• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
06.07.2014
Der diesjährige Familiensporttag am Hochrhein wurde in hervorragender Weise Weise vom FC Hauingen organisiert. "Das Wetter hätte anfangs besser sein können," meinte Sylvia Keller vom Organisationsteam, "aber alles funktioniert und macht Spaß". Dem kann man nur zustimmen. Aus dem reichhaltigen Angebot hier nur ein Auszug: Abnahme des DFB-Fußballabzeichens, E-Jugend-Turnier im Soccer Court, DFB Demo-Training, Schusswettbewerb mit Radarmessung, Abschlussspiel der örtlichen Stadträte gegen die AH Hauingen, Torwandschießen, Info-Stände usw. Ein besonderes High-Light waren die Vorführungen des Balljongleurs Paul Sahli. Der Familiensporttag wird einmal je Bezirk und Jahr veranstaltet. Interessierte Vereine bewerben sich bis ca. August des Vorjahres beim SBFV. Bei der Vorbereitung unterstützt der Bezirks-Freizeitbeauftragte Roland Kuhne, Spielgeräte wie Street-Soccer-Anlage, Hüpfburg usw. stellt der Verband. Weitere Informationen siehe http://sbfv.de/familiensporttage.
  • weiter zu Familiensporttag beim FC Hauingen
06.07.2014
Im Anhang finden Sie die Juli-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Juli-Info im Netz
08.07.2014
Die Mannschaftseinteilung der Herren- und Frauenstaffeln für das Spieljahr 2014/2015 steht im Entwurf (Stand: 06.07.2014) und soll am 13.07.2014 vom Bezirkstag verabschiedet werden. Der Entwurf ist dieser Nachricht als Anhang beigefügt. Anträge auf Änderung der Staffelzugehörigkeit sind nur beim Bezirkstag möglich mit der Vorgabe, dass der Antragsteller den Verein benennen muss, der zum Tausch mit ihm bereit ist.
  • weiter zu Einteilung der Herren- und Frauenstaffeln 2014/2015
06.07.2014
Der SC Konstanz-Wollmatingen veranstaltete am 05.07.2014 in Kooperation mit dem Südbadischen Fußballverband den diesjährigen Tag des Mädchenfußballs des Bezirks Bodensees auf dem Waldheim-Kunstrasen in Konstanz. Gleichzeitig fand der erste Girls Day der Frauen- und Mädchenabteilung des SCKW statt. Den Startschuss um 10 Uhr gab die Abteilungsleiterin der Frauen und Mädchenabteilung, Joan Stewart, die die Veranstaltung eröffnete. Anschließend richtete auch Vera Epple, Mädchenreferentin des Bezirkes, einige Worte an die zahlreichen fußballinteressierte Mädchen. Nun konnte es aber endlich mit dem Turnier losgehen, bei denen in acht Mannschaften über 50 Mädchen – von den der Großteil noch nicht im Verein aktiv ist - auf zwei Spielfeldern den Sieger ausspielten. Am Ende gewannen die „Knabbergurken“ verdient, als Sieger konnten sich jedoch alle Teilnehmerinnen fühlen, erhielten sie doch ein „Tag des Mädchenfußball“ T-Shirt, eine Medaille sowie ein weitere kleine Preise. Neben dem Turnier wurde noch ein Parcours mit sechs Stationen und eine Hüpfburg zur Unterhaltung angeboten. Leider machte der Wettergott nicht so ganz mit und nach den ersten Spielen setzte der Regen ein. Doch zum Ende der Vorrunde wurde es trocken und die Hüpfburg sowie der Parcours wurden rege genutzt. Nach der Siegerehrung wurde von der Auswahltrainerin Miriam Haase für alle Spielerinnen ein Schnuppertraining angeboten. Es beteiligten sich