• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
17.06.2015
TuS Oppenau AH belegt sensationellen 9. Platz bei Deutscher Meisterschaft Der Deutsche Altherren-Supercup Ü32 ist die inoffizielle Deutsche Altherrenmeisterschaft der Ü32-Fußballer mit den besten Mannschaften aus allen Bundesländern. Das Turnier wird seit 2006 jährlich bei wechselnden Vereinen ausgerichtet, wobei die Erlöse stets karikativen Zwecken zugeführt werden. Der TuS Oppenau qualifizierte sich als Vertreter des Südbadischen Verbandes für diese Meisterschaft. Beim 10. Deutschen AH Supercup Ü32, das als Bundesjubiläumsmasters am 12. und 13. Juni 2015 in Oyten bei Bremen ausgetragen wurden, zeigte der TuS Oppenau, dass sie zur Top 10 ihrer Altersklasse in Deutschland gehören. Am Ende belegte der TuS Oppenau unter 60 teilnehmenden Mannschaften als beste südbadische Mannschaft den sensationellen 9. Platz. Unter anderem ließ man so namhafte Teilnehmer wie den FC Bayern München oder VfB Lübeck hinter sich. Ebenfalls konnte man mit Markus Mayer mit 6 Treffern den Torschützenkönig stellen. Als man am Donnerstagmorgen mit 30 Mann nach Bremen aufbrach, rechneten die wenigsten damit, was sich in den nächsten Tagen abspielen sollte. Am Donnerstagabend lernte man erste kulturelle Highlights der Hansestadt Bremen (Rathaus, Dom, Roland, Schlachte an der Weser...) kennen und schätzen. Gleichzeitig feilte das Trainerteam an der Taktik für die ersten Spiele. Am Freitag war es dann soweit. Im Auftaktspiel gegen den Saarlandmeister SV Auersmacher legte man gleich gut los und Torjäger Markus Mayer spielte in der 14. Minute die gegnerische Abwehr schwindelig und schob den Ball überlegt in die lange Ecke zur 1:0 Führung. Kurz darauf gelang dem starken Gegner aber nach einem langen Einwurf der Ausgleich und das Spiel endete 1:1. Im zweiten Vorrundenspiel ging es gegen den ehemaligen DDR Oberligaclub 1.FC Frankfurt (Oder). Auch in diesem Spiel war der TuS gleich zur Stelle. Daniel Huber wurde in der 14. Minute steil geschickt und lupfte den Ball über den herauseilenden Keeper zur Führung in die Maschen. Frankfurt machte nun mächtig Druck und war über Standards und Flanken brandgefährlich. In der 17. Minute landete ein perfekte Flanke von Theiss am langen Pfosten und der Frankfurter Angreifer nickte zum Ausgleich ein. Leider musste man in der Schlussminute dann noch einen Treffer einstecken und verlor mit 1:2. Nun war die Ausgangslage für den zweiten Turniertag klar. In den verbleibenden beiden Vorrundenspielen waren zwei Siege notwendig um in die Endrunde einzuziehen. Gegen den Deutschen AH Meister 2008 SV Broitzem (Stadtteil von Braunschweig) gelang ein Traumstart. Durch einen frühen Doppelschlag in der 9. (Daniel Mayer) und 11. Minute (Markus Mayer per Elfmeter nach Foul an Frank Zimmerman) sorgte man schnell für klare Verhältnisse und ließ Ball und Gegner laufen. Markus Mayer erhöhte in der 15. Minute noch auf 3:0. Nun lief es für den TuS wie von selbst. Im entscheiden Spiel gegen den Ratzeburger SV siegte man durch zwei Treffer von Markus Mayer (5. und 7.) und Frank Zimmerman (14.) ebenfalls mit 3:0 und zog dadurch als Gruppensieger in die Endrunde der letzten 24 im K.O. System ein. Der Gegner war nun der AH Thüringenpokalmeister SSV Vimaria 91 Weimar. Hier legte der ebenfalls gleich los wie die Feuerwehr und Markus Mayer erzielte in der 5. die frühe Führung für Oppenau. Weimar machte