• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
29.06.2015
Fußballerinnen ermitteln die Bezirksmeisterinnen   Die letzten Bezirksmeistertitel der laufenden Runde spielen die B- und C-Juniorinnen am kommenden Sonntag (5. Juli) aus. Würdiger Rahmen dazu bildet der „Tag des Mädchenfußballs“, der an diesem Tag in Zizenhausen stattfindet und eine gemeinsame Aktion des DFB mit seinen Landesverbänden darstellt. Nach der Eröffnung um 10.00 Uhr durch einen Vertreter des Südbadischen Fußballverbandes und der gastgebenden FSG Zizenhausen/Hi./Ho. beginnt um 10.30 Uhr ein sogenanntes Schnupper- oder Kennenlerntraining. Dabei soll auch jenen Mädels im Alter von 7 bis 16 Jahren, die sich bislang nicht in einem Vereinsteam engagieren, die Möglichkeit gegeben werden, sich in der Sportart Fußball zu versuchen. Jede Teilnehmerin erhält ein T-Shirt. Bei den Finalspielen der Bezirksmeisterschaften treten jeweils die beiden Staffelsieger gegeneinander an, um den Titel auszuspielen. Um 13.00 Uhr treffen bei den C-Juniorinnen Centro Portugues Singen und der TSV Aach-Linz aufeinander. Die zweite Begegnung bestreiten um 15.30 Uhr die B-Juniorinnen des Hegauer FV 2 und der SG Salem. Wünschenswert wäre, wenn dem Mädchenfußball eine angemessene Kulisse zur Seite stehen würde, zumal der Mädchen- und Frauenfußball durch die WM in Kanada derzeit ohnehin etwas mehr im Fokus steht. Der Veranstaltungsflyer kann nachfolgend heruntergeladen werden.
  • weiter zu Tag des Mädchenfußballs in Zizenhausen
29.06.2015
Zum 30. Mal trafen sich die U14-Mannschaften der „Interessengemeinschaft der Bodensee-Fußballverbände“ (IBFV) zum fußballerischen Kräftemessen. Der Württembergische Fußballverband, der zwei Drittel der bisherigen 29 Siegertrophäen eingeheimst hatte, setzte sich auch im „Stadtwerk am See Stadion“ des FC Überlingen wieder durch. Das 3:2-Resultat zugunsten des WFV zeigt aber, dass sich der Ostschweizer Fußballverband im Finale wacker zur Wehr setzte. Wenngleich der Turniersieger sich den Erfolg verdient ans Revers heftete, wurden die jungen Kicker aus der Region Zürich allgemein als technische beste Mannschaft angesehen. Die übrigen Teams waren in ihren Leistungen noch zu wechselhaft. Gruppe 1: Südbaden - Württemberg 0:2, Württemberg - Ostschweiz 0:0, Ostschweiz - Südbaden 2:2 – 1. Württemberg 2:0 Tore/4 Punkte, 2. Ostschweiz 2:2/2, 3. Südbaden 2:4/1; Gruppe 2: Vorarlberg - Region Zürich 5:0, Region Zürich - Bayern 1:0, Bayern - Vorarlberg 2:2 – 1. Vorarlberg 7:2/4, 2. Region Zürich 1:5/3, 3. Bayern 2:3/1 Halbfinale: Württemberg - Region Zürich 3:0, Ostschweiz - Vorarlberg 3:0 Spiel um Platz 5: Südbaden - Bayern 2:0 Spiel um Platz 3: Vorarlberg - Region Zürich 0:0/3:4 n.E. Endspiel: Ostschweiz - Württemberg 2:3
  • weiter zu Natürlich wieder Württemberg
29.06.2015
