• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
10.01.2017
Am Sonntag spielen Aktive und Ü35 in Neuhausen um den Bezirkstitel Einmal mehr ist die Homburghalle in Neuhausen ob Eck am Sonntag Schauplatz einer Meisterschaft und diesmal finden gleich zwei Turniere statt – die Herrenmannschaften des Bezirks ermitteln ihren Futsalmeister und auch ein Feld mit „Ü35“-Teams stellt sich vor. Anpfiff ist um 10.00 Uhr. Vergangenen Winter wurde der FC Singen Futsal-Bezirksmeister der Herren, gewann den Titel im Finale gegen den FC Beuren-Weildorf. Beide Endspielteilnehmer fehlen diesmal, ebenso der damalige Dritte TSV Aach-Linz. So ist der VfB Randegg als Viertplatzierter des 2016-er-Turniers der bestplatzierte Wiederkehrer. Insgesamt sind es zehn Vereine, die hier um die Bezirksmeisterehren kämpfen. Aufgeteilt in zwei Gruppen, tragen sie die Vorrundenbegegnungen von 10.00 bis 14.40 Uhr aus. Um 15.10 Uhr nehmen die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe das Halbfinale auf, eine knappe Stunde später folgen das kleine Finale und das Endspiel. – Gruppe 1: FC Schwandorf/Worndorf, DJK Singen, BC Konstanz-Egg, FC Italiana Singen, FC Uhldingen; Gruppe 2: VfB Randegg, SV Hausen a.d.A., 1. FC Rielasingen-Arlen, T.A.V. Überlingen, FC Uhldingen Dazwischen fängt um Viertel vor Drei auch bereits die Futsalmeisterschaft der „Ü35“-Mannschaften an, die Spiele verzahnen sich mit denen der Aktiven. Bei den „Oldies“ sind es immerhin auch fünf Mannschaften, die gemeldet haben. Hier gibt auch der neueste Verein des Bezirks Bodensee, der FC Paradies Konstanz, seine Debütvorstellung. Es spielt jeder gegen jeden; das Turnier endet um 18.15 Uhr. – Teilnehmer: SG Großschönach, FC Radolfzell, SV Allensbach, FC Paradies Konstanz, SC B.A.T.
  • weiter zu Futsalmeisterschaften der Herren
10.01.2017
Um 10.00 Uhr startet am Samstag in der Homburghalle in Neuhausen ob Eck das Turnier der IBFV (Interessengemeinschaft der Bodensee-Fußballverbände) für die „U13“-Juniorinnen. Teilnehmer sind die Mannschaften des Vorarlberger Fussballverbandes, des Württembergischen Fussballverbandes, des Ostschweizer Fussballverbandes, des Bayerischen Fussballverbandes und des gastgebenden Südbadischen Fussballverbandes. Die fünf Teams spielen in einer Gruppe jeder gegen jeden, jede Partie geht über 20 Minuten. Gegen 15.00 Uhr beendet die Siegerehrung den Wettbewerb.
