• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
19.12.2011
Anbei veröffentlichen wir die Einladung zur Infoveranstaltung Freizeit- und Breitensport des Bezirks Bodensee in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des zuständigen Verbandsausschusses, Herrn Bruno Sahner. 1. Termin: Freitag, 20.01.2012 um 19.30 Uhr, Clubheim SV Messkirch 2. Termin: Donnerstag, 09.02.2012 um 19.30 Uhr, Clubheim FC Steißlingen Anmeldungen  richten Sie direkt an den Bezirksbeauftragten für Freizeit- und Breitensport Herrn Günter Kohli, Sonnhalde 7, 78579 Neuhausen,  Tel.: 07777/1398 - Fax: 07777/939201 E-Mail:kohliguenter@gmx.de Den Vereinen wird empfohlen, reichhaltig von diesem "Vor-Ort-Angebot" des SBFV Gebrauch zu machen.
  • weiter zu Infoabend zum Freizeit- und Breitensport
18.12.2011
Keine Wertung, keine Rangfolge - einfach „querbeet“ überbezirkliche Spielleiter unseres Verbandes den Vereinen vorzustellen, dies ist das Vorhaben der Serie „Liga-Schiri in Südbaden“. Immer abwechselnd kommen die verschiedenen Bezirke an die Reihe, immer abwechselnd auch die verschiedenen Spielklassen. Diesmal stand Najib Nasser Rede und Antwort. Alter:  24 Verein: SV Sulzburg Bezirk:  Freiburg Gruppe: Freiburg-Süd SR seit: 2003 Spielklasse: Landesliga Wenn der gelernte IT-System-Kaufmann, derzeit als Produktmanager im Produkttest tätig, mal nichts für den Kopf tun will und auch keine Spielleitung ansteht, dann geht er zum Joggen, um sich fit zu halten. Oder auch mal in die Therme zur Entspannung. Zur Pfeiferei kam Najib Nasser auf dem „klassischen“ Weg, nachdem er zuvor Jugendspieler beim SV Sulzburg war – Keeper und linkes Mittelfeld waren seine Positionen. „Ich saß in der Kabine und der Schiri, der an diesem Tag unser Spiel leiten sollte, sagte, dass es sein 1.000 Einsatz ist.“ Najib fand das toll und war sich sicher, dass er das auch schaffen kann. Dieser SR wurde dann auch sein „Pate“ nach der Prüfung. Ein Spiel von Anfang bis Ende mitzugestalten, das war das Ziel: „Als SR kann ich das und es macht riesig Spaß. In diesem Hobby fand ich eine Herausforderung.“ Der junge Mann ist immer noch gerne Schiri, ist gerne im Team als Schiedsrichter unterwegs: „Ich komme mit vielen Menschen in Kontakt und ich lerne Städte und Dörfer kennen, die ich vorher nicht kannte und wo ich nie hingekommen wäre.“ Zudem habe er Erfahrung im Umgang mit Menschen gesammelt, Selbstbewusstsein gewonnen und könne mit Stress besser umgehen. Dafür hängte er die Fußballstiefel an den Nagel und hörte auch als Jugendtrainer auf. Stattdessen macht er heute Jung-SR-Betreuungen und ist Kassier seiner SR-Gruppe. Nachdem der Sulzburger von 2003 bis 2007 im Bezirk eingesetzt wurde, schaffte er dann den Sprung in die Landesliga, als SR-Assistent wird er bis zur Oberliga eingesetzt. Entsprechend vielschichtig sind seine Zielsetzungen: auf Verbandsebene möglichst noch viele Jahre mit eigenem Team unterwegs sein und „wenn es klappt, mal einen Sprung nach oben gehen“. Die Förderung junger SR gehört ebenfalls dazu, „später“ Lehrwart und Beobachter. Dem Nachwuchs gibt er den Ratschlag, von den Kollegen zu lernen und vor allem regelsicher zu sein, um schnell und sicher entscheiden zu können: „Ein junger Schiri soll auf seinen ‚Paten‘ hören und sich die Hinweise zu Herzen nehmen.“ Als Jung-SR solle man für seine Ziele immer kleine Schritte setzen und erst dann das nächste Ziel angehen.“ Das „Abenteuer“ Spielabbruch, weil sein Gespannführer mit einer Bierflasche beworfen wurde und glücklicherweise nur gestreift wurde, das möchte er nicht mehr erleben. Auch nicht, dass er von einem Spieler nach dem Spiel auf dem Parkplatz abgefangen wurde und die Polizei gerufen werden musste. „Die Schiedsrichterei ist vielseitiger, als ich am Anfang dachte“, musste auch der Sulzburger feststellen, der aber betont, für ihn die Wahl, Schiedsrichter zu werden, die richtige Entscheidung, die er nie bereut hat. Deshalb solle die Schiedsrichterei auch so bleiben, wie sie ist. „Für mich ist es wichtig, dass jeder Schiedsrichter seinen eigenen Weg geht und immer jedes Spiel ernst nimmt.“ Ganz wichtig sind Najib Nasser zum Schluss noch Dankesworte an alle, die ihn auf seinem Weg unterstützen: „Die Schiedsrichterei nimmt viel Zeit in Anspruch und ich will in erster Linie meiner Familie danken, die immer wieder das Wochenende ohne mich verbringen muss und die trotzdem immer hinter mir steht. Desweiteren bei meinen Freunden und Kollegen, die immer für mich da sind und ein offenes Ohr haben.“  
  • weiter zu Liga-Schiri in Südbaden: Najib Nasser

