus, eine für „Nicht-Schiedsrichter“ seltene Ehrung, verbunden mit einem Gutschein für ihn und Frau Claudia zum Wochenende im „Haus Sonnhalde“ des Südbadischen Fußballverbandes in Saig. Zu guter Letzt konnte dann auch Eberles Nachfolger Restle den Dank der Gremien anbringen, der sich in einem „Verpflegungsgutschein“ und einem von allen Ausschüssen unterschriebenen Fußball ausdrückte. Gleichzeitig kündigte er an, sich auch künftig noch Rat im Hause Eberle einzuholen: „Wenn es der Jürgen dann nicht weiß, dann frag ich halt seine Frau...“ Die „offizielle“ Verabschiedung Eberles erfolgt beim Bezirkstag am Sonntag in Orsingen durch den Bezirksvorsitzenden Konrad Matheis.  
  • weiter zu Jürgen Eberle gab sein Amt ab
06.07.2013
Bezirksjugendtag der Fußballer in Volkertshausen mit geordnetem Führungswechsel Führungswechsel im Jugendausschuss: Im Bild (v.l.) Hans Peter Restle (neuer Bezirksjugendwart), Jürgen Eberle (bisheriger Bezirksjugendwart), Renate Lögler (Mädchenreferentin des SBFV), Marion Mirthes (bisherige Mädchenbeauftragte des Bezirks), Kai Schmitt (Verbandsjugendwart des SBFV), Vera Epple (neue Mädchenbeauftragte des Bezirks) - Foto: Norbert Wassmer Im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des SV Volkertshausen hielt der Bezirk Bodensee seinen diesjährigen Bezirksjugendtag in der Wiesengrundhalle ab. Am endlich mal wieder schönen Wetter mag es wohl nicht gelegen haben, sondern eher am Interesse zugunsten der Fußballjugend – gerade mal zwei teilnahmepflichtige Clubs (TV Konstanz und SG Tengen-Watterdingen) fehlten in der großzügig gestuhlten Halle. Der Jugendtag selbst  ging erst mal seinen gewohnten Gang. Bezirksjugendwart Jürgen Eberle (Konstanz) wickelte die Regularien ab, brachte die Berichte des Jugendausschusses auf den Punkt und ehrte Vereine, Mannschaften und Vereinsmitarbeiter. In seinem Saisonrückblick nahm er noch zu einzelnen Brennpunkten des Spielbetriebs Stellung, verwies insbesonders auf Schwierigkeiten mit schwindender Mannschaftszahl beim Juniorinnenfußball, aber auch in verschiedenen Altersstufen bei den Jungs. Nun ist ja klar, dass Ehrungen immer ein angenehmer und gern erlebter Punkt des Bezirksjugendtages sind. So auch diesmal, als Jürgen Eberle knapp fünf Dutzend Urkunden, dazu Bälle und Wimpel aus der Tasche zog, um die Meister,  Staffel- und Pokalsieger mit den offiziellen Insignien des Erfolgs zu versorgen, noch größeren Applaus gab es, als verdiente Jugendmitarbeiter der Vereine ihre hart erarbeiteten Ehrenurkunden in Händen hielten. Eine Ehrung der ganz besonderen Art erhielt der SC Markdorf. Für seine Kooperation mit behinderten Kindern wurden die Markdorfer mit dem Sepp-Herberger-Preis im Bereich Behindertensport ausgezeichnet. Die komplette Liste der Ehrungen kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden.   So weit, so gut – danach aber ging es in die „Abteilung Abschied“, nachdem Volkertshausens Bürgermeister Alfred Mutter die Entlastung des Jugendausschusses vorgenommen hatte. Vor heimischer Kulisse verabschiedete sich Mädchenfußballbeauftragte Marion Mirthes aus beruflichen Gründen aus dem Gremium. Herzliche Worte und Präsente der Ausschusskollegen begleiteten ihren Ausstieg. Breiten Raum nahm schließlich die Verabschiedung des bisherigen Bezirksjugendwartes Eberle ein, der aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung stand. Ehrende Worte aus den Reihen der „Offiziellen“ zeugten von der großen Wertschätzung, die sich der Konstanzer in seiner achtjährigen Amtszeit verdient hat. Bei den Wahlen zum Bezirksjugendausschuss gab es danach keine Überraschungen. Zum Nachfolger Eberle wurde Hans Peter Restle (Denkingen) gewählt, neue Mädchenreferentin ist Vera Epple (Aach-Linz). Zügig wurden nun auch die übrigen Punkte der Tagesordnung abgearbeitet und wie immer stand dabei die Festlegung der Spielklassen und die Einteilung der Mannschaften für das Spieljahr 2013/2014 im Mittelpunkt des Interesses. Einige kleinere Korrekturen waren schnell vorgenommen, das „Gesamtwerk“ wurde von den anwesenden Vereinsvertretern problemlos genehmigt. Mit ein paar Mitteilungen wurde das Programm abgerundet. Noch bevor die Glocke zu Mittag schlug, war der Bezirksjugendtag 2013 in Volkertshausen Geschichte – der Bezirksjugendtag 2014 findet am 12. Juli in Denkingen statt.
