• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
29.12.2019
DFB-Aktion Ehrenamt
Der Ehrenamtspreis des DFB ist fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche eine herausragende Leistung im Bewertungszeitraum der letzten drei Jahre von 2017 bis 2019 abgeliefert haben. Von der Auszeichnung profitiert der Ehrenamtliche persönlich ebenso wie der Verein. Neben einer DFB-Urkunde sowie einer DFB-Uhr erhalten alle Bezirkssieger eine Einladung zu einem „Danke-Wochenende“. Sieger des Bezirks Bodensee ist Thomas Gäng vom SV Deggenhausertal. Thomas Gäng wurde nicht nur Bezirkssieger der Aktion Ehrenamt, sondern der DFB nahm ihn auch in den „Club 100“ auf. Die Mitgliedschaft umfasst unter anderem die Einladung zur zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft, für den Verein des Preisträgers zwei Mini-Tore, fünf Fußbälle und eine symbolische Plakette. Benedikt Caspari (1. Vorstand des SV Deggenhausertal) würdigte die Verdienste des Geehrten wie folgt: „Thomas Gäng wurde 1985 im Alter von 26 Jahren zum Jugendleiter der damaligen Sportfreunde Deggenhausertal gewählt. Mit 5 bis 7 aktiven Jugendspielern bestand die erste Aufgabe darin, im Bekanntenkreis und auch sprichwörtlich auf der Straße Spieler für die Jugend zu akquirieren. Dies gelang sehr gut, da man noch im selben Jahr zumindest eine A-Jugend melden konnte. In den Folgejahren wurde die Jugendarbeit weiter ausgebaut, die Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein SV Homberg-Limpach wieder aufgenommen und mit der Zeit wurden A-C Jugend in der SG und die D-F Jugend aus eigenen Spielern im Spielbetrieb gestellt. Im vergangenen Jahrzehnt war Thomas dann entscheidend daran beteiligt den Mädchenfußball im Deggenhausertal zu etablieren, dank diesem man heute auf zwei sehr erfolgreiche Damenmannschaften sowie aktiven Mädchenfußball beim SVD blicken kann. Neben der eigentlichen Arbeit als unermüdlicher Jugendleiter war Thomas sehr aktiv im Spielgemeinschaftsausschuß der beiden Vereine und bei der Ausarbeitung und Gründung einer eigenen Jugendvorstandschaft, die auch dank vieler unterjähriger Aktivitäten sich über weite Strecken finanziell trägt. Als um die Jahrtausendwende die Fusion der beiden Altvereine Sportfreunde Deggenhausertal und SV Homberg-Limpach anstand, war er eine der treibenden Kräfte diese erfolgreich abzuschließen und den neuen Verein SV Deggenhausertal in seiner heutigen Form ins Leben zu rufen. Auch bei allen anderen Themen innerhalb der Vorstandschaft brachte er sich gerne und aktiv ein, unter anderem war er für die Gestaltung des Stadionhefts über viele Jahre zuständig. Das eigentliche Ziel war nie der reine Erfolg im Jugendbereich, sollten doch alle Kinder Spaß an der Sache und der Gemeinschaft erleben. Messen lassen wollte er sich am Ende an der Anzahl der Jugendspieler/-innen die den Sprung in die aktiven Mannschaften erfolgreich meisterten. Trotzdem gab es sportlich einige Highlights wie der Aufstieg der C-Jugend die Landesliga, verschiedene Meisterschaften auf dem Feld und in der Halle, sowie die Auszeichnung mit dem Sepp-Herberger-Preis und gleich zwei Mal die Ehrung durch die Egidius Braun Stiftung, jeweils für außergewöhnliche Jugendarbeit. Als Dank konnte Thomas alle Ehrungen von Verbandsseite in den vergangenen 35 Jahren als Jugendleiter erfahren und wurde auch von Seiten des Vereins Mitte November zum Ehrenmitglied ernannt. Um die Größenordnung der Verdienste