Testtermin

08.07.2011, 8:00Uhr bis 08.07.2011, 15:00Uhr
nur ein test
  • weiter zu Testtermin

Bezirkstag Bodensee

08.07.2012, 9:30Uhr

Bezirkstag des Bezirks Bodensee in der Bodanrückhalle Allensbach

  • weiter zu Bezirkstag Bodensee
12.12.2011
Eine faire Angelegenheit war die Hallenfutsal-Bezirksmeisterschaft der Frauen, die am Sonntag in der Realschulhalle in Überlingen stattfand. Gut organisiert vom FC Überlingen, gut geleitet von den vier Schiris, die Mannschaften hatten ihren Spass. Auch waren die Spiele zum grossen Teil sehr gut anzusehen mit sehr schönen Spielzügen und gut herausgespielten Toren. Die Partie um Platz 7 zwischen den Gastgeberinnen und Centro Portugues Singen endete mit einem 2:1-Sieg der Hegau-Frauen, während sich im Spiel um Platz 5 die SG Volkertshausen und der SV Mühlhausen 1:1 trennten. Hier entschied das Neunmeterschiessen 3:1 zugunsten Volkertshausens. Im Halbfinale gegen die SG Sauldorf gelang der SG Radolfzell das „goldene Tor“ fünf Sekunden vor Schluss, während im zweiten Semifinal der SV Worblingen dem FC Wollmatingen 0:2 unterlag. Denkbar knapp endete das „kleine Finale“ zwischen der SG Sauldorf und dem SV Worblingen 0:1. Der FC Wollmatingen hingegen machte aus dem Endspiel gegen die SG Radolfzell mit 3:0 eine klare Angelegenheit und wurde Bezirksmeister. Gleichzeitig spielt der FCW damit als Bezirksvertreter vom Bodensee bei den Futsalmeisterschaften des Südbadischen Fußballverbandes im Februar in Waldshut gegen die Mannschaften der Ober- bis Landesliga. Bild: Pillebeit
  • weiter zu Titel für den FC Wollmatingen
10.12.2011
Die Qualifikation für die Futsal-Bezirksmeisterschaft der Frauen findet am Freitag, den 06. Januar 2012 in der Sporthalle in Merzhausen statt. 15 Frauen-Teams spielen um die Teilnahme an der Endrunde in Neuenburg. Spielbeginn ist um 10.00 Uhr, die letzte Paarung findet kurz vor 17.00 Uhr statt. Der Turnierplan ist als pdf-Datei beigefügt. 
  • weiter zu Qualifikation für die Futsal-Bezirksmeisterschaft der Frauen
10.12.2011
Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Bezirksfussballausschusses Offenburg wurde Staffelleiter und Multiplikator Heinz Schwab vom Ehrenamtsbeauftragten des Bezirks Hermann Baumann der DFB-Ehrenamtspreis überreicht. Schwab begann seine sportliche Laufbahn bereits im jahre 1966 als Spieler beim SV Ulm und TuS Oppenau, war beim TuS nebenbei noch Jugendtrainer. Im Jahre 1991 wurde er Jugendstaffelleiter, ehe er mit Beginn des 20. Jahrhunderts zu den Senioren wechselte. Seit 2003 ist er als Multiplikator Ansprechpartner für seine Staffelleiterkollegen und die Vereine, die er auf Bezirksschulungen instruiert und unterrichtet. Er ist nach Manfred Müller (BV) Josef Hodapp (BSO) und Hanswalter Fuß (Staffelleiter) die vierte Person aus dem Kreis des BFA-Offenburg. Dem diese Ehrung zuteil wurde. Auf unserem Bild von links: BV Manfred Müller, Heinz Schwab und Ehrenamtsbeauftragter Hermann Baumann
  • weiter zu DFB-Ehrenamtspreis für Heinz Schwab
04.12.2011
Im Anhang finden Sie die Dezember-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die Ausgaben der vergangenen Jahre suchen: Einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Dezember-Info im Netz
28.11.2011
