• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
07.05.2012
Jahrgang 95/96: Bezirk Hochrhein - Bezirk Bodensee 3:9 (1:5) Von Anfang an nahm die durch den kurzfristig verletzungsbedingten Ausfall einiger Stammkräfte veränderte Bodensee-Elf das Heft des Handels in die Hand und erspielte sich zahlreiche Torchancen: so erzielte Robin Renger – von Dejan Felske mustergültig bedient – früh das 1:0 (5.) und der agile Gianluca Serpa legte per Freistoss aus 18 m zeitnah zum 2:0 nach (8.). Weitere gute Chancen blieben ungenutzt: entweder gingen die Abschlüsse knapp vorbei oder man scheiterte am gegnerischen Torhüter bzw. dem  Aluminiumgehäuse. Ein schnell in die Tiefe ausgeführter Freistoss und ein gewonnenes Sprintduell führten zum Anschlusstreffer der Gastgeber (25.), doch schon kurz darauf stellte Dejan Felske den alten 2-Tore-Abstand wieder her (28.). Zwei weitere Treffer von Robin Renger zum 4:1 (31.) und 5:1 (33.) bedeuteten eine komfortable und verdiente Pausenführung für das Team von Trainer Cosimo Cometa, das dem Gegner in allen Belangen überlegen war und jederzeit Zugriff auf das Spiel hatte. Nach der Halbzeitpause ging das Schaulaufen unter den kritischen Augen von Verbandssportlehrer Manfred Linden weiter. Nach einem Foul an Gianluca Serpa gab es einen Freistoß in 20 m Torentfernung – der Gefoulte schoss selbst und traf zum 6:1 (46.). Eine Minute später konnte sich Goalie Andre Wentzel mit einer guten Parade erstmals auszeichnen (47.). Uzay Erkek erzielte nach einem Missverständnis in der Hochrhein-Hintermannschaft aus kurzer Distanz das 7:1 (54.). Nach einer schönen Kombination über Alexander Buggle und Uzay Erkek kam Yusuf Koyuncuoglu unbedrängt zum Schuss. Diesen konnte der gegnerische Torwart zwar abwehren, doch Heiko Behr war zur Stelle und erzielte das 8:1 (58.). Durch einen Kopfball aus kurzer Distanz nach einem Freistoss (60.) und einem erfolgreich abgeschlossenen Konter (66.) erzielten die Gastgeber noch zwei Treffer, ehe Nico Braun mit einem Schuss aus 8 m den letzten Treffer des Spiels erzielte (71.). Am Ende stand mit dem Ergebnis von 9:3 ein deutlicher Sieg für die Cometa-Elf zu Buche. Auch wenn bei den jungen Akteuren, denen die anwesenden Zuschauer nach Schlusspfiff des kurzfristig eingesprungenen Not-Schiedsrichters für die gezeigten Leistungen zurecht Beifall zollten, nicht alles klappte und sich gegen Spielende bei einzelnen Akteuren Konzentrationsmängel einschlichen – mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel konnte eine gute Ausgangsbasis für das Endturnier in diesem Wettbewerb gelegt werden, das im Juni ausgetragen wird. Außerdem kann Coach Cosimo Cometa dann mit Sicherheit wieder auf einige fehlende Stammkräfte zurückgreifen. Auf der anderen Seite muss unbedingt berücksichtigt werden, dass am Tag zuvor das Nachholspiel SG FC Konstanz – FC Radolfzell stattfand und dadurch sechs Akteure ihr viertes Spiel in fünf Tagen (!) absolvierten, was absoluten Respekt verdient. Aufstellung: Wentzel (62. Henke), Carvalho, Jäger, Weßner, Buggle, Behr, Serpa, Koyuncuoglu (65. Renger), Felske (41. Braun), Renger (41. Caliskan), Erkek Tore: 0:1 (5.) Renger, 0:2 (8.) Serpa, 1:2 (25.), 1:3 (28.) Felske, 1:4 (31.) Renger, 1:5 (33.) Renger, 1:6 (46.) Serpa, 1:7 (54.) Erkek, 1:8 (58.) Behr, 2:8 (60.), 3:8 (66.), 3:9 (71.) Braun Aufgebot Bezirksauswahl Bodensee: Patrick Henke, Yusuf Koyuncuoglu, Robin Weßner, Uzay Erkek, Alexander Buggle, Dejan Felske, Nicolas Braun, Serkan Caliskan (alle SG FC Konstanz), Lukas Jäger, Heiko Behr (beide SC Pfullendorf), Andrè Wentzel, Gianluca Serpa, Aime Carvalho (alle FC Radolfzell), Robin Renger (FV Ravensburg). Text: Dirk Sommer