besser einschätzen zu können, helfen einige Statistiken: In 34 Spieljahren durchschnittlich 15 Trainer, nimmt man eine jährliche Fluktuation von 5-6 Trainern kann man davon ausgehen, dass mehr ca. 170 Trainer unter Thomas ehrenamtlich trainiert haben. Mit durchschnittlich 9 Mannschaften mit ca. 18 Spielen plus Pokal ergibt das in Summer ca. 5800 Verbandsspiele unter seiner Regie. Der SVD richtet seine vielen Jahren mehrfach im Winter Hallenbezirksmeisterschaften aus, was ca. 50 Wochenenden entspricht die Thomas mit Planung, Aufsicht und vielen Einsätzen als Turnierleitung verbrachte. Zudem organisierte er seit 17 Jahren die Josef-Mutter-Jugendtage im Sommer, bei denen über 4 Tage teilweise 400-500 Spieler an verschiedenen Jugendturnieren teilnehmen. Der SVD bedankt sich ganz herzlich für die vergangenen 35 Jahren und hofft, dass er auch in Zukunft dem Verein verbunden bleibt und uns mit Rat und auch manchmal mit Tat zur Seite stehen wird.“
  • weiter zu Thomas Gäng (SV Deggenhausertal) - Mitglied im "Club 100"
29.12.2019
Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt
Der DFB-Ehrenamtsförderpreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ ist auf junge, talentierte Ehrenamtliche ausgerichtet, welche sich besonders verdient um die Jugendabteilungen ihrer Vereine gemacht haben. Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende ehrenamtliche Leistung als Kinder- und Jugendtrainer bzw. Jugendleiter in mindestens einem der letzten drei Jahre von 2017 bis 2019; Geburtsdatum Januar 1989 bis 30.04.2002. Hier winkt dem jeweiligen Bezirkssieger die Einladung zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ nach Spanien. Ole Schmal von BSV Nordstern Radolfzell ist 2019 Preisträger des Bezirks Bodensee. Es waren schwierige Voraussetzungen, unter denen er die D-Juniorinnen des BSV Nordstern Radolfzell unter seine fußballerischen Fittiche nahm. Kräftige Streitigkeiten hatte es in der Saison 2017/2018 um diese Truppe gegeben mit der Konsequenz, dass mehrere Spielerinnen den Verein verließen. Nun blieb ja nur als Lösung die Aufgabe dieser Altersstufe oder den völligen Neuaufbau. Man entschied sich für den Neuaufbau und hatte Glück, dass sich mit Ole ein Jugendtrainer fand, der beim Formen dieser Mädels-Mannschaft hervorragende Arbeit leistete. Mit viel Einsatz und Engagement baute er ein völlig neues Team auf und die Juniorinnen belohnten sich selbst und auch ihren Trainer gleich im ersten Jahr mit der Meisterschaft der Kleinfeldstaffel der D-Juniorinnen. Auch neben seiner Tätigkeit als Jugendtrainer ist der 25-Jährige immer bereit, seinen Verein zu unterstützen und zu helfen, wo auch immer Not am Mann ist. Jugendleiter Ernsberger betont denn auch seinen Mitarbeiter: „Er ist ein angesehenes und hochgeschätztes Mitglied im Verein und insbesondere in der Jugendabteilung - für uns ist er ein echter Fußballheld.“ Ole Schmal selbst wartet bereits gespannt auf das tolle Erlebnis dieser Bildungsreise in Sachen Fußball nach Barcelona, erwartet einen regen Erfahrungsaustausch mit anderen engagierten Trainern, um sich weiterbilden zu können. Er freut sich schon im Vorfeld riesig, „andere junge Trainer zu treffen und mich über Höhepunkte und auch Schwierigkeiten des ‘Trainerberufes’ austauschen zu können.“  Wichtige Tipps und Tricks von einem erfahrenen Trainer zu bekommen und unter der Sonne Spaniens eine besondere Woche erleben zu dürfen – die Kombination macht’s.