  • weiter zu IBFV-Mädels spielen in Neuhausen
09.01.2017
Futsalmeister der Frauen wurde in Owingen ermittelt Zentrum des Frauenfußballs war am Wochenende die Sporthalle in Owingen, denn dort fand die Futsalmeisterschaft der Frauen des Bezirks Bodensee statt. Gastgeber war die heimische SG Owingen-Billafingen/Bonndorf. Fünfzehn Mannschaften kämpften in drei Gruppen um den Titel und den damit verbundenen Startplatz bei der Südbadischen Meisterschaft Anfang März in Schopfheim. Jeweils die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen qualifizierten sich für die Zwischenrunde, sodass der FC Uhldingen und die gastgebende SG Owingen-Billafingen/ Bonndorf in Gruppe A, FC Hilzingen und SG Radolfzell/Öhningen-Gaienhofen in Gruppe B, SV Worblingen und FC Überlingen in Gruppe C direkt weiterkamen. Hilzingen und Worblingen gewannen dabei alle vier Begegnungen der Vorrunde. Bei den besten Gruppendritten lösten die Frauen des SV Mühlhausen und der SG DJK Singen/Volkertshausen das Ticket für die Zwischenrunde, während der SV  Denkingen die Heimreise antreten musste. Zweimal vier Mannschaften konkurrierten in der Zwischenrunde mit direkter Ermittlung der Finalteilnehmer, also ohne Chance, im Halbfinale eventuelle Patzer wettzumachen.  Für den SV Worblingen auf Platz 2 der Gruppe D stand nach der Gruppenphase der Einzug ins kleine Finale fest, während in Gruppe E die punkt- und torgleichen SG Radolfzell/Öhningen-Gaienhofen und SG Owingen-Billafingen/Bonndorf ein 6m-Schießen die 3:2-Entscheidung zugunsten der Gastgeberinnen brachte.  mit 3:2 für sich entschied. Platz drei sicherte sich schließlich der SV Worblingen durch ein knappes 1:0. Im letzten Spiel des Tages standen sich schließlich die Finalisten FC  Uhldingen und FC Hilzingen als Sieger der Gruppen D und E gegenüber. Da es nach der regulären Spielzeit 1:1 stand, musste auch hier ein 6m-Schießen den Sieger küren, welches der FC Uhldingen mit 3:1 für sich entschied. Den zahlreichen Zuschauern wurden unter der Leitung der Schiedsrichter Anna Waibel, Andreas Bolk und Armando Löffler viele spannende und faire Spiele geboten, die die Veranstaltung zu einem Erfolg für den Frauenfußball machten. Auf die Teilnahme an den Südbadischen Meisterschaften verzichtet der FC Uhldingen übrigens freiwillig zugunsten des FC Hilzingen – die Uhldinger veranstalten zu dieser Zeit ein Trainingslager. Vorrunde – Gruppe A: 1. FC Uhldingen 9:4 Tore/8 Punkte, 2. SG Owingen-Billafingen/Bonndorf 4:3/5, 3. SG Radolfzell/Öhningen 3:3/5, 4. BC Konstanz-Egg 1:3/5, 5. SV Deggenhausertal II 1:5/2; Gruppe B: 1. FC Hilzingen 8:0/12, 2. SG DJK Singen/Volkertshausen 5:1/9, 3. SV Mühlhausen 2:2/4, 4. SG Zizenhausen/Hindelwangen 2:3/4, 5. SG Owingen-Billafingen/Bonndorf II 0:11/0; Gruppe C: 1. SV Worblingen 9:3/12, 2. FC Überlingen 5:6/5, 3. SV Denkingen 4:5/3, 4. SV Litzelstetten II 1:2/3, 5. BSV Nordstern Radolfzell 3:6/2 Zwischenrunde – Gruppe D: 1. FC Uhldingen 4:0/9, 2. SV Worblingen 7:3/6, 3. SG DJK Singen/Volkertshausen 6:6/3, 4. SV Mühlhausen 2:10/0; Gruppe E: 1. FC Hilzingen 5:1/6, 2. SG Owingen-Billafingen/Bonndorf 5:3/6, 3. SG Radolfzell/Öhningen-Gaienhofen 5:3/6 (Entscheidung durch 3:2 im 6m-Schiessen), 4. FC Überlingen 2:10/0 Spiel um Platz 3: SV Worblingen - SG Owingen-Billafingen/Bonndorf 1:0 Endspiel: FC Uhldingen - FC Hilzingen 1:1/3:1 im 6m-Schiessen
  • weiter zu FC Uhldingen schnappt sich den Titel
08.01.2017
