• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
07.02.2012
Im Anhang finden Sie die Februar-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die Ausgaben der vergangenen Jahre suchen: Einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Februar-Info im Netz
28.01.2012
Der SC Markdorf führt vom 29. Juni bis 1. Juli 2012 sein 21. Internationales Jugend-Fußballturnier für die C- bis E-Junioren sowie für C- und D-Mädchen durch. Im Mittelpunkt steht das D-Juniorenturnier um den Albert-Weber-Pokal. Pokalverteidiger des Wanderpokals ist der TSV Tettnang. Vorgesehene Termine: Freitag, 29. Juni A-/B-Jugend (19:30 bis 21:00 Uhr) Einlagespiele B-Mädchen (18:00 bis 19:30 Uhr) Einlagespiele Samstag, 30. Juni C-Junioren (09:00 Uhr bis 13:00 Uhr C-Mädchen (09:00 Uhr bis 13:00 Uhr D-Junioren (14:00 Uhr bis 19:30 Uhr) Vorrunde Sonntag, den 01. Juli D-Junioren (09:30 Uhr bis 13:00 Uhr) Zwischen- und Endrunde E-Junioren (13:30 Uhr bis 17:00 Uhr) D-Mädchen (13:30 Uhr bis 17:00 Uhr) Diese Uhrzeiten können sich je nach Teilnehmerzahl noch verschieben. Die C- und E-Junioren, sowie die C- und D-Mädchen spielen auf Kleinfeld. Die D-.Junioren spielen 9-er Fußball auf verkürztem Großfeld (von 16er zu 16er, auf kleine Tore), wie dies der Südbadische Fußballverband mit Beginn der Saison 2008/2009 eingeführt hat und für alle Vereine im SBFV-Verbandsgebiet verbindlich ist. Zusagen sollten bis spätestens zum 30. April 2012 beim Veranstalter vorliegen. Rückfragen und Anmeldungen sind zu richten an; Robert Schmid, Jugendleiter SC Markdorf Im Mühlöschle 3, D - 88677 Markdorf Tel. 07544-8462 P, Mobil 0172-6442883 Tel. 07545-83354 D, Fax 07545-83313 e-mail: robert.schmid @sc-markdorf.de internet: www.sc-markdorf.de  
  • weiter zu SC Markdorf lädt ein zum Jugendturnier
22.01.2012
SC Freiburg gewinnt Finale beim C-Juniorenturnier des FC Konstanz gegen starken SCP Mag es am gar garstigen Wetter liegen oder an der Konkurrenz durch das gleichzeitig stattfindende Narrentreffen – die Tribünen in der Konstanzer Schänzlehalle waren zwar gut, aber doch nicht so dicht besetzt wie in den Vorjahren. Wer aber zum 20. Internationalen Hallenfußballturnier des FC Konstanz für C-Juniorenmannschaften kam, der brauchte sein Kommen keinesfalls zu bereuen. Spiel 38 an diesem Tag war das Finale und das entschied der SC Freiburg mit einem 4:1-Erfolg zu seinen Gunsten. Letzter Torschütze des Turniersiegers in der trotz des vermeintlich sicheren Vorsprungs hin- und herwogenden Partie war dann ausgerechnet Fabian Möhrle, just vor dieser Saison vom FC Konstanz nach Freiburg gewechselt. Bevor die Freiburger „Füchsle“, so der Kosename des Nachwuchswuchses aus dem Breisgau, ihren Kontrahenten aus dem Linzgau mal so richtig „fuchsen“ konnten, trafen die Teams bereits in der Vorrunde in Gruppe A aufeinander. Man trennte sich 2:2 und dieses Unentschieden bedeutete für die kräftigen und spielstarken Pfullendorfer den einzigen Punktverlust bei vier Siegen. Da der SC Freiburg gleichzeitig gegen Hannover 96 nur 1:1 spielte, gegen den FC 08 Villingen 0:2 verlor, vergaben die „08er“ aus dem Schwarzwald erst in der letzten Begegnung durch eine 0:3-Niederlage gegen Sandhausen den Einzug ins Halbfinale. Nicht so recht überzeugen konnten die Hannoveraner, obwohl sie in der Gruppe kein Spiel verloren. Fünfmal angetreten, fünfmal gewonnen – so die Bilanz des 1. FC Köln in den Begegnungen der Gruppe B. Dabei schafften die jungen „Geißböcke“ auch noch das Ergebnis von 22 geschossenen Toren. