• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
28.07.2014
Bestens vorbereitet trafen sich Vertreter des SV Jestetten und des SBFV am 24.07.2014 zum ersten 'Vereinsdialog auf Augenhöhe' im Bezirk Hochrhein. Der Vereinsdialog ist Teil des Masterplans des DFB und in Südbaden zweimal pro Jahr und Bezirk geplant. Bernd Reutter, 1. Vorsitzender des SV Jestetten, eröffnete den Abend mit einer Begrüßung und einer ausführlichen Darstellung der Situation seines Vereines. Aktuell müsse ein Spielfeld saniert werden, was die Mittel des Vereines überschreite. Auch die Gemeinde, in der 62 andere Vereine ansässig seien, könne nicht alle Kosten übernehmen. Hier konnte Alfred Hirt, Präsident des Südbadischen Fußballverbandes, sofort helfen und ausführlich die Fördermöglichkeiten durch den Badischen Sportbund erläutern. Weitere Themen waren die gestiegenen Ansprüche von Spielern und Eltern, die Werbung von Ehrenamtlichen, die Trainerausbildung, die Online-Verfahren im Spielbetrieb, die Besonderheiten der Grenzlage und andere mehr. Dass am Ende die geplante Zeit weit überschritten wurde, nahmen die Teilnehmer gerne in Kauf, da der Dialog als sehr fruchtbar empfunden wurde. Das Gruppenbild von links nach rechts: Siegbert Lipps (Geschäftsführer SBFV), Bernd Reutter (1. Vorsitzender SV Jestetten), Alfred Hirt (Präsident SBFV), Antonio Cricri (Trainer 2. Mannschaft SVJ), Elio Ritacco (2. Vorsitzender SVJ), Harald Fengler (Bezirksjugendwart Hochrhein, hinten), Michele Masi (Trainer 1. Mannschaft SVJ), Roland Fischer (Spielausschussvorsitzender SVJ, hinten), Andreas Schaaf (Jugendtrainer SVJ), Uwe Sütterlin (Bezirksvorsitzender Hochrhein, verdeckt), Uwe Frenzel (Jugendleiter SVJ), Oliver Bleise (Seniorenvertreter und Jugendtrainer SVJ, vorne), Jürgen Ziegler (Jugendtrainer SVJ). Nicht zu sehen sind die Fotografen Johannes Restle (Masterplankoordinator SBFV) und Ulrich Rapp (Bezirkspressewart Hochrhein).
  • weiter zu Auftakt zum Vereinsdialog beim SV Jestetten
27.07.2014
Wer spielt bei den Juniorinnen und Junioren mit wem in einer Spielgemeinschaft? Die pdf-Datei im Anhang beantwortet diese Frage für die Saison 2014/2015. Des Weiteren finden sich im Anhang noch zwei weitere pdf-Dateien mit wichtigen Informationen und Terminhinweisen für die Jugendabteilungen.
  • weiter zu Jugend-Spielgemeinschaften und sonstige Infos
27.07.2014
Aktive (Herren/Frauen) Lothar Hess Bezirksliga Kreisliga A Staffel 2 Kreisliga B Staffel 2, 3, 4 Kreisliga C Staffel 2 Turniersachbearbeiter Freundschaftsspiele Karl-Heinz Arnold Kreisliga A Staffel 1 Kreisliga B Staffel 1 Kreisliga C Staffel 1 Rothaus Bezirkspokal Bodensee Spielleiter Auf- und Abstiegsrunden der Kreisligen A- bis C Dieter Heußler Kreisliga A Staffel 3 Kreisliga B Staffel 5 Kreisliga C Staffel 3, 4, 5 Ute Wilkesmann Frauenbeauftragte Bezirks- und Kreisliga A Frauen DVAG-Frauen-Bezirkspokal Junior(inn)en Hans-Peter Restle Turniersachbearbeiter Freundschaftsspiele Staffelleiter C-Junioren Kreisliga 4 Lothar Hess Bezirkspokal A-, B-, C-, D-Junioren Bezirkspokal B-Juniorinnen Jendo Mirthes Staffelleiter A-, B-, C-, D-Junioren Bezirksliga Staffelleiter A-Junioren Kreisliga 1 Staffelleiter B-Junioren Kreisliga 1 Matteo Marra Staffelleiter A-Junioren Kreisliga 2 Staffelleiter B-Junioren Kreisliga 2 Staffelleiter C-Junioren Kreisliga 1+2 Staffelleiter D-Junioren KK 1-3 Staffelleiter E-Junioren Kleinfeld 1-8 Thomas Restle Staffelleiter B-Junioren Kreisliga 3 Staffelleiter C-Junioren Kreisliga 3 Staffelleiter D-Junioren Kreisliga 1+2 Staffelleiter D-Junioren KK 4+5 Franz Jehle Staffelleiter C-Junioren KK Staffelleiter D-Junioren Kleinfeld Staffelleiter E-Junioren Kleinfeld 9-13 Staffelleiter F-Junioren-Spieltage Futsal-Hallenrunde Vera Epple Mädchenreferentin Staffelleiterin B-Juniorinnen Kreisliga 1+2 Staffelleiterin C-Juniorinnen Kreisliga 1+2 Staffelleiterin D-Juniorinnen Kleinfeld