neben den Spielerinnen des Turniers auch viele Spielerinnen der Mädchenmannschaft des SCKW, die während des Turniers den Teilnehmerinnen als Betreuerinnen zur Seite standen. Ein großer Dank gilt natürlich allen Helferinnen und Helfern, allen voran Oliver Kutt und Joan Stewart sowie den vielen unterstützenden Händen aus der Mädchen- und Frauenabteilung des SC Konstanz-Wollmatingen. Der Dank gilt auch der Verbandsmädchenbeauftragten Renate Lögler, die es sich nicht nehmen ließ den weiten Weg an den Bodensee auf sich zu nehmen. Alles in allem ein sehr gelungener Tag des Mädchenfußballs, denn schon lange nicht mehr konnte ein Tag des Mädchenfußballs im Bezirk Bodensee mehr noch-nicht-fußballspielende Mädchen auf einen Sportplatz ziehen. Text und Bilder: Vera Epple
  • weiter zu Tag des Mädchenfußballs in Konstanz
30.06.2014
Finalsieg gegen Rapid Wien nach 9-Meter-Schießen 40 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz traten beim 6. Internationalen Bodense-ecup des SC Konstanz-Wollmatingen für E-Junioren im Bodenseestadion an. 142 Spiele an zwei Tur-niertagen waren notwendig, um mit dem Grasshoppers Club Zürich und Rapid Wien die beiden Finalteil-nehmer zu ermitteln. Im Halbfinale setzte sich dabei Zürich in einem rein Schweizer Duell mit 1:0 gegen den FC Luzern durch und Rapid Wien behielt mit dem gleichen Resultat gegen den FC Aarau die Ober-hand. Das Endspiel war dann ein Spiegelbild des gesamten Turnierverlaufs, nämlich an Spannung kaum zu überbietender Jugendfußball der Spitzenklasse. So musste am Ende noch ein 9-Meter-Schießen die Entscheidung bringen, da es nach Ablauf der regulären Spielzeit noch 0:0 stand. Hierbei hatten dann die Schweizer die besseren Nerven und die notwendige Portion Glück. Sie gewannen das Neunmeterschie-ßen  4:3 und konnten am Ende eines langen Turniertages den begehrten Wanderpokal in Empfang nehmen. Der eigentliche Gewinner war aber der Jugendfußball. An beiden Tagen standen die Spiele auf einem zumeist ausgeglichenen, sehr hohem Niveau. Dies zeigte sich insbesondere daran, dass es am Sonntag beim Hauptturnier fast durchgängig knappe Ergebnisse gab, deutliche Ergebnisse die absolute Ausnah-me blieben. Während bei den Qualifikationsturnieren am Samstag noch die Sonne schien, sorgte der Dauerregen am Sonntag für alle Beteiligten für erschwerte Bedingungen. Der Stimmung und Leistung tat beides indes keinen Abbruch und die zahlreich mitgereisten Fans und Eltern (insbesondere der zahlreichen Schweizer Clubs) sorgten für eine tolle Atmosphäre im Stadion und allerorts zufriedene Gesichter. FC Radolfzell, SV Böblingen  FS Geisingen, FSV Erlangen-Bruck und der FC Memmingen  – diese fünf Vereine konnten sich am Samstag im Qualifikationsturnier die Startplätze für das Hauptturnbier erspielen und landeten am Ende auf den Plätzen 10, 11, 13, 14 und 15. Eine Überraschung war der Auftritt des gastgebenden SC Konstanz-Wollmatingen, der sich im Feld der Profivereine nach der Vorrunde für die Runde der acht Mannschaften qualifizierte, die um den Turniersieg spielten. Nach der Niederlage im 9-Meter-Schießen reichte es hier dann nur noch zum 8. Platz, für