• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
14.02.2016
An Alle Vereine mit Frauenmannschaften -Dialogtag- am 05.03.2016 in Freiburg Lehrgang für Frauenmannschaften Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit würden wir Sie gerne zu unserem dritten „Dialogtag“ für Frauenmannschaften einladen. Tagungsort ist die Geschäftsstelle des SBFV in Freiburg, in einem 1-Tages-Lehrgang würden wir gerne wieder spezielle Themen ansprechen, die den Frauenbereich betreffen. Dieser Tag sollte zu einem offenen Austausch genutzt werden. Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen: 10.00 Lehrgangsbeginn mit aktuellen Themen sowie Vorstellung des Projektes „Prävention sexualisierte Gewalt im Sport“ (DFB und SBFV) 12.30 Mittagessen 13.30 Schiedsrichterinnen – Situation in Deutschland und Südbaden - Interview 16.30 Ende des Lehrganges Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 20.02.2016 bei der Geschäftsstelle, Frau Gerber an, die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen begrenzt. Die Verpflegung an diesem Tag übernimmt der Südbadische Fußballverband. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Ute Wilkesmann  Vorsitzende Frauenausschuss SBFV Staffelleiterin
  • weiter zu Dialogtag der Frauenmannschaften am 05.03.2016 in Freiburg!
13.02.2016
Endstand der Hallenmeisterschaften der Junioren Fotogalerie ganz unten (unterhalb der Endstände) zum anklicken! A - Junioren 1. SC Pfullendorf 2. FC Radolfzell 2 3. FC Radolfzell 4. FC Überlingen 5. SG Heiligenberg 6. Hegauer FV B-Junioren 1. FC Radolfzell 2. SC Pfullendorf 3. FC Rielasingen-Arlen 4. SG Orsingen-Nenzingen 5. SC Pfullendorf 3 6. SC Gottmadingen-Bietingen C-Junioren 1. FC Radolfzell 2. SC Singen 3. SC Pfullendorf 4. SC Konstanz/Wollmatingen 5. SC Gottmadingen/Bietingen 6. SG Stockach D - Junioren 1. Hegauer FC 2. FC Überlingen 3. SC Pfullendorf 4. FC Radolfzell 5. SC Konstanz-Wollmatingen 6. ESV Südstern Singen
  • weiter zu Fotogalerien: Hallenmeisterschaften der Junioren
08.02.2016
Futsal-Verbandsmeisterschaft in Steißlingen war gute Werbung Wer kann, der kann – der FC Emmendingen jedenfalls kann Futsal in der Halle nicht nur sehr gut, sondern vor allem auch erfolgreich. Vergangenes Jahr benötigte der FCE als Freiburger Bezirksmeister im Finale der Verbandsmeisterschaften gegen Munzingen noch ein 9m-Schiessen zum Titelgewinn, heuer fegte man in der Steißlinger Mindlestalhalle den Meister des Nachbarbezirks Offenburg, den SV Waltersweier, mit einem klaren 4:1-Ergebnis vom Hallengeviert. Ein Selbstläufer war es aber nicht, denn die beiden Teams hatten sich in der Vorrunde 2:2 getrennt und Waltersweier hatte die Gruppe A ohne Niederlage deutlich dominiert. In Gruppe B ließ der SV March (Freiburger Vizemeister) keine Zweifel an der eigenen Stärke aufkommen, zog ohne Punktverlust als Gruppensieger gemeinsam mit dem FC Bad Dürrheim (Meister Schwarzwald) ins Halbfinale  ein. Für die Vereine des Bezirks Hochrhein, SV Jestetten und FC Hausen, war nach der