  • weiter zu SBFV-B-Junioren-Cup: Klarer Sieg für Bodensee-Auswahl in Tiengen
30.04.2012
Im Anhang finden Sie die Mai-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die Ausgaben der vergangenen Jahre suchen: Einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Mai-Info im Netz
20.04.2012
Das Seminar richtet sich an Vereinsmitarbeiter (Vorstände, Kassenwarte) Termin: Freitag, 13. Juli 2012, 13:30 Uhr bis Samstag, 14. Juli 2012, 13:00 Uhr im Sporthotel „Sonnhalde“ des Südbadischen Fußballverbandes Hochfirstweg 24, 79853 Lenzkirch – Saig / Telefon: 07653 – 68 08 0 Telefax: 07653 68 08 1 00 / E-Mail: info@hotel-sonnhalde.de Thema: Verein – Recht – Steuern – Versicherungen - Grundlagen Inhalt: Berufsgenossenschaft Sozialversicherungspflicht der Vereine Versicherungsfragen im Zusammenhang mit dem Verein Allgemeine Grundlagen der Vereinsbesteuerung und des Gemeinnützigkeitsrechts Leitung: Rudi Krämer, SBFV-Vizepräsident Referenten: Reinhard Kaufmann, Dipl.-Ök., Verwaltungsberufsgenossenschaft Prof. Gerhard Geckle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Frank Krämer, Dipl. Vw, Steuerberater Fritz Scherzinger, AOK Südl. Oberrhein Thomas Rodenbüsch, ARAG – Versicherungsbüro im BSB Freiburg Teilnehmer: Maximal 40 Personen. Pro Verein können nur 2 Teilnehmer berücksichtigt werden. Sollten die 40 Plätze nicht ausgebucht sein, können weitere Teilnehmer eines Vereines nachrücken. Kosten: Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben. Die Kosten für Getränke sowie Fahrtkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Meldeschluss: Freitag, 06. Juli 2012 Anmeldung:  www.sbfv.de > Qualifizierung > Vereinsmitarbeiter > Veranstaltungskalender > Bereich „Fortbildung für Vereinsmitarbeiter“
  • weiter zu Seminar: Verein – Recht – Steuern – Versicherungen - Grundlagen
20.04.2012
Termin: Samstag, 19. Mai 2012 Zeitplan: 09:00 – ca. 17:30 Uhr 12:00 Uhr Mittagessen Anmeldung bis 11. Mai 2012 Voraussetzungen: Mitglied in einem Verein, der dem Südbadischen Fußballverband angeschlossen ist. Inhalte: Regel 1 – 17 / Junioren- / Juniorinnen – Bestimmungen / Administrative Aufgaben Ziele: Gewinnung qualifizierter Vereinsschiedsrichter für den Einsatz in Jugend- und Aktivspielen, welche unter Vereinsleitung stehen. Zielgruppe: Interessierte Vereinsmitglieder, Trainerinnen/ -er, Betreuerinnen/-er Leitung: Andreas Klopfer, Verbandslehrwart, stellv. VSA-Vorsitzender Teilnehmer: Mindestens 15 Personen, maximal 40 Personen Veranstaltungsort: Sporthotel „Sonnhalde“, Hochfirstweg 24, 79853 Lenzkirch - Saig Kosten/Gebühren: 25,00 € pro Person (bitte unbedingt die Einzugsermächtigung erteilen Ansprechpartner: Friedhelm Reif:,  reif@sbfv.de, Telefon: 0761 2826915 Anmeldung: www.sbfv.de > Qualifizierung > Trainer C Leistungsfußball > Veranstaltungskalender > Bereich „Fortbildung für Vereinsmitarbeiter“ Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme berechtigt nicht zur Anerkennung der Schiedsrichterprüfung und Aufnahme in die SR-Vereinigungen. Es erfolgt keine Anrechnung auf das Schiedsrichter-Soll. Änderungen vorbehalten!