die Mannschaft aber dennoch ein toller Erfolg. Zum besten Spieler des Turniers wurde von den Trainern der teilnehmenden Teams Kevin Sleimann (GC Zürich) gewählt. Den Titel „Bester Torwart“ holte sich Mark Habetler von Rapid Wien und die „Torjä-gerkanone“ musste gleich drei Mal vergeben werden, nämlich an Marvin Beyer (Stuttgarter Kickers), Martin Baumer (SSV Jahn Regensburg) und Pascal Fallmann (Rapid Wien). Endstand: 1. GC Zürich, 2. Rapid Wien, 3. FC Luzern, 4. FC Aarau, 5. Stuttgarter Kickers, 6. FC St. Gal-len, 7. FC Schaffhausen Munotplayers, 8. SC Konstanz-Wollmatingen, 9. SSV Jahn Regensburg, 10. FC Radolfzell, 11. SV Böblingen, 12. FV Illertissen, 13. Fussballschule Geisingen, 14. FSV Erlangen-Bruck, 15. FC Memmingen, 16. SV Sandhausen Text: Dirk Sommer Fotos: Peter Pisa
  • weiter zu GC Zürich neuer Titelträger beim Bodenseecup
25.06.2014
U15-Fußballerinnen der Bodensee-Anrainer zu Gast beim FCH Auch an diesem Wochenende findet wieder ein Wettbewerb der IBFV im Bezirk Bodensee statt. Wer es noch nicht (oder nicht mehr) weiß – die IBFV ist die „Interessengemeinschaft der Bodensee-Fußballverbände“, also ein Zusammenschluss der Anrainer rund um den Bodensee. Nachdem sich vergangenes Wochenende die U16-Juniorinnen ein Stelldichein bei SV Mühlhausen gaben, gastieren diesen Sonntag die U15-Fußballerinnen eine Station weiter beim FC Hilzingen. Dabei handelt es sich bereits um die 18. Durchführung dieses Turniers. Das bedeutet, dass von den am Sonntag auftretenden Spielerinnen noch keine auf der Welt war, als das Turnier erstmals stattfand. Die sechs teilnehmenden Mannschaften verteilen sich auf zwei Gruppen, die zwischen 10.00 Uhr und 11.45 Uhr ihre Vorrundenbegegnungen austragen. Dabei treffen in Gruppe 1 der Vorarlberger Fußballverband, der Ostschweizer Fußballverband und der Württemberger Fußballverband aufeinander, in Gruppe 2 der Bayrische Fußballverband, der Südbadische Fußballverband und der Zürcher Fußballverband. Nach der Mittagspause starten die Halbfinalbegegnungen um 13.00 Uhr, die Platzierungsspiele für die Plätze 1 bis 6 finden zwischen 13.45 und 15.00 Uhr statt.
  • weiter zu IBFV-Turnier diesmal in Hilzingen
25.06.2014
Am Samstag, den 28.06. und Sonntag, den 29.06. veranstaltet der SC Konstanz-Wollmatingen im Konstanzer Bodenseestadion zum 6. Mal den Internationale Bodenseecup für E-Junioren. Das Teilnehmerfeld war mit 40 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits im Oktober des vergangenen Jahres restlos ausgebucht. So nutzen gerade die Mann-schaften der Qualifikation das Turnier als Saisonabschlussfahrt. Bereits in der Qualifikation am Samstag messen sich unter anderem mit Memmingen, Erlan-gen, Cannstatt, Feldkirch, Freiberg und Löchgau Mannschaften, die bei vielen anderen Turnie-ren direkte Anwärter auf den Titelgewinn wären. Jeweils der Sieger der vier Gruppen mit je sie-ben Mannschaften qualifiziert sich dann für das Hauptfeld am zweiten Turniertag. Nicht dabei sind die Turniersieger der Jahre 2012 und 2013 (SV Darmstadt 98 und FSV Frank-furt), da der Termin des Bodenseecups in diesem Jahr mit dem Hessenpokal kollidiert. So wird es 2014 