• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
25.09.2014
Nach ihrem großen Bezirkspokal-Erfolg (2:1-Finalsieg gegen den SV Orsingen-Nenzingen) nehmen die Ü35-Senioren des FC 09 Überlingen Anlauf auf das Verbandspokal-Finale. Als Bezirkspokal Bodensee-Sieger müssen die „Alten Herren“ des FCÜ für das Halbfinalspiel zum Bezirkspokalsieger Hochrhein, den FSV Rheinfelden, reisen. Der Sieger des Begegnung, die am Sonntag (28.09.2014) um 12 Uhr im Europa-Stadion Rheinfelden angepfiffen wird, ist für das Endspiel des SBFV-Verbandspokals qualifiziert – eine Perspektive, die laut Überlinger Mannschaftsleitung „aller Ehren wert ist“.
  • weiter zu Erneuter Anlauf zu großen Ehren
25.09.2014
Beim jährlich stattfindenden Schülerlehrgang im Sporthotel des SBFV in Saig, an dem jeweils fünf Schülerschiedsrichter aus den sechs Bezirken teilnehmen, um sich weiterzubilden, hatten der Bezirk Bodensee sowie der Bezirk Freiburg das Glück und die Voraussetzungen, sich in einem kleinen, überwiegend sportlichen Wettkampf, auf Platz Eins zu kämpfen. Die beiden Sieger hatten sich damit einen Tag als Balljungen beim VfB Stuttgart erspielt. Somit ging es für uns am 20. September in die Landeshauptstadt zum Spiel des VfB Stuttgart gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Bei den verhältnismäßig angenehmen spätsommerlichen Temperaturen, trafen wir uns mit dem Bezirk Freiburg an der Mercedes- Benz-Arena. Nach einem leckeren Mittagessen in der Sportbar Palm Beach ging es auch schon direkt ins Stadion. Dort wurden wir von unserem Verantwortlichen Atila empfangen. Nun ging es direkt unter die Cannstatter Kurve in die eigene Umkleide nur für Balljungen. Nachdem wir uns umgezogen hatten, erfolgte eine Einweisung in die Arbeit eines Balljungen. Wir alle waren sehr überrascht, auf was alles geachtet werden muss. Als „normaler“ Zuschauer macht man sich, glaube ich, zuletzt Gedanken über die Aufgaben eines Balljungen. Noch ein kurzer Stadionrundgang und ein Foto auf den Trainerbänken, dann kamen auch schon die Gäste und schließlich der VfB zum Warmlaufen raus. Um 15:25 Uhr nahm nun jeder von uns seinen vorher ausgemachten Platz ein. Mit 44 Tausend Zuschauern war das Stadion nicht gerade ausverkauft, doch die Stimmung war zu Anfang erstaunlich gut. Was sich gegen Ende aber nochmal ändern sollte. Um Punkt 15:30 pfiff Schiedsrichter Peter Sippel zusammen mit seinen Assistenten und dem Vierten Offiziellen die Partie an. Je nachdem, wie viel man zu tun hatte, konnte sich der eine oder andere das Spiel in Ruhe anschauen, ohne ein einziges Mal zum „Einsatz“ zu kommen. Schon nach 15 Minuten gingen die Gäste in Führung. In der Halbzeitpause ging es für uns mit den Spielbällen zurück in die Umkleidekabine. Dort wurden die Erfahrungen untereinander ausgetauscht und wir stärkten uns mit belegten Brötchen und Getränken. In der zweiten Halbzeit konzentrierten wir uns wieder auf das Spiel. Nach dem Siegtreffer in der 85. Minute leerten sich schon langsam die Ränge. Das Spiel war bisher ein sehr chancenreiches aus Sicht des VfB. Doch unterem Strich verwandelte Hoffenheim seine zwei Torchancen und Stuttgart verfehlte das Tor, trotz zahlreicher Versuche. Die enttäuschten Schwaben richteten sich nach dem