nun mächtig Druck und hatte insbesondere über Standards einige gute Gelegenheiten. Die vielbeinige Oppenauer Abwehr hielt aber Stand, Markus Suschet Huber kratzte in einer Situation den Ball noch von der Linie. Ein Spieler von Weimer verletzte sich in diesem Spiel schwer, auf diesem Wege noch gute Besserung an den Sportkameraden. Am Ende feierte Oppenau den Einzug in die nächste KO Runde. Hier traf man nun auf den AH Niedersachsenmeister TSV Krähenwinkel-Kaltenheide (ein Ortsteil der Stadt Langenhagen nördlich von Hannover). Dieser Gegner hatte in der Vorrunde den FC Bayern München ausgeschaltet. Oppenau stand zunächst gut in der Abwehr, der TSV hatte mehr Ballbesitz. Daniel Mayer hatte nach 10 Minuten die Führung auf dem Fuß scheiterte aber denkbar knapp. Als sich die meisten Zuschauer schon auf ein Elfmeterschießen einstellten, gelang der TSV dann in der letzten Spielminute doch noch der Siegtreffer. Auch in der dritten Halbzeit war der TuS ganz vorne mit dabei und feierte ausgelassen den Erfolg bis in die frühen Morgenstunden.
  • weiter zu TUS Oppenau AH belegt sensationellen 9. Platz in Bremen!
14.06.2015
Bereits zum 11. Mal wird das vom Fußballbezirk Offenburg und dem Elsässischen Fußbalverband (LAFA) Straßburg 2005 ins Leben gerufene, grenzüberschreitende Fußball Eurodistrikt Pokalspiel zwischen den Pokalsiegern des Bezirks Offenburg und dem der CUS Straßburg durchgeführt. Im jährlichen Wechsel findet die Begegnung einmal in der Ortenau und einmal im Elsass, in der Region CUS Straßburg, statt. In diesem Jahr wird das Eurodistrikt Pokaspiel in der Ortenau ausgetragen. Am Sonntag, den 21.06.2015 treffen im Auberg-Stadion in Oberschopfheim um 16.00 Uhr der diesjährige Pokalsieger, SV Oberschopfheim (Pokalsieger Fußballbezirk 2) und der AS Elsau Portugais Straßburg (Pokalsieger CUS Straßburg) aufeinander. Zur Halbzeitpause, gegen 16.45 Uhr, ist ein Stehempfang für die Ehrengäste und die Verantwortlichen im Clubhaus angesagt. Bisher waren bei allen Spielen zahlreiche Personen aus Politik, Wirtschaft und Sport der beiden Regionen zugegen. Und natürlich freut man sich auch in diesem Jahr über prominenten Besuch und zahlreiche Zuschauer. Ziel ist es: Die Bewohner im Eurodistrikt, Ortenaukreis - CUS Straßburg, einander näher zu bringen und somit einen Beitrag für ein gemeinsames Europa zu leisten! Im letzten Jahr hieß die Partie: Mars Bischheim - SC Orschweier. Es siegte die elsässische Mannschaft mit 2:0.  
  • weiter zu 11. Fußball Eurodistrikt Pokalspiel in Oberschopfheim am 21.06.2015 um 16.00 Uhr
14.06.2015
In diesem Jahr fand zum 7. Mal das Ü-30 Turnier der Frauen-Kleinfeld (Bezirk Offenburg) in Nordrach statt. Am Start waren vier Mannschaften: Spvgg Lahr, SC Hofstetten, SC Sand und ASV Nordrach. Es wurde im Modus "Jeder gegen Jeden" gespielt. Nach spannenden Spielpartien ging als Sieger die Mannschaft des SC Sand vom Platz! Die Frauenbeauftragte des Bezirks Offenburg, Sabine Müller,  bedankte sich nach Ablauf der Spiele bei allen teilnehmenden Mannschaften und beim Schiedsrichter Dominik Schmidt. Selbstverständlich ging ihr Dank auch an den ASV Nordrach als Ausrichter, für die gute und reibungslose Ausrichtung dieses Turniers. Ein herzliches Dankeschön ging auch an den Sponsor, für die zur Verfügung gestellten Preise. Das Siegerfoto zeigt die Mannschaft des SC Sand und die Frauenbeauftragte und Staffelleiterin, Sabine Müller.