  • weiter zu Ole Schmal (BSV Nordstern Radolfzell) ist "Fußballheld"
23.12.2019
Zum diesjährige Fussballheld des Bezirks Hochrhein wurde Herr Alessandro Donato von der Spvgg Wehr gewählt. Er hat sich durch herausragende ehrenamtliche Leistungen als Jugendtrainer zur Auszeichnung als "Fussballheld" verdient gemacht. Seit mehreren Jahren ist Herr Donato Jugendtrainer bei der Spvgg Wehr und nimmt seine Aufgaben sehr ernst. Er hat die C- Linzens als Trainer erworben um die Kinder so gut wie möglich zu fördern. Trotz seiner sehr hohen Belastung mit dem bevorstehenden Abitur hat er kein Training ausfallen lassen. Er plant, gestaltet und setzt jede Trainingseinheit gezielt für seine Juniorenmannschaft ein. Die Kinder werden während dem Spielbetrieb mit Tipps und Verbesserungsvorschlägen gecoacht. Einzelne Spieler werden durch Förderung und Betreuung im sportlichen und mentalen Bereich von Ihm unterstützt. Aufgrund seiner positiven Art und tollem Training wuchs sein D-Junioren Kader von 10 auf 15 Kinder an. Mit seinem guten Wissen im Bereich Ernährung gibt er gerne Tipps an Eltern und Kinder weiter. Der Bezirk Hochrhein beglückwünscht Herrn Donato zu dieser Auszeichnung und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit.
  • weiter zu Fussballheld Bezirk Hochrhein Herr Alessandro Donato
03.01.2020
SR-Neulingslehrgang 2020 am Bodensee
Referees (auch) für schwere Zeiten gesucht Neulingslehrgang der Bodensee-Schiris ab 13. März in Stockach Entgegen der in den letzten Jahren üblichen Praxis findet der Schiedsrichter-Lehrgang des Bezirks Bodensee 2020 nicht im Januar statt, sondern erst im März. Die Anregung hierzu kam von Bezirkslehrwart Dario Litterst, der nicht zu Unrecht darauf hingewiesen hat, dass die neuen Anwärter für das Amt des Fußball-Referees dann zeitnah zu den ersten Einsätzen eingeteilt werden können. Das bei der Ausbildung geförderte Interesse bleibt stärker erhalten als bei einer zweimonatigen Pause. Somit findet der Neulingslehrgang der SR-Vereinigung Bodensee diesmal in der Zeit vom 13. bis 28. März 2020 (dreimal Freitagabend, dreimal Samstag ganztags) im Nellenburg-Gymnasium Stockach statt. Änderungen der Termine/des Ortes bleiben vorbehalten. Teilnehmer müssen in der Regel spätestens im April 2020 das 14. Lebensjahr vollenden. Anmeldungen sind möglich bei SR-Bezirkslehrwart Dario Litterst per Post (Oberstr. 11, 78239 Rielasingen-Worblingen) oder per E-Mail (blw-bodensee@online.de). Für Anfragen steht er zur Verfügung unter Telefon 0173-2849318. An die 8.000 mal drückte Schiedsrichtereinteiler Norbert Wassmer (Meersburg) 2019 an seinem PC die Enter-Taste und im gleichen Moment erhielt einer der hiesigen Schiedsrichter per elektronischer Post einen Auftrag zu einer Spielleitung, zu einer Schiedsrichterbeobachtung oder zum Auftrag, einen jungen Schiri auf den ersten Stapfen seiner Laufbahn unter die Fittiche zu nehmen. Eigentlich wäre es ja „nur“ so ungefähr 7.000 Aufträge gewesen, aber jeder siebte Auftrag kam zurück, weil der Empfänger aus irgendeinem Grund nicht zur Verfügung stand. Also musste der Auftrag ein zweites, drittes, ... Mal eingeteilt werden, bis er angenommen wurde. Und auch wenn die SRVgg Bodensee im vergangenen Jahr zwischen 260 und 300 Mitglieder hatte, ist diese Zahl irreführend. Es sind gerade mal 200 Unparteiische, auf die der Einteiler seine „Gunst“ verteilen kann. Da diese aber teilweise auch noch selbst