Spiel mit „Buh-Rufen“ gegen die eigene Mannschaft. Für uns, die am Ende des Spiels direkt beim Fanblock der Stuttgarter standen, war es eine interessante Erfahrung direkt und hautnah die Stimmung gegen die eigene Mannschaft mitzuerleben. Auch während dem Spiel konnte man, wenn man Glück hatte, den Schiedsrichter bis auf wenige Meter sehen und manchmal sogar hören. Auch das ist ein Ereignis, das man sonst nicht so erleben kann. Zum Schluss ging es wieder in die Umkleide, wo wir das getragen Outfit (leider) zurückgeben mussten. Wieder außerhalb vom Stadiongelände verabschiedeten wir uns von den Schiedsrichter-Kollegen aus Freiburg und traten die Heimreise an. Wir alle hatten einen wunderbaren Tag beim VfB. Es war ein tolles, aufregendes und spannendes Erlebnis, als Balljungen direkt am Spielfeld zu sein. Vielen Dank dafür auch an Hansjörg Rommel, der uns das ermöglichte. Text: Gabriel Palatini Fotos: Hansjörg Rommel
  • weiter zu Ein Tag als Balljungen beim VfB Stuttgart
12.09.2014
Bei der diesjährigen Bürgerfeier am Klemenzenfest-Montag, 22.09.2014 um 09.30 Uhr in der Seeblickhalle in Steißlingen wird Wolfgang Seliger für sein großes Engagement für den Sport und im Besonderen für den FC Steißlingen geehrt und mit dem Bürgerteller ausgezeichnet. Die Bürgerrede zum Thema „Faszination Fußball“ hält der Präsident des Südbadischen Fußballverbandes, Alfred Hirt. Wolfgang Seeliger stand 18 Jahre an der Vereinsspitze des FC Steißlingen und hat in dieser Zeit einiges bewegt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Text + Bild: Martin Bach, FC Steißlingen
  • weiter zu Ehrung für Wolfgang Seliger beim Bürgertag in Steißlingen
12.09.2014
Spruchkammer Bezirk Bodensee Geschäftsverteilungsplan Spieljahr 2014/2015 Vorsitzender des Bezirksportgerichts: Georg Oexle Stellvertr. Vorsitzender des Bezirksportgerichts: Roland Brecht Vors. des Bezirksportgerichts der Junioren: Jens Weimer Stellvertr. Vorsitzender des Bezirksportgerichts der Junioren: Otmar Wikenhauser Beisitzer / Vereinsvertreter: Roland Stocker - Volker Huber - Martin Zinsmayer Beisitzer / SR-Vertreter: Rainer Burgenmeister - Josef Metzler - Anton Spohn Aufgabenverteilung – Einzelrichter: Georg Oexle Vorsitzender des Bezirksportgerichts Herren Bezirksliga, Bezirkspokal, Kreisligen KA 1, KB 1, KC 1 Relegationsspiele Hallenturniere Schiedsrichter Roland Brecht Stellvertretender Vorsitzender des Bezirksportgerichts Frauen Bezirksliga, Bezirkspokal, Kreisligen A Herren Kreisligen KA 2, KA 3, KB 2, KB 3, KB 4, KB 5, KC 2, KC 3, KC 4, KC 5 Feldturniere Jens Weimer Vorsitzender des Bezirksportgerichts der Junioren Junioren Bezirksliga A, B, C, D, Bezirkspokal A, B, C, D KL A1, KL B1 Juniorinnen Bezirkspokal B KL B1, KL B2, KL C1, KL C2 Kleinfeld C, D Kleinfeld E9 bis E13 Hallenmeisterschaften Otmar Wikenhauser Stellvertr. Vorsitzender des Bezirksportgerichts der Junioren Junioren KL A2, KL B2, KL B3, KL C1, KL C2, KL C3, C4 verkürztes Großfeld KL D1, KL D2, KK D1, KK D2, KK D3, KK D4, KK D5 Kleinfeld E1 bis E8 Spieltage F Vergehen in Freundschaftsspielen (sowohl bei Aktiv- wie auch bei Junior/inn/enmannschaften) werden jeweils von dem Sportrichter bearbeitet, der laut Verteilungsplan für diese Mannschaften zuständig ist.