  • weiter zu Mit Fotogalerie: Jürgen Eberle ging, Hans Peter Restle kam
04.07.2013
Im Anhang finden Sie die Juli-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Juli-Info im Netz
04.07.2013
Die Sportfreunde Owingen-Billafingen veranstalteten am 23.06.2013 in Kooperation mit dem Südbadischen Fußballverband den diesjährigen Tag des Mädchenfußballs des Bezirks Bodensees. Bei perfektem Fußballwetter eröffnete Owingens Bürgermeister, Henrik Wengert, die Veranstaltung und konnte mit den weiteren Offiziellen von Verein und Verband zahlreiche fußballinteressierte Mädchen begrüßen. Mit 28, bisher noch nicht fußballspielenden Mädchen, konnte somit der Tag mit einem Kennenlern-und Aufwärmtraining begonnen werden. Diesem schlossen sich ein kleines Turnier und ein Fußballparcours an. Vor dem Endspiel um die Bezirksmeisterschaft der C-Juniorinnen sorgte eine Kinderturngruppe aus Owingen für eine tolle Stimmung und für eine volle Tribüne. Höhepunkte waren die Endspiele um die Bezirksmeisterschaft. Zuerst waren die C-Juniorinnen an der Reihe. In einem fairen, spannenden und schnellen Spiel, das erst in der Verlängerung entschieden wurde, behielt am Ende der Hegauer FV mit 3:1 gegen die SG Hausen a.d.A. die Oberhand. Richtig „eingeheizt“ hat dann eine Hexen-Trommlergruppe vor dem Endspiel der B-Jugend. Eine super Einlage, die für viel Stimmung sorgte. Beim B-Juniorinnen-Endspiel SC Konstanz-Wollmatingen – TSV Aach-Linz ging der TSV früh in Führung und konnte diese Führung bis zum Spielende auf 3:0 ausbauen. Alles in allem ein sehr gelungener Tag des Mädchenfußballs, denn noch nie konnte ein Tag des Mädchenfußballs im Bezirk Bodensee mehr noch-nicht-fußballspielende Mädchen auf einen Sportplatz ziehen. Die B-Juniorinnen des TSV Aach-Linz - frischgebackene Bezirksmeisterinnen 2012/2013 Hinten v.l.n.r.: Anja Krall, Barbara Blocherer, Tamara Hübschle, Julia Prechtl, Alisa Storz, Victoria Spindler, Trainer Karlo Salaj; Vorne v.l.n.r.: Katharina Häusler, Nicola Schrainer, Magdalena Schneider, Shannon Maier, Lea Restle; liegend: Nadine Anton - Es fehlen: Jessica Droxner, Annika Seeger, Lena Braun und Betreuerin Andrea Künstle Text und Bild: Vera Epple
  • weiter zu Tag des Mädchenfußballs - einfach Spitze!
03.07.2013
Finale des Ü35 Bezirkspokales Am Mittwoch, den 10.07.2013 findet in Lauf des Endspiel des Ü35 Bezirkspokales statt. Im Finale treffen der SV Lauf und der VfB Bühl aufeinander. Anstoß der Partie ist um 19:30 Uhr. Im Rahmen des Endspieles wird auch die erste runde des Bezirkspokales im Bezirk baden-Baden ausgelost.  
  • weiter zu Bezirkspokalendspiel Ü 35
26.06.2013
SV Oberachern gewinnt LBS-Cup- Turnier in Scherzheim Bei den Kleinfeldbezirksmeiterschaften der Ü 35 in Scherzheim konnte sich am Ende der SV Oberachern als Bezirkspokalsieger feiern lassen. AN dem Turnier beteiligten sich mit dem SVO, SV Lauf, SV Sinzheim, VfB Unzhurst und dem Gastgeber SG SCherzheim/Lichtenau 5 Mannschaften und spielten im Modus "Jeder gegen Jeden" den erstmalig ausgetragenen Titel für die Ü 35 aus. Breitensportbeauftragter Klaus Fengler konnte bei der Siegerehrung jedem Team einen Ball und der Siegermannschaft einen Satz T-Shirts des Sponsors LBS überreichen.