Am 08.01.2017 fand in der Burkhard-Michael-Halle in Nonnenweier das Eurodistrikt Futsal-Turnier der Mädchen und Frauen statt. Bei den Mädchen konnte sich die Mannschaft Racing-Strasbourg durchsetzen. Im Frauen-Turnier siegten die Damen der CS Wolxheim. Nach der Siegerehrung bei den Mädchen fand der offizielle Empfang der Ehrengäste statt. Kurze Gruß- und Dankesworte erfolgten durch den Bezirksvorsitzenden des SBFV, Manfred Müller und den Ehrenpräsident der LAFA Erny Jacky. Natürlich ging ihr Dank an den Ausrichter, den FC Nonnenweier, stellvertretend an Hubert Frenk, Vorstand Sport und natürlich an Sabine Müller, Frauenbeauftragte und Staffelleiterin des SBFV im Bezirk Offenburg, für eine rundum gelungene Veranstaltung. Auch der stellvertretende Bürgermeister, Fritz Fischer, bedankte sich bei allen Beteiligten und lobte genauso wie Dagmar Frenk, Ortsvorsteherin von Nonnenweier, die deutsch-französische Begegnung über die Grenzen hinweg. Beim traditionellen Ehrenwein konnten sich alle Gäste, darunter der Ehrenamtsbeauftragte Hermann Baumann, der Vorsitzende des Sportgerichts Karsten Rendler, der Pokalspielleiter Reiner Lehmann, die Turniersachbearbeiterin Birgit Blessing (alles SBFV, Bezirk Offenburg) sowie André Bohn, Seitens der LAFA, rege austauschen. Platzierung der Mädchen 1. Racing Strasbourg 2. SG Mahlberg 3. SG Gengenbach 4. SC Schiltigheim Platzierung der Frauen 1. CS  Wolxheim 2. CS Mars Bischheim 2 3. SG Ichenheim 4. FC Vendenheim 3 5. SG Mahlberg 6. SC Lahr 7. SV  Kippenheimweiler Der AS Musau trat kurzfristig nicht an. Der SBFV, Bezirk Offenburg, bedankt sich recht herzlich bei allen Verantwortlichen, insbesondere beim FC Nonnenweier für eine tolle Veranstaltung, bei den Schiedsrichtern Peter Blessing, Achim Pockrandt und André Goltz für ihren Einsatz und natürlich bei den anwesenden Mannschaften und ihren Trainern, Betreuern und Fans für ihr Kommen.
  • weiter zu Futsal-Turnier der Mädchen- und Frauen am 08.01.2017 beim FC Nonnenweier!
02.01.2017
Futsal-Bezirksmeisterschaften der Frauen am Sonntag in Owingen Neues Jahr, neues Glück – gleich am ersten kompletten Wochenende des Jahres 2017 vergibt der Fußballbezirk Bodensee den ersten Meistertitel. Vorreiter sind diesmal die Fußballerinnen, die am Sonntag in der Sporthalle Owingen ihre Futsal-Bezirksmeisterschaften austragen. Anpfiff der Titelkämpfe ist um 10.00 Uhr, Ausrichter ist die SG Owingen-Billafingen/Bonndorf. Teilnahmeberechtigt sind bei den Bezirksmeisterschaften die Vereine, deren Teams auf Bezirksebene spielen, nicht aber die überbezirklichen Frauenmannschaften. 15 Mannschaften konnte Spielleiterin Melanie Hahn gewinnen. So werden am Sonntag also sieben Bezirks- und acht Kreisligisten antreten, aufgeteilt in drei Fünfergruppen. Bis nachmittags um 15.30 Uhr bestreiten sie ihre Vorrundenspiele. Nicht nur die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen die Zwischenrunde, sondern auch die beiden besten Gruppendritten. Diese acht Mannschaften bestreiten wiederum in zwei Gruppen die Zwischenrunde, ehe um 17.50 Uhr erst das kleine Finale, anschließend das Endspiel den Wettbewerb abschließen. Den Bezirksmeisterinnen winkt als Lohn ihrer Bemühungen die Teilnahme an den Südbadischen Meisterschaften. Nicht qualifizieren können sich hierbei allerdings die teilnehmenden 2. Mannschaften. Das Teilnehmerfeld: Gruppe A: BC Konstanz-Egg (BL), FC Uhldingen (BL), SV Deggenhausertal 2 (KA), SG Owingen-Billafingen/Bonndorf (BL), SG Radolfzell/Öhningen (KA); Gruppe B: SV Mühlhausen (BL), SG DJK Singen/Volkertshausen (BL), FC Hilzingen (KA), SG Owingen-Billafingen/Bonndorf 2 (KA), SG Zizenhausen/Hindelwangen 2 (KA); Gruppe C: FC Überlingen (BL), SV Worblingen (BL), SV Litzelstetten 2 (KA), BSV Nordstern Radolfzell (KA), SV Denkingen (KA)
