• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
27.04.2014
Der Rahmenterminkalender 2014/2015 des Bezirks Bodensee ist auf der SBFV-Homepage (Bezirk Bodensee - Spielbetrieb - Herren bzw. Frauen) veröffentlicht und steht unter dem Link http://bodensee.sbfv.de/sites/default/files/downloads/RTK%2014-15%20Aktive.pdf (Männer) bzw. http://bodensee.sbfv.de/sites/default/files/downloads/RTK%2014-15%20Frauen.pdf (Frauen) zur Verfügung, bzw. kann nachfolgend als Anhang abgespeichert werden.
  • weiter zu Rahmenterminkalender Männer und Frauen
21.04.2014
Treffen beim SV Orsingen-Nenzingen beschließt Runde 1 der Gesprächskreise Für einen Stammtisch war die Gesellschaft schon etwas groß, als sich gut zwei Dutzend Fußballfunktionäre im Vereinsheim des SV Orsingen-Nenzingen zusammen setzten. Und die Zusammensetzung der Runde ließ auch schnell erkennen, dass es kein gewöhnlicher Stammtisch war, der da zusammen saß. Immerhin hatte sich am Stirnende der Tafel Alfred Hirt niedergelassen, der Präsident des SBFV, zu seiner Linken Geschäftsführer Siegbert Lipps. Beidseits verteilt dann Bezirksvorsitzender Konrad Matheis und Bezirksjugendwart Hans Peter Restle. Die weiteren Tischgenossen waren Vorsitzende, Jugendleiter und sonstige Mitarbeiter von 14 Vereinen, die einer Einladung des Verbandes gefolgt waren. Um es vorweg zu nehmen: Grund des Treffens war natürlich kein Stammtisch, sondern der von Hirt beim Verbandstag 2013 angekündigte Gesprächskreis mit Vereinsvertretern. Bekanntlich besteht im großen Rund eines Verbands- oder Bezirkstags kaum Gelegenheit für die, aber auch kaum Interesse bei den Clubverantwortlichen, ihre größeren und kleineren „Schmerzen“ zu artikulieren. Dem abzuhelfen, hatte der Verbandspräsident in Überlingen zugesagt, in alle sechs Bezirken zu Gesprächskreisen anzureisen. Ohne Teilnahmeverpflichtung, ohne vorgegebene Besprechungspunkte, ohne Tabu-Themen – einfach nur eine lockere Runde unter Bekannten und Gleichgesinnten. Fünf dieser Gesprächsrunden hatte Alfred Hirt bereits absolviert, nun war zum Abschluss noch sein Heimatbezirk Bodensee an der Reihe. Zwanzig Teilnehmer aus vierzehn Vereinen ergaben für die vom Präsidenten selbst moderierte Versammlung eine gute Zusammensetzung, wenngleich in einigen anderen Bezirken die Resonanz zahlenmäßig größer war. Erfreulich festzuhalten war nämlich, dass sich alle Anwesenden auch mit Wortmeldungen in die Gespräche einbrachten. Was aber bewegte denn nun die Gekommen, welche Sorgen um ihre Vereine beschäftigten sie? Das Wichtigste gleich vorab: Keiner von ihnen wollte Fußball neu erfinden. Es waren die ganz alltäglichen Probleme, die wohl jeden beschäftigen, der für einen Verein geradestehen muss. Bis zu vier Vereine dürfen heutzutage bei der Jugend eine Spielgemeinschaft bilden, von denen dann im Namen nur der des federführenden Clubs genannt wird. Schadet dies der Identifikation der Jugendlichen mit ihrem Verein? Könnte ein „Bandwurmnamen“ Abhilfe schaffen? Lohnt sich eher die Gründung eines rechtlich eigenständigen Vereins als Juniorenfördergemeinschaft? Die Nennung aller Vereine im Namen einer „SG“ scheitert an der Länge, die Gründung einer „JFG“ wurde im Bezirk Bodensee bislang nicht näher geprüft. Auch bei den Aktiven verstärkt sich der Trend zu den Spielgemeinschaften, immer öfter werden sogar Fusionen angedacht. Verständlich deshalb der vorgetragene Wunsch, der Südbadische Fußballverband solle doch eine Art „Checkliste“ zur Verfügung stellen, die man abarbeiten