Im Rahmen der Jahresfeier des FC Wolfenweiler konnte der Bezirksvorsitzende Arno Heger zwei verdiente Mitglieder des FC Wolfenweiler mit der Verbandsehrenurkunde auszeichnen. Christian Joos begann mit zehn Jahren seine fußballerische Tätigkeit beim FC Wolfenweiler und spielte als Torwart bei den Aktiven ab dem Jahr 1995. Heute hilft er immer noch bei den "Alten Herren" aus. Seit Jahren für die Bandenwerbung zuständig übernahm er im Jahr 2000 auch das Amt des 1. Vorsitzenden des Fördervereins des FC Wolfenweiler/Schallstadt. Unter seiner Regie fand während der Fußball-WM 2006 ein Public Viewing in einem Zelt mit 1200 Plätzen auf dem Sportgelände des FC Wolfenweiler statt. Seine neueste "Errungenschaft" ist ein Jugendbus für die Jugendabteilung. Die Tätigkeiten und Ämter von Joachim Clauß beim FC Wolfenweiler lassen sich zusammengefasst mit einem Wort umschreiben: "Alles." Joachim Clauß war Spielausschuss, Kassierer und danach 1. Vorsitzender des Fördervereins, seit elf Jahren 3. Vorsitzender des Fördervereins und seit nunmehr zwanzig Jahren Beisitzer im Vorstand des Hauptvereins. Neben seinen Ämtern und Funktionen beim FC Wolfenweiler ist Joachim Clauß nahezu täglich auf dem Sportgelände, um anfallende Reparaturen vorzunehmen. Bei Großmaßnahmen (Einbau eines Blockheizkraftwerkes, Sanierung der Duschen und Schiedsrichterkabine) hat er bereits mehrfach einen Großteil seines Jahresurlaubs "investiert". Er ist zudem "Chef" beim Auf- und Abbau der Weinfestlaube. Christian Joos und Joachim Clauß haben für ihre Tätigkeit im und für den Verein FC Wolfenweiler bereits die Silberne und Goldene Vereinsnadel erhalten. Zu diesen Vereinsehrungen kam nun aus den Händen des Bezirksvorsitzenden Arno Heger die Verbandsehrenurkunde hinzu. Auf dem Foto von links nach rechts: 1. Vorsitzender Roland Beckert, Joachim Clauß, Christian Joos und Bezirksvorsitzender Arno Heger (Foto: Mario Zimmermann)
  • weiter zu Verbandsehrungen beim FC Wolfenweiler
27.11.2011
Folgende Vereinsvertreter sind Sieger im DFB-Ehrenamts-Wettbewerb 2011: Sigmar Karl Bauer (SV Aach/Eigeltingen) Betreuer 1. und 2. Herren Mannschaft. Herr Bauer war von 1980 bis 1983 Betreuer beim SV Eigeltingen und seit 1983 nach der Fusion mit dem SV Aach bis zum heutigen Tag ununterbrochen in dieser sehr wichtigen Funktion tätig. Er wurde 2006 vereinsintern für 25 Jahre Betreuertätigkeit ausgezeichnet, ist im Besitz der Vereinsnadeln Silber und Bronze des SV Eigeltingen. Herr Bauer ist immer für „seinen“ SV Aach/Eigeltingen da, sei es bei Arbeitseinsätzen, die der Verein in den Gemeinden tätigt, sei es bei Veranstaltungen der SV AE-Jugend. Bernd Reister (FC Wollmatingen) 2. Vorsitzender bis  Mai 2011. Mitglied seit 1955 und seither in verschiedensten Funktionen für den Verein tätig. Hohe integrative Wirkung innerhalb des Vereins. Rolf Horn (FC Singen) Herr Horn ist seit 10 Jahren Mitglied im Jugendausschuss. Er deckt den Part Organisation von Veranstaltungen als Wirtschaftsausschuss ab. Alljährlich finden im Verein internationale Jugendturniere sowohl in der Halle als auch auf dem Feld statt. Veranstaltung zugunsten „Ein Herz für Kinder“ oder die neue Aktion „FC Singen Jugend hilft“ gehören mit zu seinem ehrenamtlichen Arbeitsbereich. Eberhard Klinkenberg (BSV Nordstern Radolfzell) Seit 1983 als Organisationsleiter eingesetzt. Zuerst als A-Junioren-Trainer tätig, danach als Orga-Leiter zuständig für die Organisation und Umsetzung von Vereinsveranstaltungen mit dem Ziel,  finanzielle Grundlagen für die Integrationsarbeit zu ermöglichen, z.B. die Beschaffung von Trainingskleidung sowie Beitragsfreiheit und das Einbinden von migranten Jugendlichen (Heranführen