• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
31.12.2016
In der Zeit vom 13. bis 28. Januar 2017 führt die SRVgg Bodensee einen SR-Lehrgang für Schiedsrichteranwärter im Nellenburg-Gymnasium Stockach durch. Voraussichtliche Termine Freitag, 13. Januar 2017, 19.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 14. Januar 2017, 9.30 bis 16.00 Uhr Freitag, 20. Januar 2017, 19.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 21. Januar 2017, 9.30 bis 16.00 Uhr Freitag, 27. Januar 2017, 19.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 28. Januar 2017, 9.30 bis 12.30 Uhr Prüfung Termin- und Zeitänderungen bleiben vorbehalten. An den Samstagen ist jeweils eine ausreichende Mittagspause eingeplant. Teilnehmer müssen spätestens im April 2017 das 14. Lebensjahr vollenden, das Höchstalter beträgt 45 Jahre. Teilnehmer, die mehr als einen Unterrichtstag versäumen, können nicht zur Prüfung zugelassen werden. Verpflichtungen als Spieler, Trainer o.ä. werden nicht als Entschuldigung anerkannt. Am Prüfungstag besteht Anwesenheitspflicht. Schriftliche Anmeldungen sind an Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing, Auf Löbern 21 in 78234 Engen-Welschingen, Tel. 07733/1780, Fax 07733/977710, harryehing@hegaudata.de, zu richten, der auch für Anfragen zur Verfügung steht. Das Plakat bekommen die Vereine spätestens Anfang Oktober von den SR des Bezirks ausgehändigt, Größe A3 und/oder A4 und natürlich in bunt. Wer genau hinsieht, der erkennt, dass die diesjährige SR-Werbeaktion vom südbadischen Bundesligisten SC Freiburg unterstützt wird, dem hierfür ein herzliches Dankeschön gilt. Der Aufwand, den der SBFV mit dieser Plakataktion betreibt, „rentiert“ sich natürlich nur, wenn zum einen die Unparteiischen die Plakate bei den Vereinen, den Schulen, den Firmen u.a. „an den Mann/an die Frau“ bringen und diese auch bereit sind, für einen Aushang an prominenter Stelle zu sorgen.  Anmeldungen sind ab sofort möglich; das Anmeldeformular sowie diese Ausschreibung sind nachfolgend als Datei angehängt; das Anmeldeformular kann auch von der SBFV-Homepage heruntergeladen werden: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/bezirksvordrucke
  • weiter zu SR-Neulingslehrgang ab 13. Januar
13.09.2016
Einen großartigen Erfolg feiern die „Alte Herren-Ü40“ des FC 09 Überlingen – die Mannschaft reist zur Deutschen Meisterschaft (DFB-Ü40-Cup), die am 17./18. September in Berlin stattfindet. Erst die Qualifikation mit dem Südbadischen Meistertitel 2015, dann das hervorragende Abschneiden mit dem Vizemeister-Titel hinter dem FC Bayern München bei der Süddeutschen Meisterschaft im August 2016 in Offenbach. Jetzt endlich, an diesem Wochenende, ist es soweit: Der FC tritt in Berlin an im Kampf um den höchsten deutschen Fußballtitel für Ü40-Mannschaften! Die Überlinger AH-Verantwortlichen sprechen von einer optimalen Vorbereitung. Eine vorbildliche Trainingsarbeit der Kameraden mit bis zu drei Einheiten pro Woche unter hervorragender Anleitung, dazu ein (Klopfen auf Holz nicht vergessen!) geringes Verletzungspech, bilden die Grundlage für den Start des Wettbewerbs am Samstag um 10.00 Uhr gegen SpVgg Blau-Weiß Berlin. Weitere Gegner in Gruppe B sind SG Alsdorf-Kirchen, SG Kupferdreh-Byfang und SV Viktoria Woltwiesche. In Gruppe A treffen SpG Askania Bernburg/Alsleben/Plötzkau, TB Jahn Zeiskam, SC Westfalia Herne 04, SG Einfeld/Gadeland/PSV Neumünster und der FC Bayern München aufeinander. Die Vorrundenpartien dauern bis Sonntag um die Mittagszeit, danach folgen bis gegen 15.00 Uhr  die Halbfinal- und Finalpaarungen. Nicht ohne Stolz berichten die Verantwortlichen, dass die Mannschaft mit einem ganzen Rucksack voller Ambitionen nach Berlin fährt; das Motto in der Kabine heißt seit Wochen: „Der Weg ist noch nicht zu Ende!