• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
12.10.2013
Finale des Südbadischen Ü35-Verbandspokals am Samstag, 19. Oktober, um 16.30 im Sportpark Orsingen-Nenzingen SV Orsingen-Nenzingen AH (Bezirk Bodensee) – SV Schapbach AH (Bezirk Offenburg) Im Finale des Verbandspokals der Ü35-Mannschaften empfängt der SV Orsingen-Nenzingen am Samstag, 19. Oktober, um 16.30 Uhr im heimischen Sportpark als Vertreter des Bezirks Bodensee den SV Schapbach aus dem Bezirk Offenburg. Beide AH-Teams hatten sich durch den Gewinn des Ü35-Bezirkspokals für die Halbfinalspiele qualifiziert. Der Weg beider Mannschaften ins Finale verlief auffallend ähnlich. Die Gastgeber vom SV O-N waren gegen den Vorjahressieger FSV Rheinfelden (Bezirk Hochrhein) zunächst in Rückstand geraten, glichen aber kurz vor Schluss zum 2:2 aus und setzten sich dann im Elfmeterschießen mit 4:3 gegen den Favoriten durch. Und auch der SV Schapbach lag gegen den SV Lauf (Bezirk Baden-Baden) mit 2:3 im Rückstand, konnte aber auch kurz vor Spielende ausgleichen und siegte dann gleichfalls vom Elfmeterpunkt aus. Die Finalgegner stehen erstmalig in diesem Verbandpokalfinale und haben vorher noch nie gegeneinander gespielt, eine Favoritenrolle ist daher nicht erkennbar. Beide Vereine freuen sich auf dieses Endspiel, besonders der SV Orsingen-Nenzingen möchte sich als würdiger Gastgeber des Finales erweisen und hofft auf eine gute Zuschauerkulisse. Bild + Text: Alexander Seliger (SV Orsingen-Nenzingen)
  • weiter zu Pokalfinale „Ü35“: SV Orsingen-Nenzingen empfängt SV Schapbach
08.10.2013
Die Robert-Gerwig-Schule  aus Singen spielt den besten Schulfußball in Baden-Württemberg und wurde mit einem 4:2-Sieg Landesmeister. Anfang Oktober fand das Finale um die baden-württembergische Meisterschaft in Stuttgart statt. Direkt neben der Mercedes-Benz-Arena und dem Cannstatter Wasen traf die Mannschaft der Robert-Gerwig-Schule auf die Johann-Friedrich von Cotta-Schule aus Stuttgart. Dies ist eine Eliteschule des Sports und trat dementsprechend selbstbewusst auf. Nach anfänglichem Abtasten ging die Cotta-Schule verdient in Führung. Die Spieler der Robert-Gerwig-Schule hielten aber dagegen und machten kurz vor dem Halbzeitpfiff durch André Kohli den wichtigen Ausgleich. Die Stuttgarter suchten nach dem Seitenwechsel die schnelle Entscheidung und legten los wie die Feuerwehr, zielten aber nur ans Aluminium. Wie es besser geht, das zeigten Felix Wäschle, der nach einer Ecke direkt abzog, und Emre Tatar, der den Ball mit der Hacke ins Tor der Cotta-Schule lenkte. Die Überraschung war jetzt in greifbarer Nähe, doch der Ausgleich der Cotta-Schule brachte das Spiel nochmals fast zum Kippen. Gianluca Serpas Einzelleistung und Christoph Matts Abschluss führten schließlich kurz vor Schluss zur sicheren 4:2-Führung für die Robert-Gerwig-Schüler, die sie bravourös bis zum ersehnten Schlusspfiff verteidigten. Als Gewinner haben die Jungs vom Hohentwiel im positivsten Sinne das Ende der Fahnenstange erreicht – sie haben alles erreicht, was man als Berufsschule im Schulfußball erreichen kann. Herzlichen Glückwunsch zu diesem einzigartigen Erfolg! Die erfolgreiche Mannschaft, hinten v.l.: Michael Pfister, Andrian Birsner, David Cirillo, Ahmet Balsülzen, Lucas Barjasic, Marc Walz, Matthias Honsel, Patrick Bucher, Emre Tatar, Sandro Schreyer, Marc Sailer; vorne: Felix Wäschle, Gianluca Serpa, André Kohli, Julian Heizmann, Sandro Weber, Christoph Matt und Philipp Utz – Im Bild fehlen Patryk Toth, Alessandro Rosatti, Anton Müller, Marco Dominguez und Stefano Trombetta Text + Bild: Florian Gauland
  • weiter zu Beste Schule in Baden-Württemberg!
01.10.2013
Es ist schon einiges, was die Jugendtrainer und Betreuer seit dieser Saison beim Online-Spielbericht zu berücksichtigen haben. Die ersten Erfahrungen haben aber deutlich bessere Ergebnisse gezeigt, als man vorab skeptisch befürchten musste. Als Arbeitshilfe für die Einarbeitungszeit hat der Bezirk Bodensee einige Dateien zusammengestellt, die als "Nachschlagewerk" und zum besseren Verständnis dienen sollen. Nachfolgend können diese pdf-Dateien heruntergeladen werden.
