• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
03.11.2014
Der 14. Oktober 2014 ist ein Datum, an dem der Südbadische Fußballverband Trauer anlegte. „Nach kurzer, schwerer Krankheit“, wie es in solchen Fällen in den Nachrufen genauso zutreffend wie erschreckend richtig heißt, verstarb im Alter von nur 56 Jahren Verbandspräsident Alfred Hirt. Er hinterlässt ein große Trauergemeinde, angeführt von Mutter, Bruder und weiteren Verwandten, aber auch in den Kreisen der Fußballer, die einen engagierten Helfer verloren haben. Aus dem Nachruf des Verbandes: „Seit dem Jahr 1985 war Alfred Hirt ehrenamtlich aktiv, zunächst in der Schiedsrichter-Gruppe Singen, danach als Jugendstaffelleiter des Bezirks Bodensee.  1992 wurde er zum Vizepräsidenten und 2007 auf dem Verbandstag in Wehr zum Präsidenten des Südbadischen Fußballverbandes gewählt. In dieser Funktion gehörte er dem DFB-Vorstand an. Im Süddeutschen Fußball-Verband hatte er von 2005 bis 2011 den Vorsitz des SFV-Verbandsgerichts inne und war seit 2011 Mitglied des SFV-Präsidiums. Mit großer Leidenschaft war Alfred Hirt zudem über viele Jahre hinweg als Schiedsrichter aktiv und leitete Spiele bis zur Oberliga. Doch nicht nur der Fußball, auch der Sport im Allgemeinen lag Alfred Hirt stets am Herzen. Seit 2004 war er Vizepräsident des Badischen Sportbundes Freiburg. 2013 wurde er in das Präsidium des Landessportverbandes Baden-Württemberg gewählt. Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement wurde Alfred Hirt mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem im Jahr 2010 die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Außerdem wurde ihm die silberne DFB-Verdienstnadel verliehen. Zudem war er Träger der goldenen SBFV-Ehrennadel und der goldenen SFV-Ehrennadel.“ Mittlerweile wurde Alfred Hirt unter großer Anteilnahme auf dem Volkertshausener Friedhof beigesetzt und in wenigen Wochen werden die Blumen auf seiner Grabstätte ihre Schmuckfunktion verlieren. Die Fußballer werden ihr Gedenken an den Präsidenten aber aufrecht halten, denn der Verlust ist groß. Foto: Roland Brecht
  • weiter zu Zum Gedenken an Alfred Hirt
02.11.2014
Nur kurz hat Klaus Agostini sein Engagement für den Fußball unterbrochen, um die Glückwünsche zu seinem 80. Geburtstag entgegen zu nehmen. Stellvertretend für den ganzen Bezirk Hochrhein gratuliert ihm der Bezirksvorsitzende Uwe Sütterlin und wünscht ihm weiterhin Gesundheit und alles Gute.
  • weiter zu Bezirk Hochrhein gratuliert Klaus Agostini
31.10.2014
Die Bezirke Bodensee und Schwarzwald spielen gemeinsamen den Teilnehmer zur  Südbadischen Futsalmeisterschaft aus. Die bestplazierte Mannschaft des Bezirkes ist Futsal-Bezirksmeister. Teilnehmen können alle Vereine des Bezirks Bodensee. Spieler müssen im Besitz eines gültigen Spielerausweises für die eigene Mannschaft sein. Bei genügender Beteiligung werden wir auch für Freizeitmannschaften ein Turnier durchführen; das Mindestalter der Spieler beträgt 16 Jahre. Anmeldung für beide Turniere bitte bis 30.11.2014 an Günter Kohli. Termin für das Turnier Sonntag, 18.01.2015 Spielort: Sporthalle in Bräunlingen im Schwarzwald Ü35- bzw. Ü 40 Futsalturnier in Neuhausen ob Eck Der Bezirk Bodensee veranstaltet am Wochenende  10.-11.01.2015 ein Ü 35 bzw. Ü40  Futsalturnier in Neuhausen ob Eck. Teilnehmen können alle Mannschaften aus dem Bezirk Bodensee. Es würde mich freuen, wenn sich viele Mannschaften beteiligen würden. Ausrichter ist der FC Schwandorf/Worndorf. Anmeldungen bis 30.11.2014 bei Günter Kohli Geben Sie dieses Schreiben bitte an die zuständigen Mitarbeiter in Ihrem Verein weiter. Mit freundlichen Grüßen Günter Kohli Freizeit-und Breitensportbeauftragter Sonnenhalde 7 in 78579 Neuhausen Tel.: 07777-1398 – Mobil: 0172-9509882 E-Mail: kohliguenter@gmx.de
