• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
11.02.2015
Ehrenamtssieger 2014 kommt vom BSV Nordstern Radolfzell Alljährlich können die Fußballclubs bundesweit ihren Bezirken besonders verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter zur Auszeichnung melden. So natürlich auch im Bezirk Bodensee, wo ein halbes Dutzend Vereine das Angebot nutzte und jeweils einen Mitarbeiter zur Ehrung meldete. Als Bezirkssieger setzte sich schlussendlich Helmut Höner vom BSV Nordstern Radolfzell durch. Als er sich 1990 dem Verein anschloss, da stand er erst mal acht Jahre lang dem Club als Jugendtrainer zur Verfügung, 1999 übernahm er den Posten des 2. Vorstandes, den er bis 2004 inne hatte. Genug hatte Höner danach noch lange nicht, sondern er wurde zum 1. Vorsitzenden befördert. 2013 gab er dieses Amt ab, wurde zum Ehrenmitglied des BSV ernannt und übernahm den Vorsitz des Fördervereins. Dass seine Verdienste auch außerhalb des Vereins anerkannt sind, das beweist unter anderem der Bürgerpreis der Stadt Radolfzell im Jahre 2011. Als absoluten Glücksfall bezeichnete der BSV-Chronist anläßlich des Jubiläums 2006 die Wahl Helmut Höners in den Vorstand, zumal er als Architekt auch die Baumaßnahmen am Sportgelände begleitete. Für die Durchführung und Planung des Erweiterungsbaus zum Vereinsheim 2005/2006 zeichnete er verantwortlich, genauso für den Anbau des Umkleidetrakts mit Gymnastik- und Besprechungsraumes in den Folgejahren. Nur am Rande sei erwähnt, dass er dabei nicht nur seine Arbeitskraft zur Verfügung stellte, sondern auch stets als Sponsor mithalf. Erfreulicherweise wurden auch 2014 wieder etliche Mitarbeiter von ihren Clubs zur Auszeichnung für eine verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit gemeldet. Nachfolgend  eine kleine Übersicht der Leistungen, wie sie von den Vereinen gemeldet wurden. Sehr deutlich sieht man hier die Wertschätzung, die „den Ehrenamtlichen“ ja auch gebührt. Eigentlich sind ja alle Gemeldeten als Sieger zu betrachten, wurden ihre Verdienste doch im eigenen Verein und darüber hinaus anerkannt. Fridolin Massler (FC Öhningen) ist seit 31 Jahren Mitglied in der Vorstandschaft – von 1983 bis 1985 Schriftführer, seit 1985 als 1. Vereinskassier. Darüber hinaus ist er bei allen Vereinstätigkeiten, sei es bei Vereinsfesten oder Arbeitseinsätzen, besonderes Vorbild. Reinhard Graf (FC Radolfzell) ist Jugendleiter und Trainer der C1-Junioren. Er zeichnet dafür verantwortlich, dass alle Jugendtrainer des Vereins über einen Trainer-/Übungsleiterschein verfügen, sodass die Qualität für eine gute Ausbildung der Jugendspieler gegeben ist. In regelmäßigen Trainersitzungen vermittelt er den Trainern Neuigkeiten rund um den Fußball, den FC Radolfzell und die Kooperation mit dem SC Freiburg. Für Eltern und Spieler hat er Verhaltensregeln aufgestellt, die von jedem einzelnen gelebt werden müssen. Er organisiert die kompletten Hallenturniere der Jugendmannschaften sowie die Fußballcamps im Stadion des FC Radolfzell und verbringt somit unzählige Stunden täglich für den Mettnau-Club. Stefan Ott (SV Großschönach) ist seit über 20 Jahren in der Vereinsführung engagiert. Neben der beratenden Funktion als Ausschussmitglied übernimmt er noch weitere Funktionen, ist als Platzwart verantwortlich für zwei Rasenplätze und einen Sandplatz, ebenso für sämtliche Hausmeistertätigkeiten einschl. Vereinsheim und Vereinsgrundstückspflege, nicht zu vergessen die Vereinsgrillhütte. Des Weiteren betätigt er sich auch als Stadionsprecher. Diese Tätigkeiten macht er in einer besonders erwähnenswerten Art und Weise, die solch eine Auszeichnung verdient hätte. Der zeitliche Aufwand, den er ehrenamtlich betreibt, ist sehr enorm. Auch als aktiver Spieler ist Herr Ott notfalls noch abrufbar. Markus Müller (SV Hausen a.d.A.) ist seit 1988 im Verein tätig, übernahm damals gleich bis 2012 den Posten des Protokollführers. Seit 1996 ist er auch Pressewart und Beisitzer für seinen Club, seit 2003 zusätzlich auch noch als Vereinsehrenamtsbeauftragter. Mit vollem Einsatz ist er bei allen vom