  • weiter zu Bezirkssportgericht Bodensee 2014/2015
12.09.2014
Der SV Schopfheim war der zweite Partner des Vereinsdialoges am Hochrhein, und so trafen sich die Verantwortlichen des Vereines und des Verbandes am Donnerstag, den 04.09.2014, im Wiesental zu einem abendlichen Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Der Vereinsdialog ist Teil des Masterplans des DFB und in Südbaden zweimal pro Jahr und Bezirk geplant. Ziel des Vereinsdialogs ist der direkte Kontakt zwischen dem Verband und den Vereinen. Zum Einstieg führte der Thomas Schulz (Abteilungsleiter Fußball beim SV Schopfheim) die Besucher auf das Vereinsgelände und erläuterte die Rahmensituation der Fußballabteilung: Der Verein verfügt über einen Kunstrasenplatz, aber das Vereinsheim ist renovierungsbedürftig und die Anlage liegt innerhalb eines Wohngebietes, deshalb wird über eine Verlegung diskutiert. Anschließend diskutierten die Teilnehmer über Ausbildungsprämien für ehemalige Jugendspieler des Vereines, über die Abwerbung durch benachbarte Vereine, über den Zeitbedarf bei Trainerlehrgängen, über das Angebot sonstiger Lehrgänge, über Online-Angebote usw. Aufkommende Fragen konnten Alfred Hirth und sein Team entweder sofort beantworten oder haben sie als Hausaufgaben mitgenommen, sodass auch dieser Dialog ein Erfolg war. Im Gruppenbild von rechts nach links: Siegbert Lipps (Geschäftsführer SBFV), Alfred Hirt (Präsident SBFV), Jasmin Herzog (Schriftführerin SVS), Tesfaldet Reda (Spielausschussvorsitzender SVS), Thomas Schulz (Abteilungsleiter Fußball SVS), Fritz Trefzger (Jugendleiter, DFBnet SVS), Uwe Sütterlin (Bezirksvorsitzender Hochrhein), Harald Radtke (hinten, stv. Spielausschussvorsitzender SVS), Marcel Blum (Passivbeisitzer SVS), Torsten Tepen (stv. Abteilungsleiter SVS), Dieter Ruf (Staffelleiter Hochrhein)
  • weiter zu Vereinsdialog beim SV Schopfheim
01.09.2014
Im Anhang finden Sie die September-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu September-Info im Netz
25.08.2014
➤ Vierte Auflage von „Kinder spielen für Kinder“ ➤ U-15-Benefizturnier in Radolfzell ein voller Erfolg von Ingo Feiertag ................................................ FC Schalke 04, SC Freiburg, FC St. Pauli – beim FC Radolfzell gehört es zum guten Ton, große Fußball-Prominenz einzuladen. Was sich am vergangenen Wochenende allerdings an bekannten Namen auf der Mettnau tummelte, war nicht alltäglich. Unter anderem waren Werder Bremen, Rapid Wien, Stuttgarter Kickers, FC Luzern, SC Freiburg zu Gast. Zum vierten Mal kämpfte der U-15-Nachwuchs beim Benefizturnier „Kinder spielen für Kinder“ um den Sieg. „Dieses Jahr wollten wir das Turnier sportlich aufwerten“, sagt Dominik Hermann, der früher selbst für den FC Konstanz in der Verbandsliga aktiv war, die Veranstaltung 2011 mit dem Böhringer Bülent Babür aus der Taufe gehoben hat und mit organisiert. Der Plan scheint aufgegangen. „Es war sportlich das bisher beste Turnier“, sagt Hermann, dem es mit seinen Mitstreitern gelungen ist, mit der U 15 von Werder Bremen erstmals auch ein Bundesliga-Nachwuchsteam aus dem Norden an den Bodensee zu locken. Die Gäste von der Weser fühlten sich auch richtig wohl auf der Mettnau. „Das war ein super organisiertes Turnier. Wir waren begeistert“, schwärmt der Bremer Trainer Florian Kohfeldt, für den es besonders interessant war, sich „mal mit Mannschaften auf Topniveau aus dem Süden oder dem Ausland messen zu können“. In der regional eingeteilten höchsten U-15-Spielklasse, der Regionalliga, kennen sich die Teams und Spieler schon recht gut. In Radolfzell, wo auf Kunst- und Naturrasen gespielt wurde, hätten seine Jungs aber einige neue Erfahrungen gemacht. Das Spiel gegen Bratislava zum Beispiel, sei so eine gewesen. „Das war neu. Im Norden spielt keine Mannschaft Pressing gegen uns“, sagt Kohfeldt, dessen Team im Vorjahr Regionalliga-Vizemeister wurde, „das bringt die Jungs voran“. Die inoffizielle WM-Hymne „Auf uns“ klingt aus den Boxen, während das Wetter am