• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
17.01.2016
Jubiläums-Fußballturnier für Vereinsmannschaften findet nicht statt Seit nunmehr 19 Jahren veranstaltete die Schiedsrichtergruppe Radolfzell jeweils im Januar das bei den Clubs beliebte Hallenturnier für Aktivmannschaften. Spaß und das Miteinander standen stets im Vordergrund und im Gegensatz zu manchen Vereinen hatten die Schiris nie Probleme, genügend Teilnehmer zu finden. Die für den 30. Januar 2016 geplante Wiederauflage findet jetzt aber nicht statt – Gruppenobmann Thomas Litterst sagte „mit blutendem Herzen“ die Veranstaltung ab. Der Grund der Absage ist allerdings nicht bei den gastgebenden Unparteiischen zu suchen, denn sie hatten ihre Vorarbeit schon geleistet. In der laufenden Runde kam es bei Hallenturnieren zu Vorkommnissen, die mit Sport nichts mehr zu tun haben. Körperliche und verbale Attacken von bzw. gegen Mitspieler, Gegenspieler, Zuschauer und Schiedsrichter nehmen teilweise Formen an, die nicht mehr hingenommen werden können. An die Turnierleitung wurden Bitten herangetragen, man möchte mit dieser und jener Mannschaft im Interesse allseitiger Sicherheit nicht zusammen in der Halle sein. Als sich nun aus diesem Grund auch noch ein Verein seine Zusage zurück nahm, da zog der Gruppenvorstand die Reißleine und sagte das Jubiläumsturnier ab. Die Vorstandschaft der Schiedsrichtergruppe Radolfzell wisse sehr wohl, dass sie mit dieser Maßnahme viele treffe, die nichts dafür können, so Litterst. Dies nicht nur bei den Vereinen, sondern auch bei den eigenen Schiedsrichtern, denen das Turnier über die Jahre ans Herzen gewachsen ist. Man müsse aber ein klares und deutliches Zeichen gesetzt werden gegen die unerträgliche Form, wie statt des Balles der Sport mit Füssen getreten werde: „Leider ist der Spaß und die Kameradschaft oftmals nicht mehr gegeben und wir mussten uns schlußendlich auch fragen, inwieweit für uns die Verantwortung als Veranstalter noch tragbar ist.“ Ob der Wettbewerb im nächsten Jahr wieder aufleben wird, ist noch nicht entschieden.
  • weiter zu Radolfzeller Schiris sagen Turnier ab
17.01.2016
Südbaden Fußball - das Magazin des SBFV Alle zwei Monate (jeweils in den "geraden" Monaten) gibt der SBFV das Verbandsmagazin Südbaden Fußball heraus, in dem u.a. anderem auch jeder Bezirk seine "eigene" Seite hat. In Heft 6/2015 vom Dezember 2015 berichtet der Bezirk Bodensee über die jungen Nachwuchs-Schiedsrichter: „Ein Hoch auf die Jungen – Eine Frage von Mut und Zumutung“. Den Bericht finden Sie nachfolgend als pdf-Datei angehängt, das gesamte Magazin können Sie unter dem Link http://sbfv.de/sites/default/files/downloads/2015_12_09_sbfv_final.pdf herunterladen.
  • weiter zu Südbaden Fußball: Eine Frage von Mut und Zumutung
10.01.2016
Am Samstag, den 09.01.2016 fand die Futsal-Bezirkshallenmeisterschaft der Damen in der Sporthalle in Zunsweier statt. Sechs Mannschaften waren angemeldet, allerdings sagten die Verantwortlichen der Mannschaft des SC Sand 3 kurzfristig das Turnier ab. In spannenden Spielen sah man interessanten Fußball und am Schluss konnten sich die Damen der Spielvereinigung Kehl-Sundheim durchsetzen und gewannen das Turnier. Sabine Müller,  Frauenbeauftragte und Staffelleiterin, bedankte sich vor der Siegerehrung bei den Schiedsrichtern Roland Schneider, Albert Kopp und Burak Ertopcu für ihre tolle Leistung. Weiter ging ihr Dank an alle teilnehmenden Mannschaften und natürlich auch an die Verantwortlichen des SV Zunsweier, Roland Huber und Wolfgang Lukas, für eine gut organisierte und gelungene Veranstaltung. Manfred Müller, der Bezirksvorsitzende überreichte gemeinsam mit Sabine Müller einen Pokal und eine Siegerurkunde an die Spielführerin der Spielvereinigung Kehl-Sundheim. Platzierungen: 1. Spielvereinigung Kehl-Sundheim 2. FC Fischerbach 3. SC Lahr 4. SV Scherzheim 5. SV Oberwolfach
  • weiter zu Futsal-Hallenbezirksmeisterschaft am Samstag, den 09.01.2016 in Zunsweier!