Meistermannschaft des FC Konstanz traf sich 10 Jahre nach dem Titel Damals war’s im Monat Mai: „Den Titel nimmt uns keiner mehr!“ Mit dieser Überschrift in der Presse vom 25. Mai 2005 endete für die A1-Jugend des FC Konstanz die Saison 2004/2005 zwar noch nicht endgültig, den Titel des Südbadischen Meisters und Aufsteigers in die Oberliga Baden-Württemberg hatte die Mannschaft sich aber zwei Spieltage vor Rundenende bereits gesichert. Mit acht Punkten Vorsprung konnte man seinerzeit beruhigt die Meisterschaft und den Saisonabschluss mit Fahrt nach Kroatien planen. Dabei darf man ja nicht vergessen, dass die Spieler neben den sportlichen Aktivitäten mitten im Schulabschluss oder in der Berufsausbildung standen, der Führerschein musste gemacht werden, am Wochenende lockte die Disko. Wie es nun mal bei Jugendmannschaften so üblich ist, war der große Erfolg gleichzeitig das Ende des Teams, denn dem „Alter“ geschuldet schied fast der gesamte Kader nach dem letzten Spiel aus. In den zurückliegenden Jahren traf man immer wieder den einen oder anderen auf irgendeinem Spielgelände, mal auch „nur“ die Eltern oder sonstige Familienangehörige. Es war immer ein herzliches Wiedersehen, bei dem man sich über vergangene „glorreiche Zeiten“ austauschte. Und doch war es irgendwie „nicht Fisch noch Fleisch“. So wuchs im damaligen Trainer Frank Wilhelmsen der Entschluss, zum 10. Jahrestag der Meisterschaft „seine“ früheren Jungs mal wieder zu versammeln. Klar, den FC  Konstanz gibt es inzwischen schon gar nicht mehr, die Spieler sind in alle Winde verstreut, doch in Zeiten moderner Kommunikationsmittel konnte er fast alle irgendwie und irgendwo auftreiben. Als es schließlich soweit war, da hatte er die Zusage von etwa 30 Personen zusammen. Nicht nur acht Spieler waren dabei (einige weitere mussten aus beruflichen  und privaten Gründen verzichten), sondern ebenso Co-Trainer Engelbert Cicak, Betreuer Dirk Sommer, die damalige Vereinsführung und einige Eltern kamen in die ehemalige FCK-Gaststätte Waldheim. Wie an einem solchen Tag obligatorisch, hieß es immer wieder: „Weißt Du noch, damals ...“ Auch wenn sich nicht alle Wege nachverfolgen lassen, so steht doch fest, dass die meisten von ihnen immer noch aktive Fußballer sind. So steht ein Stefan Jänicke in der Verbandsliga beim FC Singen recht erfolgreich im Tor, Daniel Wölfle ist beim 1. FC Rielasingen-Arlen anzutreffen. Marius Nitsch, ebenfalls „eigentlich“ (aber nicht nur) Torhüter in der Meistermannschaft, glänzt heute als Rekordtorschütze beim SC Gottmadingen-Bietingen. In der Schweiz wurde Fabian Wilhelmsen mit dem FC Kreuzlingen Meister der 2. Liga Interregio. Dem SC Konstanz-Wollmatingen hat sich Freddy Fritz angeschlossen, beim TSV Dettingen-Dingelsdorf, SV Reichenau und SV Allensbach sind weitere Mannschaftskameraden heute, ebenso beim TSV Michelfeld/Landesliga Rhein-Neckar, FSV Inningen/ Bayern Bezirksliga und VfB Neckarrems/Verbandsliga Württemberg. Einer hat es sogar bis nach Island geschafft, zu UMFV Vikingur – Beruf: Fischer. Mit dem Fußball immer noch stark verbandelt ist auch Trainer Frank Wilhelmsen, der u.a. Co-Trainer bei der Südbadischen U18-Auswahl macht mit monatlichen Trainingseinheiten an der Sportschule Steinbach. Sehr interessant sicherlich auch seine Tätigkeit als Spiel- und Spielerbeobachter für die 1. und 2. Bundesliga. Einer der Ex-Spieler weiß übrigens schon ganz sicher, dass er demnächst mal wieder im Konstanzer Bodensee-Stadion einlaufen wird - Florian Hagmüller. Er kommt aber nicht mit dem Lederball, sondern hat als Schlagzeuger der Band „Schmutzki“ Anfang September seinen Auftritt bei „Rock am See“.
