• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
30.01.2017
Im März 2017 veranstaltet der SBFV in Singen und Überlingen mehrere Lehrgänge für Trainer und Funktionäre der Vereine des Bezirks Bodensee: 03. und 04. März 2017 DFB-Kurzschulung „Kindertraining-Bambini, E-, F-Junioren, kleine Spiele“ bei der DJK Singen Anmeldung unter dem Link: http://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=SHOW_VERANSTALTUNG&dmg_company=SBFV&params.veranstaltungId=01UMN11FHC000000VS54898GVUJE49E6 10. und 11. März 2017 DFB-Kurzschulung „Training mit D/C-Junioren“ beim FC Überlingen Anmeldung unter dem Link: http://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=SHOW_VERANSTALTUNG&dmg_company=SBFV&params.veranstaltungId=01UN0NDA24000000VS54898FVULG0M5H 20. März 2017 Kurzschulung „Pass- und Wechselrecht“ beim FC Überlingen Anmeldung unter dem Link: http://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=SHOW_VERANSTALTUNG&dmg_company=SBFV&params.veranstaltungId=01UIO83IMG000000VS54898FVVTJK33G 27. März 2017 DFB-Kurzschulung „Einführung in das Vereinssteuerrecht“ beim FC Überlingen Anmeldung unter dem Link: http://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=SHOW_VERANSTALTUNG&dmg_company=SBFV&params.veranstaltungId=01UN0NR20K000000VS54898FVULG0M5H 31. März bis 01. April 2017 DFB-Kurzschulung „Kindertraining-Bambini, E-, F-Junioren, kleine Spiele“ beim FC Überlingen Anmeldung unter dem Link: http://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=SHOW_VERANSTALTUNG&dmg_company=SBFV&params.veranstaltungId=01UN0N5LLK000000VS54898GVUJE49E6 Die detaillierten Ausschreibungen sind nachfolgend als pdf-Dateien angehängt.
  • weiter zu Lehrgänge für Trainer und Funktionäre
30.01.2017
Ab sofort sind die Abschlusstabellen des Spieljahres 2015/2016 auf der Homepage des SBFV abrufbar. Enthalten sind Meisterschaftstabellen mit Auf- und Abstiegsrunden, Pokalergebnisse, Hallenfutsal-/Hallenfußball-Endrunden sowie Ergebnisse und Tabellen des Freizeitsports. Hierzu genügt ein Klick auf folgenden Link, unter dem alle Abschlusstabellen seit der Saison 2003/2004 zu finden sind: http://www.sbfv.de/service/publi/tabellen Das Tabellenheft 2015/2016 ist zudem nachfolgend auch als pdf-Datei angehängt.
  • weiter zu Abschlusstabellen 2015/2016 sind abrufbar
29.01.2017
Aus organisatorischen Gründen musste Spielleiter Franz Jehle bei der Ansetzung der Endrundentermine der Junior(inn)en-Hallenmeisterschaften einige „kosmetische Änderungen“ vornehmen, die nachfolgend markiert sind. Samstag, 11. Februar 2017 Pestalozzihalle Konstanz, Veranstalter SC Konstanz-Wollmatingen C-Junioren: Beginn 10.00 Uhr (alt: 09.30 Uhr) B-Junioren: Beginn 14.00 Uhr Talwiesenhalle Rielasingen, Veranstalter FC Rielasingen-Arlen E-Junioren: Beginn 10.00 Uhr (alt: 14.00 Uhr) Die E-Junioren spielen Hallenfußball, nicht Futsal; Gruppe 1 beginnt um 10.00 Uhr, Gruppe 2 beginnt um 10.13 Uhr. Die beiden Gruppenzweiten spielen im „kleinen Finale“ um Platz 3, die beiden Gruppenersten tragen das Endspiel aus. A-Junioren: Beginn 14.00 Uhr (alt: 12.02. in Pfullendorf) Sonntag, 12. Februar 2017 Goldberghalle Gottmadingen, Veranstalter SC Gottmadingen/Biet. C-Juniorinnen: Beginn 09.30 Uhr B-Juniorinnen: Beginn 14.30 Uhr (alt: 14.00 Uhr) Sporthalle Pfullendorf, Veranstalter SC Pfullendorf D-Juniorinnen: Beginn 10.00 Uhr (alt: 11.02. in Rielasingen) D-Junioren: Beginn 14.00 Uhr (alt: 10.00 Uhr) Übrigens: Die Spielpläne der neu zusammengestellten Staffeln der E-Junioren für die Rückrunde 2016/2017 wurden im DFBnet freigeschaltet und können heruntergeladen werden!