08.01.2016
Am 03.01.2016 fand zum 9. mal das Eurodistrikt  Futsal- Turnier der Mädchen und Frauen im Sportif Center in Strasbourg statt. Beim Turnier der Mädchen waren vier Mannschaften am Start. Zwei Mannschaften aus der Ortenau und zwei Mannschaften aus dem Raum Strasbourg. Bei den Juniorinnen spielte jeder gegen jeden. Sieger wurde die SG Mahlberg /Friesenheim, zweiter Mars Bischheim. Den dritten Platz belegte der SV Ödsbach und Vierter wurde Racing Strasbourg Alsace. Nach der Siegerehrung der Mädchenmannschaften waren die Verantwortlichen der Vereine sowie die Verantwortlichen der LAFA und aus dem Bezirk Offenburg zum Ehrenwein eingeladen. Erny Jacky, Gérard Seitz, Andre Bohn und Manfred Müller wiesen auf die Wichtigkeit des Eurodistrikts und das Zusammenwachsen von Europa und somit  auch das Zusammenwachsen der Regionen CUS Strasbourg und dem Ortenaukreis hin. Bei den Frauen spielten acht Mannschaften ein Turnier. Vier Mannschaften aus dem Elsass und vier Mannschaften aus dem Bezirk Offenburg. Sieger wurde der AS Masau im Finale gegen Ernolsheim / Molsheim mit 2:1. Im kleinen Finale, im Spiel um Platz drei, gewann die SG Ichenheim / Niederschopfheim gegen den SC Sand 3 mit 1:0. Es folgten Vendenheim 3, die Spvgg Kehl- Sundheim , Wolxheim und die SG Unzhurst. Bei der Siegerehrung  bedankte sich Erny Jacky bei allen Mannschaften für ihr Kommen und ihre fairen und freundschaftlichen Spiele. Somit hat man zu einem gelungen Frauen Futsal Eurodistrikt Spielnachmittag beigetragen. Er bedankte sich auch bei allen Organisatoren und den Schiedsrichtern und natürlich auch bei den zahlreich anwesenden Zuschauern. Alle Mannschaften erhielten einen Pokal und weitere kleinere Geschenke. Die drei Erstplatzierten erhielten zusätzlich noch Medaillen. Seitens der LAFA waren Erny Jacky, Gerard Seitz, Andre Bohn und Patrice Zindy sowie weitere Vertreter der LAFA und Racing Strasbourg anwesend. Aus dem Bezirk Offenburg waren Manfred Müller, Christian Hermann, Sabine Müller und Hermann Baumann anwesend. 
  • weiter zu Eurodistrikt Futsal Veranstaltung CUS Strasbourg – Bezirk Offenburg!
08.01.2016
In der letzten BFA-Sitzung am Montag, den 21.12.2015 wurde Reichenbach-Gengenbach als Endspielort für den Rothaus-Bezirkspokal ausgelost. Martina Moser, die Wirtin der Kegelstube in Diersburg, war eine sehr spontane Glücksfee. Die Mitglieder des Bezirksfußballausschusses bedanken sich bei allen anderen Vereinen, die sich als Austragungsort beworben haben.