  • weiter zu 10 Jahre danach: Einmal Fußballer, immer Fußballer
26.06.2015
Nicht nur die Überschrift, sondern fast den ganzen Text könnte man vom letzten Jahr übernehmen. Gegner war wieder die Ü35-Mannschaft des SV Herten, das Ergebnis war wieder 2:1, der SV Herten hatte wieder genügend Torchancen, die leider nicht genutzt wurden. Neu war in diesem Jahr die Farbe des Pokals und die Tatsache, dass der große Regen erst mit dem Schlusspfiff begann. Sollte dieser Bericht den Eindruck erwecken, dass das Spiel langweilig war, so täuscht das! ich werde im nächsten Jahr gerne wieder kommen.
  • weiter zu FSV Rheinfelden ist wieder Bezirkspokalsieger Ü35
30.06.2015
Die letzten Bezirksmeistertitel der laufenden Runde spielen die B- und C-Juniorinnen am kommenden Sonntag (5. Juli) aus. Würdiger Rahmen dazu bildet der „Tag des Mädchenfußballs“, der an diesem Tag in Zizenhausen stattfindet. Bei den Finalspielen der Bezirksmeisterschaften treten jeweils die beiden Staffelsieger gegeneinander an, um den Titel auszuspielen. Um 13.00 Uhr treffen bei den C-Juniorinnen Centro Portugues Singen und der TSV Aach-Linz aufeinander. Die zweite Begegnung bestreiten um 15.30 Uhr die B-Juniorinnen des Hegauer FV 2 und der SG Salem.
  • weiter zu Fußball-Mädels ermitteln die Bezirksmeisterinnen
24.06.2015
Mit einem kurzweiligen Festbankett eröffnete der FC Hausen das lange Wochenende, mit dem das 60-jährige Vereinsjubiläum und der erfolgte Umbau des Vereinsheimes gefeiert wurde. Ein Höhepunkt des Abends war eine Präsentation mit Bildern aus der Vereinsgeschichte, die bei den Anwesenden viel Beifall fand und den Anschein erweckte, dass der FC Hausen eine eigene Bauabteilung habe. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung verdienter Mitglieder: Die Ehrennadel in Silber erhielten Olga Antonova, Sabrina Gieck, Jessica Minas, Sascha Blum, Hartmut Deiss, Benjamin Netsch und Werner Tscheulin. Die Ehrennadel in Gold ging an Roland Auer, Heiko Böhmisch, Gerhard Boos, Martin Brutschin, Manfred Denner, Martin Faller, Robert Faller, Dieter Greiner, Dietmar Hug, Jürgen Hug, Thomas Jehle, Thomas Reinisch, Heiner Rilling, Gerhard Siegwardt, Erwin Strütt, Matthias Sturm, Dieter Vögtlin und Johannes Wassmer. Ehrenmitglieder wurden Hans-Dieter Eichin, Wolfgang Greiner, Werner Klemm und Joachin Sprakties. Die Ernennung von Klaus Asal zum Ehrenvorstand wurde mit besonders viel Beifall begrüßt. Wir wünschen dem FC Hausen weiterhin eine gute Entwicklung und viel Kameradschaft.
  • weiter zu Vereinsjubiläum beim F.C. Hausen i.W.
23.06.2015
Im „Stadtwerk am See Stadion“ des FC Überlingen treffen sich am Samstag die „U14“-Mannschaften der IBFV zu ihrem 30. Turnier. Der „Interessengemeinschaft der Bodensee-Fußballverbände“ gehören die Fußballverbände der Anrainer rund um den Bodensee an, die in den verschiedensten Alterstufen sowohl in der Halle als auch auf dem Feld ihre Wettbewerbe austragen. Diesmal stehen sich die Teams also wieder auf dem grünen Rasen gegenüber, tragen von 10.00 bis 12.00 Uhr auf zwei Plätzen die Vorrundenspiele aus. Die Halbfinale stehen ab 13.15 Uhr im Programm, es folgen die Partie um Platz 3 (14.00 Uhr) und das Finale (15.00 Uhr). In Gruppe 1 stehen sich der Ostschweizerische Fußballverband, der Württembergische Fußballverband und der Südbadische Fußballverband gegenüber, in Gruppe 2 der Vorarlberger Fußballverband, der Fußballverband Region Zürich und der Bayerische Fußballverband. Die Württemberger, die bereits 19 Mal die Siegertrophäe mit nach Hause nahmen, gewannen seit 2007 in Serie, unterbrochen lediglich 2013 durch die südbadische Mannschaft, die diesmal Heimrecht hat.