auf jeden Fall einen neuen Titelträger geben, wobei kein klarer Favorit auszumachen ist. Große Chancen rechnen sich dabei sicherlich die Jungs von Rapid Wien aus, die zusam-men mit Wacker Innsbruck die Farben Österreichs im Hauptfeld vertreten und erstmal im Bo-denseestadion an den Start gehen werden, während die Schweizer Mannschaften FC Aarau, FC Luzern, FC Schaffhausen schon fast zum Inventar des Bodenseecups gehören. Gespannt ist man sicherlich auch auf das Auftreten des Kooperationspartners des SC Konstanz-Wollmatingen, dem FC St. Gallen, der sich sicherlich in Konstanz im besten Licht präsentieren will. Komplettiert wird das Hauptfeld durch den SV Sandhausen, FV Illertissen, GC Zürich, die Stuttgarter Kickers, dem gastgebenden SC Konstanz-Wollmatingen sowie den Siegern der Qualifikation. Die Qualifikation findet am Samstag in vier Gruppen von 10.00 bis 19.00 Uhr statt. Am Sonntag startet das Turnier dann ebenfalls um 10 Uhr; das Finale ist gegen 17.00 Uhr angesetzt. Gruppeneinteilung Qualifikation: Gruppe 1: SCKW 2, SV Reichenau, FC Germania Singen, FC Tobel-Affeltringen, FC Radolf-zell, SpVgg Erlangen, SpVgg Cannstatt Gruppe 2: SCKW 6, SV Allensbach, FV Olympia Laupheim, Fußballschule Geisingen, BW Feldkirch, SC Gottmadingen-Bietingen, SpVgg Trossingen Gruppe 3: SCKW 3, FC Memmingen, BSV Nordstern Radolfzell, FV Illertissen 2, SG Schorn-dorf, SCKW 4, SGV Freiberg Gruppe 4: SCKW 5, SV Böblingen, FSV Erlangen-Bruck, FC Singen, FV Löchgau, SG Göggin-gen, FC Uhldingen Gruppeneinteilung Hauptfeld: Gruppe 1: FC Aarau, FV Illertissen, SK Rapid Wien, Sieger Quali Gruppe 1 Gruppe 2: FC Luzern, GC Zürich, SSV Jahn Regensburg, Sieger Quali Gruppe 2 Gruppe 3: FC Schaffhausen, SCKW 1, Wacker Innsbruck, Sieger Quali Gruppe 3 Gruppe 4: FC St. Gallen, Stuttgarter Kickers, SV Sandhausen, Sieger Quali Gruppe 4 Text: Dominik Schwarz Foto: Peter Pisa
  • weiter zu Im Bodensee-Stadion: Internationaler E-Junioren-Bodenseecup
24.06.2014
In Mühlhausen-Ehingen fand auf dem Sportgelände Kiesgrüble das IBFV-Turnier der U16-Juniorinnen statt. Turniersieger wurde nach einem spannenden Turnierverlauf das Team des Zürcher Fußballverbandes. (Fotos: Stefan Schmal) Gruppe 1 Vorarlberger FV - Bayrischer FV 1:1 Zürcher FV -  Vorarlberger FV 0:1 Bayrischer FV  - Zürcher FV 0:5 Gruppe 2 Südbadischer FV -  Württembergischer FV 0:1 Ostschweizer FV  - Südbadischer FV 0:0 Württembergischer FV -  Ostschweizer FV 1:1 Zwischenrunde Vorarlberger FV – Württembergischer FV 0:1 Ostschweizer FV – Zürcher FV 2:4 n. E. Platzierungsspiele Spiel um Platz 5 Bayerischer FV – Südbadischer FV 0:3 Spiel um Platz 3 Vorarlberger FV – Ostschweizer FV 0:1 Finale Württembergischer FV – Zürcher FV 0:2 Endstand 1. Zürcher FV 2. Württembergischer FV (SV Eutingen) 3. Ostschweizer FV 4. Vorarlberger FV 5. Südbadischer FV 6. Bayerischer FV
  • weiter zu IBFV-Turnier der U16 Juniorinnen in Mühlhausen
22.06.2014
