• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
28.04.2016
Sprachprobleme verzögerten kurz die Übergabe des Integrationspreises, denn die beiden syrischen Nachwuchsspieler Hussam und Bossam Alhafez waren zur Sporthalle gelaufen statt zum Sportplatz. Aber nach einigen Telefonaten und dem Aussenden eines Suchtrupps konnten sie 'eingefangen' werden und nebenbei erlebte man, wie sich vor allem Sandra Lampman um ihre Schützlinge kümmert. Hussam spielt bereits in der D-Jugend des Vereines und sein Bruder Bossam trainiert mit der A-Jugend. Zwei weitere Pässe für Flüchtlinge sind in Vorbereitung. Am Ende konnten die Vertreter des Bezirksfußballausschusses dann wie geplant den Scheck der Egidius-Braun-Stiftung für den SV Lottstetten überreichen und zum Engagement gratulieren. Im Bild von links nach rechts: Integrationsbeauftragter Jürgen Jäckh, Vorstand Oliver Langner, D-Jugend-Trainer Stefan Kupferschmid mit Hussam, Bossam Alhafez, Bezirksvorsitzender Uwe Sütterlin und Vorstand Sandra Lampman.
  • weiter zu Integrationspreis für den SV Lottstetten
26.04.2016
Grundsätzlich: Fairness ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports und damit auch des Fußballs. Fair Play soll Anerkennung auslösen und nicht Unverständnis. Philipp Jörger, Torwart des SV Kippenheim und kein Mann der großen Worte, wurde am Sonntag, den 24.04.2016 vor der Partie „SV Kippenheim gegen die Spvgg. Schiltach“ für sein vorbildliches Verhalten ausgezeichnet. Der Bezirksvorsitzende, Manfred Müller, übergab Philipp Jörger eine Urkunde und ein T-Shirt des DFB´s, im Rahmen der Aktion „Fair ist mehr“, um sein außerordentlich faires Verhalten in Schapbach zu würdigen. Zum Spielgeschehen beim SV Schapbach am 03.04.2016: Der leitende Schiedsrichter, Karl Trick aus Oberndorf-Aistaig, entschied nach einem Schuss, der über das Tor des SV Kippenheim geschossen wurde, auf Abstoß. Philipp Jörger revidierte diese Entscheidung und teilte dem Schiedsrichter mit, dass er den Ball noch berührte. Daraus ergab sich ein Eckball für die Gastgeber und das einzige und entscheidende Tor zum Sieg für den SV Schapbach. Philipp Jörger hat mit seiner Aktion gezeigt, auch im Wettkampf fair und respektvoll zu handeln, obwohl der SV Kippenheim um den Aufstieg in die Bezirksliga spielt und eigentlich jeden Punkt gebrauchen kann. Auch Markus Lutterer, der zuständige Vorstand Sport beim SV Kippenheim, betonte zum Abschluss, dass Fair Play einfach wichtig ist, egal auf welchem Tabellenplatz man gerade steht. Zum Fair Play gehört Mut, sehr viel Mut. Der Mutige, in diesem Fall Philipp Jörger, verdient Respekt, Dank und höchste Anerkennung. In einem kurzen Interview beantwortete uns Philipp einige Fragen. Dieses Interview geben wir gerne an unsere Leser weiter: • Mit Ihrer vorbildlichen Fair Play-Aktion sorgten Sie für großes Aufsehen. Wie haben Sie selbst die Situation erlebt?   Für mich selbst war es eine ganz normale Spielsituation. Nichts Außergewöhnliches, solche Situationen erlebt man einige Male in einem Spiel bzw. in einer Spielzeit. • Durch einen Sieg oder auch ein Unentschieden hätte Ihre Mannschaft wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg in die Bezirksliga gesammelt, so verlor der SV Kippenheim das Spiel mit 0:1. Hatten Sie die sportliche   Situation Ihrer Mannschaft im Kopf, als Sie zugaben, dass Sie den Ball noch berührten und es folglich zum Eckball kam?  