  • weiter zu SV Oberachern gewinnt Ü35 Kleinfeldbezirksmeisterschaft
25.06.2013
Am Ende war die Physis entscheidend Der FV Ravensburg hat die dritte Auflage des U14 Benefizturnier „Kinder spielen für Kinder“ zu Gunsten der DFB-Mexiko-Hilfe im Radolfzeller Mettnau-Stadion gewonnen. Die Oberschwaben setzten sich in einem umkämpften und torlosen Finale im Elfmeterschießen gegen den Nachwuchs des FSV Frankfurt durch. Bei vor allem am Nachmittag sommerlichen Temperaturen und bestem Fußballwetter zeigten die zehn teilnehmenden Mannschaften wieder hervorragenden  und hochklassigen Juniorenfußball. Dass dabei die Anzahl der erzielten Treffer in den meisten Spielen die Zahl eins nicht überschritt, war vor allem dem unglaublich ausgeglichenen Teilnehmerfeld geschuldet, sorgte aber gleichzeitig für ungemeine Spannung. So verpasste in der Gruppe A der hochgehandelte Nachwuchs des SC Freiburg als Tabellenvierter etwas überraschend den Sprung in die Platzierungsrunde. Dieser gelang hier sowohl dem gastgebenden FC 03 Radolfzell als auch dem FV Ravensburg, wobei sich das Team von der Mettnau am Ende aufgrund des schlechteren Torverhältnisses mit dem zweiten Platz und damit dem kleinen Finale begnügen musste. Dort trafen die Radolfzeller auf den Nachwuchs des schweizerischen Erstligisten FC Aarau, der in der Gruppe B mit technisch feinem Fußball und ungeschlagen den zweiten Platz belegte. Noch vor dem FC Aarau qualifizierte sich der FSV Frankfurt mit drei Siegen aus vier Spielen für das Endspiel. Für den Ausgang der Finalpartien zeichnete sich am Ende aufgrund der enormen Leistungsdichte auch etwas die Physis der mit einigen Spielern des älteren C-Junioren-Jahrgangs angetretenen Teams verantwortlich. Der FC Radolfzell sicherte sich durch einen Last-Minute-Treffer von Adrian Kienle den dritten Platz. Im Finale avancierte dann der Ravensburger Keeper Niklas Volo zum Matchwinner, der alle drei Elfmeter der Hessen parierte. Zum besten Spieler des Turniers wurde Tim Pöhler vom sechstplatzierten SSV Reutlingen 05 gekürt, auf der Torhüterposition kam diese Auszeichnung Maik Ruf (FC 03 Radolfzell) zu Gute. Torschützenkönig wurde mit drei Treffern der Frankfurter Vincenzo Borzellino. Text: Marina Kupferschmid
  • weiter zu Kinder spiel(t)en für Kinder
24.06.2013
Finalsieg gegen SSV Ulm nach 9-Meter-Schießen   42 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz traten beim 5. Internationalen Bodenseecup des SC Konstanz-Wollmatingen für U11(E)-Junioren im Bodenseestadion an. 141 Spiele an zwei Turniertagen waren notwendig, um mit dem SSV Ulm und dem FSV Frankfurt die beiden Finalteilnehmer zu ermitteln. Das Endspiel war dann ein Spiegelbild des gesamten Turnierverlaufs, nämlich an Spannung kaum zu überbietender Jugendfußball der Spitzenklasse. So musste am Ende noch ein 9-Meter-Schießen die Entscheidung bringen, da es nach Ablauf der regulären Spielzeit 2:2 stand. Hierbei hatten dann die Hessen die besseren Nerven bzw. die notwendige Portion Glück, gewannen das Strafstoßschießen mit 7:6 und konnten am Ende eins langen Turniertages den begehrten Wanderpokal aus den Händen von SC-Jugendleiter Uwe Walentin in Empfang nehmen. Der eigentliche Gewinner war aber der Jugendfußball. An beiden Tagen standen die