  • weiter zu Endspiel Rothaus-Bezirkspokal in Reichenbach-Gengenbach
21.01.2016
„Aktion Ehrenamt“ zeichnet Jugendtrainer aus Auch wenn sich der Titel beinahe martialisch anhört, so handelt es sich tatsächlich um einen neuen Wettbewerb der DFB-Aktion Ehrenamt „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“, der 2015 erstmals ausgeschrieben wurde. Bundesweit wurden 280 Kreissieger ermittelt, die als Auszeichnung für ihr Engagement eine fünftägige Fußball-Bildungsreise nach Santa Susanna bei Barcelona zugesprochen bekam. Der Wettbewerb richtet sich speziell an junge ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter, welche sich in besonderem Maße durch ihre persönliche Leistung hervorgehoben haben. „Fußballheldinnen“ oder „Fußballhelden“ müssen Trainer/in einer Kinder-/Jugendmannschaft oder Jugendleiter/in sein, zwischen 16 und 30 Jahren alt. Fabio Mollo vom SV Hausen a.d.A. ist nun also unter fünf gemeldeten Kandidaten derjenige, der als „Fußballheld 2015“ den Bezirk Bodensee repräsentiert. Der inzwischen 26-Jährige startete 1998 als E-Jugendspieler in Hausen. Nach einer schweren Verletzung ist er jetzt wieder bei den Aktiven am Ball. Seit 2011 übt er zudem die Tätigkeit als Betreuer der 1. Mannschaft aus. Dies alles ist positiv, doch seine Meriten als „Fußballhelden“ erwarb er sich im Jugendbereich, wo er 2006 erstmals als Jugendtrainer für den SV Hausen auftrat. In der Saison 2014/2015 hatte er sich immerhin schon bis zu den B-Junioren hochgearbeitet, gewann mit „seinen“ Jungs die Vizemeisterschaft. Aktuell coacht er die A-Junioren des Vereins. 2014 wählte die Generalversammlung des SV Hausen a.d.A. Mollo als Presse- und Medienvertreter in die Vorstandschaft des Sportvereins und hier kümmert er sich zusätzlich als verantwortlicher Webmaster um die vereinseigene Homepage. Auch handwerklich ist er durchaus geschickt, denn als der SV 2015 zwei gebrauchte Gerätegaragen erhielt, war er sofort bereit, die Sanierung zu übernehmen, um jeder Jugendmannschaft einen eigenen abschließbaren Bereich zu sichern. Beim SV Hausen a.d.A. bzeichnet man Fabio begeistert als „Hans Dampf in allen Gassen“ – stets tatkräftig zur Stelle, wenn der Verein seiner Mithilfe bedarf.
  • weiter zu Fabio Mollo ist ein Fußballheld
17.01.2016
Aach-Linzer wurde vom SBFV in den „Club 100“ entsandt Wenn man den Briefkasten öffnet und findet dort als „Normalsterblicher“ eine Einladung des DFB als Zuschauer zu einem Länderspiel der Nationalelf, dann bedeutet das schon mal eine Belohnung. Einer, dem dies nun passiert ist, ist Frank Schultheiß vom TSV Aach-Linz und der Text des Schreibens lässt keinen Zweifel an der Richtigkeit aufkommen: „Der Deutsche Fußball-Bund lädt Sie zur ‚Club 100-Ehrungsveranstaltung‘ im Herbst 2016 ein.“ Wie es der Name sagt, zeichnet der DFB mit dieser Mitgliedschaft, die genau ein Kalenderjahr gilt, 100 ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter aus dem gesamten Bundesgebiet aus. Erster Schritt war die Meldung durch den eigenen Verein im Rahmen der „Aktion Ehrenamt 2015“ und die Nominierung durch den Bezirk für den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ an den Landesverband, der im Fall durch den SBFV zugestimmt wurde. Frank Schultheiß kann eine ganze Reihe von Verdiensten vorweisen, die seine Ehrung untermauern. Seit 1990 TSV-Mitglied, durchlief er alle Altersstufen der Jugend und war bei den Aktiven eine tragende Säule. Nach einem einjährigen Intermezzo als C-Jugendtrainer stieg er 2005 als Beisitzer richtig in die Vereinsarbeit ein. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn als Torwart und als Ausschussmitglied war er Mitgründer des Spielausschusses und des Jugendgremiums, verschrieb sich zunehmend der Jugendarbeit. In seinem Aufgabengebiet als Spielausschuss koordiniert er die Schiedsrichter, verpflichtet Betreuer und Trainer für die Teams und kümmert sich um die Sportplätze. 