  • weiter zu SBFV-Kurzschulung „Vereinsschiedsrichter“
01.06.2012
„Der SV Bohlingen beginnt heute mit folgender Aufstellung, im Tor mit der Nummer eins Saschaaaa Denzel, mit der Nummer zwei …“ Was für die einheimischen Zuschauer auf dem heimischen Aachtal-Sportplatz längst Gewohnheit ist, sorgt bei den Besuchern der Gästemannschaft häufig für verwunderte Blicke. Denn der „Stadionsprecher“ ist der 13-jährige Tim Lessmeister, ein Eigengewächs des nachwuchsfördernden Sportverein Bohlingen, ein Stadtteil von Singen am Hohentwiel. Für Tim Lessmeister ist das nichts Besonderes, er ist ein typischer junger Bursche, für den Fußball in der Freizeit, neben der Schule am Friedrich-Wöhler Gymnasium in Singen, einfach alles bedeutet. Als der etatmäßige Platzansager Edgar Schneider kurzfristig die erste Mannschaft betreuen musste, stand sein junger Vertreter bereits zur Seite. „Tim hat schon als Zehnjähriger bei F-Junioren-Spieltagen die Ansage geleitet und selbst bei Alte-Herren-Turnieren ist das für ihn Routine“, freut sich Stefan Dunaiski, 1. Vorstand des SV Bohlingen über den freiwilligen Einsatz des Jugendspielers. Gerade heute sei es schwer Nachwuchsleute für das Ehrenamt im Verein zu begeistern, da sei das Engagement eines Jugendlichen eher schon ungewöhnlich. Doch Tim Lessmeister zeigt sich gelassen: „Mir macht die Ansage einfach Spaß und Mutter Gisela pflichtet hinzu: „Das ist aber schon eine feine Sache des Vereins, wenn er einen jungen Fußballer mit dieser Aufgabe betraut“. Die Lessmeisters sind eine fußballbegeisterte Familie, Tims Vater Stefan und dessen Bruder Thomas haben früher in der Jugend erfolgreich beim SVB gekickt. Auch Opa Emil trainierte schon die zweite Mannschaft beim SV Bohlingen, heute stehen sie alle als treue Zuschauer am Aachtal-Sportplatz. Derweil macht Tim Lessmeister keinen Rummel um seinen Posten, wenn das Spiel läuft, sitzt er am Spielfeldrand oder kickt mit seinen Jungs auf der Wiese am Clubheim. Seit dem vierten Lebensjahr spielt er Fußball, derzeit als Torhüter der C-Junioren in der Spielgemeinschaft Worblingen-Bohlingen. Wenn dann ein Tor für seine Bohlinger fällt, rennt Tim Lessmeister zum Mikrofon und dreht zuerst die Torhymne auf. „Drum grüß ich dich mein Badnerland …“, tönt es dann aus den Boxen, ehe der 13-jährige Tim souverän den neuen Zwischenstand und Torschützen bekannt gibt. Wenn nach Spielschluss Mikrofon, Boxen und Mischpult versorgt sind, verabschiedet sich Tim und ruft: „Also tschau dann, bis zum nächsten Heimspiel.“ Über diesen jugendlichen Ehrgeiz freuen sich die Vereinsfunktionäre in Bohlingen heute besonders und sehen sich an die immerwährenden Worte des früheren Ehrenvorsitzenden Woldemar Brust (gestorben 1975) bestätigt. Dieser rief seine Vorstandskollegen vor 40 Jahren schon auf: „Opfer mit Liebe gebracht für unsere Jugend, sind wertvolle Bausteine für die Zukunft.“ Text und Bilder: Rolf Hirt, SV Bohlingen
  • weiter zu Tim, 13, der Stadionsprecher des SVB
09.04.2012
Wie angekündigt ist der Rahmenterminkalender 2012/2013 der Aktiven (Herren und Frauen) seit Ostern veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter den Links http://bodensee.sbfv.de/bodensee/spielbetrieb-herren oder http://bodensee.sbfv.de/bodensee/spielbetrieb-frauen. Ebenso ist er dieser Nachricht als Anhang beigefügt. Der Rahmenterminkalender ist Stand 09.04.2012; Berichtigungen und Änderungen bleiben vorbehalten.