  • weiter zu "Hilfspaket" für Jugendtrainer
01.10.2013
Im Anhang finden Sie die Oktober-Ausgabe von "Fußball am Bodensee" und das aktuelle Mitarbeiterverzeichnis.   Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee Eine Reihe von Arbeitshilfen für Jugendtrainer und Betreuer können unter dem Link http://bodensee.sbfv.de/nachricht/hilfspaket-f%C3%BCr-jugendtrainer heruntergeladen werden.
  • weiter zu Oktober-Info im Netz
24.09.2013
SBFV-Verbandspokal Ü35, Halbfinale: SV Orsingen-Nenzingen - FSV Rheinfelden 4:3 n.E. (2:2) Gegen die favorisierten Gäste aus dem Bezirk Hochrhein, welche den südbadischen Titel zweimal in Folge gewonnen hatten, wollte der SV Orsingen-Nenzingen keinesfalls nochmals so unter die Räder kommen wie beim letztjährigen Halbfinale in Rheinfelden. Damals unterlag der SV O-N klar mit 0:5. Mit der taktischen Vorgabe, die Räume im Mittelfeld eng zu machen und erst am Mittelkreis zu attackieren, kamen die Gäste gar nicht zurecht. Daher versuchte der FSV meist mit langen Bällen zum Erfolg zu kommen, doch die Abwehr um Zimmermann und Stickel war stets wachsam und fing die meisten Bälle ab. Ein einziges mal fand so ein langer Pass einen Abnehmer im Sturm, doch SV-Keeper Mayer war auf dem Posten. Lediglich bei Standardsituationen waren die Gäste gefährlich, so auch als ein leicht abgefälschter Schuss nach einem Eckstoß an die Latte des SV-Gehäuses knallte. Der SV O-N versuchte aus einer gesicherten Abwehr heraus mit spielerischen Mitteln zum Erfolg zu kommen. Teilweise sah dies recht ordentlich aus, doch echte Torchancen ergaben sich nicht, der letzte entscheidende Ball in die Spitze wollte einfach nicht gelingen. So ging es unter der sehr guten Spielleitung von Emre Attila aus Radolfzell mit einen 0:0 in die Halbzeit. Freunde des gepflegten Rasenschachs dürften ob der taktischen Darbietungen ihre helle Freude gehabt haben. Dennoch sind nun mal Tore und Torszenen das Salz in der Suppe und genau das fehlte im ersten Durchgang. Dies sollte sich aber in der 2. Hälfte zur Freude der über 100 Zuschauer ändern. Die Heimelf attackierte nun wesentlich früher und rückte weiter nach vorne. Für den ersten Aufreger sorgte Renner, der aus halbrechter Position den Ball an die Querlatte des FSV-Tores setzte. Was die Aluminiumtreffer anging, herrschte nun wieder Gleichstand. Die Gäste waren bei Kontern gefährlich, so auch als nach einem Stellungsfehler der Gastgeber der FSV-Stürmer aus aussichtsreicher Position knapp am Tor vorbeischoss. Der SV O-N suchte sein Heil in der Offensive, doch irgendwie wollte nichts Zählbares dabei herausspringen. Die Gäste aus Rheinfelden machten es besser: nach einem Freistoß aus dem Halbfeld setzte ein FSV-Spieler seinen Kopfball erneut an die Querlatte, beim Nachschuss war die SV-Abwehr nicht schnell genug zur Stelle und der FSV Rheinfelden ging mit 0:1 in Führung. Die Gastgeber zeigten sich nicht geschockt und knüpften wieder an ihr Spiel an, doch nur etwas später sorgte eine erneute Standardsituation der Gäste für die vermeintliche Vorentscheidung. Ein von der rechten Seite direkt verwandelter Freistoß landete für Torhüter Withelm unhaltbar zum 0:2 in den Maschen. Nun waren die Köpfe beim SV Orsingen-Nenzingen für kurze Zeit unten, doch die vielen Fans trieben die Heimelf nach vorne. Nachdem kurz darauf Zimmermann einen Handelfmeter zum Anschlusstreffer sicher verwandelte, gab es für den SV O-N kein Halten mehr. Mit aller Macht versuchten die Gastgeber den Ausgleich zu erzielen. Zunächst jagte Buhl bei einer Großchance den Ball auf den Parkplatz hinter dem Tor, kurz darauf machte er es besser und erzielte nach schöner Vorarbeit von Naumann den umjubelten Ausgleich. Die Gäste hatten nichts mehr entgegenzusetzen und dezimierten sich in den Schlussminuten wegen Meckerns gegen den Schiedsrichter. Ein Tor wollte aber auf beiden Seiten nicht mehr gelingen. So musste also die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen. Mit den vielen Fans im Rücken und dem psychologischen Vorteil des späten Ausgleichs schritten die Schützen des SV O-N zur Tat, aber auch die Spieler des FSV zeigten sich selbstbewusst. Nach jeweils drei Schützen lag der SV O-N wieder mit 2:3 im Rückstand. Doch die beiden nächsten Akteure trafen, und SV-Torhüter Mayer parierte die beiden letzten Elfer der Gäste und sorgte somit letztlich für den 4:3-Endstand und grenzenlosen Jubel im Sportpark. Abschließend feierten beide Teams bei einem gemeinsamen Essen, ehe die Gäste aus Rheinfelden die weite Heimreise antraten. Text und Bilder: Alex Seliger