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich dahinter die Länderauswahl AKA Vorarlberg und die Stuttgarter Kickers. Die um drei Gegentreffer dichtere Abwehr verschaffte den Österreichern den notwendigen Vorsprung zum Einzug ins Halbfinale. Vor einem Jahr war das Aufeinandertreffen Stuttgart/Vorarlberg die Finalpaarung und auch damals hatte sich das Länderteam durchgesetzt. Den Anschluss verlor bei diesem Kräftemessen der Pokalsieger von 2010, der FC Schaffhausen. Wie in der „heimischen Küche“ hatte der FC Konstanz als Veranstalter auch bei der Zusammensetzung der Vereine 2012 mehr Wert auf „regionale Erzeugnisse“ gelegt und führende Clubs des hiesigen Jugendfußballs eingeladen. Diese Entscheidung tat der Veranstaltung sicherlich gut, zumal gerade der SC Pfullendorf und der FC Villingen jederzeit mit den hochrangigen Namen mithalten konnten. Allerdings zeigt die Besetzung der hinteren Ränge durch Vor-Ort-Vereine, dass es hier durchaus noch manchen Rückstand aufzuholen gilt. Für den FC Radolfzell, VfB Friedrichhafen und den gastgebenden FCK, aber auch für die Vertretung des nordbadischen Drittligisten SV Sandhausen blieb deshalb nur die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln. Was positiv auffiel, war die sehr große Fairness, mit der die engagierten Jungfußballer gegeneinander antraten, sodass die gut leitenden Schiedsrichter Robin Auer, Louis Mourier, Klaus-Gjord Schneider und Felix Streibert einen angenehmen Tag verbrachten und manches Lob einheimsen durften. Auch sportlich waren die gebotenen Leistungen überwiegend im oberen Level angesiedelt, sodass den Zuschauern reichlich Spannung und Fußballkunst geboten wurde. Gesteigert wurde die Erwartung dann natürlich nochmals, als es in die Halbfinal- und Finalpaarungen ging. Im ersten Semifinal verpassten die Vorarlberger die Pokalverteidigung durch eine 1:2-Niederlage gegen Pfullendorf. Fast schien es, als sollte der 1. FC Köln der Endspielgegner sein, doch kurz vor Abpfiff kassierte man gegen Freiburg den Ausgleich, verlor das nachfolgende Neunmeterschiessen 3:5. Sowohl das Spiel um Platz 5, FC Villingen – SV Stuttgarter Kickers (2:3), wie auch das „kleine Finale“ zwischen dem 1. FC Köln und AKA Vorarlberg (3:2) stimmten mit vielen Toren auf den Schlusspunkt ein. Dass der SC Freiburg sich den Wanderpokal mit 4:1 Toren sicherte, täuschte etwas darüber hinweg, dass die Pfullendorfer Truppe bis zuletzt das Ergebnis offen hielt. Der SCP hatte übrigens mit Jonas Schuler (6 Tore) den nach Enis Mandini (1. FC Köln/7 Tore) treffsichersten Schützen in ihren Reihen. Der SC aber hielt seinen 3-Jahres-Rhythmus ein: Gewinner des Heinz-Walther-Gedächtnispokals 2006 – 2009 – und jetzt wieder 2012. Endstand: 1. SC Freiburg, 2. SC Pfullendorf, 3. 1. FC Köln, 4. AKA Vorarlberg, 5. Stuttgarter Kickers, 6. FC Villingen, 7. FC Schaffhausen, 8. Hannover 96, 9. SV Sandhausen, 10. FC Radolfzell, 11. VfB Friedrichshafen, 12. SG FC Konstanz Platzierungsspiele: Platz 11: VfB Friedrichshafen - SG FC Konstanz 4:1, Platz 9: SV Sandhausen - FC Radolfzell 5:2, Platz 7: FC Schaffhausen - Hannover 96 2:0, Platz 5: FC Villingen - Stuttgarter Kickers 2:3, Platz 3: 1. FC Köln - AKA Vorarlberg 3:2, Platz 1: SC Pfullendorf - SC Freiburg 1:4 Halbfinale: SC Pfullendorf - AKA Vorarlberg 2:1, SC Freiburg - 1. FC Köln 1:1/5:3 n.9m Gruppe A: 1. SC Pfullendorf 15:4/13, 2. SC Freiburg 8:8/8, 3. FC Villingen 4:9/7, 4. Hannover 96 6:6/6, 5. SV Sandhausen 9:9/4, 6. VfB Friedrichshafen 6:12/2 Gruppe B: 1. 1. FC Köln 22:8/15, 2. AKA Vorarlberg 13:5/10, 3. Stuttgarter Kickers 13:8/10, 4. FC Schaffhausen 8:11/6, 5. FC Radolfzell 7:12/3, 6. SG FC Konstanz 2:21/0 Bilder: Peter Pisa  
  • weiter zu Füchsle fuchsten Pfullendorf