  • weiter zu Die Staffelleiter/innen und ihre Staffeln 2014/2015
04.08.2014
Internationaler Spitzenfussball im Bodensee-Stadion Dieser Termin ist ein MUSS für alle Fußballfans, daher unbedingt vormerken: Am Dienstag, 5. August um 18.30 Uhr kommt es im Bodensee-Stadion in Konstanz zu einem Vorbereitungsspiel der beiden Spitzenklubs VfL Wolfsburg und FC St. Gallen. Während der FC St. Gallen, der in der abgelaufenen Saison in der Europa-League spielte, zu diesem Termin bereits drei Meisterschaftsspiele in der Schweizer Super League ausgetragen haben wird, befindet sich der VfL Wolfsburg in den letzten Zügen der Saisonvorbereitung: der VfL Wolfsburg gastiert in der Zeit vom 3. bis 9. August im Schwarzwald (Donaueschingen) und holt sich dort den letzten Schliff vor dem ersten Pflichtspiel (17.08. - DFB-Pokal beim SV Darmstadt 98) bzw. dem Bundesliga-Auftakt am Freitag, 22.08 beim FC Bayern München. Beide Teams haben sich vertraglich verpflichtet, mit ihrer bestmöglichen Aufstellung zu spielen. Es ich auch sicher, dass der komplette Kader der Wolfsburger im Bodensee-Stadion anwesend sein wird. D.h. Trainer Dieter Hecking wird alle sieben (!) WM-Fahrer der Wolfsburger (Luis Gustavo/Brasilien, Diego Benaglio/Schweiz, Ricardo Rodriguez/Schweiz, Kevin de Bruyne/Belgien, Ivica Olic/Kroatien, Ivan Perisic/Kroatien und Vierinha/Portugal) an Bord haben. Weitere Namen von Bundesliga-Topspielern wie Aaron Hunt, Naldo, Marcel Schäfer, Christian Träsch, Sebastian Jung, Bas Dost und Jungstar Maximilian Arnold dokumentieren, über was für einen starken Kader der VfL in der kommenden Saison verfügt. Und Manager Klaus Allofs wird sicherlich noch den einen oder anderen Star hinzuholen. Der Vorverkauf zu diesem Top-Event ist bereits angelaufen, hierbei gelten im Vorverkauf vergünstigte Preise. Spezial-Bonus für Vereine: Bei Abnahme von 10 Tickets ist ein Ticket frei. Rückfragen (auch zu den Vorverkaufsstellen) und Reservierungen unter tickets@sckw.de; Presseanfragen sind an presse@sckw.de zu richten. Text: Dirk Sommer
  • weiter zu 5. August (18.30 Uhr) in Konstanz: VfL Wolfsburg - FC St. Gallen
19.07.2014
Landesligisten tagten beim FC Hilzingen Kaum waren alle da, da war die Versammlung auch schon wieder beendet. Gerade mal so etwa fünfzig Minuten benötigten die sechzehn Vereine der Landesliga Südbaden, Staffel 3, um ihren Staffeltag über die Bühne zu bringen. Einer guten Übung folgend hatte man sich im Vereinsheim eines Aufsteigers, in diesem Fall beim FC Hilzingen, versammelt, um hier nochmals die vergangene Runde abzuhaken und die Weichen für das neue Spieljahr zu stellen. Franz-Josef Grüninger (Bräunlingen) als Spielleiter dieser Staffel konnte nicht nur die kompletten Vertreter der Vereine begrüßen, sondern auch eine ganze Reihe von Verbands- und Bezirksmitarbeitern. Neben dem Vorsitzenden des Verbandsspielausschusses des Südbadischen Fußballverbandes, Thomas Schmidt aus Sölden, war auch Reinhold Hege (Freiburg, Vorsitzender