• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
15.05.2019
Spielbetrieb 2019/2020
Von der Geschäftsstelle des SBFV wurde heute der Vereinsmeldebogen für die Mannschaftsmeldung zur Saison 2019/2020 geöffnet. Die Vereine sollten in den nächsten Wochen die Mannschaften für das kommende Spieljahr einpflegen, denn am 15. Juni wird der Meldebogen wieder geschlossen und es sind keine Mannschaftsmeldungen mehr möglich. Bei der Meldung zur Hallenrunde/Futsal gelten unterschiedliche Meldefristen für die Aktiven- und die Juniorenmannschaften. Weitere Hinweise zum Meldebogen gibt es unter dem Link http://sbfv.de/download/hinweise-zu-den-mannschaftsmeldungen Die pdf-Dateien sind auch nachfolgend als Anhang vorhanden.
  • weiter zu Meldebogen ist bis 15. Juni offen
07.05.2019
Rothaus Bezirkspokal Bodensee
Für das Endspiel des Rothaus Bezirkspokal Bodensee wurde nunmehr der neutrale Spielort festgesetzt. Mehrere Vereine hat sich um die Austragung des Endspiels zwischen dem SC Gottmadingen-Bietingen und dem BSV Nordstern Radolfzell beworben, das am Pfingstsonntag (09.06.) um 17.15 Uhr stattfinden wird. Gespielt wird auf dem Sportplatz des SV Volkertshausen. Am gleichen Tag und am gleichen Ort sind auch noch die Endspiele des DVAG Bezirkspokals der Frauen (15.00 Uhr) und des Teamsport Bezirkspokals der B-Juniorinnen (13.00 Uhr) angesetzt.
  • weiter zu Pokalfinale nach Volkertshausen vergeben
06.05.2019
Bezirkspokal Ü35
Spielplan Ü35-SBFV-Bezirkspokal 2. Runde vom 30.04. - 19.05.2019 Spiel   9 TSV Aach-Linz - TSV Sipplingen  Spiel 10 SV Orsingen-Nenz. - SG Dettingen-Ding. Spiel 11 SG B.A.T. - FC Radolfzell Spiel 12 ESV Südstern Singen - FC Paradies Konstanz Halbfinale vom 21.05. bis 07.06.2019 Spiel 13 Sieger 9 - Sieger 10 Spiel 14 Sieger 11 - Sieger 12 Endspiel 28.06 bis 30.06.2019 1. Runde TSV Aach-Linz - TuS Immenstaad 1:0 TSV Sipplingen - VFR Sauldorf 4:3 SG B.A.T - SV Allensbach 1:1/5:4 n.E. FC Radolfzell - Freilos FC Öhningen-Gaienhofen - ESV Südstern Singen 0:8 SV Orsingen-Nenzingen - SV Markelfingen 2:0 SG Dettingen-Ding. -  Freilos SV Worblingen - FC Paradies Konstanz 2:8      
  • weiter zu Spielplan für das Jahr 2019
06.05.2019
§ 11b der Spielordnung
Da derzeit regelmäßig Anfragen bezüglich der Stammspielerregelung eingehen, nachfolgend nochmals die wichtigsten Punkte des § 11 b der Spielordnung in einer Zusammenfassung mit der Bitte um Beachtung. Der genaue Text kann in der Spielordnung nachgelesen werden. Wer ist Stammspieler einer Mannschaft? Wer nach dem dritten Spieltag zum jeweiligen Berechnungsdatum an mehr als der Hälfte der bisher insgesamt ausgetragenen Verbandsspiele („Punktspiele“) im laufenden Spieljahr mitgewirkt hat, ist Stammspieler einer Mannschaft. Beispiel: Eine Mannschaft hat bislang 20 Spiele ausgetragen. Spieler A hat an 10 Spielen teilgenommen = genau die Hälfte = kein Stammspieler Spieler B hat an 11 Spielen teilgenommen = mehr als die Hälfte = Stammspieler! (Es ist ohne Bedeutung, wie lange der Spieler eingesetzt war – 1 Sekunde reicht.) Gibt es Ausnahmen? Ja - bis zu drei Stammspieler einer höheren Mannschaft können in der nächstniedrigeren Mannschaft eingesetzt werden, wenn sie im letzten ausgetragenen Verbandsspiel der höheren Mannschaft nicht mitgewirkt haben. Gilt das während der gesamten Runde? Nach dem Tag des sechstletzten