2013 gab dann in erster Linie Frank Schultheiß den Anstoß, das Vereinsgelände in Aach-Linz noch kinderfreundlicher zu gestalten. Also diskutierte er mit Ortsvorsteher Gabele in mehreren Gesprächen die Idee aus, einen Spielplatz mit Grillplatz zu errichten, und machte aus einem prima Plan ein tolles Projekt im Rahmen der „72 Stunden Aktion“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend. Schultheiß übernahm die Bauleitung, führte Gespräche mit der Stadt, besorgte finanzielle Unterstützung. Im gleichen Jahr wurde auch ein Jugendgremium im Verein integriert, dem der rührige Funktionär von der ersten Stunde an angehörte. Hier organisierte er in Eigenregie mehrere Sponsoren zur Finanzierung eines vereinseigenen Busses. Auf Vorschlag seines Vereins wurde der 37-Jährige unter mehreren Vorschlägen als Sieger 2015 der Aktion Ehrenamt ausgewählt. Dies mit der Folge, dass der Deutsche Fußball-Bund ihn mit Begleitperson zur „Club 100-Ehrungsveranstaltung“ im Herbst 2016 einlädt, die im Rahmen eines Länderspiels der Nationalmannschaft stattfinden soll. Dabei werden die Reisekosten, Verpflegung, Übernachtung, die Teilnahme an der offiziellen Ehrungsveranstaltung sowie der Besuch des Länderspiels vom DFB übernommen. Die Club-Mitgliedschaft dauert übrigens genau ein Jahr lang. Ein weiterer, vielleicht sogar noch prominenterer Teil der Auszeichnung ist die „Vereinsehrung“, die vom DFB wie folgt angekündigt wird: „Ein Vertreter des Fußballkreises und/oder des Landesverbands kommt in Ihren Verein, um Sie offiziell zu ehren. Hierzu erhalten Sie ein Vereinsgeschenk des Deutschen Fußball-Bundes als weitere Anerkennung Ihrer tollen Leistungen. Von dem Geschenk wird Ihr Verein –vor allem mit Sicherheit die Jugendabteilung– besonders profitieren. Lassen Sie sich überraschen.“
  • weiter zu DFB belohnt Frank Schultheiß
07.01.2016
Auch in diesem Jahr kann der Veranstalter SC Konstanz-Wollmatingen allen Fußball-begeisterten Zuschauern ein starkes Teilnehmerfeld mit Mannschaften aus Deutsch-land, Österreich und der Schweiz beim Internationalen U15 Hallenfußballturnier am 17. Januar in der Konstanzer Schänzlehalle präsentieren. Neben den Top-Teams aus dem näheren Umfeld wie VfB Friedrichshafen, FV Ravensburg, FC Wangen und SC Pfullendorf möchten vor allem die Nachwuchskicker der Profimannschaften SC Freiburg, FC St. Gallen, 1. FC Heidenheim, die Stuttgarter Kickers oder auch die Auswahlmannschaften der AKA Vorarlberg und des Teams Glarner Land  die Nachfolge des FC Villingen als Turniersieger, antreten. Ergänzt wird das Feld der 16 Mannschaften durch den SC Konstanz-Wollmatingen, SSV Ulm, SSV Reutlingen, FC Winterthur und FC Schaffhausen. Turnierbeginn ist bereits um 09.00 Uhr mit der Partie des Gastgebers gegen den FC Winterthur. Die Zwischenrunde startet dann um 13.30 Uhr, bevor dann ab 17 Uhr die Platzierungsspiele beginnen. Spiel 48 ist schließlich Höhe- und Schlusspunkt des Turniers, das Finale. Die Teilnehmer im Überblick: Gruppe A:  SC Konstanz-Wollmatingen, SSV Ulm 1846, SSV Reutlingen, FC Win-terthur (CH) Gruppe B:  SC Freiburg, FC 08 Villingen, FC Wangen, VfB Friedrichshafen Gruppe C:  St.Gallen (CH), SC Pfullendorf, FV Ravensburg, AKA Vorarlberg (A) Gruppe D:  1. FC Heidenheim, FC Schaffhausen (CH), Stuttgarter Kickers, Team Glarner Land (CH) Bericht: Dominik Schwarz (SC Konstanz-Wollmatingen) Bilder: Peter Pisa Der Spielplan kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden.
  • weiter zu 17. Januar: Topbesetzung beim U15-Hallenfußball in Konstanz
14.01.2016
Im Anhang finden Sie die Januar-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Januar-Info im Netz
31.12.2015
Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2016 Gesundheit, Zufriedenheit und Glück. Konrad Matheis Bezirksvorsitzender Harry Ehing Bezirks-SR-Obmann Hans-Peter Restle Bezirksjugendwart Jahreswechsel 2015/2016
  • weiter zu Zum Jahreswechsel 2015/2016

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.