Fußballvereine vom Bodensee hatten Halbjahrestagung
BV Matheis begrüßte die Anwesenden, insbesondere aus dem SBFV-Vorstand den neuen StvVP Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell), Verbands-Frauenbeauftragten Ute Wilkesmann (Überlingen) und Verbandsjugendwart Kai Schmitt (Neuhausen) sowie Harald Feindler, den Vorsitzenden des gastgebenden SV Espasingen. Es fehlten die Vertreter des SV Güttingen, Bodensee TürkGücü Markdorf, Gli Azzurri Radolfzell, VfB Randegg und Türk. Arbeiterverein Überlingen. Dr. Brandt stellte sich den Vereinen vor (und „outete“ sich dabei als Fan von Borussia Mönchengladbach), Harald Feindler sprach namens seines Vereins ein Grußwort.
Der „Masterplan zur Fußballentwicklung im SBFV“ war erster Tagesordnungspunkt des Abends, zu dem BV Matheis ausführliche Erläuterungen gab. Die beim Amateurfußball-Kongress des DFB 2012 aus der Taufe gehobene Aktion ist auf die Jahre bis 2016 angelegt und soll als Zukunftsstrategie des Amateurfußballs die auch bei dieser Sportart durch die Entwicklung der Bevölkerungszahlen aufziehenden Probleme zu beheben helfen. In mehreren Handlungsfeldern sollen die Verbände und Vereine fit gemacht werden für die kommenden Aufgaben.
Zu den wichtigsten Änderungen im Fußball zählte in jüngerer Vergangenheit sicherlich die Einführung und der Ausbau der EDV-unterstützten Verwaltung der Vereinsarbeit. In zahlreichen Modulen bekommen die Clubs hier Hilfen an die Hand gereicht, mit denen sie den Spielbetrieb wie auch die Verwaltungsarbeiten einfacher bewältigen können.
Zu den Modulen Vereinsadministrator, PassOnline und SpielverlegungOnline informierte DFBnet-Multiplikator Arnold (Konstanz) per Präsentation. Nicht zuletzt in zahlreichen Ergänzungsfragen bewies sich das große Interesse der Anwesenden an diesen Themen und auch Schulungsbedarf.
Beim Thema „Vereinsadministrator“ wurde an das Verantwortungsbewusstsein der damit Befassten appelliert. Zudem wurde eindringlichst darauf hingewiesen, dass die zugeteilten Kennungen zu pflegen sind, bei ausgeschiedenen Mitarbeitern umgehend zu deaktivieren.
Erläutert wurden den Vereinen die Vorteile, die sie durch die Nutzung von „PassOnline“ haben.
Die neu eingeführte „SpielverlegungOnline“ ist von den Vereinen ab sofort zu verwenden. Aufgezeigt wurden den Clubs die einzelnen Schritte, die durch die beiden Vereine wie auch den Staffelleiter zu erledigen sind. Unmissverständlich wurden die Anwesenden auch darauf hingewiesen, dass die vorgegebenen Fristen zu beachten sind.
„Die Gewalt nimmt zu.“ Mit dieser Feststellung eröffnete BJW Restle (Pfullendorf) seinen Bericht. Er kann nicht verstehen, was sich heutzutage mit Bedrohungen und Beleidigungen gegen die Schiedsrichter wie auch die gegnerischen Mannschaften auf den Sportplätzen abspielt. Am vergangenen Samstag gab es zudem den ersten Spielabbruch. Grund? Ein D-Jugendtrainer nahm seine Mannschaft vom Platz, weil ein Spieler verwarnt wurde...
Bei den E-Junioren soll künftig die Staffeleinteilung nach der Vorrunde anhand der Tabellenstände neu erfolgen. Dabei sollen je zwei Staffeln zusammengefasst werden.
Bei den C-Junioren wird es ab der kommenden Runde neben der Bezirksliga zwei Kreisliga- und zwei Kreisklassen-Staffeln geben.
Keine großen Auswirkungen erwartet BJW Restle derzeit aufgrund der Nichtberücksichtigung der Tordifferenz bei der Tabellenberechnung.