Heinz Kühnlenz und Heinz Rössler sind jetzt Ehrenmitglieder Dort, wo der Südbadische und der Württembergische Fußballverband sich näher nicht kommen können, hielten die Schiedsrichter des (südbadischen) Bezirks Bodensee ihre 94. Jahresversammlung ab. Beinahe drei Stunden dauerte dieser Sitzungsmarathon im Bürgersaal von Worndorf (Neuhausen ob Eck), wobei Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) diesmal doch eine etwas karge Kulisse begrüssen konnte. Nach Grußworten unter anderem von Neuhausens Bürgermeister Hans-Jürgen Osswald und dem Präsidenten des Südbadischen Fußballverbandes, Alfred Hirt aus Volkertshausen, übernahm Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle (Furtwangen) das Mikrofon. Er berichtete vom Abschneiden südbadischer Unparteiischer in den DFB-Ligen. Dazu gehören aus dem hiesigen Bereich Thorsten Schiffner aus Konstanz als SR-Assistent bei der FIFA und in der Bundesliga, Robert Kempter aus Sauldorf als SR der 2. Liga und SR-Assistent der Bundesliga sowie Thomas Münch aus Rielasingen, SR-Assistent in der 2. Liga und Spielleiter in der Regionalliga. Sie alle überzeugten mit sehr guten Leistungen. Im Tätigkeitsbericht des Bezirks-SR-Ausschusses konnte Ehing eine erfreuliche Erfolgsgeschichte der überbezirklich eingesetzten Schiedsrichter vom See erzählen. So steigt Michael Kempter (Sauldorf) als Nr. 1 der Oberliga in die Regionalliga auf, mit Luca Bühler (Meersburg) und Stefan Ebe (Kluftern) schafften zwei 20-Jährige den Sprung in die Verbandsliga. Nicht älter sind auch die beiden Aufsteiger in die Landesliga, Gabriel Winder (Daisendorf) und Felix Streibert (Allensbach). In diese Rubrik passt auch der gleichaltrige Felix Ehing (Engen), der sogar schon den Sprung in die B-Junioren-Bundesliga schaffte. Er löst damit Tobias Ebe (Kluftern) ab, der ungeachtet sehr guter Ergebnisse turnusgemäß „herausgewachsen“ ist. Bei aller Freude über das hervorragende Abschneiden der hiesigen Referees warnte Harry Ehing diese Aushängeschilder der SR-Vereinigung, er brauche nicht möglichst viele Schiedsrichter in oberen Klassen, sondern solche, auf die man sich verlassen kann. Falls einer „abhebe“, werde er ihn zusammen mit dem Ausschuss wieder auf den Boden zurückholen. Der Auf- und Abstieg der Schiedsrichter regelt sich über Beobachtungen, wobei die Leistungen von Beobachtern mit Noten bewertet werden. 21 Beobachter waren in der abgelaufenen Saison im Einsatz, um die Leistungen der Schiedsrichter von der 3. Bundesliga bis zur Kreisliga A zu beurteilen und einzustufen. Es wurden insgesamt 220 Beobachtungen durchgeführt. Ein umfangreiches Arbeitsprogramm hatte der Lehrstab unter Leitung von Bezirkslehrwart Pasquale Vicedomini (Rielasingen) zu absolvieren, dabei standen ihm zehn Lehrwarte zur Seite. Zwei Neulingslehrgänge galt es zu besetzen, 56 Lehrabende in den einzelnen SR-Gruppen, Schulungen für Liga- und Kader-Schiedsrichter, ganz neu das Videocoaching für Bezirksliga-Schiris. Diese Aufgaben und noch eine ganze Reihe mehr stellten ein funktionierendes Lehrwesen im Bezirk Bodensee unter Beweis. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Bezirk kann getrost als durchwachsen bezeichnet werden. 