Vorrunde Schluß, beide beendeten die Vorrunde auf Platz 3 ihrer Gruppen. Gar nur auf dem 4. Rang landeten die beiden Vertreter des heimischen Bezirks Bodensee, der FC Singen und der FC Beuren-Weildorf. Der SV Hinterzarten zündete in Gruppe A die rote Laterne an, der TuS Windschläg in Gruppe B – der Club aus dem Bezirk Offenburg sagte schon vor der Anreise ab. 4:2 gewannen anschließend die Marcher das „kleine Finale“ gegen den FC Bad Dürrheim. Nach den Anlaufproblemen in der Gruppenphase zeigten die Emmendinger im weiteren Wettbewerb ihr wahres Können. Im Halbfinale gegen den „eigenen“ Vizemeister March wie auch im Endspiel gegen Walterweier bewiesen 4:1-Siege die Überlegenheiten und unterstrichen die Berechtigung, als Titelverteidiger der Südbadischen Futsalmeisterschaften die Heimreise anzutreten. SBFV-Schatzmeister Norbert  Schlageter (Bad Krozingen), der die Siegerehrung  zusammen mit Klaus Fengler vom Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport vornahm, bedankte sich mit einem Ball beim FC Steißlingen, der das Turnier gut organisiert hatte. Ebenfalls gab es nur lobende Worte für die amtierenden Schiedsrichter Michael Klaiber, Detlef Markgraf, Thomas Dietelmeier und Markus Helten, die die Spiele bestens im Griff hatten. Norbert Schlageter sprach von einem Turnier, das große Werbung für den Futsal war, das aber auch mehr Zuschauer verdient gehabt hätte. Vorrunde, Gruppe A: SV Hinterzarten - SV Jestetten 4:2, SV Waltersweier - FC Singen 2:1, SV Jestetten - FC Emmendingen 2:2, FC Singen - SV Hinterzarten 2:1, FC Emmendingen - SV Waltersweier 2:2, SV Jestetten - FC Singen 2:0, FC Emmendingen - SV Hinterzarten 4:0, SV Waltersweier - SV Jestetten 2:0, FC Singen - FC Emmendingen 2:2, SV Hinterzarten - SV Waltersweier 2:4; Endstand: 1. SV Waltersweier 10:5 Tore/10 Punkte, 2. FC Emmendingen 10:6/6, 3. SV Jestetten 6:8/4, 4. FC Singen 5:7/4, 5. SV Hinterzarten 7:12/3; Gruppe B: FC Beuren-Weildorf - FC Bad Dürrheim 1:3, SC March - TUS Windschläg 3:0, FC Bad Dürrheim - FC Hausen 1:0, TUS Windschläg - FC Beuren-Weildorf 0:3, FC Hausen - SC March 1:3, FC Bad Dürrheim - TUS Windschläg 3:0, FC Hausen - FC Beuren-Weildorf 2:0, SC March - FC Bad Dürrheim 1:0, TUS Windschläg - FC Hausen 0:3, FC Beuren-Weildorf - SC March 0:2; Endstand: 1. SC March 9:1/12, 2. FC Bad Dürrheim 7:2/9, 3. FC Hausen 6:4/6, 4. FC Beuren-Weildorf 4:7/3, 5. TuS Windschläg 0:12/0 (nahm nicht teil) Halbfinale: SV Waltersweier - FC Bad Dürrheim 2:1 n.9m, FC Emmendingen - SC March 4:1 Spiel um Platz 3: FC Bad Dürrheim - SC March 2:4 Endspiel: SV Waltersweier - FC Emmendingen 1:4 Foto: FC Emmendingen, Südbadischer Futsalmeister 2015/2016 – Bild: Johannes Restle
  • weiter zu Mit Fotogalerie: FC Emmendingen verteidigt den Titel
02.02.2016
