• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
09.12.2020
Pressemitteilung des SBFV
Auch wenn derzeit noch nicht absehbar ist, wann der Spielbetrieb im neuen Jahr wieder aufgenommen werden kann, hat der SBFV-Verbandsvorstand Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zur Beendigung der Spielzeit 2020/2021 getroffen. Im Rahmen der letzten Sitzung des Verbandsvorstands am vergangenen Freitag, die auf Grund der aktuellen Situation als Videokonferenz durchgeführt werden musste, wurden Entscheidungen zum Fortgang der Saison getroffen. Der Verbandsvorstand war sich einig, dass in den Staffeln mit 15 und mehr Mannschaften die Saison nicht mehr mit Vor- und Rückrunde gespielt werden kann. Die behördlichen Beschränkungen bis mindestens zum 10. Januar 2021 machen es in diesen Staffeln unmöglich, die Saison bis zum 30. Juni 2021 zu Ende zu spielen. Im Amateurfußball sei es nicht zumutbar, die Saison unter Einplanung einer Vielzahl von Wochenspieltagen bis zum 30. Juni zu Ende spielen zu wollen, betont der für den Spieltrieb zuständige Vizepräsident Dr. Christian Dusch. „Als Fußballverband haben wir zwar die Aufgabe, den Spielbetrieb zu organisieren und so viele Spiele wie möglich durchzuführen. Allerdings werden dieser Verpflichtung durch die tatsächliche Entwicklung der Pandemie und die Zumutbarkeit Grenzen gesetzt“, so Dusch. Der am Freitag gefasste Beschluss sieht deshalb vor, dass in den südbadischen Staffeln mit 15 oder mehr Mannschaften nach Beendigung der Vorrunde auf einen alternativen Spielmodus umgestellt wird. In Staffeln mit 14 und weniger Mannschaften wird am Ziel, die Saison mit Vor- und Rückrunde zu Ende zu spielen, festgehalten. In diesen Spielklassen sind noch ebenso viele oder weniger Spiele zu absolvieren wie in der Spielklasse mit 18 Mannschaften, wenn man bei diesen in den alternativen Modus umstellt. Insofern ist in Staffeln mit 14 und weniger Mannschaften eine Umstellung auf den alternativen Modus weder notwendig noch erforderlich. Dieses Vorgehen gilt für alle südbadischen Spielklassen von der Verbandsliga abwärts in allen Altersklassen (Jugend, Frauen, Herren). Für die überregionalen Ligen (Ober-/Regionalliga) können abweichende Regelungen von den jeweiligen Ligaträgern beschlossen werden. Auch auf die Grundzüge des alternativen Spielmodus hat sich der Verbandsvorstand verständigt: Es soll, sofern möglich, eine verkürzte Rückrunde umgesetzt werden. Bei dieser Variante werden die betreffenden Staffeln nach Abschluss der Vorrunde in der Hälfte geteilt. Die Mannschaften der jeweiligen Hälfte spielen im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ einfach gegeneinander. Punkte und Tore sollen aus der Vorrunde mitgenommen werden, um diese sportliche Leistung auch in der verkürzten Rückrunde abzubilden. „Diese Variante war schon während der Videokonferenz und auch im Nachgang von den Vereinen präferiert worden, die sich zurückgemeldet haben. Darüber hinaus haben sich dafür auch die Mitglieder des Verbandsspielausschusses und die Bezirksvorsitzenden ausgesprochen. Daher war es folgerichtig, dass sich auch der Verbandsvorstand einstimmig dieser Variante angeschlossen hat“, so Dusch. Sollte die Saison dennoch nicht bis zum 30. Juni zu Ende gespielt werden können, wird die Spielzeit vorzeitig beendet und die Abschlusstabellen mittels Quotientenverfahren ermittelt. Alle Beschlüsse stehen allerdings unter der Bedingung, dass der weitere Verlauf der Spielzeit dies überhaupt zulässt, sollte es die Verordnungslage erfordern, können ggf. auch abweichende Regelungen getroffen werden. „Wie im letzten Jahr können wir auch jetzt nicht sicher sagen, wie sich die Pandemie und die behördliche Verfügungslage entwickeln wird. Dennoch wollen wir bereits jetzt klar kommunizieren, welche Möglichkeiten es aus unserer Sicht gibt, um die Saison in einem alternativen Spielmodus abzuschließen. Ob das allerdings gelingt, liegt nicht in unserer Hand“, so Dr. Christian Dusch. Zudem habe man dadurch eine