könnte. Zur Einführung des „Online-Spielberichts“ konnte Hirt den Vereinen hier ein Kompliment machen. Der SBFV ist auf diesem Gebiet sehr weit voran, was nicht jedem Verband bescheinigt werden kann. Wie können wir weitere Schiedsrichter gewinnen? Und wie Schiedsrichterinnen, von denen es am Bodensee nur noch zwei gibt? Man kam überein, hier die Vereine, die mit ihrem Werben Erfolg haben, mit denen zusammenzubringen, die vergeblich auf der Suche sind. Als wichtig erkannte man jedenfalls einen kompetenten Ansprechpartner im Verein. Auch wurde die Anregung laut, für die Vereins-Schiedsrichter eine Einweisung in die Grundzüge der Spielleitung anzubieten – ein diesbezüglich im vergangenen Jahr angebotener Lehrgang musste allerdings mangels Anmeldungen abgesagt werden. Wünsche wurden vorgebracht, im Jugendfußball das Spielsystem mehr auf die unterschiedliche Spielstärke der Mannschaften auszurichten. Hier wird Bezirksjugendwart Restle zum Bezirksjugendtag eine entsprechende Variante zur Entscheidung vorlegen. Ein „heißes“ Thema zum Schluss war schließlich die Frage, wie die Vereine durch die Kommunen unterstützt werden. Hier ergab sich eine große Bandbreite, die für manche Vereine durchaus bedrohlich sein kann. Beitragsstruktur in den Vereinen, Spielgemeinschaften bei unteren Mannschaften, „Masterplan“ des DFB – noch manche Frage beschäftigte die Leute. Die erste Gesprächsrunde hat nun also die Tour durch das Verbandsgebiet beendet und laut Alfred Hirt soll es nicht die Letzte sein. Die angestrebten Ziele habe man erreicht: „Es ging nicht um schnelle Ergebnisse und Lösungen. Wir wollten den Dialog mit den Vereinen und ihnen zeigen, dass wir für sie da sind. Dies alles in ungezwungener Runde.“ Bildtext: Im Vereinsheim des SV Orsingen-Nenzingen trafen sich Verbands- und Vereinsmitarbeiter zu einem formlosen Gesprächskreis über Probleme, die die Funktionäre beschäftigen. Moderiert wurde die Runde von Alfred Hirt aus Volkertshausen, dem Präsidenten des Südbadischen Fußballverbandes, unterstützt von Siegbert Lipps, SBFV-Geschäftsführer und Konrad Matheis aus Sauldorf, dem Vorsitzenden des Bezirks Bodensee. Bild: Detlef Schenk
  • weiter zu Keiner wollte Fußball neu erfinden
20.04.2014
Mittwoch, 23. April, 18.15 Uhr Rothaus Bezirkspokal Bodensee Viertelfinale SV Worblingen - FC Rot-Weiß Salem SV Meßkirch - FSV Phönix Gottmadingen FC Kluftern - Türk. SV Konstanz TSV Aach-Linz - FV Walbertsw.-Reng.
  • weiter zu Mittwoch, 23. April: Das Viertelfinale
16.04.2014
Im Anhang finden Sie die April-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu April-Info im Netz
13.04.2014
Bei den Vorstandswahlen der SR-Gruppe Überlingen trat Heinz Rössler (linkes Bild) nach 20-jähriger Amtszeit als Gruppenobmann nicht mehr zur Wiederwahl an. Sein Nachfolger ist Oliver Kracheel, der wie folgt zu erreichen ist: Alte Owinger Str. 14 in 88662 Überlingen, Tel.: 07551/4546, e-mail: oliver@kracheel.de
  • weiter zu Heinz Rössler gibt weiter an Oliver Kracheel
28.03.2014