  • weiter zu Ü 30 Turnier der Frauen-Kleinfeld in Nordrach
21.06.2015
Nach den Entscheidungsspielen folgt jetzt die Sommerpause Wie Blitz und Donner mag zum Saisonende bei manchen Vereinen die Erkenntnis eingeschlagen haben, dass sie ihr Saisonziel nicht oder wenigstens erst auf den letzten Drücker geschafft haben. Am Samstag war jedenfalls Ultimo für den Fußball der Herren im Bezirk Bodensee, die letzten Jubelschreie sind verhallt, die letzten Tränen der Absteiger vergossen. Zeit also, Bilanz zu ziehen, was am Ende unter dem Strich stehen bleibt. Das Ergebnis zeigt, dass die Bodensee-Fußballer (sportlich) diesmal dicke schwarze Zahlen schreiben. Einmal noch soll deshalb hier dem SC Pfullendorf ein Glückwunsch ausgesprochen und Respekt für die Saisonleistung gezollt werden, denn der Klassenerhalt in der Oberliga Baden-Württemberg war ganz bestimmt kein Selbstläufer. Gleiches gilt auch in der Verbandsliga Südbaden für den FC Radolfzell, FC Singen und 1. FC Rielasingen-Arlen, die allesamt Spitzenplätze in die Klasse belegten. Dass der FC Radolfzell als Vizemeister letztendlich in der Aufstiegsrunde zur Oberliga der große Wurf doch nicht gelang, damit können die Balltreter von der Mettnau sicherlich leben. Positiv ist festzuhalten, dass es aus der Verbandsliga keinen Absteiger in die Landesliga, Staffel 3, gibt. Die SpVgg F.A.L. feierte als Staffelsieger den Aufstieg in die Verbandsliga, dem zweitplatzierten SC Konstanz-Wollmatingen fehlte in der Aufstiegsrelegation wie schon vergangenes Jahr die Puste. Direkte Folgen hat dies für den SC Pfullendorf 2 mit der Konsequenz des Abstiegs in die Bezirksliga Bodensee. Als Meister der Bezirksliga Bodensee steigt der FV Walbertsweiler-Rengetsweiler in die Landesliga auf. Der FC Rot-Weiß Salem musste als Vizemeister zwar Aufstiegsspiele bestreiten, setzte sich hier durch und zählt in der kommenden Runde zu den Landesligisten. Bekannt war, dass die FSG Zizenhausen/Hi/Ho, der FC Böhringen und der SV Aach-Eigeltingen aus der Bezirksliga absteigen. Dass der SC Pfullendorf 2 aus der Landesliga absteigt, das bedeutet für den SV Orsingen-Nenzingen auf Platz 14 den Abstieg aus der Bezirksliga, während der SV Allensbach als 13. den Klassenerhalt dem Salemer Aufstieg verdankt. FC Bodman-Ludwigshafen, SC Gottmadingen-Bietingen und FC Kluftern heißen die Staffelsieger der drei Kreisligen A, die in die Bezirksliga aufsteigen. Als Relegationssieger schließt sich der SV Mühlhausen diesem Reigen an. Glück und Pech halten sich in der Abstiegsrelegation die Waage. Bei den Drittletzten profitiert der TSV Aach-Linz 2 vom Verbleib des SV Allensbach in der Bezirksliga. Bei den Zweitletzten muss die DJK Konstanz die Zeche für den Abstieg des SV Orsingen-Nenzingen