“ Der FC startet den Trip bereits am Freitag mit einer starken Abordnung von 30 Personen – der Spielerkader musste nach den DFB-Bestimmungen auf 18 Mann beschränkt werden. Die nominierten Spieler unterstreichen, ihr Letztes für das Team zu geben, und hoffen auf große Unterstützung durch das telepathische Daumendrücken in der Heimat: „Danke dafür und auf ein Wiedersehen auf Altbirnau!“ Text + Bilder: Sven Czekay, FC Überlingen
  • weiter zu Aus der Provinz in die Hauptstadt
12.09.2016
Einen Scheck über 500 Euro konnte die Vorstandschaft des FC 09 Überlingen aus den Händen des Vorsitzenden des Bezirks Bodensee, Konrad Matheis (Sauldorf), entgegennehmen. Damit wurden die Aktivitäten des FC 09 Überlingen in den letzten Monaten bei der Integration von Flüchtlingen honoriert. Im Rahmen des Projekts „1:0 für ein Willkommen“ stehen mit Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft, der Bundesbeauftragten für Migration und der DFB-Stiftung Egidius Braun insgesamt 600.000 Euro für engagierte Vereine zur Verfügung. Wie Bezirksvorsitzender Matheis bei der Scheckübergabe erklärte, haben sich aus dem Bezirk Bodensee bisher 8 der 137 Vereine an der Aktion beteiligt. Beim FC 09 Überlingen nehmen zwischenzeitlich 15 Spieler am Spielbetrieb in den verschiedenen Jugendmannschaften teil. Jugendleiter Michael Friesenhagen wies darauf hin, dass in den letzten Monaten wesentlich mehr Flüchtlinge beim FC mittrainiert haben. Neben der Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb erfahren die Spieler auch Unterstützung bei ihrer Ausrüstung mit Trainings- und Sportartikel. Vorsitzender Klaus Pillebeit führte aus, dass der FC nicht erst seit der jüngsten  Flüchtlingswelle sich mit Integration befasst. „Fußball ist der Integrationssport schlechthin, die Regeln sind einfach, Sprachbarrieren werden leicht überwunden,“ so Pillebeit, der als Beispiel den zwischenzeitlich 36-jährigen Dehan Gola anführt, der Anfang der 90-er Jahre als Flüchtling beim FC 09 in der Jugendabteilung landete und zwischenzeitlich als Jugendtrainer Verantwortung übernommen hat. Bildtext: Scheckübergabe durch Konrad Matheis an den Vorsitzenden Klaus Pillebeit. Auch Jugendleiter Michael Friesenhagen, 2. Vorsitzender Günter Hornstein sowie B-Jugendtrainer Dehan Gola und einige Jugendspieler waren vor Ort. George Daoud (rechts) und Malik Hilalogullari (links) zeigten, was sie schon alles gelernt haben. Bild + Text: Günter Hornstein, FC Überlingen
  • weiter zu Willkommen beim FC Überlingen
10.09.2016
Nach einem Jahr Pause steigt am Wochenende des 24./25. September 2016 die inzwischen fünfte Auflage des Junioren Benefizturniers „Kinder spielen für Kinder“ und kann in diesem Jahr mit ganz besonderen Highlights aufwarten. So werden unter anderem die U13-Nachwuchsteams der amtierenden Meister aus der Türkei und Portugal, Besiktas Istanbul und Benfica Lissabon auf dem Sportgelände des BSV Nordstern Radolfzell erwartet. Die exzellent besetzte Veranstaltung hat dabei wie gewohnt nicht nur zum Ziel einen sportlichen Höhepunkt zu setzen: Erneut sollen möglichst  viele Spendengelder gesammelt werden, die neben der bestehenden Patenschaft mit der Mexiko-Hilfe des Deutschen Fußball-Bund (DFB) in diesem Jahr auch einem Flüchtlingsprojekt der Stadt Radolfzell zu Gute kommen. Knapp 50 000 Euro konnten seit der Premieren-Veranstaltung von „Kinder spielen für Kinder“  in 2011 zu Gunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher in Puebla, Mexiko zusammen getragen werden.  