Am Samstag wird in Steißlingen der SBFV-Futsaltitel vergeben Nicht närrisch, aber hoffentlich mit lockerer Stimmung sollen die zehn Futsalmannschaften ans Werk gehen, die sich am Fasnachtssamstag in Steißlingen zum Wettstreit treffen. Dort finden um 11.00 Uhr in der Mindlestalhalle die Südbadischen Futsalmeisterschaften für Aktivmannschaften statt. In den vergangenen Wochen hatten die einzelnen Bezirke ihre Bezirksmeisterschaften ausgespielt und jeweils der Meister wie auch der Vizemeister qualifizierten sich für das Endturnier auf Verbandsebene. Dass es zwar sechs Bezirke, am Samstag aber insgesamt nur zehn teilnehmende Teams gibt, das ist dem Umstand geschuldet, dass der Bezirk Baden-Baden bei den Männern keine Bezirksmeisterschaft durchführt. Interessanterweise sind von den zehn Vereinen des vergangenen Jahres neun nicht wieder dabei, lediglich der FC Emmendingen konnte sich wieder qualifizieren. Als Titelverteidiger auf Verbandsebene und Vizemeister des Bezirks Freiburg nimmt dieser Club natürlich auch eine Favoritenrolle ein, bringt als Meister den SC March mit. Aus dem Bezirk Offenburg kommen der SV Waltersweiler (Meister) und der TuS Windschläg, während vom Hochrhein der SV Jestetten (Meister) und der FC Hausen anreisen. Kürzere Wege haben die Schwarzwälder vom FC Bad Dürrheim (Meister) und vom SV Hinterzarten. Das Heimrecht nehmen der FC Singen (Meister) und der FC Beuren-Weildorf für sich in Anspruch. Aufgeteilt in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften werden die Vorrundenpartie von 11.00 etwa 16.30 Uhr abgewickelt; danach folgen die beiden Halbfinalspiele sowie das Spiel um Platz 3 und das Endspiel. Gruppe 1: SV Waltersweiler, SV Jestetten, FC Singen, FC Emmendingen, SV Hinterzarten; Gruppe 2: SC March, FC Bad Dürrheim, TuS Windschläg, FC Hausen, FC Beuren-Weildorf
  • weiter zu Futsal-Meisterschaft: Nur der Titelverteidiger ist wieder dabei
31.01.2016
Nachdem zuvor schon ein halbes Dutzend Vereine aus dem Bezirk Bodensee im Rahmen der Aktion „1:0 FÜR EIN WILLKOMMEN“ der Egidius-Braun-Stiftung des DFB für ihr Engagement um die Flüchtlingbetreuung ausgezeichnet wurden, konnten mit dem ESV Südstern Singen und dem BSV Nordstern Radolfzell nun zwei weitere Vereine die finanzielle Anerkennung in Empfang nehmen. Im Bild des ESV Südstern Singen v.l.n.r.: Florian Trapp (Abteilungsleiter Fußball), Spieler Kemo Nyang, Stefan Vetter (1. Vorsitzender), Erna Vetter (Öffentlichkeitsarbeit) und Konrad Matheis (Bezirksvorsitzender) – Foto: Florian Trapp, ESV Südstern Singen Im Bild des BSV Nordstern Radolfzell überreicht Bezirksvorsitzender Konrad Matheis die Urkunde an Mario Schwarz (2. Vorsitzender). Bei der feierlichen Stunde im Vereinsheim waren nicht nur Vorstandsmitglieder und Trainer anwesend, sondern auch Flüchtlinge. – Foto: Vojislav Smiljkovic, BSV Nordstern Radolfzell
  • weiter zu Zwei weitere Vereine wurden ausgezeichnet
31.01.2016
Im Anhang finden Sie die Februar-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Februar-Info im Netz
25.01.2016
