FC St. Gallen unterliegt im Finale AKA Vorarlberg mit 0:1
Kurz vor Turnierbeginn um 9 Uhr hellten sich die Minen der Verantwortlichen des SC Konstanz-Wollmatingen erstmals auf, als klar war, dass trotz des kurzfristigen Wintereinbruchs und schneebedeckter Straßen alle Teams den Weg nach Konstanz zum Internationalen U15-Hallenfußballturnier in der Schänzlehalle rechtzeitig und vor allem unfallfrei bewältigt hatten. Und als dann noch im ersten Turnierspiel die eigene U15 gegen einen der Turnierfavoriten, den FC Winterthur, 1:1 unentschieden spielte, da kam erstmals in der Halle richtig Stimmung auf.
Insgesamt konnten die zahlreichen Besucher auch 2016 wieder interessante, temporeiche Spiele sehen. Früh zeichneten sich in den einzelnen Gruppen die Favoriten ab: in der Gruppe A waren dies der SSV Ulm und der SSV Reutlingen, während in der Gruppe B der SC Freiburg und der FC Wangen nach den Gruppenspielen ganz vorne landeten. Die stärkste Vorrundengruppe war die Gruppe C, in der sich am Ende der FC St. Gallen und die AKA Vorarlberg durchsetzen konnten. In der Gruppe D brillierten in der Vorrunde die Stuttgarter Kickers und der FC Heidenheim.
Richtig Fahrt nahm das Turnier in der Zwischenrunde auf, die dann teilweise wirklich hochklassigen Juniorenfussball bot und in der sich dann auch endgültig die Turnierfavoriten herauskristallisierten. Denn während sich Teams wie der SC Freiburg, AKA Vorarlberg und der SSV Reutlingen kontinuierlich steigern konnten, ging beispielweise den technisch versierten Stuttgarter Kickers und auch dem SSV Ulm doch etwas die Puste aus.
Am Ende sicherten sich mit der Auswahl aus Vorarlberg und dem FC St. Gallen die beiden besten und konstantesten Teams den Einzug ins Finale und auch die körperlich eher kleinen, aber mannschaftlich sehr ausgeglichenen „Breisgau-Brasilianer“ vom SC Freiburg zeigten im kleinen Finale tolle Kombinationen und zogen phasenweise eine richtige Show ab.
In einem guten und spannenden Finale konnte sich die Vorarlberger Auswahl durch einen sehenswerten Treffer ihres Torjägers Lars Nussbaumer knapp gegen den FC St. Gallen durchsetzen und bei der Siegerehrung, die durch den Vorsitzenden Helmut Heid und Jugendleiter Uwe Walentin vorgenommen wurde, den begehrten Wanderpokal in Empfang nehmen.
Mit großer Spannung warten die Jugendlichen jedes Jahr auf die Vergabe der Sonderpreise, die diesmal alle an die beiden Finalisten gingen: Torschützenkönig wurde Lars Nussbaumer (AKA Vorarlberg) mit 8 Treffern, die Trophäe für den besten Torhüters ging an Vildan Uka (FC St. Gallen) und zum besten Turnierspieler wurde Amir Abdijanovic (AKA Vorarlberg) gewählt.