  • weiter zu IBFV-Turnier am Samstag in Überlingen
20.06.2015
Als der FIFA WM-Pokal auf seiner „Ehrenrunde“ durch Deutschland beim SV Hinterzarten Station machte, da waren auch Verbandsmitarbeiter aus dem Bezirk Bodensee vor Ort und bestaunten die faszinierende Trophäe, die vom Triumph der Deutschen Nationalmannschaft 2014 in Brasilien Zeugnis ablegt. SBFV-Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt ließ sich den Anlass genauso wenig wie Manfred Biller aus dem Verbands-SR-Ausschuss, der gemeinsam mit Frau Monika anreiste.
  • weiter zu Der Pokal strahlte bis zum See
22.06.2015
Die Fotogalerie finden Sie untenstehend, ebenso die Bildtexte!   Schiedsrichter wählten Harry Ehing wieder zum Obmann Turnusmäßig richtet jedes Jahr eine andere der sieben Gruppen, aus den die Schiedsrichtervereinigung (SRVgg) Bodensee besteht, die Jahreshauptversammlung aus. 2015 war also wieder die Gruppe Markdorf an der Reihe, die in die Alfons-Schmidmeister-Halle Wittenhofen ins Deggenhausertal eingeladen hatten. Obwohl nun wahrlich doch etwas abseits vom Bezirkszentrum gelegen hatten sich knapp zweihundert Fußball-Referees eingefunden, ebenso etliche geladene Gäste. Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) eröffnete die 95. Jahreshauptversammlung der SRVgg Bodensee. Das erste Grußwort sprach Wolfgang Rößler (Bürgermeister-Stellvertreter von Deggenhausertal und Vorsitzender des SV Deggenhausertal), der darauf hinweisen konnte, dass 2,7 Prozent der Schiris an diesem Abend ein Heimspiel haben – zehn SR pfeifen für den SVD. Als Vizepräsident des Südbadischen Fußballverbandes (SBFV) erinnerte Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell) erinnerte an den im vergangenen Jahr überraschend verstorbenen Präsidenten Alfred Hirt (Volkertshausen), den er als einen persönlichen Freund bezeichnete. Des Weiteren ging er auf die Einführung der Spielsperre als Folge einer gelb-roten Karte ein. Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle (Furtwangen) berichtete vom Abschneiden der überbezirklich eingesetzten Schiedsrichter. Er appellierte an die Unparteiischen, respektvoll miteinander umzugehen und den Neid auf ein Mindestmaß zu begrenzen. In seinem umfangreichen Tätigkeitsbericht ging auch Ehing nochmals auf die höherklassigen Spielleiter ein, angeführt vom Konstanzer Thorsten Schiffner, der als SR-Assistent bei der FIFA und in der Bundesliga eine Spitzenposition erreichte, und Zweitliga-SR Robert Kempter aus Sauldorf, ebenso den Regionalliga-Schiedsrichtern Thomas Münch ( Rielasingen-Worblingen) und Michael Kempter (Sauldorf). Aus der Verbandsliga schaffte Felix Ehing (Ehing) den Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg, in der Tobias Ebe (Friedrichshafen) bereits eingesetzt wird. Aufsteiger in die Landesliga sind Tobias Küchler (Mühlhausen) und Timo Salwik (Salem), als „Nachrücker“ kam noch Wolfgang Tietze (Radolfzell) hinzu. Eine Klasse tiefer steigen Nicolas Dorss (Markdorf), Gabriel Palatini (Heiligenberg) und Achim Riedle (Buchheim) in die Bezirksliga auf. Zur Ermittlung der Auf- und Absteiger waren allein im Bezirk Bodensee im abgelaufenen Spieljahr 21 Beobachter im Einsatz, die insgesamt 232 Beobachtungen von der Oberliga bis zur 3. Liga durchführten. Des