  • weiter zu Rahmenterminkalender 2012/13
08.04.2012
Schutzzaun soll TSV Überlingen/Ried Abhilfe bringen Vier Jahre war Ruhe auf dem Waldsportplatz des Turn- und Sportvereins, des Fußballclubs im Singen Stadtteil Überlingen am Ried. 2008 hatten Wildschweine den Sportplatz gleich zweimal hintereinander umgepflügt. Der Fußballplatz grenzt am Ortsausgang in Richtung Singener Industriegebiet direkt an den Wald. Jetzt bot der Platz wieder ein Bild der Verwüstung, da innerhalb einer Woche zweimal die ungebetenen Gäste aufgetaucht sind. Die Stadt als Eigentümerin der Sportstätte hat jetzt einen Wildschutzzaun installiert. Er und aufgestellte Baulampen sollen verhindern, dass die Schwarzkittel vom Wald her auf den Platz laufen. Roland Brecht, Geschäftsführer des TSV Überlingen, hofft nun, dass diese Maßnahme Wirkung zeigt. Brecht hat festgestellt, dass die Sauen wieder gekommen sind, als das Sportlerheim geschlossen war und damit Ruhe am Abend auf dem Platz herrscht. Außerdem hat er festgestellt, dass in diesem Jahr besonders viele Spuren von Wildschweinen an den Waldwegen und auf den Feldern in näherer Umgebung zu sehen sind. Dass die Wildschweine auf dem Sportplatz gewütet haben, sei reiner Zufall, erklärte Hans-Michael Peisert, stellvertretender Leiter des Kreisforstamts. „Wiesen sind für Wildschweine auf der Suche nach Eiweißnahrung, wie Engerlingen und Würmern, besonders interessant“, erklärte Peisert. Dass es sich dabei um einen Sportplatz handle, sei den Schwarzkitteln egal und großes Pech für den Eigentümer. Früher habe es das Problem auch öfter auf Golfplätzen gegeben. Die Eigentümer seien dann dazu übergegangen, Elektrozäune zu installieren. Peisert kann nicht bestätigen, dass es in diesem Jahr besonders viele Wildschweine gibt. Die Jäger würden ihm eher berichten, dass es weniger gibt. Der insgesamt milde Winter und das reiche Nahrungsangebot im Herbst ließen aber auf einen größeren Bestand schließen. Den Spuren nach sei es eine Bache mit ihren Frischlingen gewesen, die den Platz umgegraben hat. Zwei Männer des städtischen Bauhofes waren einen Tag lang beschäftigt, den Platz nach dem “schweinischen” Überfall wieder herzurichten. Der Spielbetrieb kann wieder durchgeführt werden. Den Spuren nach sei es eine Bache mit ihren Frischlingen gewesen, die den Platz umgegraben hat. Text + Bilder: Roland Brecht, TSV Überlingen/Ried
  • weiter zu Wildschweine wüten auf Fußballplatz
05.04.2012
Im Anhang finden Sie die April-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die Ausgaben der vergangenen Jahre suchen: Einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu April-Info im Netz
01.04.2012
Staffeltag der Fußballer zeigt Zufriedenheit bei den Vereinen Erstmals fand der Staffeltag der Fußballer des Bezirks Bodensee in der Graf-Bochard-Halle in Frickingen statt und in seinem Grußwort konnte Hubert Vögele als Abteilungsleiter der gastgebenden SpVgg viele Clubs begrüßen. 15 Vereine aber befanden es nicht für nötig, ihre Vertreter zur Versammlung zu entsenden und finden nun demnächst entsprechende Post im Briefkasten. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt kam gleich zu Beginn. DFBnet-Multiplikator Benjamin Gaus (Deggenhausertal) stellte den Anwesenden die neuen bzw. geänderten Module der elektronischen Fußballverwaltung dar. Ihm folgte Bezirksjugendwart Jürgen Eberle (Konstanz) mit einem Abriss zum Geschehen im Juniorenfußball. Große Sorgen bereitet ihm die Zahl der während der laufenden Runde vom Spielbetrieb zurückgezogenen Mannschaften. Immerhin schieden bereits 24 Mannschaften aus. Positiv hingegen Eberles Bilanz zu den Hallenwettbewerben, denn binnen weniger Wochen wurden hier mit etwa 600 Mannschaften gut 4.000 Spiele durchgeführt, wobei auch hier das DFBnet als elektronisches Hilfsmittel zum Einsatz kam. Abschließend mahnte er die Einhaltung der Regularien für Spielverlegungen an. Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) stellte fest, dass der Neulingslehrgang 2012 mit 28 neuen Schiedsrichtern zwar ein gutes Ergebnis ist, dass aber die Zahl der Neuen kaum ausreicht, die jährlichen Abmeldungen einigermaßen aufzuwiegen. Er appellierte an die Vereinsverantwortlichen, die neuen Spielleiter erst mal gerade im eigenen Club zu unterstützen, darauf zu achten, dass diese auch die Möglichkeit bekommen, zu ihren Spielen gefahren und dort betreut zu werden. Keinerlei Verständnis hat der Schiri-Obmann für die Beleidigungen, mit denen die Unparteiischen heutzutage mit größter Selbstverständlichkeit auf den Sportplätzen konfrontiert werden. Neues aus Verband und Bezirk berichtete Konrad Matheis (Sauldorf) als Bezirksvorsitzender. So hat der Südbadische Fußballverband (SBFV) einen eigenen Integrationsbeauftragten eingesetzt und auch in den Bezirken soll diese Funktion geschaffen werden. Seit Jahresbeginn hat der SBFV auch wieder ein eigenes Verbandsorgan, „Südbaden Fußball“, das gut angenommen wurde. Der Spielbetrieb verlief in dieser Saison nicht zuletzt aufgrund der günstigen Wetterdaten reibungslos, doch mussten wieder zwei Vereine mit Punktabzügen wegen unvollständigen Spielerpässen belegt werden. Matheis betonte, dass einzig die Clubs dafür verantwortlich sind, dass die Spielerpässe den Vorschriften entsprechen. Die im vergangenen Jahr schon einmal angedachte Reduzierung der Kreisliga-A-Staffeln von drei auf zwei wird aufgrund der Abstiegsszenarien in den oberen Spielklassen auch 2012 nicht kommen. Am Ende schloss sich der Kreis zum Beginn des Abends, denn hier verwies Matheis ebenfalls auf Neuerungen im DFBnet. Mit Beginn des kommenden Spieljahres wird der elektronische Spielbericht auch in den Kreisligen B und C sowie bei den Bezirksligen der Junioren eingeführt. Dass die Vereine mit dem bisherigen Verlauf der Runde ebenfalls zufrieden sind, das dokumentierte sich auch im Ausbleiben von Wortmeldungen. Lediglich vom TSV Sipplingen kam die Anregung, den Spielplan in den terminintensiven Monaten August/September zu entzerren. Ihm konnte der Bezirksvorsitzende aber lediglich eine Überprüfung der Möglichkeiten zusagen.
  • weiter zu Ruhige Zeiten am Bodensee
31.03.2012
Von Bruno Sahner, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Freizeit- und Breitensport des SBFV, erhielten wir folgende Einladung: Sehr geehrte Damen und Herren, mit Blick auf die demografische Entwicklung will der DFB auch in den Landesverbän¬den mit Sportangeboten fürs Alter reagieren. Bei der Deutschen „Ü40“-Meisterschaft in Berlin ist deshalb ein Einladungsturnier des DFB „Ü50-Kleinfeld“ vorgesehen. Nachdem wir bereits mit Erfolg den „Ü35“-Regio-Cup, die Bezirkspokale und den Ver¬bandspokal Ü35 spielen und auch immer mehr Mannschaften an der Ü40-Meisterschaft Großfeld und der Baden-Württembergischen „Ü40“-Kleinfeld-Meisterschaft in Turnierform teilnehmen, wäre es sinnvoll, auch eine Südbadische Kleinfeld-Meisterschaft „Ü50“ an¬zubieten. Bei entsprechendem Interesse der Vereine würden wir diese dann im Sommer mit den anderen Angeboten ausschreiben und in der Saison 2012/2013 durchführen. Dies gibt allen Vereinen die Möglichkeit, nun zu sondieren und eventuell in einer Spielgemein¬schaft oder mit Gastspielern, eine Teilnahme vorzusehen. Für das Einladungsturnier sollten wir jedoch bereits eine südbadische Mannschaft er¬mitteln, die an dem Turnier des Süddeutschen Fußballverbandes teilnimmt, damit wir im Süden einen Teilnehmer des Regionalverbandes beim DFB-Turnier in Berlin stellen können. U. a. darf ich darauf hinweisen, dass der Hessische Landesverband bereits seit zwei Jahren solch eine „Ü50“-Kleinfeld-Meisterschaft spielt. Wir sollten den Hessen oder anderen Verbänden das Feld nicht kampflos überlassen. Ich bitte deshalb, mir sofort mitzuteilen, wer jetzt schon eine Mannschaft (evtl. mit Gast¬spielern) stellen kann. Wenn sich mehrere Vereine melden, werden wir ein Kleinfeldtur¬nier durchführen, um den Vertreter Südbadens zu ermitteln. Teilen Sie mir bitte auch gleich mit, ob Sie evtl. auch bereit wären, das Turnier durchzuführen, sofern dies nötig sein wird. Werte Sportfreunde, dieses Angebot ist bereits auch wieder ein Schritt in die richtige Richtung der Vereins¬entwicklung mit Blick auf die Zukunft (demografische Entwicklung der Bevölkerung). Sportstudios haben die Entwicklung erkannt und bieten deshalb bereits für ältere Per¬sonen Angebote an. Lassen wir unsere Mitglieder nicht ziehen, sondern agieren wir jetzt. Mit freundlichen Grüßen Bruno Sahner Neue Straße 29 a, 79689 Maulburg Tel.: 07622-2522 – Fax: 07622-667081 e-mail: brunosahner@t-online.de
  • weiter zu „Ü50“ Kleinfeld – Einladungsturnier des DFB

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.