spielen, krank sind oder aus anderen Gründen nicht einsetzbar, spricht Wassmer nicht vom Schiedsrichtermangel, sondern vom „Verfügbarkeitsmangel“. Es gab Tage, da standen höchstens 70 Spielleiter für bis zu 90 Spiele zur Verfügung. Nur die Tatsache, dass Schiedsrichter dann auch mehr als ein Spiel übernehmen, sorgte dafür, dass Vereine nicht noch mehr Spiele selbst leiten mussten. Es gibt viele Gründe der Ablehnung, die heutzutage vorgebracht werden, wenn man neue Schiedsrichter gewinnen will. Einer davon ist der Umgang, der den „Mann mit der Pfeife“ erwartet, wenn er seinem Hobby nachgeht. Zum Glück blieben am Bodensee die ganz großen Ausschreitungen aus, aber das macht die Angelegenheit nicht besser. Was verbal als Beleidigung rüberkommt, eskaliert gerne auch mal zur Bedrohung oder zum Angriff, das geht schnell. Ob Spieler, Trainer oder sonstiger Teilnehmer, macht dabei wenig Unterschied. Und mancher ehrbare Elternteil würde (hoffentlich) vor Scham in Grund und Boden versinken, könnte er/sie sich selbst bei seinem Verhalten zuschauen. Die Vereine sind in der Pflicht, an den Zuständen auf den Sportplätzen zu arbeiten, um einen menschenwürdigen Umgang zu gewährleisten. Sie sind aber auch in der Pflicht, geeignete Teilnehmer zu finden, die sich zum Schiedsrichter ausbilden lassen. Es ist nämlich ein Irrglaube, wenn ein Club meint, „der Verband“ müsse sich darum kümmern, dass genügend Unparteiische zur Verfügung stehen. Die Schiedsrichtervereinigungen können nur die Willigen einsetzen, die von den Vereinen gestellt werden. Ansonsten ist die Konsequenz eben, dass immer mehr Partien durch einen Betreuer, Vorstand oder Spielervater gepfiffen werden müssen. Noch dauert es bis zum Beginn des Lehrgangs mehr als zwei Monate, genug Zeit also für die Vereine, sich nach geeigneten Teilnehmern umzuschauen. Von Teilnehmer“innen“ zu sprechen, scheint unnötig. Die Fußballerinnen wollen verständlicherweise bei ihrem Sport gleichberechtigt und gleichwertig behandelt werden, Schiedsrichterin werden will aber (leider) kaum eine - Ausnahmen bestätigen die Regel. Für Anmeldungen und Rückfragen steht wie eingangs erwähnt Bezirkslehrwart Dario Litterst zur Verfügung.
  • weiter zu Schiedsrichter-Ausbildung startet am 13. März
15.12.2019
SBFV-Qualifikation Futsal Frauen
Die Qualifikation zur Futsalverbandsmeisterschaft 2019/2020 der Frauen findet am Samstag, den 18. Januar 2020 in der Ebert-Sporthalle in Schopfheim statt. Ausrichter ist der SV Schopfheim, Turnierbeginn um 10.00 Uhr. Aus dem Bezirk Bodensee nehmen der Hegauer FV, der SV Deggenhausertal und der BSV Nordstern Radolfzell teil. Im Anhang finden Sie den Spielplan sowie die Ausführungsbestimmungen.
  • weiter zu Quali-Turnier der Frauen in Schopfheim
15.12.2019
Rothaus Bezirkspokal Bodensee
Bei der Jahresabschlußsitzung der Bezirksausschüsse in Nenzingen wurden auch die Viertelfinalbegegnungen des Rothaus Bezirkspokal Bodensee ausgelost. Ehrenbezirksvorsitzender Karl-Dieter Rückgauer (Daisendorf) zog dabei die folgenden Partien: SV Orsingen-Nenzingen (Kreisliga A) - Türk. SV Singen (Bezirksliga) Sieger FC Schwandorf-Worndorf-Neuhausen (beide Kreisliga A, Nachholtermin 15. März) - SC Konstanz-Wollmatingen (Bezirksliga) SV Mühlhausen - FC Hilzingen (beide Bezirksliga) FC Hohenfels-Sentenhart (Kreisliga B) - TSV Aach-Linz (Bezirksliga). Das Viertelfinale wird am Ostermontag (13. April) um 15.00 Uhr gespielt.