Träger des Programmes ist die in der Egidius-Braun-Stiftung des Deutschen Fußball Bundes (DFB) institutionalisierte Mexiko-Hilfe. Diese ist seit der Weltmeisterschaft 1986 mit diversen Projekten in dem mittelamerikanischen Land aktiv. „Eigenverantwortung“ und „Kontinuität“ waren bisher die Gründe für den Erfolg von „Kinder spielen für Kinder“, wie Stiftungs-Geschäftsführer Wolfgang Watzke erklärte.  Aus aktuellem Anlass wollen die Organisatoren einen Teil der Spendengelder in diesem Jahr jedoch auch dazu nutzen, die Stadt Radolfzell bei der Integration von Flüchtlingen zu unterstützen. Laut der Flüchtlingskoordinatorin der Stadt, Susanne Schaffart, sollen die Spendengelder ein Sportcamp für Flüchtlingskinder in den Schulferien 2017 ermöglichen. Dabei soll es auch, jedoch nicht nur um Fußball gehen. Sportlich sind auch 2016 alle Voraussetzungen geschaffen, um ein weiteres Kapitel der Erfolgsstory von „Kinder spielen für Kinder“ zu schreiben.  Mit den Teilnahmen der U13-Mannschaften von Besiktas Istanbul und Benfica Lissabon werden Nachwuchsteams des amtierenden türkischen und portugiesischen Meisters am Bodensee zu sehen sein.  Außerdem geben mit Hertha BSC Berlin, dem FC Augsburg und dem SC Freiburg etablierte Bundesligisten ihre Visitenkarte in Radolfzell ab. Weitere interessante Teilnehmer sind mit Sicherheit auch der Nachwuchs des 18-fachen rumänischen Meisters Dinamo Bukarest, sowie der Schweizer Vertreter vom FC Luzern und FC St. Gallen.  Die regionalen Kicker vom BSV Nordstern Radolfzell sowie vom JFV Singen werden an einem unvergesslichen Wochenende sicher versuchen dem ein oder anderen Favoriten ein Bein zu stellen. Info-Box „Kinder spielen für Kinder“2016 Datum/Uhrzeit: 24. & 25. September 2016, Beginn jeweils 10 Uhr Ort: Sportgelände des BSV Nordstern Radolfzell, Schlesierstraße 43, 78315 Radolfzell Eintritt zu Gunsten des Projekts in Puebla/Mexiko sowie der Flüchtlingskoordination der Stadt Radolfzell: Regulär 7€, Ermäßigt 4€ Teilnehmer Gruppe A: BSV Nordstern Radolfzell, FC Union Heilbronn, Besiktas Istanbul, FC Augsburg, SC Freiburg Teilnehmer Gruppe B: JFV Singen, SG Sonnenhof Großaspach, Dinamo Bukarest,  Benfica Lissabon, FC Luzern Teilnehmer Gruppe C: Hertha BSC Berlin, SG Rosenhöhe Offenbach, Wacker Innsbruck Tirol, Würzburger FV, FC St. Gallen Text: Dominik Hermann
  • weiter zu Ende September: Helfen mit Champions-League-Flair
09.09.2016
Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, die „DFB-Aktion Ehrenamt“ ist eine Initiative des DFB und seiner Landesverbände zur Förderung des Ehrenamts in den Fußballvereinen. Zur Unterstützung hierfür sind in allen Landesverbänden und Fußballkreisen entsprechende Ehrenamtsbeauftragte tätig. Für unseren Fußballkreis habe ich dieses Amt übernommen. Ich möchte Euch heute über die beiden Förderpreise der „DFB-Aktion Ehrenamt“ in diesem Jahr informieren und gleichzeitig die Chance nutzen und meine Aufgaben kurz vorstellen. Die Ziele der „DFB-Aktion Ehrenamt“ sind in aller Kürze: • Imageverbesserung für das Ehrenamt • Bereitstellung konkreter und alltagstauglicher Instrumente/Hilfen • Information, Beratung und Qualifizierung • Stärkung der „Schlüsselfunktionsträger“ (Vorsitzende, Abteilungsleiter, Jugendleiter, Schatzmeister, Trainer) in den Vereinen • Ausbau und Etablierung der Anerkennungskultur In diesem Zusammenhang möchte ich Euch gerne die bestehende Online-Vereinsberatung des DFB ans Herz legen. Unter training-service.fussball.de/vereinsmitarbeiter findet Ihr viele hilfreiche