  • weiter zu Futsal-Meisterschaften für Aktiv-und Freizeitmannschaften
22.10.2014
Ü35-Senioren des FC 09 Überlingen mit 2:3 knapp geschlagen im Verbandspokalfinale 2014 Einen echten Pokalkrimi lieferten sich die beiden Ü35-Verbandspokalfinalisten des FC Germania Schwarzach und FC 09 Überlingen. Die jeweiligen Führungstreffer der Schwarzacher glichen die Überlinger postwendend aus – Pausenstand 2:2. Dann die beiden entscheidenden Spielszenen – Nerven zeigte der Überlinger beim Strafstoß und vergab die große Chance zum vielleicht spielentscheidenden Schlag. Cleverer die Schwarzacher dann kurz vor Schluss mit einem abgefälschten Treffer, der das k.o. für Überlingen bedeutete. Bericht + Bilder folgen
  • weiter zu FC Überlingen auch "nur" Zweiter
20.10.2014
Pokalfinale des Landes Baden-Württemberg: SV Orsingen-Nenzingen - TSG Hofherrnweiler-Unterrombach 0:2 (0:0) Bei strahlendem Sonnenschein standen sich im Pokalfinale um den Ü35-Pokal des Landes Baden-Württemberg der SV Orsingen-Nenzingen und die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach gegenüber. Nach einer Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen Südbadischen Verbandspräsidenten Alfred Hirt wurde das Spiel von Schiedsrichter Markus Helten aus Emmingen angepfiffen. Der Gastgeber fand besser ins Spiel und hatte durch Bold und Veit die ersten harmlosen Torabschlüsse. Die erste Torchance für die Gäste resultierte aus einer zu kurzen Abwehr des SV-Schlussmannes Mayer, jedoch konnte er seinen Fehler umgehend selbst korrigieren. Kurz darauf stand Mayer wieder im Mittelpunkt, als er nach einem Kopfball von Sestic glänzend parierte und so seine Männer vor einem frühen Rückstand bewahrte. Danach verflachte die Partie ein bisschen, keine der beiden Mannschaften wollten den ersten Fehler machen. Die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach hatte ab der 30. Spielminute mehr vom Spiel und war meist durch Standards gefährlich. Die Torabschlüsse von Spang und Schiehlen verfehlten das SV-Tor nur knapp. Kurz vor der Pause hatte der SV Orsingen-Nenzingen die bis dato größte Torchance. Renner flankte in die Mitte, Naumann bediente von Briel, doch dessen Abschluss war zu unplatziert und Lesch konnte parieren. Somit wurden die Seiten torlos gewechselt. Die Gäste kamen entschlossener aus der Pause und hatten gleich eine sehr gute Torchance. Nach einem Dietterle-Freistoß köpfte Nader nur knapp über das Tor. In der 58. Spielminute fand ein Freistoß aus dem Halbfeld in Nader einen Abnehmer, dieser ließ den Ball geschickt über den Hinterkopf streichen und erzielt somit die 1:0-Führung. Kurz darauf verfehlte Nader mit einem Freistoß nur knapp das Ziel. Anschließend waren die Gastgeber wieder am Drücker. Ein abgefälschter Torschuss von Auer landete am Lattenkreuz. Ein Kopfball von Auer und ein Weitschuss von Nistroj blieben ohne Torerfolg. Der SV ON spielte nun etwas offensiver und somit hatten die Gäste mehr Platz zum Kontern.  Nach einem öffnenden Pass von Schiehlen setzte sich Nader schön auf der linken Seite durch und hatte das Auge für den mitgelaufenen Dietterle. Dieser schloss den schönsten Spielzug im ganzen Spiel souverän ab. Orsingen-Nenzingen versuchte zwar nochmals alles, fand aber kein Durchkommen in der gut sortierten TSG-Abwehr. Am Ende blieb es beim verdienten 2:0 Sieg für die Gäste. Somit ist die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach der erste Ü35-Pokalsieger des Landes Baden-Württemberg  und vertritt sein Land beim Deutschen Ü35-Super Cup in Bremen. Tore: 0:1 (54.) Nader; 0:2 (74.) Dietterle; Schiedsrichter: Markus Helten (Emmingen); Zuschauer: 120 Text: Dennis Schäuble Fotos: Werner Schäuble  
