• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
22.07.2020
Staffeleinteilung 2020/2021 der Aktiven
Im Anhang finden Sie die Staffeleinteilung 2020/2021 der Aktiven (Herren und Frauen) des Bezirks Bodensee.
  • weiter zu Kreisligen B wurden umstrukturiert
20.07.2020
AOK-Treff Fußballgirls
Der AOK-Treff Fußballgirls hatte es für die B-Juniorinnen des JFV Singen in sich. Trainer Franco Pancamo durfte sich sein neuformiertes Team mal aus der Ferne ansehen und übergab die Leitung an zwei Trainer des SBFV. Das Event startete am frühen Abend mit der Begrüßung des Oberbürgermeisters der Stadt Singen, Bernd Häusler (zugleich 1. Vorsitzender JFV Singen), der AOK-Vertreterin Brigitte Dold, sowie Ute Wilkesmann und Melanie Hahn (Frauen- und Mädchenbeauftragte des SBFV bzw. Bezirk Bodensee). Nach dem Fototermin ging es schnurstracks auf den saftig grünen Rasen. Bei der Trainingseinheit wurde mit verschiedenen Übungen abwechselnd an der Koordination und der Ballarbeit gefeilt. Im Anschluss absolvierten die Juniorinnen eine Spielform, in der immer wieder gute Abschlussaktionen für eine der beiden Mannschaften entstanden sind. Das Training fand ausschließlich mit Materialien (T-Shirt, Bälle, Leibchen, Hütchen, Stangen) der AOK statt. An dieser Stelle nochmals ein dickes Dankeschön hierfür. Ebenfalls bedanken möchten wir uns noch beim SBFV für den reibungslosen Ablauf und die kurzfristige Organisation. Text + Bilder: Adam Fall (JFV Singen)
  • weiter zu Tolles Programm und neues Outfit für die Mädels
18.07.2020
DFB-Schiedsrichter-Zeitung
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2020 entnommen. Situation 1 Nach einem Beinstellen der Nummer 8 des Gastvereins im Mittelfeld wird zunächst ein aussichtsreicher Angriff unterbunden. Da der gefoulte Spieler jedoch schnell wieder aufsteht und im Ballbesitz bleibt, entscheidet der Schiedsrichter auf Vorteil und der Angriff wird fortgesetzt. Wie entscheidet der Schiedsrichter bei der nächsten Spielunterbrechung in Bezug auf die Disziplinarmaß-nahme? Lösung 1 Keine Disziplinarmaßnahme. Da der Schiedsrichter auf Vorteil entschieden hat, reduziert sich die Persönliche Strafe von der ursprünglich vorgesehenen Verwarnung für die Unterbindung eines aussichtsreichen Angriffs auf eben „keine Karte“ nach Gewährung eines Vorteils. Situation 2 Strafstoß für die Heim-Mannschaft. Der Torhüter der Gäste bewegt sich klar zu früh nach vorne und ist zum Zeitpunkt des Schusses mit beiden Füßen deutlich vor der Torlinie. Der Schütze schießt den Ball neben das Tor. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter? Lösung 2 Abstoß. Da der Torhüter den Ball nicht abgewehrt und den Schützen auch nicht durch sein Verhalten derart gestört hat, dass man hier von einer klaren Beeinflussung ausgehen muss, bleibt das Verhalten des Torhüters straffrei. Es hatte keine Auswirkung auf die Strafstoß-Ausführung. Situation 3 Ein Angreifer versucht, aus dem Halbfeld den Ball vor das Tor zu flanken. Dabei wehrt ein Verteidiger, der etwa 20 Meter vor dem Tor außerhalb des Strafraums steht, den Ball mit einem strafbaren Handspiel ab. Er kann allerdings nicht verhindern, dass der Ball dennoch zu einem im Abseits stehenden Angreifer gelangt, der nun wiederum eine gute Angriffsmöglichkeit hat. Entscheidung? Lösung 3 Weiterspielen, kein Abseits. Da auch das unzulässige Spielen des Balles vom Verteidiger – hier durch ein strafbares Handspiel – als Spielen gilt, hebt dies die strafbare Abseitsstellung auf und der Schiedsrichter kann auf Vorteil entscheiden. Situation 4 Strafstoß für den Gastverein. Der Schütze stoppt unmittelbar vor dem Schuss in der Ausholbewegung (unzulässiges Täuschen), der Torhüter bewegt sich jedoch auch zu früh von der Linie nach vorne und befindet sich mit beiden Füßen deutlich vor der Torlinie. So kann er den Ball abwehren. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 4 Indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft; Verwarnung des Schützen. Obwohl beide Parteien ein Fehlverhalten an den Tag legen, wird nur der Schütze verwarnt, während der Torhüter straffrei ausgeht, da sein Verhalten durch das Täuschen ja erst initiiert wurde. Grundsätzlich gilt, dass bei Täuschen durch den Schützen der Strafstoß als verwirkt gilt und – unabhängig davon, ob er ein Tor erzielt oder nicht – das Spiel mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt wird. Situation 5 Bei einem Zweikampf im Torraum prallt der Ball vom Fuß des Verteidigers an den angelegten Arm eines Angreifers. Von diesem springt der Ball zu einem Mitspieler des Angreifers, der ihn direkt aus acht Meter Entfernung frei stehend zum Torerfolg verwandelt. Welche Entscheidung trifft der Unparteiische? Lösung 5 Direkter Freistoß für den Verteidiger wegen Handspiels. Auch wenn es sich hier um ein grundsätzlich nicht strafbares Hand-spiel handelt, ist es in Verbindung mit der unmittelbaren Torerzielung durch die angreifende Mannschaft strafbar. In diesem Fall macht die Regel deutlich, dass das Wort „unmittelbar“ nicht nur den Spieler meint, der das Handspiel begeht und das Tor erzielt oder zu einer guten Torchance kommt, sondern auch einen Mitspieler, der unmittelbar danach an den Ball gelangt und dann eine gute Torchance besitzt oder ein Tor erzielt. Situation 6 Vom angelegten Arm des Angreifers am Strafraumteilkreis prallt der Ball zu einem weiteren Angreifer. Dieser läuft in den Strafraum und kann, nachdem er mit dem Ball am Fuß zwei weitere Verteidiger und den Torwart ausgespielt hat, ein Tor erzielen. Wie entscheidet der Schiedsrichter in diesem Fall? Lösung 6 Anstoß. Dieses Tor ist gültig, da es sich – anders als in der vorherigen Frage – nicht um eine unmittelbare Generierung einer klaren Torchance beziehungsweise eines Tores handelt. Stattdessen werden hier zunächst noch mehrere Spieler umspielt und erst danach entsteht die Torchance beziehungsweise die Torerzielung. Somit ist die Unmittelbarkeit nicht mehr gegeben. Situation 7 Direkter Freistoß etwa sechs Meter vor dem eigenen Tor für die verteidigende Mannschaft. Der Torhüter spielt den Ball zu einem Mitspieler, übersieht dabei den heranlaufenden Gegenspieler, der erst in den Strafraum gelaufen war, als der Ball im Spiel war. Der Torhüter läuft dem von ihm gespielten Ball nach und erreicht ihn kurz vor dem Angreifer. Mit einem Hechtsprung kommt er an den Ball und kann ihn wegfausten, sodass der Angreifer den Ball nicht in das leere Tor schießen kann. Welche Entscheidungen muss der Schiedsrichter treffen? Lösung 7 Indirekter Freistoß für den Angreifer, Feldverweis für den Torhüter, der durch die zweite und damit unerlaubte Ballberührung nach einer Spielfortsetzung eine offensichtliche Torchance