Sportgericht Verbands- und Landesliga) angereist. Ebenso dabei waren die Vorsitzenden der beiden Bezirke, Kuno Kayan (Villingen-Schwenningen) und Konrad Matheis (Sauldorf) mit den Bezirkspressewarten Francisco-Javier Orive (Brigachtal) und Karl-Heinz Arnold (Konstanz). Schmidt machte die Anwesenden gleich mal mit einigen Änderungen für die kommende Saison bekannt. So wurde die Stammspielereigenschaft für Spieler der Oberliga neu definiert, sodass nun bis hinunter zur Kreisliga C die gleichen Regularien gelten. Bezüglich des Schuhwerks sind die Vereine nunmehr verpflichtet, für alle in Frage kommenden Platzarten (Rasen-, Kunstrasen- und Hartplatz) geeignetes Schuhwerk zu den Auswärtsspielen mitzunehmen. Wie wichtig dies ist, das zeigten zwei Streitfälle aus dem vergangenen Spieljahr. Des Weiteren wird auch das Internetportal „fussball.de“ ab Ende Juli ein neues „Gesicht“ erhalten und den Vereinen wie auch den Spielern zahlreiche neue Möglichkeiten bieten. Grüninger gratulierte nochmals dem 1. FC Rielasingen-Arlen zum Aufstieg, bedauerte den Abstieg des FC Öhningen-Gaienhofen und des SV Bermatingen, begrüßte die Aufsteiger aus den Bezirksligisten, FC Löffingen, FC Bonndorf und FC Hilzingen. Ansonsten bedankte er sich für die Mithilfe der Clubs, die zum reibungslosen Verlauf des Spieljahres 2013/2014 enorm beigetragen hatte. Die Besprechung der Termine für das neue Spieljahr, eigentlich eine der Hauptaufgaben des Staffeltages, war binnen weniger Minuten erledigt. Lediglich zwei Spiele wurden neu terminiert. Reinhold Hege musste als für die Landesliga zuständiger Sportrichter 47 Urteile aussprechen, was er als im üblichen Rahmen liegend bezeichnete. Darunter waren auch drei Urteile gegen Trainer mit insgesamt 500 Euro Strafe. Als unbedingt zu bestrafendes Vergehen nannte er die Unsitte, sogenannte „Bengalos“ zu zünden. Hier beginnt der Strafenkatalog mit 100 Euro und kann am Ende ganz beträchtliche Summen erreichen. Vor Problemen warnte Hege auch bei Spielausfällen, wenn Sportplätze bei Schmuddelwetter von den Eigentümern gesperrt werden, der Schiedsrichter selbige aber für bespielbar erklärt. Hier blüht den Heimvereinen dann Punktverlust. Klargestellt wurde aber auch, dass aufgrund der Feststellung des Schiedsrichters nicht bestimmt wird, dass auf dem gesperrten Platz gespielt werden muss – es geht einzig und allein um eine mögliche Spielwertung. Zum Schluss seines Berichts konnte der Sportrichter dann noch den FC Furtwangen und den SV Denkingen als „Musterknaben“ der Staffel bezeichneten, hatten sie doch keine einzige Strafe kassiert. „Die namentlich nicht genannten „bösen Buben“ hatten es auf bis zu sechs Urteile gebracht. Da von SR-Seite aufgrund anderweitiger Termine niemand anwesend war, übernahm Thomas Schmidt diesen part. Unter anderem bemängelte er verbale Entgleisungen durch Zuschauer vor allem gegenüber den SR-Assistenten. Auch ermahnte er die Vereine nochmals eindringlich, Pyrotechnik nicht zu verharmlosen, zumal die Schiedsrichter angewiesen sind, Vorkommnisse unbedingt zu melden. Die weiteren Punkte sind schnell zusammengefasst. Im Online-Spielbericht muss auch der Gastverein einen Verantwortlichen für die Platzordnung namentlich benennen, Pässe müssen auf jeden Fall rechtzeitig mit Bildern versehen sein, die Eintrittspreise bleiben unverändert. Vereine wie Verband waren erkennbar zufrieden und so soll es bleiben – es kann wieder von vorne losgehen.