Staffeltag der Fußballer im neuen Espasinger Gemeindehaus Vielleicht entwickelt hier ja eine „Tradition“ – wenn die Fußballer des Bezirks Bodensee ihren Staffeltag abhalten, zeigt der Winter seine Macht. 2013 in Großschönach mit eisglatten Straßen, diesmal in Espasingen mit ganz dicken Schneeflocken. Dem Pflichtgefühl der Vereinsverantwortlichen tat dies keinen Abbruch, denn mit wenigen Ausnahmen (SV Emmingen, Bodensee TürkGücü Markdorf, SV Schlatt a.R., PTSV Nordstern Singen-Schlatt und Türk SV Singen) waren alle Eingeladenen anwesend im „Werner und Erika Messmer Haus“ in Espasingen. Das schmucke neue Gemeindehaus der zu Stockach zählenden Gemeinde ist durchaus eine nähere Erwähnung wert. Für etwa 700 Einwohner eine eigene Veranstaltungshalle mit 240 Plätzen, das ist eine außergewöhnliche und nur mit großzügiger Hilfe machbare Leistung, wie Ortsvorsteher Andreas Bernhart sich schon bewusst ist. Anwesend war auch Siegbert Lipps, der Geschäftsführer des Südbadischen Fußballverbandes, dem die Aufgabe zuteil wurde, die Vereinsverantwortlichen mit dem „Masterplan 2013 – 2016“ des DFB vertraut zu machen. Auch dort macht man sich natürlich Gedanken um die Zukunft des Amateurfußballs und die Möglichkeiten, diese Sparte zu stärken oder zumindest zu halten. So veranstaltete der DFB 2012 in Kassel einen Amateurfußball-Kongress, um entsprechende Maßnahmen herausarbeiten und auf den Weg zu bringen. Am Ende entstand daraus eben dieser „Masterplan“, der laut offizieller Aussage in der entsprechenden Broschüre „der gemeinsame Umsetzungsplan zu den wichtigsten Empfehlungen des Amateurfußball-Kongresses“ ist und das „Kernziel der Zukunftsstrategie Amateurfußball“ beinhaltet. Auch in Südbaden wurden inzwischen entsprechende Projektgruppen gebildet, die sich mit den einzelnen Punkten befassen. Was dabei erarbeitet wird, soll in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Der Vortrag muss nicht nur gut, sondern auch umfassend gewesen sein, denn aus den Reihen der Zuhörer kamen keine Nachfragen. So kam als nächster Redner Bezirksjugendwart Hans Peter Restle (Pfullendorf) an die Reihe, der einen Rückblick auf den Juniorenbereich gab. Alarmierend seine Feststellungen zur Gewalt im Jugendfußball, die sich nicht nur auf und neben den Sportplätzen hochschaukelt, sondern teilweise gar in die Schulen hineinwirkt. Positiv berichtete er über die erfolgreiche Einführung des Online-Spielberichts. Vor bei allem bei Spielen mit amtlichen Schiedsrichtern klappt dies bestens, ohne offiziellen Referee sind die Ergebnisse noch nicht recht überzeugend. Eine Riesenaufgabe war die Organisation der Hallenfutsal-Bezirksmeisterschaften, wo binnen weniger Wochen etwa 4.500 Spiele ausgetragen wurden. Gering war auch das Interesse der Vereine an einer Kurzschulung für Trainer, denn die in Volkertshausen geplante Veranstaltung musste abgesagt werden. Für Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) war es schon gut, sowohl im Sommer 2013 wie auch im Januar 2014 jeweils 29 neue Schiedsrichter gewonnen zu haben. Getrübt wird diese Freude aber zuerst mal dadurch, dass es stets auch Mitgliederverluste in gleicher Höhe zu verzeichnen gibt. Unter dem Strich ist somit eigentlich nichts gewonnen. Hinzu kommt, dass gerade aus den Reihen der Frauen- und Mädchenmannschaft absolut kein Interesse festzustellen ist am Schiedsrichterwesen. Gerade mal zwei Schiedsrichterinnen gibt es noch im Bezirk Bodensee. Konsequenzen bei der Besetzung der Spiele scheinen durchaus möglich. Auch Ehing beklagt das Verhalten gegenüber den Schiedsrichtern bei den Jugendspielen und fordert von den Vereinen mehr Rücksicht auf die jungen Nachwuchs-Unparteiischen. Letzter Referent des Abends war Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf), der rückblickend nochmals den Delegierten des Bezirks bei Verbandstag 2013 dankte. Er forderte von den Vereinen mehr Unterstützung bei der Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit. Was er stark