begleichen, steigt zusammen mit der SG Sipplingen-Hödingen, dem VfR Sauldorf und den Trägern der roten Laterne (FC Italiana Singen, VfR Stockach 2, TuS Meersburg) in die Kreisliga B ab. Aus der Kreisliga B gelten die Glückwünsche nicht nur den Staffelsiegern 1. FC Rielasingen-Arlen 2, SV Mühlhausen 2, BSV Nordstern Radolfzell, FC Überlingen 2 und TAV Überlingen zum Aufstieg in die Kreisliga A, sondern auch dem SC Bankholzen-Moos. Dieser bewältigte das dramatische Relegationsfinale mit Erfolg. Die Abstiegsrechnung ist fast schon höhere Mathematik. Von fünf bis sieben Mannschaften, die sich in Richtung Kreisliga C verabschieden müssen, ging man bislang aus – deren sechs sind es tatsächlich geworden. Sowohl die Letzten als auch die Vorletzten mussten aufgrund der unklaren Lage eine Abstiegsrunde spielen. Auch wenn sich diese Maßnahme nicht jedem erschloss, bewies sich jetzt die Notwendigkeit. Der FC Hilzingen 3 und der FC Uhldingen 2 standen frühzeitig als freiwillige Absteiger fest, die DJK Konstanz 2 büßt für den Abstieg der 1. Mannschaft und muss ebenfalls eins runter. Dies hat zur Folge, dass für alle Vorletzten Entwarnung angesagt ist, ebenso bei den Vorletzten für die SG Tengen-Watterdingen 2. Hattinger SV 2, FSV Phönix Gottmadingen und FC Steißlingen 2 müssen sich aus der Kreisliga B zur Kreisliga C verabschieden. Zu guter Letzt noch die fünf Kreisligen C mit den bereits feststehenden Aufsteigern SG Magricos/Centro Port. Singen, TV Konstanz, RSV Hagnau und FC Bodman-Ludwigshafen 2. Als sechster Aufsteiger ist aus der Relegation der SV Denkingen 3 hinzugekommen. Die Auf- und Abstiegsentscheidungen im Bezirk Bodensee sind damit gefallen, Freud und Leid in den verschiedenen Spielklassen verteilt. Eine Unwägbarkeit wohl eher theoretischer Art gibt es aber doch. Da die Meldefrist für die Vereine noch läuft, könnte es natürlich auch passieren, dass eine Mannschaft aus den oberen Staffeln von der Landesliga bis runter zur Kreisliga A für die neue Runde nicht mehr gemeldet wird – das würde nochmals für Rotationen sorgen, was aber eher unwahrscheinlich ist. Mit Fotogalerie vom Aufstiegsspiel zur Kreisliga A in Espasingen, FC Beuren-Weildorf - SC Bankholzen-Moos (Fotos Peter Berenbrink)
  • weiter zu Alles entschieden bei den Fußballern (mit Fotogalerie)
14.06.2015
Auf- und Abstiegsrunden der Kreisligen A, B und C zum Ende des Spieljahres 2014/2015   Endstand Die nachfolgenden Feststellungen zum Abstieg basieren auf der Grundlage, dass für die Bezirksliga und die Kreisligen A alle bisher gemeldeten Mannschaften auch für die kommende Saison wieder gemeldet werden. Andernfalls können sich noch Änderungen ergeben. Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga A zur Bezirksliga SV Mühlhausen - TuS Immenstaad  1:0 TuS Immenstaad - CFE Indep. Singen  3:2 CFE Indep. Singen - SV Mühlhausen  0:1 1. SV Mühlhausen   2:0 Tore 6 Punkte 2. TuS Immenstaad   3:3 3 3. CFE Independiente Singen  2:4 0 Der SV Mühlhausen ist Aufsteiger in die Bezirksliga Bodensee. Abstiegsrunden der Drittletzten der Kreisliga A zur Kreisliga B BC Konstanz-Egg - SG Winterspüren-Zoznegg 6:0 TSV Aach-Linz 2 - BC Konstanz-Egg  1:1 SG Winterspüren-Zoznegg - TSV Aach-Linz 2 1:0 1. BC Konstanz-Egg  7:1 Tore 4 Punkte 2. SG Winterspüren-Zoznegg  1:6 3 3. TSV Aach-Linz 2   1:2 1 Da aus der Bezirksliga nur der 14. absteigt, steigt aus dieser Runde keine Mannschaft in die Kreisliga A ab Abstiegsrunden der Zweitletzten der Kreisliga A zur Kreisliga B SG Sipplingen-Hödingen - DJK Konstanz 2:3 VfR Sauldorf - SG Sipplingen-Hödingen  1:3 DJK Konstanz - VfR Sauldorf   3:1 2. DJK Konstanz   6:3 Tore 6 Punkte 1. SG Sipplingen-Hödingen  5:4 3 3. VfR Sauldorf   2:6 0 Da aus der Bezirksliga der 14. absteigt, steigen aus dieser Runde alle Mannschaften in die Kreisliga A ab Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga B zur Kreisliga A Gruppe A: FC Beuren-Weildorf - SG Büsslingen/Schlatt  1:0 SG Büsslingen/Schlatt - FC Beuren-Weildorf 0:1 1. FC Beuren-Weildorf  2:0 Tore 6 Punkte 2. SG Büsslingen/Schlatt  0:2 0 Gruppe B: FC Anadolu Radolfzell - SC Bankholzen-Moos 2:3 SG Liptingen-Emmingen - FC Anadolu Radolfzell 4:0 SC Bankholzen-Moos - SG Liptingen-Emmingen 1:0 1. SC Bankholzen-Moos  4:2 Tore 6 Punkte 2. SG Liptingen-Emmingen  4:1 3 3. FC Anadolu Radolfzell  2:7 0 Entscheidungsspiel FC Beuren-Weildorf - SC Bankholzen-Moos  2:3 Der SC Bankholzen-Moos ist Aufsteiger in die Kreisliga A Abstiegsrunde der Zweitletzten der Kreisliga B zur Kreisliga C Gruppe A: SV Kreenheinstetten-Leibert. - DJK Konstanz 2  1:2 DJK Konstanz 2 - SV Kreenheinstetten-Leibert. 1:1 1. DJK Konstanz 2   3:2 Tore 4 Punkte 2. SV Kreenheinstetten-Leibert. 2:3 1 Gruppe B: SG Illmensee-Heiligenberg 2 - FC Böhringen 2 3:0 FC Böhringen 2 - SG Illmensee-Heiligenberg 2 2:0 1. SG Illmensee-Heiligenberg 2 3:2 Tore 3 Punkte 2. FC Böhringen 2   2:3 3 Entscheidungsspiel SV Kreenheinstetten-Leib. - FC Böhringen 2 1:1/2:5 n.E. Absteiger sind die DJK Konstanz 2, weil die 1. Mannschaft aus der Kreisliga A absteigt, und der FC Hilzingen 3 (freiwillig) Abstiegsrunde der Letzten der Kreisliga B zur Kreisliga C Gruppe A: FSV Phönix Gottmadingen - FC Steißlingen 2 1:3 FC Steißlingen 2 - FSV Phönix Gottmadingen 3:1 1. FC Steißlingen 2   6:2 Tore 6 Punkte 2. FSV Phönix Gottmadingen  2:6 0 Gruppe B: SG Tengen-Watterdingen 2 - Hattinger SV 2 3:2 Hattinger SV 2 - SG Tengen-Watterdingen 2 1:1 1. SG Tengen-Watterdingen 2 4:3 Tore 4 Punkte 2. Hattinger SV 2   3:4 1 Entscheidungsspiel