an Team, Integration im Verein durch Mitarbeit z.B. beim Nordsterntag, Jugendliche anwerben). Außerdem Sanierung des Vereinsverkaufswagens, überdurchschnittliche Arbeitsbeteiligung bei Neu- und Erweiterungsbau des Vereinsheimes. Ständige Arbeit im Hintergrund ohne bisherige persönliche Anerkennung. Dieter Brukner (FC Steißlingen) Platz- und Gerätewart / Platzkassier. Herr Brukner engagiert sich seit 2005 in einem sehr hohen Maß für den FC Steißlingen, indem er täglich die 10 km von seinem Wohnsitz Radolfzell völlig unentgeltlich zu den Steißlinger Sportanlagen fährt und sich hier ebenso unentgeltlich für die Sauberkeit der vier Umkleidekabinen, Duschräume, Schiedsrichterraum sowie des Geräteraumes verantwortlich zeigt. Desweiter markiert er an jedem Wochenende die beiden Rasenspielfelder mit Farbe und bekommt hierbei eine große Anerkennung und Lob von allen Mannschaften, auch von unseren Gästen, ausgesprochen, die sich (Zitat) "Wie auf einem Bundesligaplatz" fühlen. Zudem unterstützt er den sportlichen Leiter des FC Steißlingen beim Mähen der Seitenflächen auf dem Sportgelände im "Mindlestal" und bei den 2 x jährlich stattfindenden Sanierungsmaßnahmen. Als wäre das alles noch nicht genug an ehrenamtlicher Tätigkeit, dreht Dieter Brukner bei den FC Heimspielen zusammen mit der Kassiererin noch die Runde und hilft beim Eintritt kassieren. Markus Moser (FC Walbertsweiler) 2. Vorsitzender FC Walbertsweiler, Ausschuss FV Wa-Re, Platzwart, Chefkoch bei Veranstaltungen. Herr Moser ist seit 1996 2.Vorsitzender des FC Walbertsweiler. Seit dieser Zeit ist er auch als Platzwart für die beiden Sportplätze, sowie für den vereinseigenen Kindespielplatz tätig. Die beiden Rasenplätze werden zweimal in der Woche gemäht. Hierzu hat er sich ein Team aufgebaut, welches ihn unterstützt bei der Pflege einer der schönsten Sportanlagen der Region. Bei der Erweiterung des Vereinsheimes 2000/2001 sowie bei der Sanierung des Daches 2007 (neue Dacheindeckung und Einbau einer Dämmung) am Vereinsheim in Walbertsweiler war er ebenfalls mit an vorderster Front. Als Chefkoch ist er mit seinem Team bei verschiedenen Veranstaltungen für den Verein tätig, so etwa beim „Mittelalterlichen Mahl“ in Wald, bei dem ca. 300 Gäste verköstigt werden. Weitere Veranstaltungen sind der Galaabend, Dorffest, Nachtumzüge und zwei Tanzveranstaltungen im Jahr. Maria Stemmer (FV Rengetsweiler) Frau Stemmer ist seit der Gründung der Frauen-Gymnastik-Gruppe in Rengetsweiler vor etwa 30 Jahren als Übungsleiterin tätig. Sie leitet die Montags- und die Mittwochs-Gymnastikgruppe. In beiden Gruppen wird nicht nur Gymnastik angeboten, insbesondere hervorzuheben sind die speziellen Angebote für Teilnehmerinnen ab 60 Jahren. Die älteste Teilnehmerin ist derzeit 85 Jahre alt. Das Angebot wird unterteilt für die jeweiligen Teilnehmerinnen im Alter von etwa 40 bis 60 Jahren und eben ab 60 bis derzeit 85 Jahren. Weiter werden Ausflüge, Theaterbesuche, Radtouren usw. angeboten. Auch werden von Frau Stemmer die Geburtstagsfeiern sowie die separaten Jahresabschlussfeiern organisiert. Beim 50-jährigen Jubiläum des SV Rengetsweiler 2008, übernahmen die Damen beider Gruppen die Ausschmückung der Halle. Im Bild die Teilnehmer des Bezirks Bodensee beim Dankeschön-Wochenende in Saig: Bernd Reister, Sigmar Karl Bauer und Ralf Horn (2.-4. von links)
  • weiter zu DFB-Ehrenamts-Preisträger 2011

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.