Ergebnisse / Tabellen:
Gruppe A:
SC Konstanz-Wollmatingen – FC Winterthur 1:1, SSV Ulm – SSV Reutlingen 1:2, SSV Reutlingen – SC Konstanz-Wollmatingen 0:0, FC Winterthur – SSV Ulm 0:2, SC Konstanz-Wollmatingen – SSV Ulm 0:1, FC Winterthur – SSV Reutlingen 1:0
Tabelle: 1. SSV Ulm - 6 Punkte / 4:2 Tore, 2. SSV Reutlingen – 4 Punkte / 2:2 Tore, 3. FC Winterthur – 4 Punkte / 2:3 Tore, 4. SC Konstanz-Wollmatingen - 2 Punkte / 1:2 Tore
Gruppe B:
SC Freiburg – FC Villingen 1:1, FC Wangen – VfB Friedrichshafen 0:0, VfB Friedrichshafen – SC Freiburg 0:3, FC Villingen – FC Wangen 1:2, SC Freiburg – FC Wangen 3:2, FC Villingen – VfB Friedrichshafen 0:1
Tabelle: 1. SC Freiburg – 7 Punkte / 7:3 Tore, 2. FC Wangen - 4 Punkte / 4:4 Tore, 3. VfB Friedrichshafen - 4 Punkte / 1:3 Tore, 4. FC Villingen- 1 Punkt / 2:4 Tore
Gruppe C:
FC St. Gallen – SC Pfullendorf 0:0, FV Ravensburg – AKA Vorarlberg 3:2, AKA Vorarlberg – FC St. Gallen 1:1, SC Pfullendorf – FV Ravensburg 0:0, FC St. Gallen – FV Ravensburg 3:0, SC Pfullendorf – AKA Vorarlberg 0:3
Tabelle: 1. FC St. Gallen – 5 Punkte / 4:1 Tore, 2. AKA Vorarlberg – 4 Punkte / 6:4 Tore, 3. FV Ravensburg – 4 Punkte / 3:5 Tore, 4. SC Pfullendorf – 2 Punkte / 0:3 Tore
Gruppe D:
FC Heidenheim – FC Schaffhausen 3:0, Stuttgarter Kickers – Team Glarnerland 6:0, Team Glarnerland – FC Heidenheim 0:6, FC Schaffhausen – Stuttgarter Kickers 1:2, FC Heidenheim – Stuttgarter Kickers 0:2, FC Schaffhausen – Team Glarnerland 1:0
Tabelle: 1. Stuttgarter Kickers – 9 Punkte / 10:1 Tore, 2. 1. FC Heidenheim – 6 Punkte / 9:2 Tore, 3. FC Schaffhausen – 3 Punkte / 2:5 Tore, 4. Team Glarnerland – 0 Punkte, 0:13 Tore
Zwischenrunde Finalspiele, Gruppe 1:
SSV Ulm – SC Freiburg 0:0, AKA Vorarlberg – FC Heidenheim 2:1, SSV Ulm – AKA Vorarlberg 0:3, SC Freiburg – FC Heidenheim 1:1, SSV Ulm – FC Heidenheim 0:3, SC Freiburg – AKA Vorarlberg 2:1
Tabelle: AKA Vorarlberg – 6 Punkte / 6:3 Tore, 2. SC Freiburg – 5 Punkte / 3:2 Tore, 3. FC Heidenheim – 4 Punkte / 5:3 Tore, 4. SSV Ulm – 1 Punkte / 0:6 Tore
Zwischenrunde Finalspiele, Gruppe 2:
SSV Reutlingen – FC Wangen 3:0, FC St. Gallen – Stuttgarter Kickers 0:0, SSV Reutlingen – FC St. Gallen 0:1, FC Wangen – Stuttgarter Kickers 2:1, SSV Reutlingen – Stuttgarter Kickers 2:1, FC Wangen – FC St. Gallen 0:1
Tabelle: FC St. Gallen – 7 Punkte / 2:0 Tore, 2. SSV Reutlingen – 6 Punkte / 5:2 Tore, 3. FC Wangen – 3 Punkte / 2:5 Tore, 4. Stuttgarter Kickers – 1 Punkt / 2:4 Tore
Platzierungsspiele Platz 13-16:
SC Konstanz-Wollmatingen – FC Villingen 0:2, SC Pfullendorf – Team Glarnerland 3:0, SC Konstanz-Wollmatingen – Team Glarnerland 5:2, FC Villingen – SC Pfullendorf 2:1
Platzierungsspiele Platz 9-12:
FC Winterthur – VfB Friedrichshafen 0:0 (1:3 – 9m), FV Ravensburg – FC Schaffhausen 1:0, FC Winterthur – FC Schaffhausen 0:0 (1:3 – 9m), VfB Friedrichshafen – FV Ravensburg 4:2
Spiel um Platz 7: SSV Ulm – Stuttgarter Kickers 1:3
Spiel um Platz 5: 1. FC Heidenheim – FC Wangen 4:1
Spiel um Platz 3: SC Freiburg – SSV Reutlingen 6:2
Finale: AKA Vorarlberg – FC St. Gallen 1:0
Schlussplatzierung:
1. AKA Vorarlberg, 2. FC St. Gallen, 3. SC Freiburg, 4. SSV Reutlingen, 5. FC Heidenheim, 6. FC Wangen, 7. SV Stuttgarter Kickers, 8. SSV Ulm 1846, 9. VfB Friedrichshafen, 10. FV Ravensburg, 11. FC Schaffhausen, 12. FC Winterthur, 13. FC 08 Villingen, 14. SC Pfullendorf, 15. SC Konstanz-Wollmatingen, 16. Team Glarnerland
Text: Dirk Sommer