Verbandsspiels der niedrigeren Mannschaft eines Vereins gilt diese Ausnahme nicht mehr, dürfen Stammspieler der höheren Mannschaften in den niedrigeren Mannschaften nicht mehr eingesetzt werden, auch wenn sie zuvor ausgesetzt haben. Hier gilt dann nur noch die Rechnung „mehr als 50 v.H. = Stammspieler“. Was ist mit späteren Neuzugängen? Wird einem Spieler Spielrecht erst nach dem 1.11. eines Spieljahres erteilt, so werden nur die ausgetragenen Verbandsspiele der höheren Mannschaft in Anrechnung gebracht, die nach Erteilung des Spielrechts stattgefunden haben. Beispiel: Spieler A hat Spielrecht ab 1. Dezember 2016. Mannschaft hat bis zum 15. April 2017 insgesamt 20 Spiele ausgetragen, davon 15 vor dem 1. Dezember 2016 und 5 nach dem 1. Dezember 2016. Spieler A hat in der Zeit vom 1. Dezember 2016 bis zum 15. April 2017 an drei der in dieser Zeit ausgetragenen fünf Spiele teilgenommen = Stammspieler! Von unten nach oben geht immer! Stammspieler einer niedrigeren Mannschaft eines Vereins können in jeder höheren Mannschaft ihres Vereines mitwirken. Was machen Staffelleiter und Schiedsrichter? Nichts – weder Staffelleiter noch Schiedsrichter sind berechtigt, Spielberichte auf die Einhaltung der Stammspielereigenschaft zu überprüfen, dies obliegt einzig den betroffenen Vereinen. Diese Vergehen werden nur auf Einspruch des gegnerischen Vereins geprüft und ggfs. geahndet. Der Einspruch ist gebührenpflichtig und an den zuständigen Sportrichter zu richten mit Angaben, auf welche(n) Spieler sich der Einspruch bezieht. Auch wenn Ihrem Einspruch insgesamt stattgegeben wird, können Ihnen für zu Unrecht genannte Spieler Kosten entstehen. Was gilt in der Relegation? Da demnächst ja auch die Auf- und Abstiegsrunden anstehen, hier der Hinweis: Die erworbene Stammspielereigenschaft gilt auch in der Relegation! Gibt es Abweichungen bei den Junioren? Im Prinzip gelten die vorstehenden Regelungen für alle Mannschaften. Es sind nach § 14 Jugendordnung aber einige Besonderheiten zu berücksichtigen: * Der Einsatz eines Spielers in der nächsthöheren Altersklasse wird als Einsatz in der ersten Mannschaft seiner Altersklasse gewertet. * Der obige Absatz „Gilt das während der gesamten Runde?“ lautet bei den Junioren - Bei 10 Spieltagen nach dem Tag des zweitletzten Spiels... - bei 11 bis 15 Spieltagen nach dem Tag des drittletzten Spiels... - bei 16 bis 20 Spieltagen nach dem Tag des viertletzten Spiels... - ab 21 Spieltagen nach dem Tag des fünftletzten Spiels... ... der niedrigeren Mannschaft eines Vereins gilt diese Ausnahme nicht mehr, dürfen Stammspieler der höheren Mannschaften in den niedrigeren Mannschaften nicht mehr eingesetzt werden, auch wenn sie zuvor ausgesetzt haben. Hier gilt dann nur noch die Rechnung „mehr als 50 v.H. = Stammspieler“. * Maßgebend ist die Anzahl der Spieltage bei Beginn der Spielrunde. * Bei den E- und F-Junioren wird die Stammspielereigenschaft nicht berücksichtigt. Wie im gesamten Spielbetrieb zum Abschluss auch hier der Ratschlag, vor einer übereilten Aktion zuerst noch einmal die entsprechenden Bestimmungen der Spielordnung und der Jugendordnung genau durchzulesen. Auch sollten die Beteiligten sich stets bemühen, die Grundregeln des Fairplay nicht aus den Augen zu verlieren. Diese Zusammenfassung kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden.