Informationen zu Eurem Engagement. Im Jahr 2016 wird zum 20. Mal der „DFB-Ehrenamtspreis“ vergeben. Hierbei wird aus jedem Fußballkreis in Deutschland ein/e „Ehrenamtliche/r“ auf Vereinsebene für herausragende ehrenamtliche Leistungen ausgezeichnet. In diesem Jahr gibt es kein Schwerpunktthema für den „DFB-Ehrenamtspreis“. Zudem besteht seit vergangenem Jahr mit den „Fußballhelden“ ein neuer Ehrenamtsförderpreis. Der DFB und Kooperationspartner KOMM MIT zeichnen hierbei speziell für junge, talentierte Ehrenamtliche zwischen 16 und 30 Jahren aus, die sich in ihren Vereinen als Kinder- und JugendtrainerInnen sowie JugendleiterInnen für die Jugendabteilungen verdient gemacht haben. Meine Aufgabe ist es, dem Kreisvorstand Vorschläge aus den Vereinen unseres Kreises für die beiden Ehrenamtspreise zu machen. Ich möchte Euch bitten, mich hierbei zu unterstützen und geeignete Personen aus Euren Vereinen vorzuschlagen. Detaillierte Informationen zu den Wettbewerben findet Ihr anbei oder auch unter www.dfb.de/ehrenamt/ehrenamtspreis. Wenn Dein Verein einen ehrenamtlichen Mitarbeiter für eine der Auszeichnungen vorschlagen möchte, kann dies mit dem beigefügten Formblatt erfolgen. Bitte schicke die vollständig ausgefüllten Formulare bis zum 30.09.2016 an folgende Adresse: Manfred Biller, Tennweg 7 in 78315 Radolfzell, manfred-biller@web.de Darüber hinaus bin ich allgemein Euer Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema „Ehrenamt“. Ich hoffe, dass unsere Aktion weiterhin viel Erfolg hat und bitte um Eure Unterstützung. Mit sportlichem Gruß. Manfred Biller
  • weiter zu „DFB-Aktion Ehrenamt“ und die „Ehrenamtspreise des DFB“
05.09.2016
Im Anhang finden Sie die September-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu September-Info im Netz
30.08.2016
Als Anhang finden Sie die Ausschreibung des Ü35-Bezirkspokal 2016/2017. Freizeitsportbeauftragter Günter Kohli hofft auf rege Teilnahme und steht bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
  • weiter zu Ausschreibung für den Ü35-Bezirkspokal
13.08.2016
Auf der Sportanlage des TV Bad Grönenbach (Bayern) fand der 40. Herren Cup der “Interessengemeinschaft der Bodensee-Fußballverbände” (IBFV) statt. Vertreter des SBFV war die SpVgg F.A.L. Die Ergebnisse TV Bad Grönenbach - FC Chur 97   1:2 SV Oberzell - SpVgg F.A.L.   2:0 TV Bad Grönenbach - SV Oberzell   1:5 SpVgg F.A.L. - FC Chur 97   1:0 FC Chur 97 - SV Oberzell   1:0 SpVgg F.A.L. - TV Bad Grönenbach   1:4 Endstand 40. IBFV Herren-Cup 1. SV Oberzell (WFV) 7:2 Tore/6 Pkt 2. FC Chur 97 (OFV) 3:2 Tore/6 Pkt 3. TV Bad Grönenbach (BFV) 6:8/3 Pkt 4. SpVgg F.A.L. (SBFV) 2:6/3 Fotos: IBFV
  • weiter zu 40. IBFV - Herren Cup in Bayern
10.08.2016
Im Anhang finden Sie den Geschäftsverteilungsplan der Sportrichter des Bezirks Bodensee für die Saison 2016/2017.
  • weiter zu Geschäftsverteilung der Sportrichter
07.08.2016
Der ESV Lörrach beging im Juli sein 50-jähriges Jubiläum. Durch die Feier führte Michael Becker, der dem Verein seit 1994 vorsteht. Ein Höhepunkt des Abend war die Delegation des SV Bornberg, der seit 1983 eine besonders enge Kameradschaft mit dem ESV pflegt. Einige Bornberger, die zu ihren Vororten eine große Hafenstadt an der Elbe zählen, demonstrierten ihre Verbundenheit auch dadurch, dass sie 900 km mit einem Trecker angereist waren. Die Grußworte des SBFV nebst Urkunde und Spielball überbrachte Sportrichter Karlheinz Vögtle. Er verband sie mit der Hoffnung, dass der ESV bald wieder am Spielbetrieb teilnehmen könne.
  • weiter zu 50 Jahre ESV Lörrach

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.