kritisierte, das war der teilweise untragbare Umgangston mancher Vereine im Umgang mit den Bezirksmitarbeiter. Sein Rückblick auf die Lage in den einzelnen Ligen ließ erahnen, dass der Endstand für den Bezirk einige unangenehme Ergebnisse zur Folge haben könnte, was den Abstieg aus den einzelnen Klassen betrifft. Die ausgesprochenen Strafen halten sich im Aktivbereich doch im Rahmen. Für den Freizeit- und Breitensport hingegen gilt, dass das Interesse der Fußballer für das Angebot durchaus größer sein könnte. Zum Abschluss stellte Matheis noch einige Termine in den Raum. So findet am 14. April im Vereinsheim des SV Orsingen-Nenzingen eine offene Gesprächsrunde zwischen Vereins- und Verbandsmitarbeitern statt, zu der den Clubs in den nächsten Tagen die Einladung zugeht. Auf den 12. Juli ist der Bezirksjugendtag in Denkingen terminiert, auf den 13. Juli der Bezirkstag in Welschingen. Zum Bild: Recht skeptisch scheinen Bezirksvorsitzender Konrad Matheis, Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing und Bezirksjugendwart Hans Peter Restle (v.l.) das Geschehen beim Staffeltag der Fußballvereine des Bezirks Bodensee in Espasingen zu verfolgen. Foto: Thomas Stecher
  • weiter zu Masterplan soll Chancen aufzeigen
29.07.2014
FC 09 Überlingen nach 2011 zum 2. Mal Ü35-Bezirkspokalsieger FSG Zizenhausen/Hi./Ho. unterliegt FC Überlingen 2:3 In einem hoch spannenden Finale setzte sich am Freitag, 1.8.2014 der FC 09 Überlingen mit einem 3:2-Sieg (1:1) in Windegg gegen die FSG Zizenhausen/Hindelwangen/Hoppetenzell durch. Es war eines der sehr guten Altherren-Fußballspiele, das den an diesem Abend zahlreich anwesenden Zuschauern geboten wurde. Kein geringerer als Alfred Hitchcock hätte das Drehbuch besser geschrieben. Nach einer ersten Phase des Abtastens kam der FC 09 Überlingen mit dem aufgeweichten Spielgrund besser zu recht. Flüssiger das Kombinationsspiel, besser die heraus gespielten Torchancen – und folgerichtig die 1:0-Führung. Statt nun aber das Spiel abzusichern, verfielen die Überlinger in Hektik und fast schon folgerichtig fiel der Ausgleich für die FSG zum 1:1-Pausenstand. Nach der Pause dann ein echter Krimi – hin und her wogt das Spiel, gute Torchancen reihen sich aneinander. In der Folge daraus die 2:1-Führung für die FSG und nach feiner Einzelleistung das erfolgreiche Aufbäumen der Überlinger zum 2:2. Jetzt kam Hektik im Spiel auf. Stress für den Unparteiischen, der das Finale in souveräner Weise leitete. 15 Minuten vor Spielende dann die entscheidende Szene. Nach wiederum feiner Einzelaktion konnte der Überlinger Halbstürmer nur mit der Notbremse durch die FSG gestoppt werden. Souverän dann der Überlinger Elfmeterschütze zum Pokal-entscheidenden 3:2 für den FC 09 Überlingen. Was bis zum Schlusspfiff folgte war klar – wütende Angriffe auf das Überlinger Tor. Massiv im Einsatz jetzt die FSG-Angreifer in den Torraumszenen - Schwerstarbeit für den SR und die Überlinger Abwehrreihen. Letztendlich aber routiniert jetzt das Abspielen der letzten Spielminuten durch den FC 09 Überlingen. Gestählt durch einige Finals der letzten Jahre „schaukelte“ die Mannschaft den Sieg zum viel umjubelten Pokaltriumph nach Hause. Kompliment beiden Mannschaften für den mehr als sehenswerten Altherren-Fußball an diesem Abend. Ein Dank gilt den beiden Vertretern des SBFV, Herrn Matheis und Herrn Kohli für die Siegerehrung und die Organisation des Pokalwettbewerbs. Torschützen: FC 09 Überlingen/2x Bernd Parthenschlager, Marko Barlecaj und für die FSG Ewald Schelling, Rainer Bühler. Es folgt nun die Fortsetzung um den SBFV-Verbandspokal-Ü35 mit dem Halbfinal-K.o.