„Kinder spielen für Kinder“ geht 2014 bereits in die vierte Runde
Internationale U15 Top-Teams kommen im August nach Radolfzell
Was aus einer spontanen, „studentischen“ Idee entstand, hat sich innerhalb von drei Jahren zu einer regelrechten Erfolgsgeschichte entwickelt. Knapp 40 000 Euro an Spendengeldern hat das C-Junioren-Benefizturnier „Kinder spielen für Kinder“ seit seiner Erstauflage im Jahr 2011 erzielen können. Das Geld fließt dabei über den Kooperationspartner des Projektes, die Mexiko-Hilfe der DFB-Egidius-Braun-Stiftung, an eine Jugendeinrichtung im südmexikanischen Industriezentrum Puebla.
Mit Rapid Wien und Slavia Prag haben 2014 auch erstmals Nachwuchs-Mannschaften aus Österreich und Tschechien ihre Teilnahme an der Veranstaltung zugesagt. Außerdem werden wie gewohnt hochklassige Teams aus Deutschland (u.a. SC Freiburg, 1.FC Kaiserslautern, Stuttgarter Kickers) und der Schweiz (FC Luzern) die Reise an den Bodensee antreten und das Teilnehmerfeld zusammen mit lokalen Mannschaften komplettieren. Somit besteht für talentierte Spieler aus der Region auch wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit sich mit den „Stars von morgen“ zu messen oder eventuell sogar selbst für höhere Aufgaben zu empfehlen. Gespielt wird in diesem Jahr Samstag, den 23. August im Radolfzeller Mettnaustadion. Zusätzlich werden einige Teams, welche einen weiten Anreiseweg haben und deren Spieler über das ganze Wochenende in Radolfzeller Gastfamilien unterkommen, an Freitag und Sonntag in Testspielen vor Ort zu beobachten sein. Auch die sehr beliebte und erfolgreiche Charity-Night wird wieder auf dem Programm stehen.
Warum „Kinder spielen für Kinder“ in einer, auch für das Organisationsteam unerwartet kurzen Zeit eine außerordentliche Strahlkraft entwickelt hat, liegt an unterschiedlichen Gründen. Zum einen wurde mit dem FC 03 Radolfzell in der Zwischenzeit ein Kooperationsverein gefunden, welcher die Philosophie des Projekts auf ganzer Linie mitträgt. Dabei steht an erster Stelle, dass der durch die Veranstaltung erzielte Gewinn in vollem Umfang als Spendensumme zur Verfügung steht.
Zum anderen stand die DFB-Mexiko-Hilfe von Beginn an als Namensgeber und Projektstifter unterstützend zur Seite. Diese ist seit der Fußball-Weltmeisterschaft anno 1986 in dem mittelamerikanischen Land aktiv und unterhält dort Projekte in den Städten Guadalajara, Mexico-City, Querétaro und eben Puebla. Hier bieten die Jugendhäuser Calasanz Straßenkindern betreutes Wohnen in kleinen Gruppen. Seit der Pfarrer Alejandro Garcia Durán vor 37 Jahren das erste Straßenkind aufnahm, haben mehr als 600 Kinder und Jugendliche diese Einrichtungen besucht. Die Kinder werden rund um die Uhr von immer der gleichen Person betreut, schlafen zu zweit oder dritt in kleinen Zimmern, essen gemeinsam – aber ansonsten geht jeder seinen Aktivitäten nach. Einige arbeiten, andere studieren, jeder pflegt seinen eigenen Freundeskreis. Ein Konzept, das aufgeht: Viele der einstigen Heimkinder, vom Jugendamt als „hoffnungslose Jugendstraftäter“ abgestempelt und nach Calasanz überwiesen, sind heute Anwalt, Chefkoch oder Informatiker.
Nicht möglich gewesen wäre der Erfolg von „Kinder spielen für Kinder“ aber vor allem ohne die Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer sowie eine Vielzahl lokaler Sponsoren. Um das Projekt auch langfristig weiterentwickeln und weitervorantreiben zu können, ist das Organisationsteam dabei dauerhaft auf der Suche nach potentiellen Partnern und Unterstützern. Mehr Informationen zu dem Projekt findet man auch im Internet unter www.kinder-spielen-fuer-kinder.de.
Text: Dominik Hermann
Bild 1:
„Kinder spielen…“: Gruppenfoto der teilnehmenden Mannschaften vor der Tribüne des Radolfzeller Mettnaustadions während des Turniers im vergangenen Jahr. (Foto: Christian Rottler)
Bild 2:
„…für Kinder“: Der neunjährige Misael lebt seit zwei Jahren mit seinem älteren Bruder Issaac in Calasanz. Fußball spielt er am liebsten.
(Foto: Mexico-Hilfe der DFB-Egidius-Braun-Stiftung)