Turnier-Wochenende eher von einem Tief geprägt ist. Auf den beiden Plätzen zeigen die Teams in Partien à 30 Minuten technisch feinen Fußball auf hohem Niveau – nicht nur die Spieler der vielen Profiteams, sondern auch die lokalen Vertreter vom FC Radolfzell, SC Konstanz-Wollmatingen, FV Ravensburg oder SpVgg F.A.L. Das findet auch Bastian Huber, Trainer des U-15-Regionalligateams der SpVgg Greuther Fürth. Auch der 34-Jährige „kann nur das Positivste berichten. Wir fühlen uns in Radolfzell sehr, sehr wohl, sind überragend aufgenommen worden“, sagt Huber, der mit seinen Jungs vor dem Turnier die Zeit am Untersee für ein Trainingslager genutzt hat. „Wir würden mehr als gerne wiederkommen“, sagt der Fürther Trainer. Wie genau die Zusammensetzung des Turniers im kommenden Jahr sein wird, kann Dominik Hermann noch nicht sagen. Mit dem sportlichen Niveau der vierten Auflage war der Organisator jedenfalls sehr zufrieden. „Ein paar Zuschauer mehr hätte ich mir am ersten Tag allerdings erhofft“, gibt Hermann zu. Wie viel Spendengelder in diesem Jahr an die Mexiko-Hilfe DFB fließen werden, entscheidet sich in einigen Wochen. Mehr als 20 000 Euro erspielte das Turnier im ersten Jahr, insgesamt 40 000 in den drei Jahren. „Im Oktober findet ein Benefizabend statt, danach wissen wir, wie viel 2014 übrig bleibt“, sagt Dominik Hermann. Für ihn ist es vom ersten Tag an „ein Riesenerfolg“, das Turnier mit den kleinen Spielern aus den großen Vereinen. Glückliches Kleeblatt Die Fußballanlagen auf der Mettnau waren ein gutes Pflaster für die U15 der SpVgg Greuther Fürth. Der Nachwuchs des fränkischen Zweitligisten setzte sich am Sonntag beim Benefiz-Turnier „Kinder spielen für Kinder“ im Finale mit 3:0 nach Elfmeterschießen gegen den SC Freiburg durch. Nach 30 Minuten hatte es 1:1 gestanden. Die Fürther, die zuvor ein Trainingslager in Radolfzell absolviert hatten, hatten zuvor mit 14 Punkten auch ihre Vorrundengruppe gewonnen. Auf den weiteren Plätzen landete der spätere Turniervierte SV Werder Bremen (13), der SK Rapid Wien (10), der 1. FC Saarbrücken (9), der SK Slovan Bratislava (7), Gastgeber FC 03 Radolfzell (7) sowie der SC Konstanz-Wollmatingen (0). In der anderen Gruppe setzte sich der SC Freiburg (16) vor dem FC Luzern (13), Stuttgarter Kickers (10), 1. FC Kaiserslautern (9), FV Ravensburg (7), SK Slavia Prag (6) und SpVgg F.A.L. (0) durch. Der Nachwuchs zeigte während der beiden Tage guten Fußball auf hohem Niveau. Leistungsgerecht standen die vier stärksten Teams in den Halbfinals. Dort schlug das Kleeblatt aus Fürth den FC Luzern mit 3:1, und Freiburg besiegte die Bremer, bei denen nach der Vorrunde zwei Nationalspieler zu einem Lehrgang abreisen mussten, mit 5:1. Die Auszeichnung als bester Torhüter erhielt der Fürther Lukas Zahaczewski, bester Offensivspieler wurde Daniel Antunes (SC Freiburg), bester Defensivmann einer der Bremer U-15-Nationalspieler, Jean-Manuel Mbom. (fei) Quelle: Südkurier Fotos: Peter Pisa und Rita Hermann Die Ergebnisse und Tabellen finden Sie im Anhang als pdf-Datei.
  • weiter zu Stars von morgen schwärmen
18.08.2014
Sportliches Highlight, kontinuierliches Engagement Am diesem Wochenende steigt die vierte Auflage des C-Junioren Benefizturniers „Kinder spielen für Kinder“ und führt unter anderem die Nachwuchsteams von Werder Bremen, Rapid Wien, Slavia Prag und des 1.FC Kaiserslautern ins Radolfzeller Mettnaustadion. Die exzellent besetzte Veranstaltung hat dabei jedoch nicht nur zum Ziel ein sportliches Highlight zu setzen: Erneut sollen möglichst  viele Spendengelder gesammelt werden, die im Rahmen der bestehenden Patenschaft einem Rehabilitationsprogramm für Straßenkinder im mexikanischen Puebla  zu Gute kommen. Träger des Programmes ist die in der Egidius-Braun-Stiftung des Deutschen Fußball Bundes (DFB) institutionalisierte Mexiko-Hilfe. Diese ist seit der Weltmeisterschaft 1986 mit diversen Projekten in dem mittelamerikanischen Land aktiv. Seit seiner Premieren-Veranstaltung in 2011 kooperiert „Kinder spielen für Kinder“ mit der Stiftung und der Mexiko-Hilfe. Über 40 000 Euro konnten seitdem zu Gunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher zusammen getragen werden – eine großartige Summe. „Eigenverantwortung“ und „Kontinuität“ sind dabei die Gründe für den Erfolg des Projektes, wie Stiftungs-Geschäftsführer Wolfgang Watzke erklärt.  