29.12.2019
DFB-Aktion Ehrenamt
Der Ehrenamtspreis des DFB ist fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche eine herausragende Leistung im Bewertungszeitraum der letzten drei Jahre von 2017 bis 2019 abgeliefert haben. Von der Auszeichnung profitiert der Ehrenamtliche persönlich ebenso wie der Verein. Neben einer DFB-Urkunde sowie einer DFB-Uhr erhalten alle Bezirkssieger eine Einladung zu einem „Danke-Wochenende“. Sieger des Bezirks Bodensee ist Thomas Gäng vom SV Deggenhausertal.
Thomas Gäng wurde nicht nur Bezirkssieger der Aktion Ehrenamt, sondern der DFB nahm ihn auch in den „Club 100“ auf. Die Mitgliedschaft umfasst unter anderem die Einladung zur zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft, für den Verein des Preisträgers zwei Mini-Tore, fünf Fußbälle und eine symbolische Plakette.
Benedikt Caspari (1. Vorstand des SV Deggenhausertal) würdigte die Verdienste des Geehrten wie folgt:
„Thomas Gäng wurde 1985 im Alter von 26 Jahren zum Jugendleiter der damaligen Sportfreunde Deggenhausertal gewählt. Mit 5 bis 7 aktiven Jugendspielern bestand die erste Aufgabe darin, im Bekanntenkreis und auch sprichwörtlich auf der Straße Spieler für die Jugend zu akquirieren. Dies gelang sehr gut, da man noch im selben Jahr zumindest eine A-Jugend melden konnte. In den Folgejahren wurde die Jugendarbeit weiter ausgebaut, die Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein SV Homberg-Limpach wieder aufgenommen und mit der Zeit wurden A-C Jugend in der SG und die D-F Jugend aus eigenen Spielern im Spielbetrieb gestellt. Im vergangenen Jahrzehnt war Thomas dann entscheidend daran beteiligt den Mädchenfußball im Deggenhausertal zu etablieren, dank diesem man heute auf zwei sehr erfolgreiche Damenmannschaften sowie aktiven Mädchenfußball beim SVD blicken kann.
Neben der eigentlichen Arbeit als unermüdlicher Jugendleiter war Thomas sehr aktiv im Spielgemeinschaftsausschuß der beiden Vereine und bei der Ausarbeitung und Gründung einer eigenen Jugendvorstandschaft, die auch dank vieler unterjähriger Aktivitäten sich über weite Strecken finanziell trägt. Als um die Jahrtausendwende die Fusion der beiden Altvereine Sportfreunde Deggenhausertal und SV Homberg-Limpach anstand, war er eine der treibenden Kräfte diese erfolgreich abzuschließen und den neuen Verein SV Deggenhausertal in seiner heutigen Form ins Leben zu rufen. Auch bei allen anderen Themen innerhalb der Vorstandschaft brachte er sich gerne und aktiv ein, unter anderem war er für die Gestaltung des Stadionhefts über viele Jahre zuständig.
Das eigentliche Ziel war nie der reine Erfolg im Jugendbereich, sollten doch alle Kinder Spaß an der Sache und der Gemeinschaft erleben. Messen lassen wollte er sich am Ende an der Anzahl der Jugendspieler/-innen die den Sprung in die aktiven Mannschaften erfolgreich meisterten. Trotzdem gab es sportlich einige Highlights wie der Aufstieg der C-Jugend die Landesliga, verschiedene Meisterschaften auf dem Feld und in der Halle, sowie die Auszeichnung mit dem Sepp-Herberger-Preis und gleich zwei Mal die Ehrung durch die Egidius Braun Stiftung, jeweils für außergewöhnliche Jugendarbeit.
Als Dank konnte Thomas alle Ehrungen von Verbandsseite in den vergangenen 35 Jahren als Jugendleiter erfahren und wurde auch von Seiten des Vereins Mitte November zum Ehrenmitglied ernannt. Um die Größenordnung der Verdienste besser einschätzen zu können, helfen einige Statistiken:
In 34 Spieljahren durchschnittlich 15 Trainer, nimmt man eine jährliche Fluktuation von 5-6 Trainern kann man davon ausgehen, dass mehr ca. 170 Trainer unter Thomas ehrenamtlich trainiert haben. Mit durchschnittlich 9 Mannschaften mit ca. 18 Spielen plus Pokal ergibt das in Summer ca. 5800 Verbandsspiele unter seiner Regie.
Der SVD richtet seine vielen Jahren mehrfach im Winter Hallenbezirksmeisterschaften aus, was ca. 50 Wochenenden entspricht die Thomas mit Planung, Aufsicht und vielen Einsätzen als Turnierleitung verbrachte. Zudem organisierte er seit 17 Jahren die Josef-Mutter-Jugendtage im Sommer, bei denen über 4 Tage teilweise 400-500 Spieler an verschiedenen Jugendturnieren teilnehmen.
Der SVD bedankt sich ganz herzlich für die vergangenen 35 Jahren und hofft, dass er auch in Zukunft dem Verein verbunden bleibt und uns mit Rat und auch manchmal mit Tat zur Seite stehen wird.“