-Spiel zwischen dem FC 09 Überlingen und der FSV Rheinfelden. Text: Sven Czekay/FC 09 Überlingen  Spielplan Ü35-Bezirkspokal Qualifikationsspiel FC Hilzingen - FC Öhningen/Gaienh.   3:2 1. Runde SV Orsingen-Nenzingen - FC Hilzingen   2:4 FC Steißlingen - TV Konstanz   7:6 n.11m TSV Sipplingen - FC RW Salem 2:5 SG Heiligenberg/Illmensee - FV Walbertsweiler-Rengetsweiler   7:3 TSV Aach-Linz - FC 09 Überlingen   1:10 SV Messkirch - SC Buchheim-Altheim/Thalheim   4:2 SV Boll/Krumbach/B. - FSG Zizenh./Hi./Ho.   0:7 VfR Sauldorf - FC Hohenfels-Senthart   2:1 2. Runde SV Messkirch - FC Steißlingen   3:2 FSG Zizenh./Hi./Ho. - SG Heiligenberg/Illm.   9:8 n.11m FC Überlingen - VfR Sauldorf   13:1 FC RW Salem - FC Hilzingen   4:2 Halbfinale FSG Zizenh./Hi./Ho. - FC RW Salem 9:0 SV Messkirch - FC Überlingen 0:6 Endspiel FSG Zizenhausen/Hi./Ho. - FC Überlingen 2:3
  • weiter zu FC Überlingen gewinnt Ü35-Bezirkspokal (mit Fotogalerie)
17.03.2014
Pokalviertelfinale der Frauen brachte überraschende Ergebnisse Am Wochenende wurde das Viertelfinale im DVAG-Bezirkspokal der Frauen ausgetragen. Die Überraschung war groß - in allen Begegnungen setzten sich die Kreisligisten gegen die Bezirksligisten durch. Dies noch dazu jeweils in der regulären Spielzeit. So bezwang der FC Überlingen die SG Hilzingen/Randegg mit einem glatten 4:1-Erfolg, der BSV Nordstern Radolfzell gab dem höherklassigen Lokalrivalen SG Radolfzell/Öhningen/ESV Singen souverän mit 3:0 das Nachsehen. Auch die dritte Begegnung zwischen der SG Heiligenberg/Denkingen und der SG Zizenhausen/Heudorf endete mit einem 2:0 zugunsten des tieferklassigen Außenseiters aus Heiligenberg. Im Halbfinale wird aber trotz allem noch ein Bezirksligist vertreten sein, treffen doch im letzten Spiel des Viertelfinales zwei Clubs aus dem Bezirksoberhaus gegeneinander an. Dieses Treffen auf Augenhöhe zwischen dem SV Deggenhausertal und dem SV Mühlhausen findet am 22. März (15.30 Uhr) in Limpach statt. Für die auf den Tag der Arbeit (1. Mai) terminierte Vorschlußrunde ergaben sich die Paarungen SG Zizenhausen/Hoppetenzell - FC Überlingen und Sieger aus SV Deggenhausertal-SV Mühlhausen gegen den BSV Nordstern Radolfzell.
  • weiter zu Kreisliga kegelt Bezirksliga aus dem Pokal
11.03.2014
Teilnahme an der Deutschen Futsal-Meisterschaft der C-Junioren nur knapp verpaßt Na ja, vielleicht waren sie ja im ersten Moment enttäuscht, die C-Junioren des FC Radolfzell. So knapp standen sie vor der Teilnahme an den Deutschen Futsal-Meisterschaften, doch am Ende jubelten der SV Sandhausen und der FC Astoria Walldorf. Die Radolfzeller Köpfe waren aber wieder dort, wo sie hingehörten: ganz hoch erhoben. Die im nordbadischen Viernheim ausgetragenen Süddeutschen Meisterschaften waren zugleich Qualifikationsturnier für die „Deutsche“ mit der rosigen Aussicht, dass nicht nur der Titelgewinner, sondern auch der Vizemeister das Ticket für das DFB-Finale lösen würde. Der FC Radolfzell, der sich als Südbadischer Meister für Viernheim qualifiziert hatte, begann einen rasanten Sturmlauf. In den beiden Gruppenspielen wurde zuerst der spätere Turniersieger SV Sandhausen 3:1 vom Platz gefegt, danach die SpVgg Greuther Fürth gleich 6:3. Dazu muss man wissen, dass die Fürther im vergangenen Jahr noch Deutscher Meister geworden waren. Der FCR jedenfalls schaffte als Gruppenerster den Einzug