  • weiter zu Titelkampf der Futsal-Frauen
31.12.2016
Im Anhang finden Sie die Januar-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Januar-Info im Netz
03.01.2017
Montag, 09. Januar Gruppe Konstanz (Clubheim Hockgraben) Gruppe Überlingen (Clubheim Aach-Linz) Donnerstag, 12. Januar Gruppe Messkirch (Gasthaus Adler Krumbach) Freitag, 13. Januar Gruppe Radolfzell (Clubheim Bohlingen) Gruppe Singen (Clubheim Kiesgrüble Ehingen) Montag, 16. Januar Gruppe Stockach (Clubheim Stockach) Montag, 23. Januar Gruppe Markdorf (Clubheim Neufrach) Beginn jeweils 19.30 Uhr Thema: Der Auswechselspieler
  • weiter zu Januar-Lehrabende der Schiedsrichter
26.12.2016
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen. Situation 1 Bei einem Zweikampf in der Nähe der Seitenlinie verlässt der Ball kurzzeitig das Spielfeld. Das Zeichen seines Assistenten registriert der Schiedsrichter jedoch nicht sofort, und das Spiel läuft weiter. Der Angreifer kann seinen Gegner im Dribbling überwinden und kommt dadurch in eine aussichtsreiche Angriffs-Situation, die wenig später durch ein taktisches Foul eines Verteidigers gestoppt wird. Der Schiedsrichter unterbricht nun das Spiel. Entscheidung? Lösung 1 Einwurf. Eine Persönliche Strafe wegen eines taktischen Foulspiels kann nicht verhängt werden, da eine aussichtsreiche Angriffs-Situation durch den Aus-Ball nicht mehr gegeben war. Nur wenn das Foulspiel aufgrund seiner Schwere (rücksichtslos) eine Verwarnung erfordern sollte, wäre diese auszusprechen. Situation 2 Nach einem Torschuss wäre der Ball zweifellos ins Tor gelangt, ohne dass weitere Spieler noch hätten eingreifen können. Jedoch wird der Ball kurz vor Überschreiten der Torlinie durch einen zweiten Ball berührt, welcher gezielt durch einen Zuschauer aufs Spielfeld geworfen wurde. Der Spielball gelangt  dennoch  ins Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 2 Tor, Anstoß, Meldung des Vorfalls im Spielbericht. Mittlerweise ist es möglich, auch bei äußeren Einflüssen, aufgrund derer der Ball getroffen wird, das Spiel weiterlaufen zu lassen. Situation 3 In der ersten Halbzeit wird der als Auswechselspieler nominierte und auf der Auswechselbank befindliche Spieler-Trainer des Heimvereins wegen lautstarker Kritik am Schiedsrichter von diesem verwarnt. Nach seiner Einwechslung in der 50. Minute begeht er ein taktisches Foul im Mittelfeld. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 3 Direkter Freistoß und „Gelb/Rot“. Bei Persönlichen Strafen ist es völlig unerheblich, in welcher Funktion der Akteur diese in einem Spiel erhält. Sie ist personenbezogen, und bei zwei Verwarnungen erfolgt eine Summierung. Situation 4 Der Torwart wehrt im Strafraum einen Angriff des Gegners ab. Während der Gegenangriff läuft und der Ball sich bereits in der anderen Spielfeldhälfte befindet, maßregelt der Torwart seinen Abwehrspieler wegen seines schlechten Defensiv-Verhaltens. Dieser ist darüber so erbost, dass er seinen Torwart heftig gegen die Brust schlägt. Er steht dabei knapp außerhalb seines Strafraums, der Torwart innerhalb. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Welche Sanktionen müssen nun erfolgen? Lösung 4 Strafstoß, Feldverweis des Abwehrspielers. Vergehen gegen den Mitspieler werden – auch in Bezug auf die Spielstrafe – mittlerweile analog zu Vergehen gegen Gegenspieler geahndet. Situation 5 Nach dem Zuspiel eines Abwehrspielers pfeift der Schiedsrichter, als der Torwart den Ball in die Hände nimmt. Der Schiedsrichter nahm an, das Zuspiel sei mit dem Fuß erfolgt. Nach Rücksprache mit dem Assistenten teilt dieser ihm mit, dass der Ball mit dem Knie zum Torwart gespielt wurde. Entscheidung? Lösung 5 Schiedsrichter-Ball. Nach einem Zuspiel mit einem anderen Körperteil als dem Fuß darf der Torwart den Ball in seinem Strafraum mit den Händen berühren. Der Schiedsrichter hätte das Spiel also nicht unterbrechen dürfen. Situation 6 Ein auf dem Spielbericht  stehender Team-Offizieller befindet sich hinter der Barriere im Zuschauer-Bereich und gibt von dort aus lautstarke taktische Anweisungen. Der Team-Offizielle ist dem Schiedsrichter bekannt. Sollte der Unparteiische eingreifen? Lösung 6 Nein. Der Team-Offizielle darf sich jederzeit aus dem Innenraum entfernen. Lediglich während des Aufenthalts im Innenraum ist das Geben von Anweisungen unter Beachtung verschiedener Vorgaben gestattet – nämlich nur aus der Coaching-Zone. Situation 7 Ein Auswechselspieler  läuft unerlaubt auf das Spielfeld und beleidigt den Schiedsrichter. Entscheidung? Lösung 7 Indirekter Freistoß, Rote Karte. Ein direkter Freistoß wäre nur bei körperlichen Vergehen oder beim körperlichen Eingriff ins Spiel möglich. Situation 8 Strafstoß. Der Torwart stellt sich an den Pfosten und weigert sich, ins Tor zu gehen. Entscheidungen durch den Schiedsrichter? Lösung 8 Aufforderung, die Position einzunehmen, ansonsten Verwarnung des Torhüters. Verweigert dieser sich weiterhin, folgen eine Meldung an den Spielführer, das Setzen eines Zeitlimits sowie als letztes Mittel die Androhung eines möglichen Spielabbruchs. Situation 9 Ein Spieler rutscht  im Zweikampf auf nassem Boden über die Seitenlinie. Er wird außerhalb des Platzes von einem gegnerischen Auswechselspieler festgehalten und damit am Wiedereintritt gehindert. Entscheidungen? Lösung 9 Schiedsrichter-Ball, Verwarnung. Das Vergehen passiert außerhalb des Feldes, und der Akteur, der das Vergehen verübt, ist ein Auswechselspieler.  Wäre es ein Spieler gewesen, der durch eine Spielhandlung nach draußen getragen wurde, hätte es als Spielfortsetzung einen direkten Freistoß auf der Seitenlinie gegeben. Situation 10 Bei der Eckstoß-Ausführung bewegt sich der Ball deutlich, verlässt aber den Teilkreis nicht. Ein Mitspieler  des Schützen nimmt den Ball an und tritt ihn vor das Tor. Muss der Schiedsrichter eingreifen? Lösung 10 Nein. Der Ball ist beim Eckstoß im Spiel, sobald er sich in Richtung Spielfeld bewegt hat. Der Teilkreis dient nur als zwingende Orientierung für die Lage des Balles bei der Ausführung. Situation 11 Das Spiel wird  nach der Halbzeit  von der Heim-Mannschaft mit Anstoß fortgesetzt. Allerdings übersieht der Schiedsrichter, dass von der Gast-Mannschaft der Torwart noch nicht auf dem Spielfeld ist. Der Ball wird direkt ins Tor geschossen. Wie muss entschieden werden, wenn der Schiedsrichter dies feststellt, während der Ball noch in der Luft ist – er aber erst pfeifen kann, als der Ball im Tor liegt? Lösung 11 Schiedsrichter-Ball. Das Tor wird nicht anerkannt, denn der Zeitpunkt der Wahrnehmung ist entscheidend. Eine Spielfortsetzung ohne Torwart ist nicht regelgerecht. Da die Ausführung des Anstoßes als solche jedoch korrekt war, kann er nur bei Wahrnehmung seines Fehlers das laufende Spiel unterbrechen und auf Schiedsrichter-Ball entscheiden. Situation 12 Bei der Ausführung eines Freistoßes tritt der Verteidiger in den Boden, sodass der Ball nur wenige Meter weit rollt. Um zu verhindern, dass ein gegnerischer Stürmer an den Ball kommt, läuft er dem Ball hinterher und spielt ihn erneut. Der Stürmer hätte ansonsten