  • weiter zu Landesliga: Staffeltag in 50 Minuten
13.07.2014
Im Anhang finden Sie die Staffeleinteilung der Herren, Frauen und Jugend zum Herunterladen. Achtung: Evtl. Änderungen der Staffeleinteilung werden hier nicht aktualisiert, sondern nur in den "Amtlichen Mitteilungen" der Homepage veröffentlicht.
  • weiter zu Staffeleinteilung der Herren, Frauen und Jugend
13.07.2014
In Welschingen konnten zahlreiche Vereinsmitarbeiter geehrt werden Als Dirigent Berthold Leiber in der Engener Hohenhewenhalle seinen Taktstock schwang, da durften sich die Anwesenden am schwungvollen Auftakt durch den Musikverein Welschingen erfreuen. Danach übernahm Konrad Matheis aus Sauldorf in seiner Funktion als Vorsitzender des Fußballbezirks Bodensee die Leitung der Versammlung und eröffnete den diesjährigen Bezirkstag. Es folgten Grußworte des 1. Stellvertretenden Bürgermeisters Peter Kamenzin, der in kurzen Ausführungen Gemeinde und Verein vorstellte. Der Vorsitzende des Verbandsspielausschusses des Südbadischen Fußballverbandes, Thomas Schmidt, vertrat den verhinderten Verbandspräsidenten Alfred Hirt. Schmidt wies nicht nur darauf hin, dass die Internet-Fußballpräsentation im sogenannten „DFBnet“ ab Ende Juli ein neues Gesicht bekommt, sondern machte gleichzeitig auch auf einige Änderungen in den Verbandsbestimmungen aufmerksam. Otmar Wikenhauser, 1. Vorsitzender des SV Welschingen, der aus Anlaß des 100-jährigen Vereinsbestehens die Gastgeberrolle beim Bezirkstag übernommen hatte, überbrachte die Grüße seines Clubs. Obwohl die Vereine zur Teilnahme verpflichtet waren, fehlten der TuS Immenstaad, TV Konstanz und FC Anadolu Radolfzell. In seinem Tätigkeitsbericht konnte Matheis für die sportlichen Leistungen der abgelaufenen Saison viel Lob, aber auch manchen Tadel verteilen. So gehörte der Abstieg des SC Pfullendorf aus der Regionalliga ganz bestimmt zu den unerfreulichen Ergebnissen der Runde, der Klassenerhalt der Frauen des Hegauer FV in der Regionalliga zu den erfreulichen. In der Verbandsliga etablierte sich der FC Singen im Spitzenfeld, während sich der FC Radolfzell im Schlußspurt auf das rettende Ufer schwang. Mit dem 1. FC Rielasingen-Arlen als Aufsteiger bekommt der Bezirk Bodensee zudem einen weiteren Vertreter in der Verbandsliga. Ein besonderes Kompliment galt dem FC Hilzingen als „Triple-Gewinner“ – die 1. Mannschaft stieg in die Landesliga auf, die 2. Mannschaft in die Kreisliga A und die 3. Mannschaft in die Kreisliga B. Als „mit ein paar Ausnahmen normal“ bezeichnete der Bezirksvorsitzende den Verlauf des Spieljahres 2013/2014. Zu den Ausnahmen zählte er die insgesamt dreizehn Spielabbrüche, die vom Bezirkssportgericht abgeurteilt werden mussten. In den Bereich „unfassbar“ muss man dann wohl die Tatsache einordnen, dass im Jugendbereich drei dieser Spielabbrüche wegen Tätlichkeiten gegen die Schiedsrichter erfolgten. Weiter befasste sich dann noch mit einigen Anmerkungen zum DFBnet, der Online-Verwaltung des Spielbetriebs, bei dem es doch noch Möglichkeiten zur Vermeidung von Eingabefehlern der Vereine gibt. Auch für das Schiedsrichterwesen hatte er lobende Worte parat, mussten doch über 7.500 Einsätze von nur 278 Unparteiischen bewältigt werden. Dass dies von SR-Einsatz Norbert Wassmer (Meersburg) trotz vieler Probleme immer wieder möglich gemacht wurde, das nötigte dem