  • weiter zu SV ON Ü35 ist Zweiter im Lande
14.10.2014
Mit Fassungslosigkeit hat der Südbadische Fußballverband vom Tod seines Präsidenten Alfred Hirt erfahren. Über Jahrzehnte hinweg prägte Alfred Hirt den Fußball in Südbaden und darüber hinaus. Als herausragender Persönlichkeit und Fußball-Funktionär wird er unvergessen bleiben. Seit dem Jahr 1985 war Alfred Hirt ehrenamtlich aktiv, zunächst in der Schiedsrichter- Gruppe Singen, danach als Jugendstaffelleiter des Bezirks Bodensee.  1992 wurde er zum Vizepräsidenten und 2007 auf dem Verbandstag in Wehr zum Präsidenten des Südbadischen Fußballverbandes gewählt. In dieser Funktion gehörte er dem DFB- Vorstand an. Im Süddeutschen Fußball-Verband hatte er von 2005 bis 2011 den Vorsitz des  SFV-Verbandsgerichts  inne  und  war  seit  2011  Mitglied  des  SFV-Präsidiums.  Mit großer Leidenschaft war Alfred Hirt zudem über viele Jahre hinweg als Schiedsrichter aktiv und leitete Spiele bis zur Oberliga. Doch  nicht nur der Fußball,  auch der Sport im  Allgemeinen  lag Alfred Hirt stets am Herzen. Seit 2004 war er Vizepräsident des Badischen Sportbundes Freiburg. 2013 wurde er in das Präsidium des Landessportverbandes Baden-Württemberg gewählt. Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement wurde Alfred Hirt mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem im Jahr 2010 die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Außerdem wurde ihm die silberne DFB-Verdienstnadel verliehen. Zudem war er Träger der goldenen SBFV-Ehrennadel und der goldenen SFV- Ehrennadel. SBFV-Vizepräsident Rudi Krämer über den schmerzhaften Verlust: „Alfred Hirt hat sich über lange Jahre hinweg für den Fußball und den Sport in Südbaden eingesetzt. Er hat Großes für den Südbadischen Fußballverband auf den Weg gebracht. Wir verlieren beim SBFV nicht nur einen Präsidenten, sondern auch einen echten Freund.“ DFB-Präsident Wolfgang Niersbach sagt: „Die traurige Nachricht kam für uns völlig unerwartet und macht uns alle beim DFB tief betroffen. Ich habe Alfred Hirt in all den Jahren als kompetenten, zuverlässigen und absolut integeren Menschen kennengelernt, der sich mit Leidenschaft für den Fußball in der Region eingesetzt hat.“ Alfred Hirt verstarb in der Nacht von Montag auf Dienstag im Alter von 56 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Sein Tod löst Fassungslosigkeit und tiefe Trauer aus. In diesen schweren Stunden sind wir in Gedanken bei seinen Angehörigen. Thorsten Kratzner
  • weiter zu SBFV-Präsident Alfred Hirt verstorben
13.10.2014
Ü35-Baden-Württemberg-Pokal am Samstag den 18.10.2014, Anpriff 16:00 Uhr im Sportpark des SV Orsingen-Nenzingen SV Orsingen-Nenzingen – TSG Hofherrnweiler-Unterrombach In den vergangenen Jahren endeten bei den Ü35-Mannschaften die Wettbewerbe mit der Ermittlung des südbadischen Ü35-Verbandspokalsiegers.  