  • weiter zu Ü35-Halbfinale: Sieg für SV Orsingen-Nenzingen (mit Bildergalerie)
03.09.2014
Die Schiedsrichtervereinigung Bodensee hat auch in diesem Jahr einen erfolgreichen Lehrgang durchgeführt zur Ausbildung neuer Schiedsrichter. Dies war nur möglich, weil die Vereine den Ernst der Lage wohl erkannt haben und bereit waren, uns zu unterstützen. Natürlich ist dies das ureigenste Interesse der Vereinsverantwortlichen, aber dennoch nicht weniger positiv zu werten. Das positive Ergebnis der Neulingslehrgänge darf uns aber nicht dazu verführen, mit dem Erreichten zufrieden zu sein und nun einfach „die Füße stillzuhalten“. Wenn in absehbarer Zeit das aktuelle SR-Soll für die Vereine veröffentlicht wird, dann ist die Erkenntnis nicht weit, dass bei etlichen Clubs noch genügend „Luft nach oben“ verbleibt, um in den eigenen Reihen für die Schiedsrichterei zu werben. Zudem ist die Anzahl an Schiedsrichtern, die diesem Hobby den Rücken kehren, unverändert hoch. Die nächste Ausbildungsrunde ist vorgesehen in der Zeit vom 09. bis 24. Januar 2015 im Nellenburg-Gymnasium in Stockach. Unsere Schiedsrichter bekommen derzeit Plakate ausgehändigt, um diese an die Vereine weiterzugeben mit der Bitte, die Plakate bereits jetzt in den Vereinsheimen auszuhängen und die „Werbetrommel“ für den Lehrgang im Januar 2015 zu rühren. Dieser Bitte schließt sich die SRVgg Bodensee an. Zu bedenken ist, dass der Januartermin im kommenden Jahr wohl der einzige Neulingslehrgang in unserem Bezirk sein wird. Das Anmeldeformular und der vorläufige Zeitplan können nachfolgend heruntergeladen werden, zudem können Interessierte sich natürlich wie immer auch bei Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing und den übrigen Mitgliedern des Bezirks-SR-Ausschusses informieren.
  • weiter zu Einladung zum SR-Lehrgang Januar 2015
01.09.2013
Im Anhang finden Sie die September-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu September-Info im Netz!
29.08.2013
  • weiter zu Hegauer FV am Sonntag im DFB/Pokal
18.08.2013
Jedes Jahr werden Fußballvereine aus ganz Deutschland für ihre gute Jugendarbeit von der DFB-Stiftung Egidius Braun ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde der FC Steißlingen auf Vorschlag des Bezirks Bodensee ausgewählt. Deshalb durften unsere D-Jugendspieler in ein DFB-Ferienlager mit insgesamt 11 Vereinen an den Lensterstrand in Grömitz. Alle anfallenden Kosten wie Anfahrt, Unterkunft, Verpflegung etc. wurden von der Egidius-Braun-Stiftung übernommen. Am 01. August ging es dann endlich los. 14 Jungs und 2 Betreuer kamen nach einer spaßigen 15-stündigen Busfahrt etwas erledigt an der Ostsee an. Mehr als Abendessen und die Zelte beziehen schafften wir an diesem Tag nicht mehr. Die folgenden Tage waren nicht einfach nur mit Fußball verplant. Bei zahlreichen abwechslungsreichen Aktivitäten kam keine Langeweile auf. Fußballturniere in verschiedenen Varianten, Workshops von Jonglage bis Speedball, Strandrallye und Chaosspiel, es war einiges geboten. Auch beim Bunten Abend, bei dem jede Mannschaft etwas vorführte und beim Spiel „Schlag den Betreuer“ waren alle gefordert. Zu den Highlights gehörten natürlich auch der Tag im Hansapark und der Besuch bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg. So ging unser 10-Tage Feriencamp schnell vorbei und wir kamen am 10. August wieder zu Hause an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 5. September ab 19.00 Uhr im Vereinsheim durch eine kurze Präsentation und einen Film, der vom DFB im Ferienlager gedreht wurde, einen Einblick in die 10 Tage Ferienfreizeit zu bekommen. Text + Bild: Daniel M. Jansen
  • weiter zu Die D-Jugend des FC Steißlingen auf großer Fahrt an die Ostsee
12.08.2013
Im Anhang finden Sie die August-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu August-Info im Netz!

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.