ins Halbfinale, gefolgt vom SV Sandhausen. In der zweiten Gruppe gelang dies dem SV Wehen Wiesbaden und dem FC Astoria Walldorf. Es folgte in der Vorschlussrunde die Partie FC Radolfzell gegen den FC Astoria Walldorf, die entscheidende Weichen stellen musste – der Sieger hatte das „Etappenziel“ Teilnahme an der DM schon sicher erreicht. Die Walldorfer gingen los „wie die Post“, führten schnell und vermeintlich sicher 2:0. Die von Trainer (und Jugendleiter) Reinhard Graf bereits im vierten Jahr gecoachte Truppe von der Mettnau ließ sich aber nicht entmutigen und schuf sich mit zwei Treffern zum 2:2 selbst die Belohnung. Alles war jetzt möglich – der Radolfzeller Führungstreffer war greifbar, eventuell auch ein 6m-Schiessen zur Entscheidung. Bedauerlicherweise ereignete sich aber Alternative 3, nämlich die erneute Führung von Astoria, die bis zum Schlusspfiff Bestand hatte. Radolfzell blieb zum Trost nur das kleine Finale gegen den SV Wehen Wiesbaden, das einen 3:1-Sieg und Platz 3 einbrachte. Im Endspiel setzte sich Sandhausen übrigens 3:0 gegen Walldorf durch und beide nordbadischen Vereine fahren Ende März nach Gevelsberg (Nordrhein-Westfalen) zur Deutschen Meisterschaft. Ein Titel landete aber doch noch bei den 03ern vom Bodensee: Nico Kunze war der Torschützenkönig. Reinhard Graf konnte somit auch von einer hervorragenden Stimmung im Lager des FC Radolfzell berichten und sollte tatsächlich anfangs etwas Enttäuschung in den Köpfen der Spieler gewesen sein, so wich diese ganz schnell einem berechtigten Stolz. Im Bild hinten v.l.: Reinhard Graf, Eric Erdmann, Simeon Kaballis, Jonas Fritschi, Fabian Mauch, , Nico Blessing, Nico Kunze, Luca Fleischhut, Julian Kuppel, Nico Stärk, Co-Trainer Stefan Bradtke;  vorne v.r.: Fabian Sack, Lars Czerwonka, Ahmet Hakan, Maurice Swiderski, Flamur Berisha, Marius Preter, Giuseppe Lucci Fotos: FC Radolfzell
  • weiter zu FC Radolfzell glänzt auch in Viernheim
02.03.2014
Am kommenden Samstag (8. März) findet in der Waldsporthalle Viernheim die 8. Süddeutsche Futsal-Meisterschaft für C-Junioren statt. Der Südbadische Fußballverband wird dabei vom FC Radolfzell vertreten, der jüngst in Kippenheim souverän (fünf Siege in fünf Spielen) die Verbandsmeisterschaft gewann. Damit hatte sich die Mannschaft für den weiterführenden Wettbewerb qualifiziert. Weitere Teilnehmer sind die Meister anderen vier Mitgliedsverbände des Süddeutschen Fußballverbandes, wobei dem Badischen Fußballverband als Ausrichter zwei Plätze zugestanden wurden. Das aus sechs Clubs bestehende Teilnehmerfeld teilt sich in folgende beiden Gruppen auf: Gruppe A:  FC Astoria Walldorf (Badischer FV), FC Union Heilbronn (Württembergischer FV), SV Wehen Wiesbaden (Hessischer FV) Gruppe B: SV Sandhausen (Badischer FV), SpVgg Greuther Fürth (Bayerischer FV), FC Radolfzell (Südbadischer FV) Die Spiele beginnen um 11.00 Uhr und finden mit dem Finale um 16.00 Uhr ihren Höhepunkt. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen das Halbfinale. Die Sieger der beiden Halbfinals bestreiten das Finale. Nicht nur dem dann gekürten Süddeutschen C-Junioren-Futsalmeister 2014 winkt anschließend eine spannende Belohnung, sondern auch dem Vizemeister. Beide Mannschaft sind startberechtigt für die DFB-Hallenmeisterschaften der C-Junioren, die vom 28. bis 30. März in Gevelsberg (Nordrhein-Westfalen) angesetzt sind.
  • weiter zu 8. März: FC Radolfzell spielt um die „Süddeutsche“

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.