Bodensee: Familiensporttag

08.07.2012
Familiensporttag beim SV Mühlhausen in Mühlhausen-Ehingen
  • weiter zu Bodensee: Familiensporttag
18.01.2012
20. C-Juniorenturnier des FC Konstanz am Samstag in der Schänzlehalle Närrisches Treiben in den Gassen, hochklassigen Jugendfußball in der Schänzlehalle. Wer am Wochenende Abwechslung sucht, der ist in Konstanz gut versorgt. Und wenn man auch mal vor lauter Fußballbegeisterung durchaus „närrisch“ werden könnte, so werden die jungen Akteure einmal mehr mit Feuereifer bei der Sache sein beim 20. Internationalen Hallenfußballturnier des FC Konstanz für C-Junioren, das am Samstag stattfindet; Turnierbeginn ist um 10.00 Uhr. Initiator dieser Veranstaltung war der frühere FCK-Jugendleiter Heinz Walther, der mehr als dreieinhalb Jahrzehnte seiner Abteilung vorstand und im März 1998 überraschend verstarb. Der Verein würdigt dies damit, dass das Turnier heuer schon zum 11. Mal den Titel „Heinz-Walther-Gedächtnisturnier“ trägt. Seit langem ist es gute Gepflogenheit, dass bei diesen Spielen der hiesige Nachwuchs Gelegenheit bekommt, sich mit den Teams großer Fußballvereine aus anderen Regionen zu messen. Dass die „Rosinen“ meist an die Gäste gehen und nur die „Krumen“ vor Ort bleiben, das tat der Begeisterung noch nie Abbruch. Auch in diesem Jahr gaben wieder drei Vereine der Bundesliga die Zusage, Nachwuchsteams an den Bodensee zu schicken. Dabei gehören der 1.FC Köln, Hannover 96 und der SC Freiburg inzwischen schon seit vielen Jahren in Konstanz zu den gern gesehenen Gästen, die das Motto „Fußball mit den Stars von morgen“ verkörpern. Die „96er“ zählen seit 2006 zum Starterfeld, doch bislang warten die Niedersachsen noch vergeblich auf eine Spitzenposition, mußten sich 2006 und 2008 mit Platz 4 begnügen, gewannen dafür 2007 das „kleine Finale“ 2:1 gegen den 1. FC Köln. Immerhin bereits zweimal konnte sich der SC Freiburg in die Siegerliste und die Ehrentafel einschreiben, bezwang 2006 Borussia Dortmund und 2009 die Stuttgarter Kicker jeweils 2:1. Der 1. FC Köln geht immer schon mit einer jungen Mannschaft ins Rennen, schaffte es trotzdem 2006 und 2008 bis ins Finale, um dort gegen Borussia Dortmund (0:3 bzw. 0:2) das Nachsehen zu haben. Im positiven Sinn ein „Dino“ unter den Gastmannschaften sind die Stuttgarter Kickers. Sie feiern in diesem Jahr bereits die 20. Turnierteilnahme und waren somit neben den Gastgebern die einzige Truppe, die bei allen Veranstaltungen mit dabei waren - und dies auch recht erfolgreich. So sorgten sie 2007 für ein unvergessliches Finale, als sie vor tosender Halle den „großen Bruder“ VfB Stuttgart 1:0 bezwangen. Für einen Platz ganz oben auf dem „Treppchen" ist auch immer die Vorarlberger Landesauswahl gut, die ihre sportlichen Ansprüche schon mehrfach unter Beweis stellten. Nicht nur, dass sie als Pokalverteidiger (7:6-Finalsieg nach 9m-Schießen gegen die Stuttgarter Kickers) ins Turnier gingen. Sie gewannen den Wanderpokal auch schon 2003 und 2004, belegten von 2008 bis 2010 dreimal in Serie den 3. Platz. Mit dem FC Schaffhausen stellt sich ein Nachbar aus der Grenzregion vor, der ebenfalls zur Stammbesetzung des Turniers gehört und dies mit wechselndem Erfolg. 