Ja klar, die sportliche Situation, in welcher wir uns momentan befinden, hat man natürlich während dem Spiel im Hinterkopf. Aber in diesem Moment war das nicht das Entscheidende, was mich zur Revidierung der        Schiedsrichterentscheidung geleitet hat. • Wie haben Ihre Mitspieler und eigenen Zuschauer reagiert? Meine Mitspieler, aber auch die Zuschauer, standen zur mir und zu meiner Entscheidung. Sie haben sie für richtig empfunden. • War es eine spontane Entscheidung von Ihnen oder würden Sie immer so entscheiden? Im dortigen Moment war es eine spontane Entscheidung. Bei ähnlichen Entscheidungen werde ich wahrscheinlich ebenfalls so handeln. • Wie hat der Gegner auf Ihre faire Aktion reagiert. Kam von dieser Seite auch eine Anerkennung bzw. Dank? Ja ganz klar. Es fiel ja dadurch der entscheidende Treffer an diesem Tag. Der Gegner und dessen Anhänger „bedankten“ sich bei mir mit dem Satz: „Das macht nicht jeder, wird immer seltener“.  • Kam vom eigenen Verein im Nachhinein auch Verständnis aber auch Anerkennung für diese faire Geste? Wie schon oben angemerkt, es war direkt nach Abpfiff Verständnis und Anerkennung zu spüren. Niemand hat mir etwas vorgeworfen. • Ihre Meinung zu Fair Play im bezahlten Fußball als Vorbilder? Gute Frage, ich glaube im bezahlten Fußball ist es schwierig immer fair und ehrlich zu sein. Dort geht es um viel mehr als nur um das Fußball spielen. Bei uns ist es mehr oder weniger ein Hobby. 
  • weiter zu Fair-Play-Auszeichnung für Philipp Jörger vom SV Kippenheim!
25.04.2016
38 von 104 aktive Spieler des SV Weil haben einen Migrationshintergrund und jetzt integriert der Verein auch Flüchtlinge, hauptsächlich aus Gambia, in den Spielbetrieb. 4 Erwachsene spielen in den aktiven Mannschaften, darunter Ebou Sowe in der Ersten, und drei Jugendliche spielen in den Juniorenmannschaften, weitere Passanträge sind geplant. Auch diesem Engagement gebührt das Dankeschön der Egidius-Braun-Stiftung, das (im Bild von links nach rechts) der sportliche Leiter Perseus Knab, Integrationsbeauftragte Severine König und Vorstand Gerhard Schmidt vom Bezirksvorsitzenden Uwe Sütterlin und vom Integrationsbeauftragten Jürgen Jäckh in Form eines 500 €-Schecks in Empfang nehmen durften.
  • weiter zu Integrationspreis für den SV Weil
05.04.2016
Der Bezirksvorsitzende Manfred Müller konnte am Sonntag, den 03.04.2016 den Spieler Christian Kühnle vom SF Ichenheim für sein vorbildliches Verhalten im Spiel "SV Oberharmersbach 2 gegen SF Ichenheim 2" auszeichnen. Der Spieler Christian Kühnle teilte dem Schiedsichter in oben genannter Partie mit, dass nach einem Torschuss, der Ball die Torlinie nicht überschritten hatte. Dies ist heutzutage nicht selbstverständlich und beweist hohen Charakter, denn seine Mannschaft hätte in Führung gehen können. Manfred Müller übergab vor der Partie "SF Ichenheim gegen den Zeller FV" dem Spieler eine Urkunde und ein T-Shirt für sein faires Verhalten. 
  • weiter zu Fair-Play-Aktion für Christian Kühnle vom SF Ichenheim 2!
02.04.2016
Die Fair-Play-Spieltage der F-Junioren in der Rückrunde der Saison 2015/2016 wurden von Jugendstaffelleiter Franz Jehle angesetzt. Die notwendigen Unterlagen finden Sie nachfolgend als pdf-Dateien im Anhang.
  • weiter zu Die Rückrundenpläne der F-Junioren
02.04.2016
Am Osterwochenende fanden die Halbfinalbegegnungen im Verbandspokal der Frauen statt. Der Hegauer FV setzte sich mit einem 2:0-Erfolg bei Alemannia Freiburg-Zähringen durch, der FC Freiburg-St.Georgen gewann 3:1 bei der SG Wittlingen-Wollbach. Am 16. Mai (Pfingstmontag) kommt es also zum Endspiel Hegauer FV - FC Freiburg-St.Georgen; der Endspielort wird noch bekanntgegeben.
  • weiter zu Frauenfinale an Pfingstmontag
02.04.2016
Im Anhang finden Sie die April-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu April-Info im Netz!