Hegauer FV dominiert in heimische Halle Qualifikation zur Südbadischen Futsalmeisterschaft der Frauen Für Regionalligist Hegauer FV waren die Qualifikationsgruppen zur Südbadischen Futsal-Verbandsmeisterschaft in der heimischen Hegauhalle eine willkommene Gelegenheit zur Leistungsschau. Sechzehn Mannschaften von der Regional- bis zur Landesliga aus den sechs Bezirken waren eingeteilt und auch angereist. In drei Gruppen aufgeteilt, lockten in jeder Gruppe zwei Startplätze für das Finalturnier. Die Vereine des Bezirks Freiburg dominierten den Wettbewerb und zogen mit insgesamt vier Teams (SC Freiburg, FC Weisweil, FC Alem. Freiburg-Zähringen und FC Wolfenweiler/Schallstadt) in die Endrunde ein, begleitet vom souverän durch die Qualifikation marschierenden Titelverteidiger Hegauer FV und der Verbandsligamannschaft des FC Hausen i.W. Die Zuschauer bekamen viele hochklassige und durchweg faire Partien zu sehen, sodass ein sehr gutes Niveau festzuhalten bleibt. Für den Oberliga-Vertreter PSV Freiburg sowie die Verbandsligisten FC Denzlingen und SV Titisee ist der Wettbewerb nach der Qualifikation aber schon beendet. Hegauer FV, SC Freiburg, FC Hausen i.W., FC Alem. Freiburg-Zähringen, FC Weisweil, FC Wolfenweiler-Schallstadt – je ein Regional- und ein Oberligist, je zwei Vereine aus der Verbands- und der Landesliga. Das sind die Qualifizierten, die am 20. Februar in Rheinhausen (Bezirk Offenburg) zu den Spielen um die Südbadischen Verbandsmeisterschaften antreten. Sie müssen sich dort auch gegen die Meisterteams der sechs Bezirke durchsetzen. Im Rahmen des Turnieres wurde auch das für den 6. März vorgesehene Viertelfinale des Südbadischen Verbandspokals der Frauen ausgelost, wo es zu folgenden Begegnungen kommt: FC Alem. Freiburg-Zähringen - SG Vimbuch/Lichtenau, SG Gengenbach/Zell - FC Freiburg-St.Georgen, FV Marbach - SG Wittlingen/Wollbach, FC Hausen - Hegauer FV Die Qualifikationsturniere in Zahlen Gruppe 1: TSV Aach-Linz - PSV Freiburg 0:2, Hegauer FV - FC Hausen 2:0, SG Gengenbach/Zell - SV Marbach 3:2, TSV Aach-Linz - Hegauer FV 0:4, PSV Freiburg - SG Gengenbach/Zell 0:0, FC Hausen - SV Marbach 3:0, SG Gengenbach/Zell - TSV Aach-Linz 0:1, PSV Freiburg - FC Hausen 0:0, SV Marbach - Hegauer FV 1:1, TSV Aach-Linz - FC Hausen 0:5, SV Marbach - PSV Freiburg 0:0, Hegauer FV - SG Gengenbach/Zell 5:0, SV Marbach - TSV Aach-Linz 1:0, PSV Freiburg - Hegauer FV 0:2, FC Hausen - SG Gengenbach/Zell 2:2 1. Hegauer FV 14:1 Tore/13 Punkte 2. FC Hausen 10:4/8 3. PSV Freiburg 2:2/6 4. SV Marbach 4:7/5 5. SG Gengenbach/Zell 5:10/5 6. TSV Aach-Linz 1:12/3 Gruppe 2: FC Weisweil - FC Furtwangen 2:1, SC Freiburg - SC Kappel 5:0, FC Furtwangen - SV Litzelstetten 0:1, SC Kappel - FC Weisweil 0:1, SV Litzelstetten - SC Freiburg 2:5, FC Furtwangen - SC Kappel 2:2, SV Litzelstetten - FC Weisweil 1:2, SC Freiburg - FC Furtwangen 6:0, SC Kappel - SV Litzelstetten 1:5, FC Weisweil - SC Freiburg 2:2 1. SC Freiburg 18:4/10 2. FC Weisweil 7:4/10 3. SV Litzelstetten 9:8/6 4. FC Furtwangen 3:11/1 5. SC Kappel 3:13/1 Gruppe 3: FC Wolfenweiler-Schallstadt - Alem.Freiburg-Zähringen 2:1, FC Denzlingen - SG Ichenheim/Niederschopfheim 2:1, Alem.Freiburg-Zähringen - SV Titisee 3:0, SG