Bezirksvorsitzenden großen Respekt ab. Mit Ausführungen zum Freizeitsport schloss er danach seinen Jahresbericht. Respekt verlangten auch die Leistungen etlicher Bezirks- und Verbandsmitarbeiter, die Urkunden und Ehrennadeln des Südbadischen Fußballverbandes und des Deutschen Fußballbundes geehrt wurden. Die Entlastung des Bezirksfußballausschusses nahm sodann der Stellvertretende Bürgermeister Peter Kamenzin vor und der Bezirkstag 2015 findet am 12. Juli in Bodman statt, Ausrichter ist der FC Bodman-Ludwigshafen aus Anlaß seines 25-jährigen Bestehens. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten zählt erfahrungsgemäß bei jedem Bezirkstag die Einteilung der Mannschaften in die einzelnen Staffeln. Von oben runter bis zur Bezirksliga ergeben sich diese Entscheidungen von alleine aufgrund des Auf- und Abstiegs und regionaler Zugehörigkeit. In den Kreisligen A, B und C hingegen ergibt dich zwar die Klassenzugehörigkeit auf gleiche Weise, doch ergeben sich stets regionale Verschiebungen innerhalb der Klassen. Interessant, dass es dabei auch eine Ecke im Bezirk gibt, aus dem es im Vorfeld bereits zahlreiche Wünsche auf Zuteilung zu einer anderen Staffel gab, weil man sich anscheinend untereinander nicht immer „grün“ ist. Derartige Wünsche finden aber nur selten Gehör, da ansonsten keine regionale Zusammensetzung mehr möglich wäre. Vereinsmeldungen zu den vorangegangenen Punkten der Tagesordnung gab es nicht. Nachdem Konrad Matheis abschließend noch einige Infos zur kommenden Runde an die Vereinsverantwortlichen weitergegeben hatte, durfte er allen einen noch ein „Kampagnen-Paket“ des DFB zur Amateurfußballkampagne in Aussicht stellen, das sie nach Versammlungsende in Empfang nehmen konnten. Nach gut anderthalb Stunden war der Bezirkstag 2014 Geschichte. Fotos: Norbert Wassmer Ehrung verdienter Vereins- und Bezirksmitarbeiter Verbandsehrenurkunde Manfred Graf (FC Hilzingen Christian Haug (FC Steißlingen Peter Hatzing (SV Deggenhausertal) Herbert Kopp (SV Deggenhausertal) Hermann Müller (SV Deggenhausertal) Johann Rölle (SV Deggenhausertal) Andreas Schneider (SV Deggenhausertal) Martin Wikenhauser (SV Welschingen) Verbandsehrennadel Stefan Damisch (SV Welschingen) Martin Großmann (SV Denkingen) Kurt Hafner (SV Kreenheinstetten-Leib.) Sascha Hain (FC Radolfzell) Hanspeter Luhr (SV Aach-Eigeltingen) Guido Martin (SV Aach-Eigeltingen) Peter Saterna (SV Welschingen) Ewald Sigwart (SV Welschingen) Jörg Steinhäusler (FC Öhningen) Wilfried Werner (SV Heudorf/R./R.) Frank Weidle (SV Kreenheinstetten-Leib.) Ute Wilkesmann (BFA Bodensee) Silberne Verbandsehrennadel Robert Beck (SV Bohlingen) Stefan Dunaiski (SV Bohlingen) Rolf Hirt (SV Bohlingen) Thomas Kramer (FC Wahlwies) Gebhard Restle (SV Denkingen) Günter Schlachter (SV Bohlingen) Hubert Stark (SV Denkingen) Goldene Verbandsehrennadel Bernhard Bauknecht (SV Denkingen) Andreas Müller (FC Öhningen) DFB-Verdienstnadel Thomas Gäng (SV Deggenhausertal) Lothar Hess (BFA Bodensee) Günter Kohli (BFA Bodensee) Fridolin Massler (FC Öhningen) Heinz Rössler (BSA Bodensee) Wolfgang Rößler (SV Deggenhausertal) Herr Max Ruf (FC Öhningen Ehrung der Meister und Staffelsieger Bezirksmeister Frauen:  SV Litzelstetten Herren:  FC Hilzingen Bezirksmeister Hallenfutsal Frauen:  FC Überlingen Herren:  Türk SV Konstanz Bezirkspokalsieger Frauen:  