• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
29.06.2017
Endspiel am 6. Juli
Endspiel am Donnerstag, 06. Juli 2017, um 19.00 Uhr auf dem Bodanrücksportplatz SV Allensbach   - SG Großschönach Halbfinale  FC Radolfzell - SG Großschönach 1:2 SV Allensbach - FC RW Salem 2:1 Viertelfinale SV Allensbach - TUS Immenstaad 4:1 FC RW Salem - FC Hilzingen 3:0 SV Messkirch - FC Radolfzell 1:5 SG Großschönach - FC Paradies Konstanz 8:1 1. Runde SG Großschönach - FV Walbertswl.-Reng. 10:1 SV Allensbach - SV Orsingen-Nenzingen 5:1 TSV Aach-Linz - TUS Immenstaad 0:10 FC Hilzingen - SV Markelfingen 2:2/7:6 nE VfR Sauldorf - SV Messkirch 0:8 FC Öhningen/Gaienh. - FC Paradies Konstanz 2:3 FC RW Salem - SC B.A.T. 2:1 FC Überlingen - FC Radolfzell 1:4  
  • weiter zu Kann der SV Allensbach den Ü35-Pokal verteidigen?
04.05.2017
FV 1919 Ötigheim e. V. erhält Zuschuss zur FVÖ-Flüchtlingsarbeit Vor dem Heimspiel am Samstag, den 29. April 2017 der Senioren-Herrenmannschaft gegen den FV Plittersdorf überreichte der Bezirksvorsitzende Dieter Klein dem FV 1919 Ötigheim e. V. einen Scheck über 500,00 € aus der Flüchtlingsinitiative der DFB-Stiftung Egidius Braun „1:0 für ein Willkommen“. Der FVÖ hatte sich erfolgreich um diesen Zuschuss beworben und schon nach kurzer Zeit die entsprechende Zusage erhalten. Herr Klein dankte dem FVÖ für das Engagement einmal in der Woche ein Fußballtraining für Flüchtlinge durch den lizensierten Fußballtrainer Joachim Hort anzubieten. Der FVÖ-Vorsitzende Christian Dittmar gab den Dank für das große Engagement ebenfalls an Joachim Hort weiter. Ebenso dankte er dem Ötigheimer Flüchtlingsbeauftragten Patric Kohm, stellvertretend für die Gemeindeverwaltung und dem Ötigheimer Flüchtlings-Ehrenamtskreis, für das große, tolle Engagement und die geräuschlose Arbeit im Sinne der Integration der Flüchtlinge in Ötigheim. Außerdem berichtete er, dass neben einigen Jugendspielern seit kurzer Zeit auch zwei ältere Flüchtlinge am Training der Alten Herren teilnehmen.            Bildunterschrift: von links nach rechts: Simon Henkel (zweiter Vorsitzender des FVÖ), Dieter Klein (Bezirksvorsitzender), Christian Dittmar (erster Vorsitzender des FVÖ), Patric Kohm (Flüchtlingsbeauftragter der Gemeinde Ötigheim) und Joachim Hort
  • weiter zu FV 1919 Ötigheim e. V. erhält Zuschuss zur FVÖ-Flüchtlingsarbeit
30.04.2017
Fußball am Bodensee
Im Anhang finden Sie die Mai-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Mai-Info im Netz!