Ichenheim/Niederschopfheim - FC Wolfenweiler-Schallstadt 0:1, SV Titisee - FC Denzlingen 3:0, Alem.Freiburg-Zähringen - SG Ichenheim/Niederschopfheim 2:1, SV Titisee - FC Wolfenweiler-Schallstadt 1:1, FC Denzlingen - Alem.Freiburg-Zähringen 0:3, SG Ichenheim/Niederschopfheim - SV Titisee 2:0, FC Wolfenweiler-Schallstadt - FC Denzlingen 0:1 1. Alem.Freiburg-Zähringen 9:3/9 2. FC Wolfenweiler-Schallstadt 4:3/7 3. FC Denzlingen 3:7/6 4. SV Titisee 4:6/4 5. SG Ichenheim/Niederschopfheim 4:5/3
  • weiter zu Starke Freiburger Frauenmannschaften
24.01.2016
Am Samstag spielen die Männerteams vom Bodensee Während die ersten Aktivmannschaften der Fußballer bereits wieder ihren Trainingsbetrieb für die Rückrunde aufgenommen haben, stehen  für acht Teams aus dem Bezirk Bodensee an diesem Wochenende erst noch die Futsat-Bezirksmeisterschaften auf dem Terminplan. Gespielt wird am Samstag ab 10.30 Uhr in der Homburghalle in Neuhausen ob Eck. Das Teilnehmerfeld wird vom Titelverteidiger VfB Randegg angeführt, auch der zuletzt drittplatzierte FC Schwandorf-Worndorf und der viertplatzierte FC Beuren-Weildorf sind wieder dabei. Nachdem die beiden Vorrundengruppen ihre Spiele bis 14.00 Uhr ausspielen, finden von 14.20 bis gegen 16.00 Uhr die Halbfinal- und die vier Platzierungsspiele statt. Aufgeteilt sind die acht Mannschaften wie folgt: Gruppe 1: FC Schwandorf-Worndorf 1, FC Beuren-Weildorf, BC Konstanz-Egg, SG Heiligenberg/Illmensee Gruppe 2: FC Schwandorf-Worndorf 2, FC Uhldingen, VfB Randegg, FC Singen Der Spielplan kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die beiden Finalteilnehmer qualifizieren sich für die Südbadischen Verbandsmeisterschaften, die am ersten Februarwochenende in Steißlingen stattfinden.
  • weiter zu Futsalmeisterschaften in Neuhausen
18.01.2016
FC St. Gallen unterliegt im Finale AKA Vorarlberg mit 0:1 Kurz vor Turnierbeginn um 9 Uhr hellten sich die Minen der Verantwortlichen des SC Konstanz-Wollmatingen erstmals auf, als klar war, dass trotz des kurzfristigen Wintereinbruchs und schneebedeckter Straßen alle Teams den Weg nach Konstanz zum Internationalen U15-Hallenfußballturnier in der Schänzlehalle rechtzeitig und vor allem unfallfrei bewältigt hatten. Und als dann noch im ersten Turnierspiel die eigene U15 gegen einen der Turnierfavoriten, den FC Winterthur, 1:1 unentschieden spielte, da kam erstmals in der Halle richtig Stimmung auf. Insgesamt konnten die zahlreichen Besucher auch 2016 wieder interessante, temporeiche Spiele sehen. Früh zeichneten sich in den einzelnen Gruppen die Favoriten ab: in der Gruppe A waren dies der SSV Ulm und der SSV Reutlingen, während in der Gruppe B der SC Freiburg und der FC Wangen nach den Gruppenspielen ganz vorne landeten. Die stärkste Vorrundengruppe war die Gruppe C, in der sich am Ende der FC St. Gallen und die AKA Vorarlberg durchsetzen konnten. In der Gruppe D brillierten in der Vorrunde die Stuttgarter Kickers und der FC Heidenheim. Richtig Fahrt nahm das Turnier in der Zwischenrunde auf, die