Sportlich sind auch 2014 alle Voraussetzungen geschaffen, um ein weiteres Kapitel zur Erfolgsstory von „Kinder spielen für Kinder“ beizutragen.  Mit den Teilnahmen von Rapid Wien, Slavia Prag und Slovan Bratislava dürfen zum ersten Mal renommierte Nachwuchsteams aus Österreich, Tschechien und der Slowakei am Bodensee begrüßt werden.  Außerdem gibt mit dem SV Werder Bremen zum ersten Mal der Traditionsklub aus der Hansestadt seine Visitenkarte in Radolfzell ab. Weitere hochkarätige Teilnehmer sind die Bundesliga-Nachwuchsteams des SC Freiburg, des 1.FC Kaiserslautern und der SpVgg Greuther Fürth, sowie der Schweizer Vertreter vom FC Luzern.  Mit großer Vorfreude erwarten dementsprechend die teilnehmenden, regionalen Mannschaften, darunter der SC Konstanz-Wollmatingen, die SpVgg F.A.L. und der gastgebende FC 03 Radolfzell die Vergleiche mit den „großen Namen“ und sind sicherlich gewillt für die ein oder andere Sensation zu sorgen. Einen weiteren Höhepunkt erwarten sich die Veranstalter wie in den vergangenen  Jahren von der Durchführung einer Tombola, welche erneut ein Portfolio an exklusiven Fußball-Sachpreisen bieten und das Herz eines jeden Fußballfans höher schlagen lassen wird. Dutzende handsignierte Trikots, darunter auch die der frischgebackenen Weltmeister Manuel Neuer, Bastian Schweinsteiger und Jerôme Boateng werden durch die Verlosung im Rahmen des Turniers wie auch im Rahmen des am 10.Oktober 2014 stattfindenden Benefiz-Abends in die Hände eines neuen Besitzers gelangen.  Sämtliche Einnahmen kommen auch hier dem Projekt „Kinder spielen für Kinder“ und damit den jungen Menschen in Mexiko zu Gute. Der Spielplan kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden. Info-Box „Kinder spielen für Kinder“ Datum/Uhrzeit: 23. & 24. August 2014, Beginn jeweils 10 Uhr Ort: Mettnaustadion Radolfzell Eintritt zu Gunsten des Projekts in Puebla/Mexiko: Regulär 6€, Ermäßigt 3€ Teilnehmer Gruppe A: SV Werder Bremen, SK Slovan Bratislava, SpVgg Greuther Fürth, SK Rapid Wien, 1.FC Saarbrücken, SC Konstanz-Wollmatingen, FC 03 Radolfzell Teilnehmer Gruppe B: SC Freiburg, SK Slavia Prag, 1.FC Kaiserslautern, FC Luzern, Stuttgarter Kickers, FV Ravensburg, SpVgg F.A.L. Text: Dominik Hermann Foto: Christian Rottler
  • weiter zu 23./24. August: C-Juniorenturnier vom Allerfeinsten auf der Mettnau
13.08.2014
DFB vergibt Ehrenamtspreis 2014 Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) vergibt in Kooperation mit seinen Landesverbänden, darunter der Südbadische Fußball-Verband (SBFV), im Jahr 2014 erneut den DFB-Ehrenamtspreis. Im Rahmen der „Aktion Ehrenamt“ werden mit dem DFB-Ehrenamtspreis herausragende ehrenamtliche Leistungen aus den Jahren 2012 bis 2014 ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Preisvergabe sollen jüngere Vereinsmitarbeiter besondere Berücksichtigung finden. In jedem Bezirk des SBFV werden sechs Preisträger, darunter ein Bezirkssieger, ausgewählt. Auf Einladung des SBFV erhalten die Preisträger des Bezirks Baden-Baden ein Dankeschön-Wochenende im Sporthotel „Sonnhalde“ in Lenzkirch/Saig verbunden mit dem Besuch eines Bundesliga-Heimspiels des SC Freiburg. Jeweils ein Vorschlag kann pro Verein bis 31.08.2014 an den Ehrenamtsbeauftragten des Bezirks Baden-Baden gerichtet werden: Klaus Hettel, Billfeldweg 22, 76474 Au am Rhein, Telefon (07245) 7626.
  • weiter zu DFB-Ehrenamtspreis 2014
08.08.2014
Im Anhang finden Sie die August-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen: Einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu August-Info im Netz!

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.