In seinem weiteren Bericht warb er um Interessenten für die Austragung der Pokalendspiele 2015 und den Bezirksjugendtag 2016.
Der Vereinswunsch nach größeren Staffeln bei den A-Junioren soll nachgekommen werden, sofern es die Mannschaftsmeldungen zulassen.
Die Gewinnung von 39 neuen Schiedsrichtern erfreuten BSO Ehing (Engen) nach dem diesjährigen Neulingslehrgang. Er bedankte sich bei den betreffenden Vereinen, forderte sie aber auch zum weiteren Mitziehen auf. Eventuell soll es im Sommer noch einen weiteren Lehrgang geben, sofern genügend Nachfrage besteht – an die zwanzig Interessenten sollte es schon geben.
Es gibt keine „Freundschaftsspiele“, sondern nur noch Test- und Vorbereitungsspiele, bei denen oftmals Härte und Unfairness dominiert.
Zu den positiven Entwicklungen des Schiedsrichterwesens zählen die neuen Formen der Schulung. Hierbei kommt vor allem im Leistungsbereich Videomaterial zum Einsatz, das von SR Robin Auer (Konstanz, studiert Kommunikationsdesign an der HTWG Konstanz) aufgenommen und aufbereitet wird.
Auch wenn bei etwa 300 Spielen pro Wochenende recht wenig passiert, so fordert BSO Ehing die Fußballer zu mehr gegenseitigem Respekt auf.
BV Matheis berichtete von zwei Spielabbrüchen im Aktivenbereich. Der erste hatte sich ganz massiv bereits im Herbst ereignet, der zweite jetzt vor wenigen Wochen in einem hochklassigen „Freundschaftsspiel“. Hier hatte ein Trainer seine Mannen vom Feld gerufen, weil er das Spiel nicht mehr fortsetzen wollte, nachdem zwei Spieler sich kräftig geschlagen hatten.
Des Weiteren befasste er sich mit einem Querschnitt durch die Auf- und Abstiegsprognosen und das Pokalgeschehen.
Der Bezirkspokal der Männer läuft unter der Bezeichnung „Rothaus Bezirkspokal Bodensee“ und wird von der Rothaus Brauerei finanziell unterstützt. Die Firma Küchen-Krall aus Markdorf beteiligt sich weiterhin als Co-Sponsor. Beide Finalteilnehmer wie auch die Verlierer der Halbfinalpartien werden in abgestufter Form mit Geldpreisen ausgezeichnet. Der Frauen-Bezirkspokal wird weiterhin vom Büro für Deutsche Vermögensberatung Klaus Pillebeit aus Überlingen mit Sachpreisen gesponsert.
Mehr Engagement würde Matheis gerne sehen im Bereich des Freizeit- und Breitensports, wo er gerne eine größere Teilnahme auch höherklassiger Mannschaften notieren würde. Auskunft gibt FSR Kohli.
Der Rahmenterminkalender für die kommende Saison ist in Planung und soll Mitte bis Ende April ins ePostfach zugestellt sowie auf der Homepage des SBFV veröffentlicht werden. Voraussichtlich beginnt der Bezirkspokal am 12. August, die Bezirksliga am 15. August und die Kreisligen am 22. August.
Der Online-Spielbericht ist mittlerweile gut eingeführt. Dennoch sind anscheinend manche Vereine der Meinung, bei Freundschaftsspiele müsse der Online-Spielbericht nicht eingesetzt werden. Dies ist ein Irrtum – die säumigen Vereine und SR müssen künftig damit rechnen, von den Sportrichtern kostenpflichtig an die Pflichten erinnert zu werden.
Nach dem Bezirkstag 2014 erhielten die Vereine kostenlos sogenannte „Starterpakete“ mit verschiedenen Hilfsmitteln. Erstaunlicherweise musste BV Matheis damals zehn Pakete unabgeholt wieder im Kofferraum versorgen. Er bot sie diesen Vereinen nun beim Staffeltag nochmals an ... und musste wiederum drei mit nach Hause nehmen.
Der Bezirksjugendtag findet am 11. Juli in Pfullendorf statt.
Der Bezirkstag findet am 12. Juli in Bodman statt.