FSV Phönix Gottmadingen - Hattinger SV 2 3:0 Entscheidungsspiel FC Steißlingen 2 - SG Tengen-Watterdingen 2 0:0/1:3 Absteiger ist der FC Uhldingen 2 (freiwillig). Ob/wieviele zusätzliche Absteiger es außerdem gibt, ist noch offen. Diese würden in folgender Reihenfolge absteigen: zuerst Hattinger SV 2, dann FSV Phönix Gottmadingen, FC Steißlingen 2, SG Tengen-Watterdingen 2 Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga C zur Kreisliga B BSV Nordstern Radolfzell 2 - SV Denkingen 3 1:1 SV Denkingen 3 - SG Liggeringen/Güttingen 2 1:0 SG Liggeringen/Gütt. 2 - BSV Nst. Radolfz. 2 6:2 1. SV Denkingen 3   2:1 Tore 4 Punkte 2. SG Liggeringen/Güttingen 2 6:3 3 3. BSV Nordstern Radolfzell 2 3:7 1 Der SV Denkingen 3 ist Aufsteiger in die Kreisliga B Karl-Heinz Arnold Spielleiter G.-v.-Herder-Weg 33 78464 Konstanz Telefon: 07531/62495 Telefax: 07531/68621 e-mail: kha@khapresse.de
  • weiter zu Relegation im Bezirk Bodensee - Endstand
08.06.2015
Am Samstag den 13.06.2015 findet das Ü-30 Kleinfeld-Turnier der Frauen beim ASV Nordrach statt. Teilnehmer: SC Hofstetten, Spvgg Lahr, ASV Nordrach und der SC Sand Der genaue Spielplan ist im Anhang beigefügt! Spielbeginn: 16.15 Uhr! Wir wünschen den Partien einen guten und fairen Spielverlauf!
  • weiter zu Ü 30 Kleinfeldturnier der Frauen am Samstag, den 13.06.2015 in Nordrach
08.06.2015
Der SBFV , Bezirk Offenburg und der Fußballverein "Sportfreunde e.V" Ichenheim laden herzlich zum Familiensporttag auf dem Waldsportplatz des SF Ichenheim  am Sonntag, den 14.06.2015 ab 10.00 Uhr ein. An diesem Tag wird auf dem Sportgelände einiges geboten: Seniorengymnastik TV Ichenheim DFB-Mobil Kinder- und Jungendtraining Street Soccer Turnier (bis 16.00 Uhr) Radar-Schussmessanlage (bis 16.00 Uhr) Sonntagskonzert Musikverein Ichenheim DFB-Fußballabzeichen (bis 15.00 Uh) Sportmobil des Badischen Sportbundes mit Hüpfburg, Wasserrutsche, Spielgeräten Feuerwehr Ichenheim mit Feuerwehrauto Schiedsrichter Infostand ab 13.00 Uhr singt der Schulchor der Grundschule Ichenheim ab 13.30 bis 16.00 Uhr werden Pferdekutschenfahrten des RV Ichenheim angeboten Eselreiten Remy Wäldin ab 14.00 Uhr Lied- und Tanzvortrag Kath. Kindergarten Ichenheim Kinderschminken, Ev. Kindergarten Ichenheim Fußballturnier E-Jugend ab 14.30 Uhr Rückenschule Sportfreunde Ichenheim ab 15.30 Sportart Ringen ASV Altenheim 16.30 Uhr Wettbewerb Radar-Schussmessung für Vereinsvorstände, Gemeinde- und Ortschaftsräte Das Programm wird moderiert durch Radio Ohr-Sportreporter Manfred Schäfer. Dieser Erlebnistag bietet Sport, Spiel und Spaß für die ganze Familie und die Bevölkerung! Der Verband dankt dem Ausrichter, dem Fußballverein Sportfreunde e.V. Ichenheim, für dieses hervorragende Event!  