SG Zizenhausen/Heudorf Herren:  FC RW Salem Staffelsieger Frauen: Kreisliga A: SG Zizenhausen/Heudorf Herren: Kreisliga A1: FC Böhringen Kreisliga A2: FSG Zizenhausen/H./H. Kreisliga A3: FV Walbertsweiler/Rengetsweiler Kreisliga B1: Türk SV Singen Kreisliga B2: FC Hilzingen 2 Kreisliga B3: GLI Azzurri Radolfzell Kreisliga B4: SV Bermatingen 2 Kreisliga B5: VfR Sauldorf Kreisliga C1: FC Böhringen 2 Kreisliga C2: SG Dettingen-Dingelsdorf 3 Kreisliga C3: FC Hilzingen 3 Kreisliga C4: TAV Überlingen Kreisliga C5: SV Meßkirch 3
  • weiter zu Bezirkstag der Fußballer eröffnet die Saison (mit Fotogalerie)
12.07.2014
Fußball-Bezirksjugendtag fand in der Andelsbach-Halle in Denkingen statt Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Heimspiel“ hatte Hans-Peter Restle zu bestreiten. Nach seinem ersten Jahr als Jugendwart des Fußball-Bezirks Bodensee durfte er –so die Wahl der Vereine vor zwölf Monaten– seinen Tätigkeitsbericht praktisch vor der eigenen Haustüre abhalten. Die Andelsbach-Halle in Denkingen, seinem Wohnort, war Versammlungsort des diesjährigen Bezirksjugendtages, an dem teilzunehmen alle Vereine verpflichtet sind, die am Spielbetrieb teilnehmen. Dennoch fehlten der Türk SV Konstanz, TV Konstanz, BC Konstanz-Egg, CFE Independiente Singen, und SC Weiterdingen. Nach den obligatorischen Grußworten aus Gemeinde und des gastgebenden Vereins SV Denkingen informierte Verbandsjugendwart Kai Schmitt (Orsingen-Nenzingen) die Vereinsvertreter über anstehende Änderungen im kommenden Spieljahr. In seinem Jahresrückblick sparte Restle nicht mit deutlichen Worten an die Vereinsvertreter, lobte das Gute, wies aber auch auf manchen Mißstand hin. Natürlich ist es erfreulich, wenn man zahlreichen Mannschaften der Juniorinnen und Junioren für erkämpfte und erspielte Erfolge auf die Schulter klopfen darf, natürlich ist es auch erfreulich, dass die Zahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Jugendmannschaften im Vergleich zum Vorjahr geringfügig gestiegen ist von 532 auf 545 im Freien, von 513 auf 524 in der Halle. Einen negativen Touch bekommt das Ganze spätestens dann, wenn man dagegen rechnet, dass während der Runde 18 Mannschaften ab-, aber nur zwei Mannschaften nachgemeldet wurden. Und 220 Spielverlegungen bei den Junioren, knapp 50 bei den Juniorinnen sind ein Maß, das man als teilweise der unzureichenden Planung der Clubs im Vorfeld zuschreiben muss. Große Sorgen bereitet den Vereinen die zunehmenden gewalttätigen Vorkommnisse bei Jugendspielen, die einzudämmen in den nächsten Jahren eines der Hauptziele sein muss. Auffällig dabei, dass nicht nur Spiele in sogenannten „sozialen Brennpunkten“ davon betroffen sind. Bewusst muss man sich auch sein, dass Auslöser dieser Gewalttaten oft gar nicht die Spieler sind, sondern Trainer, Betreuer und vor allem Eltern. So kann man nur den Kopf schütteln ob der Tatsache, dass bei zwei E-Juniorenteams (Kinder bis zu zehn Jahren!) die beiden Trainer es fertig brachten, durch gegenseitige Anfeindungen einen Spielabbruch zu verursachen. Drohungen und Gewalt gegen Schiedsrichter und Gegenspieler, Ohrfeigen für Spieler, Schläge gegen eine Jugendleiterin – das Spektrum ist breit und verlangt dringende Maßnahmen. Uneingeschränkt erfreulich der nachfolgende Punkt der Tagesordnung, der die Ehrung verdienter Vereinsmitarbeiter vorsah