2010 schafften die Schweizer durch einen 3:0-Sieg im 9m-Schießen gegen Borussia Dortmund der Turniersieg. Da die Bezirksauswahl Bodensee wie auch die Konstanzer Stadtauswahl in diesem Jahr aufgrund von Verbandsvorgaben absagen mussten, sahen sich die Konstanzer in heimischen Landen um. Aus Nordbaden kommt nun der Nachwuchs des Drittligisten SV Sandhausen, aus Württemberg die C-Junioren des Verbandsligisten VfB Friedrichshafen. Der Bezirk Schwarzwald wird vertreten durch die Jugend des Oberligisten FC Villingen. Komplettiert wird das Feld der Gäste durch die Jugendteams des Regionalligisten SC Pfullendorf, des Landesligisten FC Radolfzell. Nicht vergessen darf man dabei natürlich nicht die Vertretung des gastgebenden FC Konstanz, die SG FC Konstanz. Von den sechs genannten Mannschaften spielen zwei in der Oberliga (Sandhausen und Pfullendorf), drei in der Verbandsliga (FC Villingen, FC Radolfzell, SG FC Konstanz) und einer (Friedrichshafen) in der württembergischen Landesstaffel, der höchsten WFV-Spielklasse. Gruppe A: Hannover 96, SC Freiburg, SV Sandhausen, FC Villingen, VfB Friedrichshafen, SC Pfullendorf; Gruppe B: 1. FC Köln, FC Schaffhausen, Stuttgarter Kickers, AKA Vorarlberg, FC Radolfzell, SG FC Konstanz
  • weiter zu Große Show des Jugendfußballs
11.01.2012
An zwei Tagen wurden beim Hallenfutsalturnier des FC 03 Radolfzell in der Unterseehalle die Gewinner der E- und D-Junioren ermittelt. Die vielen Zuschauer konnten dabei sehr interessante und spannende Spiele erleben. Der Gewinner bei den E-Junioren wurde der FC 03 Radolfzell, der in einem tollen Endspiel gegen den FC Singen 04 nach 7-Meter-Schießen den Siegerpokal von Jugendleiter Reinhard Graf überreicht bekam. Bei den D-Junioren waren die 25 teilnehmenden Mannschaften des Internationalen Hallenfutsalturniers den ganzen Tag mit Begeisterung dabei. In der Finalrunde konnten die Zuschauer in der voll besetzten Unterseehalle etliche technische Raffinessen und Spielzüge sehen und die Spannung in den einzelnen Spielen wurde in den Halbfinalspielen noch einmal gesteigert. Im Endspiel standen sich dann der SV Zimmern o.R. und der FC 03 Radolfzell gegenüber. In einem hochklassigen Jugendfußballspiel konnte sich erneut der gastgebende FC 03 Radolfzell als Gewinner nach 7-Meter-Schießen feiern lassen. Text + Bilder: Reinhard Graf (FC Radolfzell)
  • weiter zu Die Gastgeber sicherten sich den 1. Platz
06.01.2012
Für die Spielleitung ihrer Freundschaftsspiele müssen die Vereine Schiedsrichter anfordern. Bitte denken Sie daran, dies rechtzeitig und vor allem auch auf korrektem Wege zu tun. Die nachfolgende Anleitung und das per Download erhältliche Formular sollen Sie hierbei unterstützen. • Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre SR-Anforderung rechtzeitig erledigt wird, d.h.: spätestens drei Tage vor dem betreffenden Spiel dem zuständigen Bezirksmitarbeiter vorliegt! • Die nachgenannten Zuständigkeiten betreffen jeweils Männer- wie Frauenspiele bzw. Junioren und Juniorinnen. • Bei Spielen zwischen Aktiven und A-Junioren richtet sich die Zuständigkeit nach den Aktiven.  A K T I V E   (Landesliga und höher): - Für alle Spiele, an denen mindestens eine überbezirkliche Mannschaft (Landesliga oder höher bzw. die entsprechende Spielklasse eines anderen in- oder ausländischen Verbandes) beteiligt ist, müssen die SR bei Spieleinteiler Norbert Wassmer (Torenstr. 