  • weiter zu Aufpassen auf die Stammspielerregelung
06.05.2019
Wichtig für den Spielbetrieb
Wie bereits in der Staffeleinteilung 2018/2019 im vergangenen Sommer beschrieben, müssen alle für den Aufstieg von der Kreisliga C zur Kreisliga B in Frage kommenden Vereine bis spätestens 15. Mai 2019 schriftlich und verbindlich dem Bezirksvorsitzenden Konrad Matheis über das ePostfach des SBFV mitteilen, dass sie den Aufstieg ggfs. auch tatsächlich wahrnehmen werden. Das gilt auch für die Mannschaften, die am 15. Mai (noch) nicht auf einem Aufstiegs- oder Relegationsplatz der Kreisliga C stehen. Dies gilt ausschließlich für den Aufstieg von der Kreisliga C zur Kreisliga B. Für alle Klassen hingegen ist vorgeschrieben, dass jeder Verein bis zum 15. Mai 2019 schriftlich und verbindlich dem Bezirksvorsitzenden Konrad Matheis über das ePostfach des SBFV mitteilen muss, wenn er einen eventuellen Aufstieg nicht wahrnehmen wird und damit verbunden ggfs. auch auf die Teilnahme an der Relegation verzichtet, gleiches gilt für die Abstiegsrelegation.
  • weiter zu 15. Mai: Meldetermin für Auf- und Abstieg
06.05.2019
Relegation im Sommer 2019
Auf- und Abstiegsrunden der Kreisligen A, B und C zum Ende des Spieljahres 2018/2019 Terminliste Nr. 1 (Stand: 04.05.2019; Änderungen bleiben vorbehalten) Diese Terminliste ist eine offizielle Spielansetzung. Die Ansetzung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass die gemelde-ten Spielergebnisse und Tabellenstände den Tatsachen entsprechen. Zudem werden alle nach derzeitigem Stand notwendigen Relegationsmaßnahmen aufgeführt. Bei den Wochenendspielen am 22./23.06.2019 entscheidet der jeweilige Heimverein, ob das Spiel am Samstag oder Sonntag ausgetragen werden soll. Alle in Frage kommenden Vereine haben vorab entsprechende Erklärun-gen bis spätestens 17.00 Uhr am 16.06.2019 für diesen Spieltag über das ePostfach des SBFV an mich abzuge-ben. Erfolgt keine rechtzeitige Mitteilung, so bleibt es bei der vorgesehenen Ansetzung. Verlegungsanträge auf einen anderen (früheren) Tag bzw. Verlegung der Anstoßzeit am gleichen Tag werden groß-zügig behandelt, bedürfen aber der Zustimmung beider Vereine und müssen mir rechtzeitig vorliegen. Gegebenen-falls bitte ich auch schon mal vorab mit mir Kontakt aufzunehmen, welche Möglichkeiten bestehen. Die Terminlisten werden nicht per Post verschickt. Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich elektronisch und über die Presse. Die Paarungen stehen teilweise erst am Sonntag, 16.06.2019, fest und können dann ab ca. 22.00 Uhr auf der Homepage des SBFV (http://bodensee.sbfv.de) in der Rubrik „Service / Nachrichten“ abgerufen werden. Hier wer-den die Terminlisten laufend aktualisiert. Ebenso können die Spiele auf fussball.de abgerufen werden. Achtung: Die Spielberichte sind als Online-Spielbericht zu erstellen! Ausschließlich bei den Entscheidungsspielen richtet sich die Abrechnung der Spieleinnahmen (Eintritt) nach § 51 a SpO. In allen anderen Fällen verbleiben die Spieleinnahmen nach § 51 SpO beim Platzverein. Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga A zur Bezirksliga Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 3 – Staffel 2 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 1 – Staffel 3, wenn Staffel 3 das 1. Spiel verliert, sonst Staffel 2 – Staffel 1 Mi., 26. Juni, 19.00 Uhr: verbleibende Paarung Sa., 29. Juni, 16.00 Uhr: evtl. Entscheidungsspiel auf neutralem Platz Abstiegsrunde der Zweitletzten der Kreisliga A zur Kreisliga B Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 1 – Staffel 3 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 2 – Staffel 1, wenn Staffel 1 das 1. Spiel verliert, sonst Staffel 3 – Staffel 2 Mi., 26. Juni, 19.00 Uhr: verbleibende Paarung Sa., 29. Juni, 16.00 Uhr: evtl. Entscheidungsspiel auf neutralem Platz Abstiegsrunde der Letzten der Kreisliga A zur Kreisliga B Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 1 – Staffel 2 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 3 – Staffel 1, wenn Staffel 1 das 1. Spiel verliert, sonst Staffel 2 – Staffel 3 Mi., 26. Juni, 19.00 Uhr: verbleibende Paarung Sa., 29. Juni, 16.00 Uhr: evtl. Entscheidungsspiel auf neutralem Platz Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga B zur Kreisliga A Gruppe A: Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 4 – Staffel 5 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 1 – Staffel 4, wenn Staffel 4 das 1. Spiel verliert, sonst Staffel 5 – Staffel 1 Mi., 26. Juni, 19.00 Uhr: verbleibende Paarung Gruppe B: Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 2 – Staffel 3 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 3 – Staffel 2 Sa., 29. Juni, 16.00 Uhr: Entscheidungsspiel auf neutralem Platz Abstiegsrunde der Letzten der Kreisliga B zur Kreisliga C Gruppe A: Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 3 – Staffel 4 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 1 – Staffel 3, wenn Staffel 3 das 1. Spiel verliert, sonst Staffel 4 – Staffel 1 Mi., 26. Juni, 19.00 Uhr: verbleibende Paarung Gruppe B: Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 2 – Staffel 5 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 5 – Staffel 2 Sa., 29. Juni, 16.00 Uhr: Entscheidungsspiel(e) auf neutralem Platz Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der Kreisliga C zur Kreisliga B Gruppe A: Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 4 – Staffel 2 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 2 – Staffel 4 Gruppe B: Mi., 19. Juni, 19.00 Uhr: Staffel 3 – Staffel 1 Sa., 22. Juni, 16.00 Uhr: Staffel 1 – Staffel 3 Sa., 29. Juni, 16.00 Uhr: Entscheidungsspiel auf neutralem Platz  Sofern es die Anzahl der an einer Relegation teilnehmenden Mannschaften erforderlich macht, kann der Spielmodus kurzfristig geändert werden. Relegationsrunden können vorzeitig beendet werden, sofern die notwendigen Entscheidungen gefallen sind. Ebenso können -sofern notwendig- die Termine durch den Spielleiter geändert werden.  Ausschließlich bei den Entscheidungsspielen (aktueller Termin 29.06.2019) richtet sich die Abrechnung der Spieleinnahmen (Eintritt) nach § 51 a SpO. In allen anderen Fällen verbleiben die Spieleinnahmen nach § 51 SpO beim Platzverein.  Der Eintrittspreis wird für alle Spiele mit Kreisliga A-Beteiligung auf 3,00 € festgesetzt, für die übrigen Spiele auf 2,50 €.  Dauerkarten und Mitgliederermäßigungen haben bei Entscheidungsspielen keine Gültigkeit, während ermäßigte Eintrittspreise oder freier Eintritt für Frauen, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Rentner und Schwerbehinderte nach Absprache zwischen den beteiligten Vereinen möglich sind.    Die Relegation entscheidet sich nach den Vorgaben des § 4 SpO.  Gruppen mit drei Mannschaften spielen eine einfache Runde, wobei jede Mannschaft gegen jede spielt und je einmal Heimrecht hat. Bei Punktgleichheit werden die Platzierungen nach folgenden Kriterien er-mittelt: - die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz - Anzahl der erzielten Tore - die Anzahl aller auswärts erzielten Tore - ist auch die Anzahl aller auswärts erzielten Tore gleich, wird die Platzierung wie folgt ermittelt: • Sind zwei Mannschaften gleich platziert, findet ein Entscheidungsspiel statt. • Sind alle drei Mannschaften gleich platziert, wird eine weitere einfache Runde mit den beteiligten Mann-schaften auf einem neutralen Platz gespielt. Die Spielzeit beträgt jeweils 45 Minuten. Ist auch dann keine Entscheidung gefallen, findet ein Elfmeterschießen unter den Mannschaften mit gleicher Punktzahl und gleicher Tordifferenz statt.  Gruppen mit zwei Mannschaften spielen Vor- und Rückspiel bei wechselseitigem Platzvorteil. Bei Punkt-gleichheit werden die nachstehenden Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzie-rung herangezogen: • die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz; • die Anzahl der auswärts erzielten Tore; • ist auch die Anzahl der auswärts erzielten Tore gleich, findet im Anschluss an das Rückspiel eine Verlän-gerung und ggf. ein Elfmeterschießen statt.  Entscheidungsspiele werden bei unentschiedenem Ausgang am Ende der regulären Spielzeit 2 x 15 Mi-nuten verlängert. Ist der Ausgang wiederum unentschieden, entscheidet ein Elfmeterschießen. Es gelten die in den Fußballregeln festgelegten „Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers“ (Schüsse von der Strafstoßmarke). Die Terminliste kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden.