Weiteren wurden noch etwa 90 SR-Betreuungen für Neulinge durchgeführt. Der Mitgliederstand hat sich in den vergangenen zwölf Monaten nur unwesentlich verbessert. Waren es zum Ende Mai 2014 noch 326 Schiedsrichter, sind es heute deren 331, davon 13 Ehren- und 37 Passivmitglieder. Während einerseits der Neulingslehrgang im Januar 39 neue SR brachte, meldeten sich in der abgelaufenen Saison 33 SR ab. Die Aufteilung der Mitglieder in die einzelnen Gruppen bringt folgendes Ergebnis (in Klammer die Vorjahreszahlen): Gruppe Konstanz 40 (37), Gruppe Markdorf 57 (51), Gruppe Meßkirch 38 (37), Gruppe Radolfzell 42 (45), Gruppe Singen 63 (63), Gruppe Stockach 37 (42) und Gruppe Überlingen 54 (51). In der Saison 2014/2015 waren es erneut an die 8.000 Spielaufträge, die erledigt werden mußten. Nach der Ehrung langjähriger, verdienter Mitglieder stand als letzter Hauptpunkt der Tagesordnung die Wahr der Mitglieder des Bezirks-SR-Ausschusses auf dem Programm. Erwatungsgemäß wurde Harry Ehing (Engen) als Bezirks-SR-Obmann in seinem Amt bestätigt. Thomas Oppe (Heiligenberg) ist weiterhin Schriftführer/Kassier, Pasquale Vicedomini (Gottmadingen) Bezirkslehrwart. Den „Job“ des Spieleinteilers nimmt auch künftig Norbert Wassmer (Meersburg) ein. Ebenso bestätigt wurden Karl-Heinz Arnold (Konstanz) als Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit und Stefan Schmal (Engen) als Beisitzer für Junioren und Junge Schiedsrichter). Die weiteren Wahlen: Kassenprüfer Rochus Herrmann (Konstanz) Markus Wetter (Sauldorf), SR-Beisitzer in der Spruchkammer: Rainer Burgenmeister (Uhldingen), Josef Metzler (Illmensee) und Anton Spohn (Ruschweiler).   Ehrungen: DFB-Verdienstnadel Ehing  Harry  (Gruppe Singen) Präsent (50-jährige Mitgliedschaft) Boschenrieder Johann (Gruppe Stockach) Präsent (45-jährige Mitgliedschaft) Knoll  Siegfried (Gruppe Überlingen) Kohli  Alfon  (Gruppe Messkirch) Maier  Artur  (Gruppe Überlingen) Präsent (35-jährige Mitgliedschaft) Hess  Lothar  (Gruppe Messkirch) Hofmann Hans-Peter (Gruppe Konstanz) Müller  Klaus  (Gruppe Stockach) Veeser  Wolfgang (Gruppe Messkirch) Viebranz Alfred  (Gruppe Radolfzell) Präsent (30-jährige Mitgliedschaft) Ehing  Harry  (Gruppe Singen) Mutter  Klaus  (Gruppe Markdorf) Spohn  Anton  (Gruppe Überlingen) SR-Ehrennadel des SBFV in Gold (25-jährige Mitgliedschaft) Schmid Wolfgang (Gruppe Stockach) SR-Ehrennadel des SBFV in Silber (20-jährige Mitgliedschaft) Auer  Lothar  (Gruppe Überlingen) Dietlmeier Thomas (Gruppe Singen) Kempter Michael (Gruppe Messkirch) Kölschbach, Thomas (Gruppe Stockach) Kükler  Yilmaz  (Gruppe Überlingen) Mele  Massimo (Gruppe Singen) Moreira Victor Man. (Gruppe Stockach) Rodriguez Juan  (Gruppe Singen) Bezirks-SR-Ehrennadel in Silber (15-jährige Mitgliedschaft) Rottler  Christian (Gruppe Singen) Kempter Robert  (Gruppe Messkirch) Kükler  Murat  (Gruppe Überlingen) Bezirks-SR-Ehrennadel (10-jährige Mitgliedschaft) Kruppe Harald  (Gruppe Überlingen) Ebe  Tobias  (Gruppe Markdorf) Erdogan  Mustafa (Gruppe Überlingen) Gehrke Dominik (Gruppe Radolfzell) Henze  Peter  (Gruppe Radolfzell) Holz  Dieter  (Gruppe Messkirch) Holz  Kai  (Gruppe Messkirch) Hüls  Manuel (Gruppe Singen) Kissel  Florian  (Gruppe Singen) Die überbezirklichen