verhindert – unabhängig davon, ob dies mit seiner Hand oder seinem Fuß geschieht. Situation 8 Der Schiedsrichter entscheidet nach einer rücksichtslosen Fußattacke der Nummer 3, durch die zudem ein aussichtsreicher Angriff unterbunden wird, auf Vorteil für die angreifende Mannschaft. Der Angreifer bleibt in Ballbesitz und kann den Angriff fortsetzen. Wie entscheidet der Schiedsrichter in der nächsten Spielunterbrechung in Bezug auf die Disziplinarmaßnahme? Lösung 8 Verwarnung. Wäre das Vergehen „nur“ die Verhinderung eines aussichtsreichen Angriffs gewesen, hätte nach der Vorteil-Anwendung eine Reduzierung stattgefunden. Weil das Vergehen aber auch rücksichtslos war, wird nachträglich die Gelbe Karte gegeben. Situation 9 In einem Pokalspiel wird der Torhüter während des Spiels wegen Kritik am Schiedsrichter verwarnt. Beim Elfmeterschießen läuft er frühzeitig nach vorne und steht beim Schuss mit beiden Füßen deutlich vor der Torlinie. Den auf das Tor geschossenen Ball kann er nach vorne abwehren. Wie verhält sich der Referee? Lösung 9 Ermahnung des Torhüters. Der Torhüter wird beim ersten Vergehen nur ermahnt. Persönliche Strafen aus dem Spiel werden zudem auch nicht ins Elfmeterschießen übernommen. Situation 10 Direkter Freistoß für die verteidigende Mannschaft knapp innerhalb des eigenen Strafraums. Der Ball wird vom Verteidiger flach Richtung Torhüter zurückgepasst, der Torhüter verpasst jedoch den Ball, setzt ihm nach und schlägt ihn mit einem Hechtsprung mit der Hand von der Torlinie Richtung Spielfeld zurück, damit der Ball nicht ins Tor rollen kann. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 10 Indirekter Freistoß auf der Torraumlinie, keine Persönliche Strafe. Weil der Verteidiger den Freistoß ausgeführt hatte, liegt kein zweimaliger Ballkontakt des Tor-warts vor. Und eine Doppelberührung ist das einzige Vergehen, bei dem ein Torwart für ein unerlaubtes Handspiel im Strafraum bestraft werden kann. Situation 11 Ein Angreifer des Gastvereins schießt aus 20 Metern auf das gegnerische Tor. Der Ball trifft die Latte, platzt und bleibt ca. sechs Meter vor dem Tor auf dem Boden liegen. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und entscheidet auf Schiedsrichter-Ball. Mit wem und wo wird der Schiedsrichter-Ball ausgeführt, welchen Abstand müssen alle anderen Akteure einhalten und was passiert, wenn diese den Abstand trotz Aufforderung missachten? Lösung 11 Schiedsrichter-Ball mit dem Torwart dort, wo der Ball beschädigt wurde. Alle Akteure außer dem Torwart müssen einen Abstand von mindestens vier Metern einhalten. Bei Missachtung des Abstands wird der schuldige Spieler verwarnt. Situation 12 Durch ein Foul im Mittelkreis wird ein aussichtsreicher Angriff gestoppt. Der gefoulte Spieler steht schnell wieder auf, nimmt den Ball, legt ihn an den Tatort und spielt ihn seinem Mitspieler zu, der sich nicht in einer Abseitsposition befindet und der nun alleine auf das gegnerische Tor zulaufen kann. Wie entscheidet der Schiedsrichter, wenn er ursprünglich den foulenden Spieler für sein Vergehen verwarnen wollte? Lösung 12 Weiterspielen, keine Persönliche Strafe. Im Zuge der schnellen Spielfortsetzung handelt der Schiedsrichter richtig, da er mit dem Prozedere der Verwarnung nicht begonnen hat und es sich jetzt zudem um eine klare Torchance handelt. Damit ist