28.03.2016
Immer wieder und stets berechtigt beklagen die Vereine den Mangel an Helfern. Wenn sie aber schon ehrenamtliche Mitarbeiter gefunden haben, dann sollten sie diese auch „pflegen“. Verwundert ist deshalb Konrad Matheis (Sauldorf), Vorsitzender des Fußballbezirks Bodensee, über das Ausbleiben von Ehrungsanträgen. Auf Antrag der Clubs können Mitglieder des engeren Vorstandes für mindestens zehnjährige verdienstvolle Tätigkeit im Verein mit einer Ehrennadel des Südbadischen Fußballverbandes ausgezeichnet werden, bei längeren Amtszeiten kommt noch die Ehrennadel in Silber bzw. in Gold in Frage. Entsprechende Anträge bis spätestens 31. März bei Konrad Matheis (Pfarrgasse 2 in 88605 Sauldorf) einzureichen. Zu selten machen die Vereine auch von der Möglichkeit Gebrauch, verdiente Mitarbeiter, die mindestens 10 Jahre aktiv in der Jugendarbeit tätig sind, zur Ehrung beim Bezirksjugendtag vorzuschlagen. Bis zum 31. März können die Vereine ihre Vorschläge bei Bezirksjugendwart Hans Peter Restle einreichen (Sägadern 13 in 88630 Pfullendorf).
  • weiter zu Ehrungsanträge bis Ende März möglich
28.03.2016
Bei windigem aber dennoch gutem Fußballwetter standen sich am Ostermontag im Rothaus-Bezirkspokalfinale der Herren in Reichenbach/G., mit dem Bezirksligisten FV Unterharmersbach und dem A-Kreisligisten VFR Elgersweier zwei Mannschaften auf Augenhöhe gegenüber. Die rund 2155 Zuschauer auf dem Santis Claus in Reichenbach/G. sowie die zahlreichen Sponsorenvertreter verliehen dem Spiel einen würdigen Rahmen. Unter den Zuschauern weilten vom SBFV der Vorsitzende des Verbandsspielausschusses Prof. Dr. Christian Dusch,  Verbandsschiedsrichterobmann Manfred Schätzle und seitens des elsässischen Fußballverbandes (LAFA) Herr Erny Jacky. Der Spielball wurde von der Firma Nike, vertreten durch Rolf Gramer, gestiftet. Dem Bezirksligisten FV Unterharmersbach wurde vor dem Spiel die Favoritenrolle eingeräumt. Der VFR Elgersweier erwies sich jedoch als ebenbürtiger Gegner und ging bereits in der 4. Spielminute durch Leon Kirchner in Führung. Mit der Führung im Rücken hatte der VFR Elgersweier in der Folgezeit etwas mehr vom Spiel. Der FV Unterharmersbach konnte jedoch zulegen und erzielte in der 31. Minute durch Patrick Ben Aissa den verdienten Ausgleich. Auch im 2. Durchgang blieb das Spiel zunächst ausgeglichen. Mit zunehmender Spieldauer erarbeitete sich der FV Unterharmersbach leichte Feldvorteile und in der 68. Spielminute fiel dann die Vorentscheidung. Philip Geppert erzielte den vielumjubelten 2:1 Führungstreffer für den FV Unterharmersbach. Der VFR Elgersweier bäumte sich noch einmal auf, konnte aber durch drei Großchancen innerhalb weniger Minuten kein Kapital mehr schlagen. Stefan Schwarz erhöhte in der 88. Spielminute noch auch 3:1 für die Elf aus der Harmersbachtal und sicherte somit seinen Farben  den Rothaus-Bezirkspokalsieg und die Reise zum DFB-Pokalfinale am 21.05.2016 in Berlin. Das Spiel wurde durch Verbandsliga-Schiedsrichter Arne Grigorowitsch aus Sulz sowie seinen Assistenten Markus Sester und Jannik Braun hervorragend geleitet. In der Halbzeitpause erfolgte die Spendenübergabe der Aktion „Fußballer helfen Fußballer“ an Herrn Mario Spitzmüller (23 Jahre) vom ASV Nordrach, der sich in seinen jungen Jahren schwer verletzt hatte und somit nicht mehr Fußball spielen kann. Zudem verlor Mario Spitzmüller und seine Familie durch einen Großbrand ihren Bauernhof.  