Verein durchgeführten Veranstaltungen und Vorbereitungen mit dabei. Josef Pfluger (SC Pfullendorf) ist seit Juli 1995 als offizieller Zeugwart beim SCP ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Neben seiner Hauptaufgabe bei der Pflege der Trikots und Kleidung leistet er bei allen Belangen rund um die 1. Mannschaft Hilfe, kann sogar Kickschuhe reparieren. Er ist jeden Tag in der Geberit-Arena, wenn die 1. Mannschaft trainiert, hat deshalb auch ehrenamtlich die Verantwortung für die Trainingswäsche übernommen. Zu den Bildern: Helmut Höner vom BSV Nordstern Radolfzell, Ehrenamtssieger 2014 des Bezirks Bodensee. Zum Ehrenamts-Wochenende lud der SBFV ins Sporthotel Sonnhalde in Saig ein. Im Bild von links: Josef Pfluger (SC Pfullendorf), Peter Schmid (Ehrenamtsbeauftragter des SBFV), Markus Müller (SV Mühlhausen), Fridolin Masler (FC Öhningen), Reinhard Graf (FC Radolfzell), Stefan Ott (SV Großschönach), Manfred Biller (Ehrenamtsbeauftragter des Bezirks Bodensee)
  • weiter zu Höner Helmut und noch mehr
11.02.2015
Fußballerinnen ermitteln Futsalmeister am Sonntag in Gengenbach   Wenn die Fußballer/innen ihre Verbandsmeister in der Halle ermitteln, dann darf dies getrost als untrügliches Zeichen gewertet werden, dass sich der Winter dem Ende zuneigt. So auch am Sonntag, wenn zwölf Frauenmannschaften in Gengenbach die Südbadischen Meisterschaften ausspielen. In Qualifikationsturnieren und Bezirksmeisterschaften haben sie sich ihr Startrecht für den Kampf um den Verbandstitel verdient, an diesem Wochenende wird sich eine der Mannschaften die Krone aufsetzen. Der gastgebende SV Gengenbach ist neben den SF Ichenheim und dem SC Eichstetten einer von drei Landesligisten, die an dem Turnier teilnehmen. Mit dem FC Denzlingen, dem PSV Freiburg und dem SV Titisee reisen auch drei Verbandsligavereine zu dem Wettbewerb in den Bezirk Offenburg an, ebenso der Regionalligist Hegauer FV. Ergänzt wird das Teilnehmerfeld durch Phönix Durmersheim (Bezirk Baden-Baden), SC Kappel (Bezirk Offenburg), SF Eintracht Freiburg (Bezirk Freiburg), SV Nollingen (Bezirk Hochrhein) und SV Deggenhausertal (Bezirk Bodensee). Die Gruppenspiele dauern von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr, danach folgen die beiden Halbfinalspiele, das Spiel um Platz 3 sowie das Finale. Um 17.30 Uhr soll die Südbadische Meistermannschaft ermittelt und das Turnier mit der Siegerehrung abgeschlossen sein. Gruppe A: SV Deggenhausertal, Hegauer FV, SV Nollingen, FC Denzlingen, Phönix Durmersheim, SF Ichenheim; Gruppe B: SF Eintracht Freiburg, PSV Freiburg, SV Gengenbach, SV Titisee, SC Kappel, SC Eichstetten Der Spielplan kann nachfolgend heruntergeladen werden.
  • weiter zu 22. Februar: Zwölf Teams kämpfen um Südbaden-Titel
09.02.2015
Im Anhang finden Sie die Februar-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Februar-Info im Netz
08.02.2015
Die B-Juniorinnen des Hegauer FV dominierten den Wettbewerb Den Abschluss der Endrunden um die Hallenfutsal-Bezirksmeisterschaften der Jugend machten in der Kreisporthalle Mettnau in Radolfzell die Mädchenmannschaften. Der Titel bei den B-Juniorinnen ging auch in dieser Hallensaison an den Seriensieger, den Hegauer FV. Dieser konnte sich gleich mit drei Mannschaften für das Endturnier qualifizieren, bot klar den spielerisch besten Fußball bot und gewann verdient. Platz 2 ging an den Hegauer FV 2, der nur knapp gegen die eigene 1. Mannschaft verlor, die anderen Spiele aber ebenfalls siegreich gestalten konnte. Spannender war es im Kampf um Platz drei und die Bronzemedaille ging letztendlich an den SV Litzelstetten. Der Hegauer FV vertritt den Bezirk Bodensee am 21.02.2015 in Ottenau (Bezirk Baden-Baden) bei den Südbadischen Meisterschaften. Endstand: 1. Hegauer FV 2. Hegauer FV 2 3. SV Litzelstetten 4. TSV Aach-Linz 5. Hegauer FV 3 6. FC Radolfzell Text und Bilder: Vera Epple
  • weiter zu Hallenbezirksmeister der B-Juniorinnen: Hegauer FV
08.02.2015