wie auch die Übergabe der Meisterwimpel und Siegerurkunden für die erfolgreichen Mannschaften. Zwölf Männer, aber leider keine einzige Frau waren von ihren Vereinen für Auszeichnung vorgeschlagen worden. Die Entlastung des Bezirksjugendausschusses verlief problemlos, doch erstaunlicherweise hatte sich kein Verein um die Austragung des Bezirksjugendtages 2015 beworben. So erklärte sich schließlich der SC Pfullendorf bereit, dies zu übernehmen. Großes Interesse fand erwartungsgemäß die Festlegung der Spielklassen und die Einteilung der Mannschaften auf die verschiedenen Staffeln. Verbandsseitig überlegen sollte man sich allerdings,  wie man mit dem Desinteresse etlicher Vereine umgehen soll, die die Versammlung einfach vorzeitig verlassen haben. Eventuell sollte man die Anwesenheitskontrolle ganz einfach am Ende der Versammlung wiederholen. Ehrenurkunden für Vereinsmitarbeiter Gerold Frank (SG Tengen-Watterdingen) Michael Hoffmeister (SV Hausen a.d.A.) Jürgen Jonas (TuS Immenstaad) Christian Kaiser (SG Tengen-Watterdingen) Stefan Kasler (SV Hausen a.d.A.) Hans Öxle (FC Radolfzell) Markus Reichle (SV Denkingen) Alfred  Rudolf (SC Buchheim-Altheim-Thalheim) Helmut Schiller (SV Deggenhausertal) Jochen Seeberger  (SV Espasingen) Rüdiger Semet (SV Denkingen) Patrik Stecher (SV Espasingen) Meister, Pokal- und Staffelsieger Bezirksmeister A-Junioren: SG DJK Singen B-Junioren: SG Denkingen C-Junioren: SC Pfullendorf 2 D-Junioren: Hegauer FV C-Juniorinnen: TSV Aach-Linz   Kreisligen  A-Junioren Staffel 1: SG Bankholz/Moos A-Junioren Staffel 2: Hegauer FV B-Junioren Staffel 1: DJK Konstanz B-Junioren Staffel 2: SG Aach-Eigeltingen B-Junioren Staffel 3: SG Kreenheinstetten-Leib. C-Junioren Staffel 1: DJK Konstanz C-Junioren Staffel 2: SG Zizenhausen/Hi/Ho C-Junioren Staffel 3: SG Volkertshausen C-Junioren Staffel 4: SG Sipplingen D-Junioren Staffel 1: SV Mühlhausen D-Junioren Staffel 2: FC Uhldingen B-Juniorinnen Staffel 1: SV Litzelstetten B-Juniorinnen Staffel 2: SG Salem   Kreisklassen  D-Junioren Staffel 1: SG Böhringen D-Junioren Staffel 2: SG Tengen/Watterdingen D-Junioren Staffel 3: VfR Stockach D-Junioren Staffel 4: SG Meßkirch 2 D-Junioren Staffel 5: Spfr Owingen-Billafingen   Kleinfeld  C-Junioren : TuS Meersburg D-Junioren : SG Meßkirch 3 E-Junioren Staffel 1: FC Radolfzell E-Junioren Staffel 2: FC Radolfzell 3 E-Junioren Staffel 3: FC Steißlingen 2 E-Junioren Staffel 4: SV Orsingen-Nenzingen E-Junioren Staffel 5: FC Hilzingen E-Junioren Staffel 6: FC Öhningen-Gaienhofen E-Junioren Staffel 7: FC Öhningen-Gaienhofen 2 E-Junioren Staffel 8: TSV Überlingen am Ried E-Junioren Staffel 9: SV Denkingen E-Junioren Staffel 10: SC Pfullendorf 2 E-Junioren Staffel 11: FC Rot Weiß Salem E-Junioren Staffel 12: FC Überlingen 2 E-Junioren Staffel 13: SV Denkingen 2 D-Juniorinnen : FC Uhldingen   Bezirkspokalsieger  A-Junioren: SG Bankholzen/Moos B-Junioren: SV Deggenhausertal C-Junioren: SG Orsingen/Nenzingen D-Junioren: SC Pfullendorf B-Juniorinnen: Spfr. Owingen/Billafingen   Hallenfutsal-Bezirksmeister  A-Junioren: 1. FC Rielasingen Arlen B-Junioren: SC Pfullendorf C-Junioren: FC Radolfzell 2 D-Junioren: SC Konstanz-Wollmatingen 6 E-Junioren: SV Denkingen B-Juniorinnen: Hegauer FV C-Juniorinnen: Hegauer FV D-Juniorinnen: FC Uhldingen Foto: Thomas Restle
  • weiter zu Heimspiel für Hans-Peter Restle (mit Fotogalerie)