allein auf das gegnerische Tor zulaufen können. Entscheidung? Lösung 12 Indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft. Der Ball ist korrekt ins Spiel gebracht worden. Danach spielt ihn der ausführende Spieler erneut, bevor ihn ein anderer Spieler berührt oder gespielt hat. Somit liegt zwar ein zweimaliges Spielen des Balles vor, aber keine Verhinderung einer glasklaren Torchance durch ein Vergehen nach Regel 12 (Aussage:  IFAB, Stand 1. Juli 2016). Situation  13 Nach einer Abwehr auf der Torlinie gleitet der noch nicht sicher kontrollierte Ball dem Torwart aus den Händen. Anschließend versucht er, am Boden liegend den Ball unter Kontrolle zu bringen. Dabei hat er bereits eine Hand am Ball und drückt diesen gegen den Pfosten, als ein Angreifer den Ball mit dem Fuß ins Tor schießt, ohne dabei den Torwart zu berühren. Entscheidung? Lösung 13 Indirekter Freistoß. Sobald der Torwart einen Teil seiner Hand am Ball hat und diesen kontrolliert, darf ein Gegenspieler den Ball nicht  mehr spielen. Dieses Vergehen gilt als Gefährliches Spiel. Da der Torwart nicht getroffen wurde, ist daraus kein Verbotenes Spiel geworden – aufgrund dessen hätte es sonst einen direkten Freistoß gegeben. Situation  14 Ein Abwehrspieler, der in seinem Strafraum steht, spuckt nach einem außerhalb des Strafraums stehenden Gegenspieler, trifft ihn aber nicht. Entscheidungen des Schiedsrichters? Lösung 14 Direkter Freistoß, wo der Spieler getroffen werden sollte, Rote Karte. Auch der Versuch ist beim Spucken strafbar. Er wird genauso sanktioniert, als wenn der Gegner getroffen worden wäre.   Situation  15 Nach einem fahrlässigen, aber keinesfalls rücksichtslosen Foul ermahnt der Schiedsrichter den schuldigen Spieler und lässt die Behandlung des verletzten Spielers auf dem Spielfeld zu. Nach circa 20 Sekunden ist die Behandlung abgeschlossen. Der Schiedsrichter erlaubt diesem Spieler – aufgrund der sehr kurzen Behandlungszeit – auf dem Spielfeld zu bleiben und setzt das Spiel mit einem direkten Freistoß fort. Hat der Unparteiische die richtige Entscheidung getroffen? Lösung 15 Nein. Der Schiedsrichter hätte den Spieler vom Feld schicken müssen, da die Behandlungszeit zwar sehr kurz war, ein Verweilen auf dem Spielfeld aber nur möglich ist, wenn der Gegenspieler wegen des Vergehens verwarnt oder mit einer anderen Persönlichen Strafen bedacht wird.
  • weiter zu Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017
23.12.2016
Am 08.01.2017 findet das Hallen-Futsalturnier der Mädchen und Frauen im Eurodistrikt bei FC Nonnenweier statt. Den Spielplan und die Ausführungsbestimmungen finden Sie im Anhang!
  • weiter zu Futsal-Turnier der Mädchen- und Frauen am 08.01.2017 - Eurodistrikt bei FC Nonnenweier!
22.12.2016
Für besonders faires Verhalten wurde Dejan Misic (FC Wahlwies) geehrt. Konrad Matheis, Vorsitzender des Bezirks Bodensee beim Südbadischen Fußballverband, überreichte dem 28-Jährigen als Anerkennung im Auftrag des DFB ein T-Shirt und eine Urkunde mit dem Aufdruck „Großer Sport lebt von kleinen Gesten“. Im Spiel des FC Wahlwies gegen den FC Bodman-Ludwigshafen am 23. Oktober hatte Misic als offensiver Mittelfeldspieler den Ball von der Torauslinie ins Tor geschossen, im Anschluss dem Schiedsrichter aber bestätigt, dass der Ball zuvor die Torauslinie überschritten hatte. Das Tor wurde daraufhin nicht gegeben. Matheis lobte das vorbildliche Verhalten des Stürmers und dankte ihm. Bild + Text: Claudia Ladwig
  • weiter zu Große Anerkennung für Dejan Misic

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.