Centro Portugues Singen setzt sich die Hallenkrone bei den C-Juniorinnen auf Den Abschluss der Endrunden um die Hallenfutsal-Bezirksmeisterschaften der Jugend machten in der Kreisporthalle Mettnau in Radolfzell die Mädchenmannschaften. Der Titel bei den C-Juniorinnen ging erstmals an Centro Portugues Singen. Die Mannschaft aus Singen bot den besten Fußball und krönte sich verdient und ungeschlagen zum Hallensieger. Interessant und bis zum Schluss offen war der Kampf um die Plätze dahinter. Platz 2 ging nur dank des besseren Torverhältnisses an den SV Deggenhausertal, Platz 3 an den FC Überlingen, der auch das direkte Duell knapp verlor. Centro Port. Singen vertritt den Bezirk Bodensee am 21.02.2015 in Ottenau (Bezirk Baden-Baden) bei den Südbadischen Meisterschaften im Hallenfutsal. Endstand: 1. Centro Port. Singen 2. SV Deggenhausertal 3. FC Überlingen 4. SG Tengen-Watterdingen 5. SG Riedheim 6. TSV Aach-Linz Text und Bilder: Vera Epple
  • weiter zu Hallenbezirksmeister der C-Juniorinnen: Centro Portugues Singen
08.02.2015
A-Junioren, Endstand der Futsal-Bezirksmeisterschaften 1. FC Überlingen 2. 1. FC Rielasingen-Arlen 3. SC Pfullendorf 4. SC Konstanz-Wollmatingen 5. FC Radolfzell 2 6. FC Radolfzell Foto: Ewald Heichele
  • weiter zu Hallenbezirksmeister der A-Junioren: FC Überlingen
08.02.2015
D-Junioren, Endstand der Futsal-Bezirksmeisterschaft 1. FC Radolfzell 2. SG Denkingen 3. SG Böhringen 4. SC Konstanz-Wollmatingen 5. ESV Südstern Singen 6. SG Salem Foto: Hans Peter Restle
  • weiter zu Hallenbezirksmeister der D-Junioren: FC Radolfzell
08.02.2015
C-Junioren, Endstand der Futsal-Bezirksmeisterschaft 1. FC Radolfzell 2. SC Pfullendorf 3. SG Salem 4. SC Pfullendorf 2 5. SV Mühlhausen 6. TSV Aach-Linz 2 Fotos: Hans Peter Restle
  • weiter zu Hallenbezirksmeister der C-Junioren: FC Radolfzell
06.02.2015
Liebe Fußballkameraden, der SV08 Kuppenheim bittet um Eure Hilfe. Edwin Bohé, ein langjähriges und verdientes Mitglied unseres Vereins, ist an Leukämie erkrankt und benötigt dringend einen passenden Stammzellenspender. Edwin war Spieler (u.a. SV08 Kuppenheim, Offenburger FV, SV Sinzheim), sowie Trainer (SV08 Kuppenheim,SpVgg Ottenau) und auch jahrelang in der Jugend des SV08 tätig. Freunde und Familie haben eine Initiativgruppe "Gemeinsam für Edwin und andere!" gegründet. Ziel hierbei ist eine Registrierungsaktion gemeinsam mit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) am Sonntag, 22. Februar 2015 in der Wörtelhalle in Kuppenheim, das Sammeln von Geldern für die DKMS sowie das Durchführen verschiedener Benefizaktionen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten uns hierbei zu unterstützen: 1.) Lass dich Registrieren Vereinsmitglieder, Freunde, Bekannte usw. über unsere Aktion informieren und zur Teilnahme an der Registrierungsaktion am Sonntag, 22.02.2015 von 11 bis 15 Uhr in der Wörtelhalle in Kuppenheim bewegen sofern diese zwischen 17 und 55 Jahre alt sind oder unter www.dkms.de 2.) Spende Geld Jede Typisierung und eine damit verbundene Aufnahme in die Stammzellendatei verursacht Kosten in Höhe von 50 Euro je Spender. Mit jedem noch so kleinen Betrag können Menschenleben gerettet werden. Spendenkonto: Sparkasse Baden-Baden Gaggenau IBAN DE61 6625 0030 0030 0269 67 BIC SOLADES1BAD Stichwort: Registrierungsaktion Edwin Bohé 3.) Mache die Menschen in Deinem Umfeld darauf aufmerksam Über Eure Vereinshomepage, per Mail, Facebook Seiten, Stadionzeitschriften etc.. Solltet Ihr an der Aktion nicht teilnehmen können, gibt es auch die Möglichkeit sich online registrieren zu lassen. Mehr Infos dazu und über die Deutsche Knochenmarkspenderdatei unter www.dkms.de Wir freuen uns über Eure Unterstützung! Mit sportlichen Grüßen SV 08 Kuppenheim weitere Informationen finden Sie im Anhang !!!
  • weiter zu Aufruf !!!
01.02.2015
E-Junioren, Endstand Hallenfußball-Bezirksmeisterschaften: 1. SC Gottmadingen-Bietingen 2. FC Radolfzell 3. SC Pfullendorf 4. Hegauer FV 5. FC Uhldingen 6. SC Konstanz-Wollmatingen 5 7. SC Konstanz-Wollmatingen Fotos: Hans Peter Restle
  • weiter zu Hallenbezirksmeister der E-Junioren: SC Gottmadingen-Bietingen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.