Bruno Sahner vom SBFV hat nun in Abstimmung mit dem WFV einen weiterführenden Wettbewerb initiiert, welcher jetzt erstmalig verbandsübergreifend ausgespielt wird. Die beiden letztjährigen Pokalsieger des südbadischen Verbandes (SV Orsingen-Nenzingen) und des württembergischen Verbandes (TSG Hofherrnweiler-Unterrombach) begegnen sich am Samstag den 18.10.2014 um 16:00 Uhr im Sportpark des SV Orsingen-Nenzingen und ermitteln zum ersten Mal den Ü35-Pokalsieger des Landes Baden-Württemberg. Beide Mannschaften und Ihre Vereine sind bereits in großer Vorfreude auf das Finale. Während sich im letzten Jahr der gastgebende SV O-N zunächst im SBFV-Ü35-Bezirkspokal bei 16 teilnehmenden Mannschaften in den K.O.-Spielen durchgesetzt hatte und danach auch überraschend den Verbandstitel holte, hatte die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach einen anderen Weg zu bestreiten. Zunächst wird im WFV der Bezirkssieger in einer 6er-Runde ermittelt, danach wird in K.O.-Spielen der spätere Verbandssieger gekürt. Beide Teams haben bei einem Titelgewinn die Möglichkeit, im kommenden Jahr am Deutschen AH-Supercup teilzunehmen, welcher im Juni 2015 in Oyten/Bremen dann schon zum 10. Mal ausgespielt wird. Der SV Orsingen-Nenzingen hofft auf eine ähnlich tolle Zuschauerkulisse wie beim letztjährigen Verbandspokal-Finale, als knapp 200 Besucher das Spiel im Sportpark des SV O-N verfolgt hatten. Text + Bilder: Alex Seliger (SV Orsingen-Nenzingen) und TSG Hofherrnweiler-Unterrombach
  • weiter zu Landesfinale Ü35-Pokal in Orsingen-Nenzingen
01.10.2014
Im Anhang finden Sie die Oktober-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Oktober-Info im Netz
30.09.2014
SBFV-Ü35-Verbandspokal 2014 – Halbfinale FSV Rheinfelden - FC 09 Überlingen 1:2  (1:1) In einer kampfbetonten Partie behielt der Gast vom See mit einem knappen 2:1 die Oberhand und zieht in das Verbandspokal-Finale gegen den schon feststehenden Gegner, den FC Germania Schwarzach. Was für ein Spiel – hochspannend, Angriff an Angriff, kaum taktisches Geplänkel, eher dann im weiteren Spielverlauf heftiges Traktieren und Monieren … Der FCÜ kommt besser ins Spiel und mit den um mittags 12 Uhr herrschenden warmen Bedingungen auf noch rutschigem Boden zurecht. Die Angriffswellen rollen, ein engagierten Spiel von beiden Seiten. Zwingender die Chancen auf Überlinger Seite und folgerichtig nach einer mehr als sehenswerten Abfolge von maßgeschneiderter Flanke (Jürgen Beirer) und wunderbarer Kopfballvorlage (Jörn Janzen) der Torabschluss (Bernd Parthenschlager) als Kopfballstafette. Das ist in AH-Kreisen nicht alle Tage zu sehen – starker Auftritt des FC 09. Nicht minder stark jetzt der FSV Rheinfelden mit intensivem und gekonntem Mittelfeldspiel und damit deutlich mehr Spielanteilen.  Die Chancen mehren sich für den Gastgeber, während Überlingen aus unerklärlichen Gründen nur noch die Führung verwaltet. Trotz toller Parade des überragenden Überlinger Keepers Dirk Hornstein folgt der Ausgleich. Im Nachsetzen drückt der Rheinfelder Stürmer, gleichwohl stark bedrängt, den Ball über die Linie. Pausenstand 1:1. Überlingen tritt wieder wie verwandelt zur Halbzeit 2 an, abgeklärt mit sehr guter Mittelfeld-Defensivarbeit, während Rheinfelden jetzt doch gezeichnet ist vom starken Lauf- und Passspiel aus Halbzeit 1. Dann die spielentscheidende Szene. Wieder in Vorbereitung durch sicheres Passspiel (Adrian Sztrimbei auf Jürgen Beirer) – die Hereingabe nimmt der Überlinger Stürmer (Fadil Bislimi) im Stile eines Profis direkt ab und lässt dem auch guten Torwart auf Rheinfelder Seite keine Chance. Unhaltbar der 2:1-Siegtreffer ! Es war eines der sehr guten AH-Spiele in unserem Verbandsgebiet, schließlich zählen der FC 09 Überlingen und auch der FSV Rheinfelden zu den