11 in 88709 Meersburg, Fax: 07532/808069, E-Mail: spieleinteiler@norbert-wassmer.de) angefordert werden.  A K T I V E   (Bezirksliga und Kreisliga): - Die Gruppeneinteiler sind nur berechtigt, SR zu Freundschaftsspielen einzuteilen, an denen keine Mannschaft aus überbezirklichen Klassen beteiligt ist. Bei diesen Spielen sollten Sie möglichst selbst einen SR verpflichten, doch müssen Sie diesen ebenfalls rechtzeitig vor dem Spiel dem zuständigen Gruppeneinteiler mitteilen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn der Gruppeneinteiler in Einzelfällen von seinem Recht Gebrauch macht, einen anderen SR einzuteilen. Die SR-Anforderung ist jeweils an den örtlich zuständigen SR-Gruppenobmann zu richten: Gruppe Konstanz: Stefan Teufel, Gottfried-Keller-Str. 7 in 78467 Konstanz, E-Mail: sr-gruppe-kn@gmx.de Gruppe Markdorf: Klaus Mutter, Wippertsweiler 10 in 88693 Deggenhausertal, Fax: 07555/5793, E-Mail: klaus.mutter@srg-markdorf.de Gruppe Meßkirch: Joachim Störk, Wiesenstr. 18 in 88639 Wald, Fax: 07578-9336161, E-Mail: joachim.stoerk@srg-messkirch.de Gruppe Radolfzell: Thomas Litterst, Am Alten Sportplatz 7 in 78239 Rielasingen-Worblingen, E-Mail: go@srgruppe-radolfzell.de Gruppe Singen: Juan Rodriguez, Ramsener Str. 44 in 78262 Gailingen, E-Mail: juan@roddies.de Gruppe Stockach: Uwe Schaffart, Radolfzeller Str. 57 a in 78333 Stockach, Tel.: 07771/62113, E-Mail: uweschaffart@aol.com Gruppe Überlingen: Heinz Rössler, In den Auen 4 in 88690 Uhldingen-Mühlhofen, E-Mail: roessler.heinz@web.de  J U N I O R E N :  - Für alle Spiele, an denen mindestens eine überbezirkliche Mannschaft (Landesliga oder höher bzw. die entsprechende Spielklasse eines anderen in- oder ausländischen Verbandes) beteiligt ist, müssen die SR bei Bezirksjugendwart Jürgen Eberle (Ringstr. 16 in 78465 Konstanz, E-Mail: eberle.j@t-online.de) angefordert werden. Für Juniorenspiele, an denen keine Mannschaft der vorgenannten Klassen beteiligt ist, müssen Sie keinen SR anfordern. Dennoch muß auch bei diesen Spielen ein Spielberichtsbogen ausgefüllt werden, der unverzüglich an BJW Eberle einzusenden ist. Wenn Sie nun den Link http://bodensee.sbfv.de/sites/default/files/downloads/SR-Anfordung%20Freundschaftssspiele.pdf anklicken, dann kommen Sie direkt zum Formular, mit dem Sie die SR-Anforderung erledigen können.  Den Vordruck finden Sie auch direkt auf der SBFV-Homepage, Bezirk Bodensee, in der Rubrik „Service“, dort unter „Bezirksvordrucke“.
  • weiter zu SR-Anforderung zu Freundschaftsspielen
31.12.2011
Im Anhang finden Sie die Januar-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die Ausgaben der vergangenen Jahre suchen: Einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Januar-Info im Netz

Infoabend zum Freizeit- und Breitensport

09.02.2012, 19:30Uhr
Infoveranstaltung im Vereinsheim des FC Steißlingen
  • weiter zu Infoabend zum Freizeit- und Breitensport

Infoabend zum Freizeit- und Breitensport

20.01.2012, 19:30Uhr

Infoveranstaltung im Vereinsheim des SV Messkirch.
 

  • weiter zu Infoabend zum Freizeit- und Breitensport

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.