  • weiter zu Junior(inn)en in der Halle - die Endrundentermine
27.01.2017
Vom Freitag, den 20.01.2017 bis Sonntag, den 22.01.2017 zeigten 72 Teams aus dem Bezirk Offenburg beim Sparkassen-Jubiläums-Hallenturnier ihr Können. Bereits zum 30. Mal konnte die Jugendabteilung des SV Zunsweier dieses Turnier, gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfern, ausrichten. Am Freitag startete man mit den D-Junioren, wo sich der OFV als Sieger durchsetzen konnte. Im anschließenden B-Junioren-Turnier siegte mit einer souveränen Leistung der SG Partner des SV Zunsweier, die SG Elgersweier. Am Samstag startete man bereits früh mit den E2-Junioren. Im E2-Junioren-Turnier konnte der SV Oberkirch den Sieg einfahren. Im Anschluss an das E2-Junioren-Turnier, zeigten die E1-Junioren ihr Können und auch hier konnte sich der OFV als Sieger feiern. Darauf folgten die C-Junioren, wo sich die SG Berghaupten gekonnt behaupten konnte. Im anschließenden A-Junioren-Turnier sah man sehenswerte Spielzüge, tolle Kombinationen und am Schluss überzeugten die A-Junioren der SG Ortenberg 1. Am Sonntag startete man mit den G- und F-Junioren. Hier gab es keine Wertungen. Dieses Turnier wurde im Fair-Play-Modus durchgeführt. Spiel und Spaß standen hier im Vordergrund. Beim anschließenden E3-Junioren-Turnier hatte die Mannschaft vom SV Berghaupten die Nase vorne und ging als Sieger vom Platz. Das gesamte Organisationsteam um Jugendleiter Mickey Vetter und die vielen zahlreichen Helfer hatten das Turnierwochenende voll im Griff und zeigte sich stolz, dieses Event so erfolgreich gemeistert zu haben. Abgerundet wurde das Turnier am Sonntag mit einer tollen Tombola und einer anschließenden Nietenverlosung, die ein voller Erfolg war. Hier gab es tolle Preise zu gewinnen und nur durch die tatkräftige Unterstützung von Susi Vetter und zahlreichen Sponsoren und Gönnern war diese Tombola möglich. Die Verantwortlichen des SV Zunsweier bedanken sich bei den großzügigen Sponsoren, insbesondere der Sparkasse Offenburg Offenburg/Ortenau , bei den Geschäften und Betrieben im Ort und bei allen ehrenamtlichen Helfern, bei den Turnierleitungs-Teams, bei den Schiedsrichtern, bei den teilnehmenden Mannschaften, bei den Zuschauern, bei der Ortsverwaltung und bei allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
  • weiter zu 30 Jahre - Jubiläumsausgabe Sparkassen Hallenfußballturnier beim SV Zunsweier!
24.01.2017
SC Freiburg triumphiert beim Turnier des SC Konstanz-Wollmatingen Als Torhüter Noah Atubolu im ersten Gruppenspiel des SC Freiburg gegen den SSV Reutlingen kurz vor Schlusspfiff von der Mittellinie den Ausgleich zum 2:2 erzielt und das zweite Vorrundenspiel gegen den FC Radolfzell auch nur mit einem Remis endete, da war noch nicht abzusehen, dass der Sportclub und insbesondere der Torschütze auch im Finale gegen den FC Wil eine entscheidende Rolle spielen werden. Der Weg ins Endspiel war in dem stark und sehr ausgeglichen besetzten Turnier lang und zu Beginn holprig für den Nachwuchs des Bundesligisten. Lediglich der Vorjahressieger aus der Akademie des Vorarlberg (Österreich) und der FV Ravensburg konnten sich souverän in der Gruppenphase durchsetzen und alle drei Gruppenspiele gewinnen. Ansonsten konnten sich in den einzelnen Gruppen die Stuttgarter Kickers, der FC Villingen, der SSV Reutlingen, der Nachwuchs des Schweizer Erstligisten FC