Spiele auf einem zumeist ausgeglichen, sehr hohem Niveau. Dies zeigte sich insbesondere daran, dass es am Sonntag beim Hauptturnier fast durchgängig knappe Ergebnisse gab und klare bzw. deutliche Ergebnisse die absolute Ausnahme blieben. Während am Samstag die Mannschaften der Qualifikation zusätzlich noch mit der Hitze kämpfen mussten, fanden die jungen Akteure am Sonntag beinahe optimale Bedingungen vor. Der Stimmung tat beides keinen Abbruch und die mitgereisten Fans und Eltern (insbesondre der zahlreichen Schweizer Clubs) sorgten für eine tolle Atmosphäre im Stadion und allerorts zufriedene Gesichter. BW Feldkirch, FV Illertissen, SV Schluchtern und SGV Freiberg a.N. – diese vier Vereine konnten sich am Samstag im Qualifikationsturnier die Startplätze für das Hauptturnier erspielen. Der FV Illertissen und der SV Schluchtern belegten am Ende die Plätze 4 und 5 – ein tolles Ergebnis, das erneut unterstreicht, dass schon das Qualifikationsturnier auf einem hohen fußballerischen Niveau stand. Der gastgebende SC Konstanz-Wollmatingen konnte zwar in allen seinem Spielen mit den Gegnern mithalten, schoss aber trotz einiger guter Chancen keine Tore. So reichte es am Ende wie im Vorjahr nur zu einem 15. Platz durch einen Sieg im 9m-Schießen gegen BW Feldkirch im Platzierungsspiel. Zum besten Spieler des Turniers wurde von den Trainern der teilnehmenden Teams Timo Hildenbrand (SSV Ulm) gewählt. Den Titel „Bester Torwart“ holte sich Alexander Blum vom FV Illertissen, Torschützenkönig wurde Eric Markl (SSV Jahn Regensburg)  und der Fairness-Pokal ging an BW Feldkirch. Text: Dirk Sommer Vorrundengruppen Hauptturnier: Gruppe A: 1. SV Darmstadt 98 3:1/7 2. FC Zürich Letzikids 4:1/4 3. FC Aarau 2:3/3 4. BW Feldkirch 1:5/3 Gruppe B: 1. SSV Ulm 4:1/7 2. FV Illertissen 1:1/4 3. FC Ingolstadt 1:2/4 4. FC Schaffhausen 1:3/1 Punkt Gruppe C: 1. FC Luzern 5:0/9 2. SV Schluchtern 3:2/6 3. SSV Jahn Regensburg 2:3/3 4. GC Zürich/Juventus 1:6/0 Gruppe D: 1. FSV Frankfurt 5:2/7 2. FC St. Gallen 3:3/6 3. SGV Freiberg a.N. 3:2/4 4. SC Konstanz-Wollmatingen 0:4/0 Finalrunden:   Zwischenrunde, Gruppe 1: 1. FC Luzern 4:1/7 2. FV Illertissen 0:0/3 3. FC St. Gallen 2:3/2 4. SV Darmstadt 98 1:3/2 Zwischenrunde, Gruppe 2: 1. FSV Frankfurt 3:0/7 2. SSV Ulm 2:1/6 3. SV Schluchtern 2:2/4 4. FC Zürich Letzikids 1:5/0 Zwischenrunde, Gruppe 3: 1. SSV Jahn Regensburg 7:0/9 2. FC Aarau 4:3/6 3. FC Schaffhausen 1:4/3 4. SC Konstanz-Wollmatingen 0:5/0 Zwischenrunde, Gruppe 4: 1. SGV Freiberg a.N. 9:0/9 2. FC Ingolstadt 1:1/4 3. GC Zürich/Juventus 1:6/3 4. BW Feldkirch 0:4/1 Punkt Halbfinale und Platzierungsspiele: Halbfinale 1: FC Luzern - SSV Ulm 0:1 Halbfinale 2: FV Illertissen - FSV Frankfurt 0:2 Platz 15-16: SC Konstanz-Wollmatingen - BW Feldkirch 0:0 (2:1/9m) Platz 13-14: FC Schaffhausen – GC Zürich/Juventus 2:0 Platz 11-12: FC Aarau - FC Ingolstadt 1:1 (3:2/9m) Platz 9-10: SSV Jahn Regensburg  - SGV Freiberg 3:0 Platz 7-8: SV Darmstadt 98 – FC Zürich Letzikids 2:1 Platz 5-6: FC St. Gallen - SV Schluchtern 0:1 Platz 3-4: FC Luzern - FV Illertissen 0:0  (8:7/9m) Platz 1-2: SSV Ulm - FSV Frankfurt 2:2 (6:7/9m)
  • weiter zu FSV Frankfurt siegt beim U11-Bodenseecup

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.