313 Schiedsrichter waren es vor einem Jahr, aktuell sind es 326. Was diese scheinbar positive Entwicklung trübt, das ist die Tatsache, dass zwischenzeitlich in zwei Lehrgängen 58 Neulinge ausgebildet wurden und dennoch die gleichzeitigen Abmeldungen den Zuwachs beinahe komplett zunichte gemacht haben. Umso bemerkenswerter ist, dass Spieleinteiler Norbert Wassmer (Meersburg) unter diesen Voraussetzungen es wiederum schaffte, mehr als 7.500 SR-Einsätze „zu managen“, zumal 1.200 dieser Spielaufträge wegen Rückgaben durch die eingeteilten Schiedsrichter mehrfach untergebracht werden mussten. Nach den Dankesworten des Bezirksvorsitzenden Konrad Matheis (Sauldorf) und der Entlastung des Bezirks-SR-Ausschusses auf Antrag von Manfred Schätzle folgte als letzten großer Punkt der Tagesordnung die Ehrung verdienter Mitglieder. Mit dem Konstanzer Helmut Ott kann ein Schiedsrichter heuer auf eine 55-jährige Mitgliedschaft zurückblicken, acht weitere bringen es ebenfalls schon auf ein halbes Jahrhundert. Besonders ausgezeichnet wurden zwei Schiedsrichter der Gruppe Überlingen. Heinz Rössler, bis zum Frühjahr noch dortiger Gruppenobmann, und Heinz Kühnlenz wurden für ihre Verdienste und das SR-Wesen zu Ehrenmitgliedern ernannt. SR im überbezirklichen Einsatz 2014/2015 DFB- und FIFA-Liste Robert Kempter (Gruppe Meßkirch, SR 2. Liga) Thorsten Schiffner (Gruppe Konstanz, SR-Assistent FIFA und Bundesliga) Thomas Münch (Gruppe Singen, SR-Assistent 2. Liga) Regionalliga Michael Kempter (Gruppe Meßkirch, Aufsteiger) Thomas Münch (Gruppe Singen) Felix Ehing (Gruppe Singen, SR-Assistent) Simon Pace (Gruppe Singen, SR-Assistent) Junioren-Bundesliga Felix Ehing (Gruppe Singen, SR B-Junioren, SR-Assistent A-Junioren) Simon Pace (Gruppe Singen, SR-Assistent) Oberliga Tobias Ebe (Gruppe Markdorf) Hansjörg Rommel (Gruppe Stockach) Verbandsliga Luca Bühler (Gruppe Markdorf, Aufsteiger) Stefan Ebe (Gruppe Markdorf, Aufsteiger) Felix Ehing (Gruppe Singen) Andre Huchthausen (Gruppe Singen) Simon Pace (Gruppe Singen) Landesliga Robin Auer (Gruppe Stockach) Mario Barisic (Gruppe Meßkirch) Oliver Kracheel (Gruppe Überlingen) Sven Leibing (Gruppe Radolfzell) Dario Litterst (Gruppe Radolfzell) Thomas Renner (Gruppe Meßkirch) Klaus-Gjord Schneider (Gruppe Konstanz) Felix Streibert (Gruppe Konstanz, Aufsteiger) Gabriel Winder (Gruppe Markdorf, Aufsteiger) Ehrungen 2014 Ehrenmitgliedschaft der SRVgg Bodensee Heinz Kühnlenz (Gruppe Überlingen) Heinz Rössler (Gruppe Überlingen) Präsent für 55-jährige Mitgliedschaft Helmut Ott (Gruppe Konstanz) Präsent für 50-jährige Mitgliedschaft  Klaus Greuter (Gruppe Singen) Detlef Holzki (Gruppe Überlingen) Egon Keller (Gruppe Stockach) Volker Kopp (Gruppe Konstanz) Arno Kosnetzow (Gruppe Radolfzell) Kurt Kupferschmid (Gruppe Messkirch) Werner Siber (Gruppe Überlingen) Franz Waldvogel (Gruppe Überlingen)   Präsent für 45-jährige Mitgliedschaft  Franz Jehle (Gruppe Markdorf) Johann Müller (Gruppe Messkirch) Heinz Stegerer (Gruppe Stockach)   Präsent für 40-jährige Mitgliedschaft Karl Hofstetter (Gruppe Markdorf) Präsent für 35-jährige Mitgliedschaft Klaus-Werner Bühner (Gruppe Markdorf) Alfred Hirt (Gruppe Singen) Georg Oexle (Gruppe Messkirch) Heinz Rössler (Gruppe Überlingen) Bruno Specker (Gruppe Singen) Dieter Troll (Gruppe Singen) Präsent für 30-jährige