  • weiter zu Viertelfinale wurde ausgelost
15.12.2019
Winter 2019
Werte Sportfreunde, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirks Bodensee wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und zufriedenes Neues Jahr. Konrad Matheis, Bezirksvorsitzender Hans-Peter Restle, Bezirksjugendwart Michael Kempter, Bezirksschiedsrichterobmann  
  • weiter zu Frohe Weihnachten, gesundes Neujahr!
11.12.2019
Aktion Ehrenamt
Zur Monatswende November/Dezember fand im Haus Sonnhalde des SBFV in Saig das SBFV-Dankeschön-Wochenende der Aktion Ehrenamt statt. Jeder zu Ehrende erhielt eine Urkunde und eine Uhr; die Kosten der Veranstaltung übernahm der Südbadische Fußballverband. Im Bild hinten v.l.: Markus Lutz (SV Großschönach), Wolfgang Keusen (FC Radolfzell), Herr Ganter, Peter Schweizer (Herdwanger SV), Frau Schweizer; Mitte v.l.: Frau Lutz, Jörg Fröhlich (BSV Nordstern Radolfzell), Frau Fröhlich; vorne v.l.: Peter Schmid (Ehrenamtsbeauftragter SBFV), Hubert Fecht SV Kreenheinstetten-Leibertingen), Frau Fecht, Frau Keusen, Irmgard Ganter (SV Mühlhausen), Günter Kohli (FC Schwandorf-Worndorf-Neuhausen), Frau Kohli, Manfred Biller (Ehrenamtsbeauftragter Bezirk Bodensee) – Foto: Manfred Biller
  • weiter zu Dankeschön-Wochenende in Saig
04.12.2019
Faires Verhalten wird belohnt
Kurz vor der Winterpause konnte Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf) noch einen Fußballer für besonders faires Verhalten mit der Fairplay-Urkunde des DFB und mit einem kleinen Präsent auszeichnen. Die Ehrung ging an Jonas Jehle vom SV Deggenhausertal für dessen vorbildliches Verhalten im Bezirkspokalspiel beim TuS Immenstaad. Das Spiel lief bereits in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit, Deggenhausertal führte 2:0. Was dann geschah, wurde vom Schiedsrichter wie folgt gemeldet: „Der Angreifer des SVD wurde von einem Verteidiger des TuS Immenstaad zu Fall gebracht. Aus meiner Perspektive ereignete sich dies auf der Strafraumlinie, weshalb ich auf Strafstoß entschied.“ Mit diesem Strafstoß hätten die Gäste das Spiel wohl vorzeitig entschieden. Stattdessen erklärte Jehle dem Spielleiter, er sei knapp außerhalb des Strafraumes gefoult worden, „...wodurch sich Jonas Jehle im Sinne des Fair Plays für die deutlich weniger vorteilhafte Spielfortsetzung für seine Mannschaft entschied.“ Statt des Strafstoßes gab es nämlich einen direkten Freistoß. Lohn der guten Tat: der SV Deggenhausertal gewann am Ende klar mit 4:0 Toren. Bildtext: Jonas Jehle (links) vom SV Deggenhausertal erhielt durch den Bezirksvorsitzenden Konrad Matheis die DFB-Fairplay-Urkunde für vorbildliches Verhalten. Fotos: Thomas Gäng, SV Deggenhausertal
  • weiter zu Fairplay-Auszeichnung für Jonas Jehle
03.12.2019
Fußball am Bodensee
Im Anhang finden Sie die Dezember-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal folgenden Link öffnen und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002:  http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Dezember-Info im Netz!

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.