die schnelle Ausführung des Freistoßes richtig. Da es sich bei dem Vergehen nur um das Unterbinden eines aussichtsreichen Angriffs handelt, wird analog zur Vorteil-Anwendung die Persönliche Strafe für den Spieler reduziert, von „Gelb“ auf „keine Karte“. Situation 13 Ein Spieler hat sich, nachdem er eine Flanke vor das gegnerische Tor geschlagen hat, der Abseitsposition dadurch entzogen, dass er über die Torlinie seitlich des Tores das Spielfeld verlassen hat. Als der Ball jedoch nach einem Schuss aufs Tor und nach der Abwehr durch den Torhüter wieder in seine Richtung gelangt, läuft er auf das Spielfeld und spielt den Ball. Wie muss der Schiedsrichter reagieren? Lösung 13 Indirekter Freistoß und keine Persönliche Strafe, denn hier lebt nach der Torabwehraktion des Keepers nun die Abseitsstellung wieder auf. Wäre der Ball dagegen nach einem absichtlichen Ballspielen eines Verteidigers zu dem Angreifer gelangt, hätte der Schiedsrichter das Spiel nicht mehr wegen Abseits unterbrechen können. In diesem Fall hätte es „Gelb“ wegen unerlaubten Betretens gegeben und das Spiel wäre mit direktem Freistoß fortgesetzt worden. Situation 14 In einem Entscheidungsspiel kommt es zum Elfmeterschießen. Ein Spieler, der während des Spiels wegen Kritik am Schiedsrichter verwarnt wurde, tritt beim Elfmeterschießen an, stoppt unmittelbar vor dem Schuss in der Schussbewegung (unzulässiges Täuschen) und erzielt in der weiteren Folge einen Treffer. Wie verhält sich der Schiedsrichter? Lösung 14 Kein Tor, der Elfmeter gilt als verschossen, Verwarnung. Eine Verwarnung aus dem Spiel wird nicht ins Elfmeterschießen übernommen. Die Verwarnung für den Schützen ist im Gegensatz zum Torhüter – der beim ersten Vergehen nur ermahnt wird – jedoch auszusprechen. Situation 15 In einem Spiel der Kreisliga erkennt der Schiedsrichter bei der Platzkontrolle, dass die Torlatte aus einem quadratischen Balken besteht, die Pfosten jedoch jeweils aus einer runden Stange. Alles ist sicher und gefahrlos befestigt. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter? Lösung 15 Der Schiedsrichter hat keine Veranlassung, tätig zu werden, da die Form der Torstangen unterschiedlich sein kann und auch eine Kombination von Formen zulässig ist. Allerdings immer unter der Prämisse: „Die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten stehen im Vordergrund.“
  • weiter zu Regelfragen und Antworten aus Heft 4/2020
13.07.2020
17. Juli: AOK-Treff Fußballgirls
Am Freitag (17. Juli) kehrt ein weiteres Stück sportlicher Normalität zurück, wenn ein ganz zartes „Pflänzchen“ des Bodensee-Fußballs zum Kommen aufruft – die Juniorinnen veranstalten kurzfristig einen „AOK-Treff Fußballgirls“ in Hausen a.d. Aach, Beginn ist um 17.00 Uhr. Gastgeberinnen sind die Nachwuchsspielerinnen des JFV Singen, der Verein stellt gleichzeitig seine neu gegründete Mädchenmannschaft vor. Eingeladen sind selbstverständlich nicht nur Juniorinnen, die bereits in einem Verein aktiv sind, sondern auch und vor allem jene, die bislang noch zögern. Sie können hier ihr Talent erproben und .unter Beweis stellen. Das „Schnuppertraining“ wird von einem Trainer des Südbadischen Fußballverbandes angeleitet, die AOK stellt die erforderlichen „Belohnungen“ in Form kleiner Präsente für die Teilnehmerinnen zur Verfügung.
  • weiter zu Fußball-Mädchen, auf nach Hausen!