dann teilweise wirklich hochklassigen Juniorenfussball bot und in der sich dann auch endgültig die Turnierfavoriten herauskristallisierten. Denn während sich Teams wie der SC Freiburg, AKA Vorarlberg und der SSV Reutlingen kontinuierlich steigern konnten, ging beispielweise den technisch versierten Stuttgarter Kickers und auch dem SSV Ulm doch etwas die Puste aus. Am Ende sicherten sich mit der Auswahl aus Vorarlberg und dem FC St. Gallen die beiden besten und konstantesten Teams den Einzug ins Finale und auch die körperlich eher kleinen, aber mannschaftlich sehr ausgeglichenen „Breisgau-Brasilianer“ vom SC Freiburg zeigten im kleinen Finale tolle Kombinationen und zogen phasenweise eine richtige Show ab. In einem guten und spannenden Finale konnte sich die Vorarlberger Auswahl durch einen sehenswerten Treffer ihres Torjägers Lars Nussbaumer knapp gegen den FC St. Gallen durchsetzen und bei der Siegerehrung, die durch den Vorsitzenden Helmut Heid und Jugendleiter Uwe Walentin vorgenommen wurde, den begehrten Wanderpokal in Empfang nehmen. Mit großer Spannung warten die Jugendlichen jedes Jahr auf die Vergabe der Sonderpreise, die diesmal alle an die beiden Finalisten gingen: Torschützenkönig wurde Lars Nussbaumer (AKA Vorarlberg) mit 8 Treffern, die Trophäe für den besten Torhüters ging an Vildan Uka (FC St. Gallen) und zum besten Turnierspieler wurde Amir Abdijanovic (AKA Vorarlberg) gewählt. Ergebnisse / Tabellen: Gruppe A: SC Konstanz-Wollmatingen – FC Winterthur 1:1, SSV Ulm – SSV Reutlingen 1:2, SSV Reutlingen – SC Konstanz-Wollmatingen 0:0, FC Winterthur – SSV Ulm 0:2, SC Konstanz-Wollmatingen – SSV Ulm 0:1, FC Winterthur – SSV Reutlingen 1:0 Tabelle: 1. SSV Ulm - 6 Punkte / 4:2 Tore, 2. SSV Reutlingen – 4 Punkte / 2:2 Tore, 3. FC Winterthur – 4 Punkte / 2:3 Tore, 4. SC Konstanz-Wollmatingen - 2 Punkte / 1:2 Tore Gruppe B: SC Freiburg – FC Villingen 1:1, FC Wangen – VfB Friedrichshafen 0:0, VfB Friedrichshafen – SC Freiburg 0:3, FC Villingen – FC Wangen 1:2, SC Freiburg – FC Wangen 3:2, FC Villingen – VfB Friedrichshafen 0:1 Tabelle: 1.  SC Freiburg – 7 Punkte / 7:3 Tore, 2. FC Wangen - 4 Punkte / 4:4 Tore, 3. VfB Friedrichshafen - 4 Punkte / 1:3 Tore, 4. FC Villingen-  1 Punkt / 2:4 Tore   Gruppe C: FC St. Gallen – SC Pfullendorf 0:0, FV Ravensburg – AKA Vorarlberg 3:2, AKA Vorarlberg – FC St. Gallen 1:1, SC Pfullendorf – FV Ravensburg 0:0, FC St. Gallen – FV Ravensburg 3:0, SC Pfullendorf – AKA Vorarlberg 0:3 Tabelle: 1. FC St. Gallen – 5 Punkte / 4:1 Tore, 2. AKA Vorarlberg – 4 Punkte / 6:4 Tore, 3. FV Ravensburg – 4 Punkte / 3:5 Tore, 4. SC Pfullendorf – 2 Punkte / 0:3 Tore Gruppe D: FC Heidenheim – FC Schaffhausen 3:0, Stuttgarter Kickers – Team Glarnerland 6:0, Team Glarnerland – FC Heidenheim 0:6, FC Schaffhausen – Stuttgarter Kickers 1:2, FC Heidenheim – Stuttgarter Kickers 0:2, FC Schaffhausen – Team Glarnerland 1:0 Tabelle: 1. Stuttgarter Kickers – 9 Punkte / 10:1 Tore, 2. 