Schiedsrichter des Bezirks Bodensee im Spieljahr 2015/2016:   SR-Assistent  FIFA und Bundesliga Schiffner, Thorsten (Konstanz) 2. Bundesliga Kempter, Robert (Sauldorf) Regionalliga Münch, Thomas (Rielasingen) Kempter, Michael (Sauldorf) Oberliga Baden-Württemberg Ebe, Tobias (Friedrichshafen) Ehing, Felix (Engen) Verbandsliga Pace, Simon (Engen) Ebe, Stefan (Friedrichshafen) Kracheel, Oliver (Überlingen) Landesliga Auer, Robin (Konstanz) Barisic, Mario (Sigmaringen) Bühler, Luca (Meersburg) Küchler, Tobias (Mühlhausen) Litterst, Dario (Rielasingen-Worblingen) Salwik, Timo (Salem) Schneider, Klaus-Gjord (Konstanz) Streibert, Felix (Konstanz) Thomas Renner (Leibertingen) Tietze, Wolfgang (Radolfzell) Winder, Gabriel (Meersburg) Bildtexte: Bild 1: Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen, 2. v.r.) wurde bei der Jahreshauptversammlung der Fußball-Schiedsrichter des Bezirks Bodensee in Wittenhofen mit der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet. Die Ehrung vollzogen Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle (Furtwangen) und Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf, v.l.) und SBFV-Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell). Bild 2: SR-Ehrennadeln des SBFV in Gold (25-jährige Mitgliedschaft) bzw. in Silber (20-jährige Mitgliedschaft) erhielten (v.l.) Wolfgang Schmid (Gruppe Stockach), Victor Moreira (Gruppe Stockach), Thomas Dietlmeier (Gruppe Singen), Michael Kempter (Gruppe Messkirch), Yilmaz Kükler (Gruppe Überlingen), Lothar Auer (Gruppe Überlingen) – ganz links Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle (Furtwangen), ganz rechts Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) Bild 3: Langjährige Mitglieder erhielten ein Weinpräsent - v.l. Artur Maier, Siegfried Knoll, Lothar Hess, Alfon Kohli, Alfred Viebranz, Hans Peter Hofmann, Klaus Mutter, BSO Harry Ehing (er nahm die Ehrungen vor), Wolfgang Veeser, Anton Spohn Fotos: Stefan Schmal
  • weiter zu SR-JHV: 2,7 % hatten Heimrecht (mit Fotogalerie)
21.06.2015
Friesenheim-Oberschopfheim. Vor rund 200 Zuschauern und gutem Fußballwetter verlor der Ortenau-Pokalsieger SV Oberschopfheim am Sonntagnachmittag das Eurodistrikt-Pokalfinale gegen den Sieger der CUS Strasbourg, AS Portugais Strasbourg Elsau (Landesliga), mit 6:7 nach Elfmeterschießen. Es herrschte Länderspielatmosphäre am Sonntagnachmittag in Oberschopfheim. Zum 11. Mal wurde das Eurodistrikt-Pokalfinale, das im jährlichen Wechsel zwischen den Pokalsiegern der CUS Strasbourg und dem Bezirk Offenburg durchgeführt wird, ausgespielt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Menschen beider Rheinseiten über den Fußballsport zusammenzuführen, neue Freundschaften entstehen und so ein Stück gemeinsames Europa wachsen zu lassen. Der Spielball wurde freundlicherweise durch Landrat Frank Scherer gespendet. Vor dem Anstoß begrüßte der Bezirksvorsitzende Manfred Müller die beiden Mannschaften sowie die zahlreichen Gäste. An der Spitze die neue Generalsekretärin des Eurodistriktes, Anika Klaffke, der Präsident des SBFV, Thomas Schmidt, der Vizepräsident der LAFA Strasbourg, Andre Hahn sowie der Präsident der Aufsichtsbehörde der Credit Mutuel, Etienne Garb. Ein weiterer Willkommensgruß ging