05.07.2020
Qualifikanten für den Verbandspokal
Die erste Freiluftveranstaltung des Fußball-Bezirks Bodensee nach der Zwangspause war ausgerechnet ein Losentscheid. Nachdem die Bezirkspokalwettbewerbe 2019/2020 der Herren und der Frauen durch den Verbandstag des SBFV am 20. Juni ohne Ermittlung eines Siegers für beendet erklärt wurden, mussten die Qualifikanten für den Verbandspokal 2020/2021 mit dieser Ersatzlösung ermittelt werden. Das Sportgelände des SV Orsingen-Nenzingen bot die Kulisse für die Veranstaltung, als „Glücksfee“ fungierte Tim Joos vom gastgebenden Club. Von den acht noch im Wettbewerb befindlichen Mannschaften des DVAG-Bezirkspokals der Frauen wurde lediglich ein Vertreter für den Südbadischen Vereinspokal benötigt. Hier traf das Glückslos die SG Sipplingen/Bodman-Ludwigshafen. Komplizierter wurde es beim Rothaus Bezirkspokal der Herren, wo noch eine Begegnung des Achtelfinals offen war. Hier traf Tims glückliches Händchen erstmals den FC Schwandorf/ Worndorf/Neuhausen als „Sieger“ gegen die FSG Zizenhausen/Hi./Ho. Somit waren die vier Viertelfinalspiele komplett, aus denen nun jeweils ein Verein per Los für den Rothaus Verbandspokal gezogen wurde. Fortuna stand dem Türk. SV Singen, dem SV Mühlhausen, dem TSV Aach-Linz und tatsächlich erneut dem zur Seite. Aller guten Dinge sind drei – so auch hier: Einer der vier gelosten Clubs bekam statt der Qualifikation gleich den Einzug in die Hauptrunde. Wohl kaum einen hat es überrascht – wiederum wurde das Los des FC Schwandorf/Worndorf/Neuhausen gezogen. Bilder: BFA Bodensee
  • weiter zu Dreifaches Losglück für Schwandorf
05.07.2020
Rahmenterminkalender 2020/2021
Im Anhang erhalten Sie die Rahmenterminkalender 2020/2021 des Bezirks Bodensee für die Herren- und Frauenmannschaften.
  • weiter zu Die voraussichtlichen Spieltermine der neuen Runde
02.07.2020
Fußball am Bodensee
Im Anhang finden Sie die Juli-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal folgenden Link öffnen und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002:  https://bodensee.sbfv.de/fußball-am-bodensee-2020-2022
  • weiter zu Juli-Ausgabe im Netz!
25.06.2020
Saisonvorbereitungen Spieljahr 2020/2021
Die Geschäftsstelle des SBFV verschickte heute eine Mitteilung zu der vom baden-württembergischen Kultusministerium veröffentlichten neuen Corona-Verordnung Sport, mit der überraschende Lockerungen auch für den Fußballsport angekündigt werden. Für die Vereine geht damit die Zeit völliger Ungewissheit zu Ende, allerdings sollten die Vorbereitungen mit Augenmaß angegangen werden: "Heute hat das Kultusministerium die neue Corona-Verordnung Sport veröffentlicht. Demnach kann ab dem 1. Juli wieder Training in Gruppen bis zu 20 Personen ohne die Einhaltung des bisher erforderlichen Mindestabstands durchgeführt werden. Umkleiden und Duschen dürfen wieder benutzt werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Nutzerinnen und Nutzern eingehalten werden kann. Der Aufenthalt ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken. Zudem werden auch Sportwettkämpfe und Sportwettbewerbe – auch im Breitensport – in allen Sportarten wieder zulässig. Untersagt sind bis einschließlich 31. Juli Veranstaltungen mit über 100 Sportlerinnen und Sportlern und über 100 Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Zahl der Zuschauerinnen und Zuschauer kann unter bestimmten Bedingungen auf 250 erhöht werden (siehe CoronaVO Sport § 4 Abs. 3). Vom 1. August bis einschließlich 31. Oktober 2020 sind Veranstaltungen mit insgesamt 500 Sportlerinnen und Sportlern sowie Zuschauerinnen und Zuschauern (die zahlenmäßige Aufteilung zwischen Sportlerinnen und Sportlern und Zuschauerinnen und Zuschauern ist dem Veranstalter freigestellt) möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Corona-Infoportal oder unter https://sbfv.de/ab-1-juli-training-mit-kontakt Mit diesen Neuerungen werden wir nun die Planungen für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs und neue Saison weiter vorantreiben. Bitte geben Sie uns dafür noch etwas Zeit, ehe wir mit weiteren Informationen auf Sie zukommen werden. Darüber hinaus möchten wir an dieser Stelle auch noch mal auf das vor kurzem veröffentlichte Soforthilfeprogramm für den Sport in Baden-Württemberg hinweisen. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen dazu: https://sbfv.de/soforthilfe-fuer-den-sport-bw " Unbedingt beachten und einhalten sollten die Vereine nun auch die Termine, die heute und in den letzten Tagen veröffentlicht wurden: * Der Mannschaftsmeldebogen ist ab sofort bis zum 15. Juli geöffnet - siehe Anhang "Hinweise Mannschaftsmeldung 2020/2021" und "Hinweise Mannschaftsmeldung 2020/2021 Junioren". * Anträge auf Ehrung verdienter Vereinsmitarbeiter senden Sie bis spätestens 15. Juli 2020 in zweifacher Ausfertigung per Post -  für die Verbandsehrungen an den Bezirksvorsitzenden Konrad Matheis, Pfarrgasse 2 in 88605 Sauldorf, -  für die Ehrenurkunde der Jugend an Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle, Sägadern 13 in 88630 Pfullendorf. -  Im Anhang finden Sie die Formulare für die Ehrungen und die Ehrungsordnung des SBFV * Anträge auf Genehmigung von Spielgemeinschaften senden Sie bis spätestens 15. Juli 2020 in zweifacher Ausfertigung per Post -  für die Aktiven an den Bezirksvorsitzenden Konrad Matheis, Pfarrgasse 2 in 88605 Sauldorf, -  für die Junioren an Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle, Sägadern 13 in 88630 Pfullendorf. -  Im Anhang finden Sie die Anträge für die Genehmigung von Spielgemeinschaften
  • weiter zu Vereine und Verband starten schneller als erwartet
12.06.2020
FC Überlingen C-Junioren
Michael Friesenhagen, Jugendleiter des FC Überlingen, berichtet vom vorbildlichen und sicherlich jede Nachahmung werte Verhalten der C-Junioren seines Vereins: „Nachdem die laufende Saison der Fußballer aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen wurde, stellte sich für die C-Jugend des FC 09 Überlingen die Frage, was man mit dem in der Mannschaftskasse befindlichen Geld machen könnte. 400,-- Euro hatten sich im Laufe der Saison dort angesammelt, die normalerweise für einen gemeinsamen Ausflug, ein Grillfest oder andere gesellige Anlässe verwendet worden wären. Aufgrund der derzeitigen Regeln ist dies in diesem Jahr absehbar nicht möglich. Schnell waren sich die Jugendlichen und ihr Trainerteam Frank Gennies und Walter Bürk einig. Der Betrag sollte Gleichaltrigen zu Gute kommen, denen es im Moment nicht so gut geht wie den Jungkickern des FC 09. So wurde der Betrag an die Nachsorgeklinik in Tannheim in Villingen-Schwenningen, die Kindern und deren Familien nach schweren Erkrankungen wieder beim Weg ins Leben hilft, überwiesen. Dort zeigte man sich über die gezeigte Solidarität unter Jugendlichen sehr erfreut.“ Die Nachsorgeklinik Tannheim bedankte sich inzwischen auch auf der eigenen Homepage bei den Überlinger Jungs: „Für die Spende und die Solidarität jedes einzelnen Spielers möchten wir uns von HERZEN BEDANKEN. Wir wünschen Euch für die kommende Saison alles Gute und bleibt gesund!“ Foto: C-Junioren des FC Überlingen – Bild: FC Überlingen
  • weiter zu Junge Fußballer mit großen Herzen
07.06.2020
Fußball am Bodensee
Im Anhang finden Sie die Juni-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal folgenden Link öffnen und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002:  https://bodensee.sbfv.de/fußball-am-bodensee-2020-2022
  • weiter zu Juni-Info im Netz!

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.