St. Gallen, der FC Wil  und eben der SC Freiburg knapp für die oberen Platzierungen des Turniers qualifizieren. Der Nachwuchs des Veranstalters SC Konstanz-Wollmatingen verpasste diese knapp. Ein Auftaktsieg gegen den Vertreter aus Singen und zwei sehr unglückliche knappe Niederlagen gegen die späteren Zweiten und Dritten FC Wil und die AKA Vorarlberg verhinderten eine mögliche bessere Platzierung. Nach Absolvierung von 44 meist auf Augenhöhe und hohem Niveau ausgetragenen Partien konnte sich Vorjahressieger AKA Vorarlberg vor den zahlreich erschienenen Zuschauern in der Schänzlehalle nur den dritten Rang im Klassement gegen den SSV Reutlingen im „kleinen Finale“ erkämpfen. Der eingangs bereits erwähnte Noah Atubolu vom SC Freiburg spielte im Finale gegen den FC Wil wiederum eine entscheidende Rolle, nachdem die Schweizer sich kurz vor der Schlusssirene in der ausgesprochen spannenden Partie doch noch den verdienten Ausgleich zum 1:1 schafften. Im 9-Meterschiessen parierte der Keeper des SC Freiburg zwei Schüsse der Wiler, ebnete seinem Team den Weg zum Gewinn des diesjährigen C-Jugendturniers und wurde zu Recht als „Bester Torspieler des Turniers“ ausgezeichnet. Die beiden weiteren Sonderpreise gingen an Emilio Kehrer vom FV Ravensburg („Bester Torschütze“) und Andres Hermanutz vom SC Freiburg („Bester Spieler des Turniers“). Endstand: 1.  SC Freiburg 2.  FC Will 3.  AKA Vorarlberg 4.  SSV Reutlingen 5.  Stuttgarter Kickers 6.  FC St. Gallen 7.  FV Ravensburg 8.  FC Villingen 08 9.  FC Radolfzell 10.  VfB Friedrichshafen 11.  SC Konstanz-Wollmatingen 12.  SC Pfullendorf 13.  1. FC Heidenheim 14.  FC Wangen 05 15.  FC Romanshorn 16.  JFV Singen
  • weiter zu Cup der C-Junioren geht in den Breisgau
19.01.2017
Beim Regionalsportpreis des Sportjournalistenvereins Baden-Pfalz (SBP) hat sich SÜDKURIER-Redakteur Markus Waibel (links) den ersten Platz gesichert. Der 51-Jährige setzte sich mit seinem Beitrag „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ durch, dem zweiten Teil einer fünfteiligen Serie über Gewalt im Amateurfußball im SÜDKURIER -Regionalsport. Der preisgekrönte Artikel handelt von einem Schiedsrichter aus dem Bezirk Bodensee, der Opfer einer Attacke auf dem Spielfeld geworden war und lange unter den Folgen litt. Überreicht wurde der Preis im Europapark in Rust vom ehemaligen Radioreporter und Fernsehmoderator Hans-Reinhard Scheu (rechts), dem Vorsitzenden des SBP Baden-Pfalz. Quelle: Südkurier Konstanz Bild: ges
  • weiter zu Markus Waibel gewinnt Journalistenpreis
18.01.2017
 13. Baden-Württembergische Hallenfußballturnier für Menschen mit Handicap sah wie in den Jahren zuvor nur Sieger Es war wieder ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten bei der 13. Auflage des Hallenturnieres für Menschen mit Behinderung aus ganz Baden Württemberg. Man sah am Ende der Veranstaltung bei der Siegerehrung dann auch nur strahlende Gesichter bei den insgesamt 250 Spielerinnen und Spielern und auch bei den Verantwortlichen konnte man die Zufriedenheit und Erleichterung buchstäblich am Lächeln ablesen. Neben den 3 Teams der Murgtalwerkstätten Rastatt/Gaggenau waren unter anderem Mannschaften  aus Pforzheim, Freiburg, Mannheim, Haslach, Bruchsal nach Ottenau gereist um an diesem Turnier teilzunehmen und selbstverständlich waren auch die Mühlhäuser Werkstätten aus Thüringen wieder in der Jakob-Scheuring Halle am