Grundlage, um die Spielordnung und Durchführungsbestimmungen auszuarbeiten, rechtlich sicher umzusetzen und rechtzeitig zu kommunizieren. An diese Aufgabe werden sich nun die verbandlichen Gremien machen. Im Vorfeld der Vorstandssitzung hatten die zuständigen Gremien des SBFV über die verschiedenen Varianten beraten. Darüber hinaus fanden am Freitag, den 27. November zwei Videokonferenzen mit Vertretern der Mitgliedsvereine statt. Insgesamt nahmen rund 420 Personen an diesem Austausch teil. Neben dem direkten Feedback in den Tagungen hatten die Vereine zudem die Möglichkeit, sich im Nachgang zu den von Dr. Christian Dusch vorgestellten Varianten zu äußern. Davon haben zahlreiche Vereinsvertreter Gebrauch gemacht, so dass ein breites Meinungsbild der Vereine in die Entscheidung mit einfließen konnte. „Die Einbeziehung der Vereine war wichtig, um für die Beratung im Verbandsvorstand eine möglichst breite Rückmeldung zu erhalten. Daneben haben auch vielfältige Gespräche zwischen Verbandsmitarbeitern verschiedener Ebenen und den Vereinsvertretern stattgefunden, die Eingang in die Entscheidung gefunden haben“, so SBFV-Präsident Thomas Schmidt. „Wir hoffen, dass wir mit den Entscheidungen zumindest etwas die Unsicherheit reduziert haben. Leider können wir keine vollständige Planbarkeit herstellen, dafür sind die Rahmenbedingungen zu wenig berechenbar. Wir hoffen aber, dass dies für die Saison 2021/22 wieder anders sein wird“, so Schmidt.  Text: Pressemitteilung des SBFV
  • weiter zu SBFV-Vorstand: Varianten für Saisonfortsetzung festgelegt
09.12.2020
Auch in den sehr schwierigen Corona Zeiten gibt es hin und wieder sehr schöne Anlässe. Einer von diesen war am 11.10.2020. Hier überreichte unser Bezirksvorsitzender Herr Uwe Sütterlin  den Herren Martin Weißenberger vom VFR Horheim - Schwerzen und Herrn Tino Pardon vom FC Hochrhein Hohentengen - Stetten jeweils eine Ehrenurkunde für mehrjährige Tätigkeiten in Ihren Vereinen. Verbunden waren die Ehrungen mit der Überreichung der silbernen Verbandsehrennadel. Wir gratulieren ebenfalls und wünschen uns noch weiter eine so gute Zusammenarbeit.
  • weiter zu Ehrung Herr Pardon und Herr Weißenberger
01.12.2020
Fußball am Bodensee
Im Anhang finden Sie die Dezember-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einfach folgenden Link öffnen und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002:  https://bodensee.sbfv.de/fußball-am-bodensee-2020-2022
  • weiter zu Dezember-Ausgabe im Netz!
18.11.2020
SBFV-Online-Trainerschulungen
Johannes Restle von der SBFV-Geschäftsstelle schickte am heutigen Mittwoch folgende kurzfristige Einladung für Trainer/innen zur Online-Schulung: „Wir wollen die leider trainings- und spielfreie Zeit dafür nutzen, unseren Trainer/innen einfach zugängliche Angebote zur eigenen Weiterbildung zur Verfügung zu stellen. Hierfür werden wir in den kommenden vier Wochen immer donnerstags um 18:00 Uhr zu bestimmten Themen eine kostenfreie Online-Trainerschulung anbieten. Die Online-Reihe werden wir bereits morgen (19.11.2020) um 18:00 Uhr mit einer offenen Trainer-Fragerunde auf Facebook beginnen. Eine Teilnahme an der Facebook-live-Veranstaltung ist direkt über die SBFV-Facebookseite möglich: https://www.facebook.com/sbfvde Im Nachgang wird die Veranstaltung auch als Video auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht: https://www.youtube.com/sbfvvideo Für die weiteren Veranstaltungen in den kommenden Wochen (die nicht auf der Plattform Facebook stattfinden) ist eine Anmeldung über den folgenden Link möglich: https://bit.ly/Trainerschulungen“ Die Themen der Online-Schulungen: 19.11. - Deine Trainer-Fragen an Andreas Beck 26.11. - Mit Spielformen Trainingsziele erreichen 03.12. - Ballschule und andere Sportarten im Kinderfußball 10.12. - Kinder im Fußball - wie stärken wir unsere Basis? Die Teilnehmerzahl bei den Online-Veranstaltungen ist auf 150 Personen begrenzt, doch sollten Interessierte auf Youtube die Schulung zum Selbststudium nutzen.