10.07.2014
Bezirksjugendtag und Bezirkstag für alle Vereine Man mag diskutieren, ob am Wochenende die Fußballsaison 2013/2014 abgeschlossen wird oder aber das Spieljahr 2014/2015 eröffnet – die Verantwortlichen der hiesigen Fußballclubs müssen zwei Tage auf Reisen gehen, um bei den Tagungen des Bezirks Bodensee ihren Pflichten nachzukommen. Der Bezirksjugendtag am Samstag wie auch der Bezirkstag am Sonntag fordern nochmals die große Konzentration, um die Regularien des Rundenwechsels abzuwickeln. Am Samstag hat Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle (Denkingen) nach seinem ersten Jahr im Amt ein „Heimspiel“ für die Versammlung der Vereinsjugendleiter, was ihm sicherlich nicht unrecht ist. Selbige beginnt um 9.30 Uhr in der Andelbachhalle in Pfullendorf-Denkingen. Ebenfalls 9.30 Uhr fällt auch der Startschuss für den Bezirkstag der Aktiven am Sonntag, zu dem Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf) die Vereinsvorstände in die Hohenhewenhalle in Engen-Welschingen eingeladen hat. Die Tagesordnung ist bei beiden Versammlungen entsprechend. Neben den Tätigkeitsberichten der Ausschüsse nimmt die Ehrung der Meister und Staffelsieger sowie verdienter verdienter Vereinsmitarbeiter breiten Raum ein. Größtes Interesse wird aber sicherlich die Einteilung der Mannschaften für das kommende Spieljahr finden. Für die am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine sind übrigens beide Versammlungen Pflichtveranstaltungen.
  • weiter zu Zwei Fußball-Tagungen am Wochenende
08.07.2014
Vom 13. bis 25. Juli veranstaltet der SC Markdorf zum 26. Mal sein traditionelles Aktiventurnier, den Markdorf Cup 2014, das bei den renommierten Vereinen der Umgebung gerne als „Test für den Ernstfall“ in die Vorbereitung für die bald schon beginnende Saison 2014/2015 eingebaut wird. Ab Sonntag spielen ein Dutzend Qualifikanten zwei Plätze aus, die dann das Teilnehmerfeld des am Samstag, 19. Juli, beginnende Hauptturnier des Markdorf-Cup 2014 vervollständigen. Qualifikationsgruppen („Blitzturnier“, Spielzeit dreimal 45 Minuten) Sonntag, 13. Juli Gruppe 1 (13.30 - 16.15 Uhr) SC Markdorf, TSV Eschach, SV Oberteuringen Gruppe 2 (17.00 – 19.45 Uhr) FC Überlingen, SV Meßkirch, VfL Brochenzell Montag, 14. Juli (18.00 – 20.45 Uhr) SV Bermatingen, SV Deggenhausertal, FC Kluftern Dienstag, 15. Juli (18.00 – 20.45 Uhr) TSG Ailingen, FV Walbertsweiler/Reng., FG 2010 WRZ Donnerstag, 17. Juli 2014 Halbfinalspiele (Spielzeit 90 Minuten) 18.00 Uhr Sieger Gruppe 1 – Sieger Gruppe 2 (Qualifikant 1) 20.00 Uhr Sieger Gruppe 3 – Sieger Gruppe 4 (Qualifikant 2) Hauptturnier Markdorf-Cup 2014 Gruppe 1: SC Pfullendorf, TSV Berg, Qualifikant 1 Gruppe 2: FV Ravensburg, FC Kreuzlingen, Qualifikant 2 Samstag, 19. Juli 14.30 Uhr FV Ravensburg – Qualifikant 2 16.30 Uhr SC Pfullendorf – TSV Berg Sonntag, 20. Juli 14.30 Uhr TSV Berg  – Qualifikant 1 16.30 Uhr Qualifikant 2 (Gruppe 3/4) – FC Kreuzlingen Dienstag, 22. Juli 19.00 Uhr Qualifikant 1 (Gruppe 1/2) – SC Pfullendorf Mittwoch, 23. Juli 2014 19.00 Uhr FC Kreuzlingen – FV Ravensburg Freitag, 25. Juli 17.00 Uhr Spiel um Platz 3 2. Gruppe A – 2. Gruppe B 19.00 Uhr Endspiel 1. Gruppe A – 1. Gruppe B
  • weiter zu 13. bis 25. Juli: Markdorf-Cup 2014 am Gehrenberg

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.