an die Vertreter der Sponsoren, Klaus Bühler der Sparkassen Offenburg/Ortenau und Josef Gass von der Rothaus Brauerei. Als die Nationalhymnen gespielt wurden, war den Spielern eine gewisse Aufregung anzusehen. Schließlich hat man nicht oft ein "Länderspiel" vor der Brust. So verlief die Partie zunächst auch ausgeglichen, weil die Mannschaften nicht so genau wussten, wie man seinen internationalen Gegner einzuschätzen hatte. In der 9. Minute ging der Bezirkspokalsieger aus Oberschopfheim dann auch etwas überraschend in Führung. Nach einem blitzschnellen Konter erzielte Maik Kaltenbach die 1:0 in Führung für die Gastgeber. Die Gäste aus dem Elsass wurden danach stärker und erspielten sich in der Folgezeit eine Reihe von Torchancen. Folgerichtig erzielte Louis Augusto in der 26. Minute, mit einem satten Schuss, den verdienten Ausgleich für AS Portugais. Einen kleinen Aufreger gab es dann in der 39. Spielminute. AS Portugais erzielte durch Ovalig EL Mazoumi per Kopfball das 2:1. Der Ball klatschte im Tor gegen die Werbebande und sprang ins Feld zurück. Der sehr gut leitende SR Christian Gehring (SV Zunsweier) entschied zunächst auf Abstoß, weil er den Ball nicht im Tor gesehen hatte. Nach kleineren Protesten der Gäste und Rücksprache mit dem Spieler Uira Heusi vom SV Oberschopfheim, wurde die Torerzielung jedoch bestätigt und passend zum Spiel ein fairer Beitrag zum europäischen Gedanken geleistet. Somit stand es zur Halbzeit 2:1 für die Gäste aus dem Elsass. Nach Wiederanpfiff ein ähnliches Bild. AS Portugais hatte Vorteile. Oberschopfheim hielt dagegen und kam in der 50. Spielminute zum Ausgleich. Maik Kaltenbach ließ sich die Chance nicht entgehen und versenkte einen Freistoß aus gut 20 Metern über die Mauer ins Tor der Gäste. Am Spielstand von 2:2 änderte sich, trotz einiger guter Möglichkeiten beider Mannschaften, bis zum Abpfiff nichts mehr. Somit musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Hier waren die Gäste dann die glücklichere Mannschaft, trafen einmal mehr als die Oberschopfheimer, und gewannen letztendlich auch verdient mit 7:6 Toren. So ging der Eurodistrikt-Pokal zum 10. Mal ins Elsass. Beim anschließenden gemeinsamen Essen aller Beteiligten bedankte sich Manfred Müller insbesondere beim Ehrenamtsbeauftragten des BFA Offenburg, Hermann Baumann, der die Veranstaltung wie immer hervorragend organisiert und vorbereitet hatte. Zusammen mit Jacky Erny von der LAFA Straßburg war Hermann Baumann, vor 11 Jahren, Initiator dieses Eurodistrikt-Pokalwettbewerbes. Ein großes Lob sprach Manfred Müller an die Verantwortlichen des SV Oberschopfheim. für die hervorragende Durchführung, der Veranstaltung aus. Auf der Anlage des SV Oberschopfheim fühlten sich alle herzlich Willkommen und bestens versorgt. Einen weiteren Dank übermittelte er an die Sparkasse Offenburg/Ortenau, an die Peterstaler Mineralquellen, an die Gemeinde und Winzergenossenschaft, Oberschopfheim und an die Rothausbrauerei. Ohne Unterstützung dieser Sponsoren wäre eine Veranstaltung in diesem Rahmen nicht möglich. Das nächste Endspiel findet 2016 dann wieder im Elsass statt.
  • weiter zu Eurodistrikt-Pokal 2015 geht an AS Portugais Strasbourg Elsau

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.