Start, mit denen die Murgtalwerkstätten Gaggenau eine Partnerschaft bilden und die schon seit Jahren den 760 Kilometer weiten Anreiseweg sehr gerne in Kauf nehmen. Gerade für die Betreuer ist dieser Tag eine enorme Herausforderung denn viele sind seit den frühesten Morgenstunden auf den Beinen und bis alle wieder an ihrem Heimatort angekommen sind ist es meistens weit nach Mitternacht, doch die Begeisterung und die Freude die von den insgesamt 26 Mannschaften über das ganze Turnier gezeigt wurden sind unbezahlbar. Ab 9:00 wurden in 55 Spielen  die 6 Finalisten der drei Kategorien ermittelt und am späten Nachmittag standen nach 183 teilweise frenetisch bejubelten Toren die Sieger Lebenshilfe Bruchsal, ATW Mannheim und Selbsthilfe mit Köpfchen (Freiburg) fest. Doch Gewinner waren  sowieso Alle und es bekamen auch alle Teilnehmer als Erinnerungsgeschenk ein Sweatshirt und eine Medaille, hier ging natürlich ein Dank an die zahlreichen Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchgeführt werden könnte und auch von Seiten des Südbadischen Fußballverbandes gab es einen Ball für alle teilnehmenden Teams der Finalrunde als Präsent. Die beiden Hauptorganisatoren Beate Rieger und Daniel Herm bedankten sich bei der Siegerehrung auch noch bei dem Gaggenauer Oberbürgermeister Christof Floruss und Bürgermeister Michael Pfeifer für die Unterstützung und selbstverständlich ging auch ein Riesenlob an die zahlreichen Helfer des SV Michelbach die den ganzen Tag über für eine hervorragende Verpflegung der zahlreichen Zuschauer sorgten (Jörg Hofmann)
  • weiter zu 13. Hallenturnier für Menschen mit Behinderung
17.01.2017
Topbesetzung beim Internationalen C-Junioren-Hallenfußballturnier am 22. Januar in der Konstanzer Schänzlehalle Auch in diesem Jahr kann der Veranstalter SC Konstanz-Wollmatingen allen Fußball-begeisterten Zuschauern ein starkes Teilnehmerfeld mit Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren. Hierbei treffen die Top-Teams der Rgion wie JFV Singen, FC Wangen, VfB Friedrichshafen, FV Ravensburg, der erstmals teilnehmende FC Romanshorn, FC Radolfzell, SC Pfullendorf und FC Villingen 08 auf die Nachwuchskicker der Profimannschaften SC Freiburg, FC St. Gallen, 1. FC Heidenheim, die Stuttgarter Kickers und dem FC Wil. Seinen Titel verteidigen möchte die Talentschmiede der AKA Vorarlberg, einem Stammgast in der Schänzlehalle. Ergänzt wird das Feld der 16 Mannschaften natürlich durch den Gastgeber SC Konstanz-Wollmatingen, der mit seiner U15 bislang eine gute Rolle in der Verbandsliga spielt und auch in dieses Mal wieder dem ein oder anderen Favoriten ein Bein stellen möchte. Turnierbeginn ist bereits um 09.00 Uhr mit der Partie des Gastgebers gegen den JFV Singen. Die Zwischenrunde startet dann um 14.06 Uhr, bevor dann ab 16.30 Uhr die Platzierungsspiele beginnen. Spiel 44 ist schließlich Höhe- und Schlusspunkt des Turniers, das Finale. Die Teilnehmer im Überblick: Gruppe A:  SC Konstanz-Wollmatingen, JFC Singen, FC Wil (CH), AKA Vorarlberg (CH) Gruppe B:  FC St. Gallen (CH), FV Ravensburg FC Wangen, VfB Friedrichshafen Gruppe C:  SC Freiburg, SSV Reutlingen, FC Romanshorn (CH), FC Radolfzell Gruppe D:  Stuttgartere Kickers, SC Pfullendorf, 1. FC Heidenheim, FC Villingen 08 Text: Uwe Walentin, SC Konstanz-Wollmatingen Foto: Peter Pisa Der Spielplan kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden.