16.04.2017
Von der Tribüne an die Linie
Beim Verbandsligaspiel des SC Pfullendorf gegen den SV Stadelhofen am Ostersamstag kam es zu einer überraschenden Umbesetzung im Schiedsrichtergespann. Schiedsrichterin Noemi Topf aus VS-Pfaffenweiler mußte nach 64 Minuten die Spielleitung abgeben. Die Partie musste 16 Minuten unterbrochen werden, ehe Schiedsrichterassistent Sasa Matosevic die Spielleitung übernahm. An der Linie sprang der Vorsitzende des Bezirks Bodensee Konrad Matheis, selbst aktiver Schiedsrichter und im Stadion anwesend, ein. Noemi Topf folgte nach Spielschluss der Pressekonferenz im Pfullendorfer Gönnerzelt. Text: Stefan Lösch, SC Pfullendorf Fotos: Felix Stoeldt Bild 1: Das „neue“ SR-Gespann Sasa Matosevic, Konstantin Konegen und Konrad Matheis (v.r.) – Bild Felix Stoeldt Bild 2: Schiedsrichterin Noemi Topf – Bild Felix Stoeldt
  • weiter zu Bezirksvorsitzender aktiv vor Ort
10.04.2017
Keine Neuansetzung nach Spielabbruch
Zu einem Spielabbruch war es am 2. April in der Kreisliga A, Staffel 1, gekommen. Die Partie CFE Independiente Singen gegen die Reserve des 1. FC Rielasingen-Arlen wurde in der 68. Minute vom Schiedsrichter beim Stand vom 2:0 für Singen auf Wunsch der Gäste abgebrochen. Grund war die schwere Verletzung, die ein Rielasinger Spieler bei einem unglücklichen Zusammenstoß erlitten hatte. Nach längerem Notarzteinsatz und Erstversorgung sahen sich die Spieler des 1. FC Rielasingen-Arlen 2 nicht mehr in der Lage, das Spiel fortzusetzen. Jetzt liegt das Urteil des Bezirkssportgerichts Bodensee vor, wonach das Spiel neu anzusetzen wäre, weil keinem Verein ein Verschulden am Spielabbruch anzulasten ist. Der 1. FC Rielasingen-Arlen verzichtet allerdings auf eine nochmalige Ansetzung aufgrund personeller Probleme. Die Begegnung wird deshalb mit 3:0 zugunsten von CFE Independiente Singen gewertet.
  • weiter zu 1. FC Rielasingen-Arlen 2 verzichtet
05.04.2017
Im Anhang finden Sie die April-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal hier anklicken und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu April-Info im Netz
31.03.2017
Manchmal muss man einfach einsehen, dass man manche Dinge noch so oft erklären kann - es kommt einfach bei einem Teil der Betroffenen nicht an. Ich will es heute dennoch mit einem einfachen Beispiel zum wiederholten Male versuchen: "Wie bemißt sich das verkürzte Großfeld?" In den Ausführungsbestimmungen 12 (Juniorenspiele) steht, dass das Spielfeld 70 bis 80 m in der Länge haben muss. Dies bekommen die Vereine in aller Regel gut hin, auch die Maße für den Strafraum und den Strafstoßpunkt. Wo es hapert, das ist die Breite des Spielfeldes: 50 bis 60 m. Meist sind die Spielfelder breiter als 60m und dann muss das verkürzte Großfeld mit Hütchen, Tellern o.ä. auf die entsprechende Breite begrenzt werden. Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Dies ist keine freundliche Empfehlung, sondern verbindlicher Teil der SBFV-Bestimmungen!   Ich höre es schon: "Was sollen wir denn jetzt noch alles machen?" Nehmen Sie mir einfach mit der Erfahrung fast eines halben Jahrhunderts Funktionärstätigkeit die Feststellung ab, dass Sie die wenigste Arbeit haben, wenn Sie alles von Anfang an berücksichtigen. Um es Ihnen leichter verdaulich zu machen, bekommen Sie anbei die AB 13 - Juniorenspiele Hier ist auf Seite 12 das verkürzte Großfeld abgebildet. Und weil wir schon dabei sind, bekommen Sie auch noch die AB 12 - Online-Spielbericht Ein ganz spannendes Thema, nur leider wissen die wenigsten Betroffenen, was man hier alles falsch machen kann (und leider auch macht).
  • weiter zu Verkürztes Großfeld - ob's irgendwann ankommt?
14.04.2017
Viertelfinale am Ostermontag
Am Ostermontag (17. April, 15.00 Uhr) finden im Bezirk Bodensee die Viertelfinalspiele der Rothaus Bezirkspokal Bodensee statt: Spfr Owingen-Billafingen - SV Denkingen SV Aach-Eigeltingen - SV Litzelstetten TSV Aach-Linz - SV Orsingen-Nenzingen SC Gottmadingen-Biet. - FC Öhningen-Gaienhofen    Am 10. Mai (18.30 Uhr) sind die beiden Halbfinalpaarungen angesetzt, am 25. Mai (Himmelfahrt, 17.45 Uhr das Endspiel.