1. FC Heidenheim – 6 Punkte / 9:2 Tore, 3. FC Schaffhausen – 3 Punkte / 2:5 Tore, 4. Team Glarnerland – 0 Punkte, 0:13 Tore Zwischenrunde Finalspiele, Gruppe 1: SSV Ulm – SC Freiburg 0:0, AKA Vorarlberg – FC Heidenheim 2:1, SSV Ulm – AKA Vorarlberg 0:3, SC Freiburg – FC Heidenheim 1:1, SSV Ulm – FC Heidenheim 0:3, SC Freiburg – AKA Vorarlberg 2:1 Tabelle: AKA Vorarlberg – 6 Punkte / 6:3 Tore, 2. SC Freiburg – 5 Punkte / 3:2 Tore, 3. FC Heidenheim – 4 Punkte / 5:3 Tore, 4. SSV Ulm – 1 Punkte / 0:6 Tore Zwischenrunde Finalspiele, Gruppe 2: SSV Reutlingen – FC Wangen 3:0, FC St. Gallen – Stuttgarter Kickers 0:0, SSV Reutlingen – FC St. Gallen 0:1, FC Wangen – Stuttgarter Kickers 2:1, SSV Reutlingen – Stuttgarter Kickers 2:1, FC Wangen – FC St. Gallen 0:1 Tabelle: FC St. Gallen – 7 Punkte / 2:0 Tore, 2. SSV Reutlingen – 6 Punkte / 5:2 Tore, 3. FC Wangen – 3 Punkte / 2:5 Tore, 4. Stuttgarter Kickers – 1 Punkt / 2:4 Tore Platzierungsspiele Platz 13-16: SC Konstanz-Wollmatingen – FC Villingen 0:2, SC Pfullendorf – Team Glarnerland 3:0, SC Konstanz-Wollmatingen – Team Glarnerland 5:2, FC Villingen – SC Pfullendorf 2:1 Platzierungsspiele Platz 9-12: FC Winterthur – VfB Friedrichshafen 0:0 (1:3 – 9m), FV Ravensburg – FC Schaffhausen 1:0, FC Winterthur – FC Schaffhausen 0:0 (1:3 – 9m), VfB Friedrichshafen – FV Ravensburg 4:2 Spiel um Platz 7: SSV Ulm – Stuttgarter Kickers 1:3 Spiel um Platz 5: 1. FC Heidenheim – FC Wangen 4:1 Spiel um Platz 3: SC Freiburg – SSV Reutlingen 6:2 Finale:    AKA Vorarlberg – FC St. Gallen 1:0 Schlussplatzierung: 1. AKA Vorarlberg, 2. FC St. Gallen, 3. SC Freiburg, 4. SSV Reutlingen, 5. FC Heidenheim, 6. FC Wangen, 7. SV Stuttgarter Kickers, 8. SSV Ulm 1846, 9. VfB Friedrichshafen, 10. FV Ravensburg, 11. FC Schaffhausen, 12. FC Winterthur, 13. FC 08 Villingen, 14. SC Pfullendorf, 15. SC Konstanz-Wollmatingen, 16. Team Glarnerland Text: Dirk Sommer  
  • weiter zu U15-Turnier in Konstanz: Cup geht nach Österreich
17.01.2016
Der Bezirkssiger des Fussballbezirks Baden-Baden des Ehrenamtspreises 2015 ist Hans-Peter Seeger von der Sportvereinigung Ottenau. Hans-Peter Seeger hat in den beiden letzten Jahren dafür gesorgt, dass über den Ausbau der Bandenwerbung im Murgstadion in Ottenau Sponsorengelder in die Vereinskasse fließt. Ihm gelingt es immer wieder neue Werbepartner für das Stadionheft zu gewinnen. Weiter zeichnet er sich schon seit Jahrzehnten für die jährliche Tombola im Rahmen der Winterfeier, als auch für die Organisation von großen Jubiläumstombolas aus. Er sorgt auch immer wieder dafür, dass die Aktiven, Trainer- und Betreuerstab mit einheitlicher Kleidung ausgestattet sind und findet hierfür die erforderlichen Sponsoren. Bei den traditionellen jährlichen Veranstaltungen um den Murgtal-Cup im Hallenfussball und die Gaggenauer Stadtmeisterschaften ist er Organisator. Ohne sein vorbildliches Engagement könnte ein Großverein wie die Sportvereinigung Ottenau nicht existieren.
  • weiter zu Bezirkssieger Ehrenamtspreis 2015

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.