  • weiter zu Familiensporttag am 14. Juni 2015 in Ichenheim
06.06.2015
Im Anhang finden Sie die Mai-Ausgabe von "Fußball am Bodensee".   Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Juni-Info im Netz
25.05.2015
Am Samstag, den 11. Juli 2015 um 09.30 Uhr findet in der „Stadthalle“ in Pfullendorf der Bezirksjugendtag des Jahres 2015 statt. Hierzu sind alle Vereine des Bezirks Bodensee recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Grußworte 2. Wahl des Protokollführers (vom ausrichtenden Verein SC Pfullendorf vorzuschlagen) 3. Feststellung der Stimmberechtigung und Wahl des Wahlleiters sowie der Wahlkommission 4. Tätigkeitsberichte des Bezirksjugendausschusses über das Spieljahr 2014/2015 5. Ehrung der verdienter Vereinsmitarbeiter und der Meister / Staffelsieger 6. Entlastung des Bezirksjugendausschusses 7. Neuwahlen des Bezirksjugendausschusses a) Bezirksjugendwart b) Vorsitzender des Bezirksjugendsportgerichtes c) Mädchenreferent / in d) Staffelleiter / innen 8. Wahl der Delegierten für den Verbandsjugendtag 2016 9. Ortsbestimmung des Bezirkjugendtages 2016 10. Erledigung von Anträgen 11. Festlegung der Spielklassen und Einteilung für das Spieljahr 2015/2016 12. Verschiedenes, Anfragen und Mitteilungen 13. Schlusswort Anträge zu den Ziffern 9, 10, und 11 der Tagesordnung sind von den Vereinen schriftlich – mit eingehender Begründung – bis spätestens 29. Juni 2015 beim Bezirksjugendwart einzureichen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Diese Einladung gilt als Einberufung gemäß § 2 Ziffer 7 der Jugendordnung unter Hinweis auf § 17 Ziffer 2 i) der Satzung. Vereine die dem Bezirksjugendtag fernbleiben, werden auf § 61 der Rechts- und Verfahrensordnung hingewiesen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Peter Restle Bezirksjugendwart
  • weiter zu Einladung Bezirksjugendtag 2015
25.05.2015
Bezirkstag 2015   Am Sonntag, 12. Juli 2015 um 9.30 Uhr findet im     Seeum in Bodman, Seestrasse 5 in 78351 Bodman-Ludwigshafen der Bezirkstag 2015 statt. Hierzu sind alle Vereine des Bezirkes Bodensee eingeladen. Tagesordnung 01. Begrüßung 02. Wahl des Protokollführers (vom ausrichtenden Verein FC Bodman-Ludwigshafen vorzuschlagen) 03. Feststellung der Stimmberechtigung und Wahl des Wahlleiters sowie der Wahlkommission 04. Tätigkeitsberichte des Bezirksfußballausschusses über das Spieljahr 2014/2015 05. Ehrung der Meister und Staffelsieger, verdienter Vereinsmitarbeiter 06. Entlastung des Bezirksfußballausschusses 07. Neuwahlen a) Bezirksvorsitzender b) Bezirksjugendwart (Bestätigung der Wahl beim BJT) c) Bezirksschiedsrichterobmann (Bestätigung der Wahl bei der SR-Jahreshauptversammlung) d) Vorsitzender und Stellvertreter des Bezirkssportgerichts e) Vorsitzender u. Stellvertr. des Bezirkssportgerichts der Jugend (Bestätigung der Wahl beim BJT) f)  Staffelleiter der Aktiv-Spielklassen g) Jugendstaffelleiter (Bestätigung der Wahl beim BJT) h) Bezirkspressewart i)  Beauftragter für Freizeit- und Breitensport j)  Frauenreferentin k) Ehrenamtsbeauftragter l) Vereinsvertreter in der Spruchkammer 08. Ortsbestimmung des Bezirkstages 2016 09. Erledigung von Anträgen 10. Einteilung für das Spieljahr 2015/2016 11. Anfragen und Mitteilungen Anträge zum Bezirkstag sind schriftlich - mit eingehender Begründung -  bis spätestens 02. Juli 2015 beim Bezirksvorsitzenden einzureichen. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. Das Stimmrecht der Vereine richtet sich nach § 42 der Satzung des SBFV. Diese Einladung gilt als Einberufung gemäß § 38 unter Hinweis auf § 17 Ziffer 2 i) der Satzung. Vereine, die dem Bezirkstag fernbleiben, werden  auf § 61 der Rechts- und Verfahrensordnung hingewiesen. Konrad Matheis Bezirksvorsitzender
  • weiter zu Einladung Bezirkstag 2015

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.