  • weiter zu An Ostern wird der Pokal fortgesetzt
26.03.2017
Am Sonntag, den 26.03.2017 wurde der Spieler Aaron Huber vom stellvertretenden Bezirksvorsitzenden, Heinz Schwab, bei schönstem Frühlingswetter, für seine Fair-Play-Aktion in der Partie "SV Oberkirch 2 gegen den SV Lautenbach", welche am 26.11.2016 stattfand, ausgezeichnet. Was war geschehen? Aus dem Schiedsrichterbericht von Thomas Bernd: In der Nachspielzeit der 2. Halbzeit, beim Stand von 1:1, köpft ein Spieler des SV Lautenbach den Ball in den Strafraum zu einem Mitspieler. Dieser kann den Ball daraufhin ins Tor zum 2:1 für den SV Lautenbach einköpfen. Nach meiner Ansicht  befindet sich der Torschütze jedoch knapp im Abseits, wodurch ich den Treffer nicht anerkenne. Die Spieler des SV Lautenbach protestieren daraufhin, da ihrer Meinung nach der Gegenspieler des SV Oberkirch, Aaron Huber, auf gleicher Höhe gestanden haben soll. In diesem Moment kommt tatsächlich der Spieler Aaron Huber zu mir und sagt, dass er wirklich auf gleicher Höhe gestanden habe und dass ich das Tor geben soll. Ich korrigiere meine Entscheidung und gebe den Treffer zum 2:1 Sieg der Gäste aus Lautenbach. Wenige Minuten später ist dann das Spiel beendet. Für diese vorbildliche Aktion, wurde der Spieler Aaron Huber am heutigen Sonntag, vor der Partie „SV Oberkirch 2 gegen den SV Diersheim“  mit der Fair Play Urkunde und einem T-Shirt des DFB ausgezeichnet. Aaron Huber wurde mit seiner fairen Geste gleichzeitig auch Monatssieger. Hierfür erhielten die Verantwortlichen des SV Oberkirch einen Spielball von Heinz Schwab überreicht. Heinz Schwab und Günther Weiß, Vorstand Finanzen und Sponsoring (SV Oberkirch), freuten sich mit Aaron Huber über seine faire Geste. Ohne Fair Play geht es nicht, denn Fairness ist die Grundlage eines Fußballspiels!
  • weiter zu Fair-Play-Auszeichnung für Aaron Huber vom SV Oberkirch 2 am Sonntag, den 26.03.2017!
30.03.2017
Fußballer tagten in Owingen – Acht Clubs blieben der Versammlung fern Das „Frühlingserwachen“ der Fußballvereine findet seit vielen Jahren beim Staffeltag der Aktiven und der Junioren statt, zu dem Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf) die Clubverantwortlichen diesmal ins Gemeindehaus „kultur|o“ in Owingen eingeladen hatte. Leider klappte das mit dem Erwachen nicht bei allen gleich gut, denn mit dem SV Emmingen, Türk. SV Konstanz, BTG Markdorf, Türk. SV Pfullendorf, GLI Azzuri Radolfzell, ESV Südstern Singen, SC RW Singen und HSK Croatia Singen fehlten tatsächlich acht Vereine. Mit dem 1. Vizepräsidenten Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell) und Ute Wilkesmann (Überlingen), der Vorsitzenden des Frauenausschusses, konnte Matheis zwei Mitstreiter aus dem Verbandsvorstand des SBFV vor Ort begrüßen, ebenso zahlreiche Mitarbeiter aus den Bezirksausschüssen sowie Tobias Geis von der Verbandsgeschäftsstelle. Letzterer eröffnete dann auch den offiziellen Teil des Programms nach den Grußworten. Ihm oblag die Vorstellung der für die Jahre 2017 bis 2019 vorgesehenen Erweiterungen des DFB-Masterplans, der bereits 2013 bis 2016 erste Erfolge tätigte und nun neue Impulse auslösen soll. Zum Punkt „Prävention sexualisierte Gewalt“ referierte Ute Wilkesmann. Über dieses sehr heikle Thema, das auch die Fußballvereine immer wieder beschäftigen wird, sprach sie nicht nur als Vorsitzende des Verbandsfrauenausschusses, sondern auch als Vorsitzende der AG Gewaltprävention. Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle dankte den Jugendabteilungen für die schier unbezahlbaren ehrenamtlichen Sozialleistungen, den diese für die Arbeit mit über 500 Mannschaften erbringen. Positiv sieht er auch, dass es bei den Junioren keinen Spielabbruch in der Vorrunde gab. Die Rückrunde ist schon in vollem Gange und soll bis 27. Mai abgeschlossen sein. Ein Dauerthema sind immer wieder die Online-Programme („DFBnet“), mit denen die Vereine den Spielbetrieb organisieren. Sofern offizielle Schiedsrichter die Spiele leiten, ist die Fehlerhäufigkeit deutlich geringer - insbesondere bei den E- und D-Junioren sind die Beanstandungen umfangreich, denn hier sind die Vereine selbst verantwortlich. Ohnehin scheint in den Vereinskassen das Guthaben hoch zu sein, denn nur so ist zu verstehen, dass die Zahl der Passvergehen sehr hoch ist. Restle appellierte an die Vereine, die vorhandenen Pässe genau zu kontrollieren. Die Welt der Schiedsrichter dreht nicht mehr rund. So kann man die erste Erkenntnis aus dem Bericht von Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing auf Kurzform bringen. So brachten die Neulingslehrgänge im Januar/Februar 2017 in allen sechs SBFV-Bezirken insgesamt gerade mal 113 SR-Anwärter. Um euphorische Freude gar nicht erst aufkommen zu lassen, sei daran erinnert, dass der Bezirk Bodensee diese Zahl früher auch schon mal in einem Jahr allein erreichte. Wenig glücklich zeigen sich die Bezirks-SR-Ausschüsse, dass die Zahl der Mindestspielleitungen pro SR beim Verbandstag auf 20 erhöht wurde. Dies könnte den Vereinen noch als Bumerang nicht nur finanziell schmerzhaft an den Kopf fliegen – dem Vernehmen nach gab es in den Bezirken genau aus diesem Grund schon die ersten Abmeldungen. Im Umgang der Vereine mit den Spielleitern fordert Ehing deutlich mehr Toleranz und Respekt. Bezirksvorsitzender Konrad Matheis beklagte, dass auch in dieser Saison schon wieder sechs Mannschaften vom Spielbetrieb abgemeldet wurden, nur eine einzige nachgemeldet wurde. Fußball in der Oberliga und höher existiert im Bezirk Bodensee bekanntlich nicht mehr, doch auch im überbezirklichen Spielbetrieb der Verbands- und Landesliga ist die Ausgangslage bezüglich des Klassenerhalts nicht besonders rosig. Wenigstens beim Aufstieg von der Landes- in die Verbandsliga dürfte der Bezirk aber die Nase vorne haben. Die Terminliste für die Auf- und Abstiegsspiele der Kreisligen A, B und C werden rechtzeitig auf der Homepage des SBFV/Bezirk Bodensee veröffentlicht. Bei den Frauen ist übrigens der Hegauer FV in der Regionalliga Süd stark abstiegsgefährdet, während die 2. Mannschaft in der Verbandsliga den Klassenerhalt erreichen dürfte. Einmal mehr geißelte Matheis die Nachlässigkeiten beim Online-Spielbericht, der bei Freundschaftsspielen teilweise nicht verwendet wird. Ab sofort wird diese Verweigerung die angekündigten Folgen haben – der Sportrichter wird diese Clubs kostenpflichtig auf den „Pfad der Tugend“ zurückführen. Alle Ausreden zählen dann nicht mehr, denn bei den Punktspielen funktioniert es ja bestens. Drei Spielabbrüche stehen im Aktiv-Bereich im Freien zu Buche. Nach den erschreckenden Vorkommnissen im Vorjahr verliefen die Hallenturniere diesen Winter ohne wesentliche Vorkommnisse. Hier wurden klare Richtlinien für die Zukunft aufgestellt. Noch bis Monatsende können die Vereine dem SBFV verdiente Mitarbeiter zur Ehrung vorschlagen, doch es ist wie das sprichwörtliche „dem Ochsen ins Horn pfetzen“. Fast jeder Verein hat verdiente Mitarbeiter im Verein, die eine Verbandsehrung verdient hätten – gemeldet wird kaum einer. Der Ü35- und Ü40-Fußball hat sich im Bezirk etabliert. 16 Ü35-Mannschaften haben sich für den Bezirkspokal gemeldet – es könnten durchaus mehr sein. Zum Schluss ging Matheis nochmals auf das DFBnet ein, denn bei der Pflege der Vereinsdaten gehen die Clubs teilweise recht fahrlässig zu Werke. Daraus entstehende Nachteile haben die Vereine selbst zu vertreten und die Folgen zu tragen.
  • weiter zu Vereine gut vertreten beim Staffeltag

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.