Mitgliedschaft Helmut Joos (Gruppe Singen) Franco Sclip (Gruppe Markdorf) Verbands-SR-Nadel in Gold (25-jährige Mitgliedschaft) Peter Biedermann (Gruppe Stockach) Manfred Graf (Gruppe Singen) Rochus Herrmann (Gruppe Konstanz) Verbands-SR-Nadel in Silber (20-jährige Mitgliedschaft) Wolfgang Eßl (Gruppe Konstanz) Bernd Hirt (Gruppe Stockach) Joao Ribeiro (Gruppe Konstanz) Dieter Schaz (Gruppe Messkirch) Markus Wetter (Gruppe Messkirch) Bezirks-SR-Nadel in Silber (15-jährige Mitgliedschaft) Ergün Basöz (Gruppe Radolfzell) Andrè Huchthausen (Gruppe Singen) Thomas Jäger (Gruppe Messkirch) Detlef Margraf (Gruppe Singen) Bezirks-SR-Nadel (10-jährige Mitgliedschaft) Martin Bertsch (Gruppe Radolfzell) Volker Martin (Gruppe Stockach) Ralf Metzger (Gruppe Radolfzell) Jean-Claude Tsimba (Gruppe Singen) Dominik Tüchler (Gruppe Überlingen) Fotos: Norbert Wassmer
  • weiter zu Fußball-Schiris tagten in Worndorf (mit Fotogalerie)
19.06.2014
„U16“-Juniorinnen laden am Sonntag zum Turnier ein Ein richtiges „Fußballschmankerl“ verspricht der SV Mühlhausen für den Sonntag ab 10.00 Uhr auf seinem Sportgelände im Ehinger Kiesgrüble. Die Interessengemeinschaft der Bodensee-Fußballverbände, kurz „IBFV“ genannt, lädt dort zu einem Turnier ein, bei dem die „U16“-Juniorinnen der Bodensee-Anrainerregionen auf den beiden Rasenplätzen ihr sportliches Können unter Beweis stellen wollen. Wer den regionalen Fußball verfolgt, der kennt die Aktivitäten der IBFV, die seit über 60 Jahren mit ihren Wettbewerben und Turnieren für Aktive wie auch für den Nachwuchs den Leistungsvergleich, aber auch das Miteinander der Fußballer rund um den Bodensee fördert. Der mit der Ausrichtung beauftragte SV Mühlhausen kann deshalb bei dem Drei-Länder-Turnier am Sonntag die Fußballverbände der an den See angrenzenden Bezirke begrüssen.  So bekommt die Veranstaltung ihren internationalen Touch durch die Mitwirkung der Verbandsauswahlen des Vorarlberger, des Ostschweizer und des Zürcher Fußballverbandes aus den angrenzenden Nachbarländern mit ihren. Die Juniorinnen des Bayerischen, des Württemberger und des Südbadischen Fußballverbandes vervollständigen das Feld. Erster Anpfiff ist um 10.00 Uhr für die Gruppenspiele, die bis gegen 12.00 Uhr andauern. Von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr folgen dann die Zwischenrunden- und Platzierungsspiele. Gruppe 1: Vorarlberger FV, Bayrischer FV, Zürcher, FV; Gruppe 2: Südbadischer FV, Württemberger FV (vertreten durch den SV Eutingen), Ostschweizer FV In der Turnierpause ab 12.00 Uhr ist „Highnoon“ angesagt für die B-Juniorinnen des SV Litzelstetten und der SG Salem angesagt. Sie ermitteln im Rahmen des IBFV-Turniers in Mühlhausen als Staffelsiegerinnen der beiden Kreisligen des Bezirks Bodensee im direkten Aufeinandertreffen den Bezirksmeister. Damit komplettieren sie die offiziellen Saisonwettbewerbe des Bezirks. Wer schon immer mal den guten Stand des Mädchenfußballs mit eigenen Augen sehen wollte, dem bietet sich im „Kiesgrüble“ die beste Gelegenheit.
  • weiter zu Am Sonntag: Jung-Fußballerinnen beim SV Mühlhausen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.