Der Bezirksvorsitzende, Manfred Müller, konnte Mario Spitzmüller einen Betrag in Höhe von € 1.000,00 überreichen. Vor dieser Partie fand das Frauen-Finale zwischen dem SC Hofstetten und dem SC Lahr statt. Hier konnten sich die Frauen des SC Hofstetten in einem ausgeglichenen Spiel mit einem knappen 1:0 Sieg durchsetzen und den Bezirkspokal mit nach Hause nehmen. Torschützin für den SC Hofstetten war Nadine Singler in der 84. Spielminute. Dem Siegerteam wurde u.a.  ein neuer Trikot-Satz, gestiftet von der AOK, vertreten durch Roland Schneider überreicht. Das Frauenfinale wurde von Schiedsrichterin, Kerstin Braun aus Nesselried mit ihren Assistenten, Philipp Kirn und Robin Welle problemlos geleitet. Für diese Partie kam der Spielball von der Firma „11 Teamsport aus Lahr“. Der Bezirksfußball-Ausschuss Offenburg bedankt sich beim SV Reichenbach/G.  für die hervorragende und reibungslose Ausrichtung der beiden Finalspiele. Ebenso ein riesiges „Dankeschön“ an die zahlreichen Sponsoren. Nur durch die großzügige Unterstützung ist der Rothaus-Bezirkspokal im Bezirk Offenburg, in diesem Rahmen, durchführbar. Sponsoren: Staatsbrauerei Rothaus vertreten durch Josef Gass, die Sparkassen der Ortenau vertreten durch Thomas Laubenstein , Peterstaler Mineralquellen vertreten durch Uwe Weis, Fußballportal Angriff-Online vertreten durch Klaus Dold, Nike vertreten durch Rolf Gramer, Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) vertreten durch Roland Schneider, „11 Teamsport Lahr“ vertreten durch Toni Copolla sowie mehrere kleinere Sponsoren. 
  • weiter zu Sieger im Rothaus-Bezirkspokal ist zum 3. Mal der FV Unterharmersbach!
29.03.2016
Mahnende Worten beim Staffeltag der Fußballer Ein volles Programm hatten die Fußballer beim Staffeltag der Aktiven und der Jugend in Zoznegg zu bewältigen. Es versteht sich wahrscheinlich von selbst, dass es dabei nicht nur lobende Worte für die Clubs gab, sondern auch manche heftige Kritik. Beschämend allerdings die Tatsache, dass sechs Vereine es von vornherein vorzogen, der Versammlung fernzubleiben. Dr. Reinhold Brandt, Vizepräsident des Südbadischen Fußballverbandes aus Radolfzell, durfte in seinem Grußwort aber ein uneingeschränktes Lob auf die B-Junioren des FC Radolfzell aussprechen, die die Deutschen Futsal-Meisterschaften gewannen. Des Weiteren gab er schon mal einen Ausblick auf den Ende Juli in Villingen terminierten Verbandstag des SBFV, wo unter anderem Änderungen in der Führungsstruktur des Verbandes erfolgen sollen. Ein Highlight des Amateurfußballes soll der Pokal-Endspieltag am 28. Mai werden. In allen 21 Mitgliedsverbänden des DFB findet an diesem Tag das Verbandspokalfinale statt und die ARD wird alle Partien in Konferenzschaltungen live übertragen. Für die Geschäftsstelle des SBFV gab Johannes Restle den Vereinen einen Bericht zum Stand der  Amateurfußball-Kampagne des Deutschen Fußball-Bundes, den DFB-Masterplan. Hier ging er auf die einzelnen Handlungsfelder ein, so etwas das Thema „Kommunikation“. Dazu gehört nicht nur der schon erwähnte Finalspieltag, sondern vor allem auch die Homepage „fussball.de“, die den Vereinen nicht nur einen reinen Ergebnisdienst bietet, sondern viele Möglichkeiten der eigenen Präsentation. Zum Handlungsfeld „Entwicklung Spielbetrieb“ zählt auch das DFBnet, das den Vereinen administrative Erleichterungen der Vereinsverwaltung, aber auch in der Zusammenarbeit mit dem Verband bietet. Zu guter Letzt erwähnte er noch das Handlungsfeld „Vereinsservice“ mit dem DFB-Mobil, das jeder Verein zur Trainerausbildung einmal jährlich kostenlos anfordern kann, sowie die in jedem Bezirk eingerichtete Bildungseinrichtung des SBFV. Daran anschließend gab DFBnet-Multiplikator Benjamin Gaus den Teilnehmern Hinweise über die richtige Nutzung des Online-Spielberichts und welche Fehler man dabei vermeiden sollte. Auch Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle (Pfullendorf) musste über etliche Negativerlebnisse berichten, so etwa von zwei Spielabbrüchen. Einmal lieferte sich ein Zuschauer auf dem Spielfeld eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Jugendspieler, einmal nahm ein E-Jugendtrainer seine Mannschaft vom Platz, weil er sich vom gegnerischen Verein benachteiligt fühlte. Verständnis für solche Zuschauer und Trainer zu haben, ist absolut unmöglich. Auch die Abmeldung von bereits 20 Jugendmannschaften seit dem Bezirksjugendtag 2015 rief keine Freude hervor. Ein Wechselbad der Gefühle boten die Hallenmeisterschaften, die im sportlichen Bereich sehr gut abliefen und dem schon erwähnten Radolfzeller Titelgewinn ihren Höhepunkt fanden. Weniger gut die Entwicklung bei den Vereinen, die Hallen zur Durchführung der Turniere zur Verfügung stellen. Nur wenige Hallen entfallen auf Grund der Asylsuchenden, doch immer häufiger fehlt die Bereitschaft der Vereine. Die Bezirkspokalendspiele der Jugend finden am 5. Mai beim BSV Nordstern Radolfzell statt. Richtig ernst wurde es bei den Ausführungen von Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen): „Jetzt reicht es!“ Er meinte unter anderem die vier Spielabbrüche der Kreisliga A, wobei einmal ein Schiedsrichter von einem Spieler geschlagen wurde. Dass auch noch zweimal Mannschaften wegen angeblicher Benachteiligung durch einen Spielleiter vom Platz genommen wurden, veranlasste Ehing zu Frage: „Was glauben Sie eigentlich, was passiert, wenn die Schiedsrichter die Anweisung bekommen, vom Platz zu gehen, wenn die Mannschaften ihrer Meinung nach schlecht spielen?“ Er wies darauf hin, dass es Vereine gibt, bei denen Schiedsrichter sich weigern, Spielaufträge anzunehmen. Besonderes Reizthema waren schließlich die Hallenturniere der Aktiven, die gerade in diesem Winter teils üble Auswüchse mit sich brachten. Diese Turniere sollen künftig nicht mehr mit Schiedsrichtern besetzt werden, zumal man sich bei Turnieren, die mitten in der Nacht enden, ohne besondere Phantasie ausrechnen kann, was abgeht: „Keiner meiner Schiedsrichter hat es nötig, für 6 Euro die Stund‘ mit Polizeischutz den Heimweg anzutreten!“ Auch Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf) befasste sich nochmals mit den Hallenturnieren. Er zeigte sich verwundert, dass genau die Vereine, die im Freien nicht gegeneinander spielen wollen, dann zusammen in die Halle gehen. Beim sportlichen Lagebericht zur Winterpause hielten sich seine Ausführungen quer durch die Spielklassen die Waage. Im Bereich des Freizeitsports hat sich bei den Frauenmannschaften der Futsal-Spielbetrieb recht gut entwickelt, während bei den Herren der nötige Schwung immer noch fehlt. Ein erfreuliches Thema könnte die Ehrung von Vereinsmitarbeitern sein, wie jüngst die Auszeichnung von Frank Schultheiß (TSV Aach-Linz) zeigte. Er wurde für sein Engagement vom DFB in den sogenannten „100er-Club“ aufgenommen, sein Verein erhielt vom DFB zwei Mini-Tore. Für die Ehrungen auf Verbandsebene räumte Matheis den Clubs noch eine Frist bis Ende März ein. Auf welch geringes Interesse das Thema „Disziplin auf den Sportplätzen“ teils bei den Verantwortlichen stößt, zeigte sich bei der Ordnerschulung, die der Verband anbot. Nachdem die beiden angebotenen Termine vorbei waren, fehlten 25 Vereine in der Teilnehmerliste, also knapp ein Viertel der vorhandenen Vereine, nach einem außer der Reihe angebotenen dritten Termin immer noch zehn. Matheis verwies deshalb auf die sehr harten Maßnahmen, mit denen der Württembergische Fußballverband auf gewalttätige Vorkommnisse reagiert.
  • weiter zu 6 Euro die Stund‘ und Polizeischutz

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.