arrivierten Mannschaften. Das Ü35-Verbandspokal-Finale 2014 lautet also FC Germania Schwarzach (Bezirkspokalsieger Bezirk Baden-Baden) vs. FC 09 Überlingen, das am Sonntag, 19. Oktober, gespielt wird. Für Rheinfelden besteht bei der Ü40-Südbadischen Meisterschaft 2014 im Halbfinale noch eine weitere Chance auf südbadische Ehren. Allerdings wartet hier im Finale bereits der FC 09 Überlingen, ein „Schwergewicht“ halt. Servus vom See und herzlichen Dank an den FSV Rheinfelden für die gastfreundliche Halbfinal-Gestaltung. Text + Fotos: Sven Czekay FC Überlingen
  • weiter zu Ü35-Verbandspokalkrimi am Rhein
25.09.2014
Bei der Bürgerehrung 2014 wurde Wolfgang Seliger mit dem Bürgerteller der Gemeinde ausgezeichnet. Am Klemenzenfest-Montag konnte Bürgermeister Ostermaier rund 220 Bürgerinnen und Bürger in der Seeblickhalle anlässlich des 39. Bürgertages willkommen heißen. Im Mittelpunkt stand die Ehrung von Wolfgang Seliger mit dem Bürgerteller der Gemeinde Steißlingen. Wolfgang Seliger hat sich besondere Verdienste im sportlichen Bereich beim FC Steißlingen erworben. Seit dem Jahr 1987 brachte er sich in verschiedenen Bereichen ein und übernahm Aufgaben wie Betreuer, Jugendtrainer, Mitwirkung in der Jugendvorstandschaft. 1996 wurde er zum 2. Vorsitzenden gewählt und übernahm 1998 das Amt des 1. Vorsitzenden. Bis zu seiner Verabschiedung 2014 führte Wolfgang Seliger den FC Steißlingen 16 Jahre lang. Ein zentrales Thema war Wolfgang Seliger stets eine gute Jugendarbeit. Viele Jahre gelang es dem FC, die Spieler der Jugendmannschaften aus dem eigenen Ort und die Akiven der 1. und 2. Mannschaft wiederum aus den eigenen Reihen der Jugend zu rekrutieren. Besonders wichtig war ihm die sportliche Weiterentwicklung und der Aufstieg in die Bezirksliga. Dies war dem FC auch gelungen, allerdings nur für einen kurzen Zeitraum von 2 Jahren. Danach wurde noch dreimal vergeblich Relegation um den Aufstieg gespielt. Wolfgang Seliger engagierte sich immer dafür, der Jugend und den aktiven Spielern gute Bedingungen zu bieten. Ein wichtiges Anliegen waren ihm dabei die sportlichen Anlagen im Mindlestal und das Clubheim. Für dieses wurde unter seiner Federführung ein neuer Vertrag mit einer 30-jährigen Laufzeit geschlossen, der klare Regelungen für die alleinige Nutzung durch den FC enthält. Durch die vom Verein zu erbringenden Eigenleistungen wurde in den letzten Wochen das äußere Erscheinungsbild des Clubheims deutlich verbessert. Wolfgang Seliger konnte bei der diesjährigen Generalversammlung einen Verein ohne Schulden mit einem fast neuen Clubheim und sehr schönen sportlichen Anlagen an seinen Nachfolger übergeben. Die Bürgerrede gehört zum festen Bestandteil des Bürgertages. Mit dem zur Ehrung passenden Thema „Faszination Fußball“ hat der Präsident des Südbadischen Fußballverbandes, Herr Alfred Hirt mit einer kurzweiligen und zugleich informativen Bürgerrede viel Interesse im Publikum erzeugt. U. a. wies er darauf hin, dass Fußball bei weitem keine Männerwelt ist. Das Interesse der Frauen am Fußball steigt anhand statistischer Zahlen überproportional. In Bezug auf die enorme Wirtschaftskraft des Fußballs stellte er zufrieden fest, dass beim FC Steißlingen alle Spieler ausschließlich ehrenamtlich und damit unbezahlt Fußball spielen. Zuletzt sprach er die Hoffnung aus, dass Seliger Steißlingen und dem FC weiterhin wichtige Impulse liefere. Text und Fotos: Martin Bach
  • weiter zu Bürgerteller für Wolfgang Seliger

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.