  • weiter zu Sonntag: Topbesetzung in der Konstanzer Schänzlehalle
16.01.2017
Futsal-Bezirksmeisterschaften der Aktiven und der Ü35-Teams Zehn Mannschaften hatten sich für die Futsalmeisterschaften des Bezirks Bodensee in Neuhausen ob Eck angemeldet. Tatsächlich waren es dann nur neun, weil der T.A.V. Überlingen einfach nicht gekommen ist. In beiden Vorrundengruppen gab es jeweils zwei dominierende Mannschaften, die den Gruppensieg unter sich ausmachten. In Gruppe 1 schafften der FC Uhldingen und der FC Schwandorf/Worndorf drei Siege, in Gruppe 2 FC Rielasingen-Arlen und der VfB Randegg je drei Siege und im direkten Aufeinandertreffen ein torloses Unentschieden. Diese Vereine bestritten demzufolge die Halbfinale mit ungefährdeten Siegen für den VfB Randegg (3:1 gegen Uhldingen) und den FC Rielasingen-Arlen (3:0 gegen Schwandorf-Worndorf). Letztendlich wurde der FC Schwandorf-Worndorf Dritter, während der VfB Randegg in einem spannenden Endspiel 3:1 die Oberhand behielt und Bezirksmeister wurde. Bezirksvorsitzender Konrad Matheis bedankte sich beim FC Schwandorf-Worndorf für die bewährte Turnierorganisation. Lobende Worte gab es für die Schiedsrichter Anton Kramer, Armando Löffler, Jörg Rudolph, Thomas Renner, Marco Russo und Markus Helten, die die Spiele stets im Griff hatten. Die drei Erstplatzierten erhielten jeweils einen Pokal und einen Ball, die beiden Finalteilnehmer sind für die am 4. Februar stattfindenden Südbadischen Meisterschaften qualifiziert. Vorrunde, Gruppe 1: 1. FC Uhldingen 9:3/9, 2. FC Schwandorf/Worndorf 7:4/9, 3. BC Konstanz-Egg 6:7/6, 4. FC Italiana Singen 5:8/6, 5. DJK Singen 4:9/0; Gruppe 2: 1. FC Rielasingen-Arlen 14:2/10, 2. VfB Randegg 9:1/10, 3. SV Hausen a.d.A. 12:6/6, 4. FC Uhldingen 4:18/3, 5. T.A.V. Überlingen 0:12/0 Halbfinale: FC Uhldingen – VfB Randegg 1:3, FC Rielasingen-Arlen – FC Schwandorf-Worndorf 3:0 Spiel um Platz 3: FC Uhldingen – FC Schwandorf-Worndorf 2:6 Endspiel: VfB Randegg – FC Rielasingen-Arlen 3:1 In einer 5-er-Gruppe spielten die Ü35-Mannschaften jeder gegen jeden. Nach einem Fehlstart (1:2 gegen Radolfzell)  kamen die Großschönacher in Fahrt und unterstrichen ihren Ruf als starkes Ü-Team. Drei Siege in Folge sicherte ihnen den Bezirksmeistertitel, zumal die konkurrierenden Vereine keine stabilen Resultate präsentieren konnten. Die Vizemeisterschaft in dem ausgeglichenen Feld, in dem faire und technisch gute Kämpfe die Regel waren, sicherte sich der SV Allensbach. Bezirksvorsitzender Konrad Matheis appellierte bei der Siegerehrung, die Vereine des Bezirks sollten verstärkt an dieser Veranstaltung mitwirken, und bat die Teilnehmer, Werbung für das Turnier zu machen. Die drei Erstplatzierten vom erhielten vom Freizeit- und Breitensportbeauftragten des Bezirks, Günter Kohli, jeweils einen Ball und eine nahrhafte Stärkung für den Heimweg. Endstand: 1. SG Großschönach 6:2/9, 2. SV Allensbach 8:5/7, 3. FC Radolfzell 9:5/6, 4. FC Paradies Konstanz 2:8/4, 5. SC B.A.T. 2:7/3
  • weiter zu Titel für Randegg und Großschönach
16.01.2017
Fünf Dutzend junge Mädels spielten 200 Minuten mit ansprechenden Leistung „Hallenfußball der etwas anderen Art“ in der Homburghalle in Neuhausen ob Eck und am Ende hatte die Mannschaft aus Württemberg die Nase vorn. Das Ganze nennt sich Futsalturnier der IBFV (Interessengemeinschaft der Bodensee-Fußballverbände) für U13-Juniorinnen. Jedes Team hatte vier Partien zu 20 Minuten auszutragen und die „Nachbarinnen“ vom WFV leisteten sich ein Unentschieden zum Abschluß, als nach drei Siegen feststand, dass ihnen dieses Ergebnis den Turniersieg sichert. Mit drei Siegen und einer Niederlage folgte Bayern hauchdünn geschlagen auf dem 2. Platz. Für die gastgebenden Südbadenerinnen reichte es nur zu Rang 4. Ergebnisse: Südbaden -  Vorarlberg  1:1, Ostschweiz -  Württemberg  2:1, Bayern -  Südbaden  2:3, Vorarlberg -  Ostschweiz   2:0, Württemberg -  Bayern  3:2, Südbaden -  Ostschweiz   1:0, Bayern -  Vorarlberg  4:3, Württemberg -  Südbaden   2:1, Ostschweiz -  Bayern  1:2, Vorarlberg -  Württemberg  1:1; Abschlusstabelle: 1. Württembergischer Fussballverband 8:5 Tore/10 Punkte, 2. Bayerischer Fußballverband 11:9/9, 3. Vorarlberger Fussballverband 7:6/5, 4. Südbadischer Fussballverband 5:6/4, 5. Ostschweizer Fussballverband 2:7/0
  • weiter zu Württemberg gewinnt IBFV-Turnier

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.