  • weiter zu 4mal donnerstags: Trainerschulungen im Internet
17.11.2020
Änderungen bei den Schiedsrichtern
Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Paul Aurich (Spfr Owingen/Billafingen / Gruppe Überlingen) Marc Brunner (SV Liggeringen / Gruppe Radolfzell) Florian Buchholz (SV Denkingen / Gruppe Überlingen) Angelina-Sophie Neumann (BSV Nordstern Radolfzell / Gruppe Radolfzell) 
  • weiter zu SR-Personalia Oktober 2020
05.11.2020
Uwe Sütterlin, Bezirksvorsitzender, konnte gleich 4 Ehrungen gleichzeitig beim FC Bergalingen durchführen. Geehrt wurde Thomas Kohlbrenner mit der DFB Verdienstnadel für 31 Jahre 1. Kassierer, Manfred Eckert mit der silbernen Verbandsehrennadel des SBFV für 11 Jahre 1. Vorstand und bis jetzt 5 Jahre Präsidentstätigkeit, Martin Schmid ebenfalls mit der Verbandsehrennadel des SBFV für 6 Jahre 2. Vorstand und bis jetzt für 5 Jahre 1. Vorstand und Ralf Kohlbrenner mit der Ehrenurkunde des SBFV für 11 Jahre Trainer und stellv. Jugendleiter Tätigkeit. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger.
  • weiter zu 4 Ehrungen beim FC Bergalingen
05.11.2020
Bezirksvorsitzender Uwe Sütterlin konnte Herrn Jürgen Philipp für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit mit der silbernen Verbandsehrennadel des SBFV ehren. Er war alleine 4 Jahre stellv. Geschäftsführer, 2 Jahre Geschäftsführer und jetzt schon 12 Jahre 1. Vorsitzender des FC Zell und er hat immer noch nicht die Nase voll. Da dass für Ihn aber immer noch zu wenig war und ist, ist er seid 2014 auch als Vereinsbeisitzer in der Spruchkammer des BFA - Hochrhein tätig. Wir bedanken uns recht herzlich für dieses vorbildliche Engagement und wünschen ihm für die weitere Zukunft nur das Beste.
  • weiter zu Silberne Verbandsehrennadel für Jürgen Philipp
03.11.2020
Fußball am Bodensee
Im Anhang finden Sie die November-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einfach folgenden Link öffnen und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002:  https://bodensee.sbfv.de/fußball-am-bodensee-2020-2022
  • weiter zu November-Ausgabe im Netz!
21.10.2020
Aktion "Fair ist mehr"
Vor der Kreisliga B-Partie SV Riedheim - FC Italiana Singen am vergangenen Wochenende zeichnete Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf) einen Riedheimer Spieler im Rahmen der Aktion „Fair ist mehr“ aus. Die nachfolgende Meldung über besonders faires Verhalten des Spielers Georg Vielsmeier (SV Riedheim) verfaßte Schiedsrichter Sebastian Reif (SG Weinstadt) zum Spiel der Kreisliga B1, FSV Phönix Gottmadingen - SV Riedheim, im Online-Spielbericht: „In der 30. Spielminute wurde der Spieler mit der Nr. 29 des SV Riedheim gefoult. Nach meiner Wahrnehmung war das knapp innerhalb der gegnerischen Strafraums, weshalb ich auf Strafstoß entschied. Der gefoulte Spieler mit der Nr. 29 erklärte dann auf meine Nachfrage, dass sich das Foulspiel knapp außerhalb des Strafraums ereignet habe. Ich nahm daraufhin meine Entscheidung zurück und korrigierte sie zu einem direkten Freistoß.“ Im Bild v.l.: Frank Kügler (2. Vorsitzender SV Riedheim, Georg Vielsmeier, Konrad Matheis Foto: Ralf Stolp
  • weiter zu Auszeichnung für Georg Vielsmeier
19.10.2020
Aktion "Fair ist mehr"
Vor Anpfiff der Bezirksligapartie SC Konstanz-Wollmatingen - TSV Aach-Linz nahm der Ehrenamtsbeauftragte des Bezirks Bodensee, Manfred Biller (Radolfzell) eine Ehrung der Aktion "Fair ist mehr" für einen Konstanzer Spieler vor. Für faires Verhalten im Bezirkspokalspiel des SC Konstanz-Wollmatingen gegen den FC Öhningen-Gaienhofen nominierte der Verein seinen Spieler Johannes Junker mit folgender Meldung: „In der zweiten Halbzeit bekam der Öhninger Spieler mit der Nummer 26 eine Gelb-Rote Karte, weil er einen Freistoß zu früh ausführte. Der Schiedsrichter hatte den Ball noch nicht freigegeben. Daraufhin erklärte die Nummer 8 der Konstanzer Mannschaft, Johannes Junker, dass auch er geglaubt hatte zu hören, dass der Schiedsrichter den Ball freigegeben hatte. Daraufhin nahm der Schiedsrichter den Platzverweis zurück. Dies zu einem Zeitpunkt, als die Führung von Konstanz zu wackeln drohte.“ Foto: SC Konstanz-Wollmatingen
  • weiter zu Johannes Junker wurde ausgezeichnet

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.