  • weiter zu Relegation im Bezirk Bodensee – Terminliste Nr. 1
03.05.2019
Schiedsrichter-Junioren-Leistungskader
Prominente Referenten, lange Tradition und großer nationaler sowie internationaler Austausch – dafür steht der vom Junioren-Leistungs-Kader Berlin jährlich veranstaltete Osterlehrgang. Mehr als erfüllt wurden diese Erwartungen auch in diesem Jahr, als bereits zum 28. mal junge Schiedsrichter aus alles Landesverbänden Deutschlands zuzüglich je zwei aus der Schweiz und Wien zur Reise in die Hauptstadt eingeladen wurden. So verbrachten wir vom 13.-19. April eine intensive Lehrgangswoche. Wir starteten nahezu jeden Tag mit Frühsport, was aber lediglich die erste von bis zu drei Sporteinheiten war. Das abwechslungsreiche Sportprogramm bestand neben Laufen, Stabilitäts- und Mobilitätstraining am Morgen aus fußballspezifischen Übungen, einem Athletiktraining geleitet von dem Athletiktrainer des Zweitligisten 1. FC Union Berlin Philipp Ritzmann, dem FIFA-Leistungstest und einer Praktischen Abseitsschulung. Genau so vielfältig war auch der theoretische Teil: Über die Woche verteilt schrieben wir Regeltests, unter teils erschwerten Bedingungen mit lauter Musik und ungewöhnlichen Fragen. Hochinteressant waren die Referate von Vincent Rödel, Sportpsychologe beim FC Energie Cottbus oder den DFB SR Lasse Koslowksi und Florian Lechner. Während Zweitliga SR Lasse Koslowksi uns den Videobeweis näher brachte und explizit über seine Aufgaben im VAR-Keller in Köln berichtete, thematisierte Drittliga SR Florian Lechner das Thema Trainingsmethodik und hielt dabei nicht nur einen spannenden Vortrag über die Trainingsgestaltung eines Schiedsrichters, sondern verknüpfte diesen auch mit der Praxis, indem er am nächsten Tag die morgendliche Sporteinheit leitete. Auch prominente Gäste aus der 1. Bundesliga referierten: So brachte DFB Lehrwart Lutz Wagner am Dienstag viel Zeit mit und sprach darüber, worauf es an kommt als Schiedsrichter, wie man sich vorzubereiten hat um aus Unerwartetem im Spiel Erwartbares zu machen, Entscheidungsfindung und dem Umgang mit den verschiedensten Spielertypen. Gekrönt von unzähligen Anekdoten aus seiner aktiven Zeit als Bundesliga SR wurde daraus ein echtes Highlight des Lehrgangs. Am letzten Abend überraschte die Lehrgangsleitung dann noch mit FIFA SR Felix Zwayer, der einen Vortrag über Leadership hielt und sich ebenso unseren Fragen stellte. Um auch mal aus dem Leistungszentrum, von der Sportschule, der Sporthalle und dem Sportplatz raus zu kommen, führten wir zum einen am zweiten Tag eine Spielbeobachtung durch, die tags drauf ausführlich analysiert wurde und fuhren zum anderen am Mittwoch selbstständig in individuellen Gruppen durch Berlin um einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Abends trafen wir uns dann wieder alle, um gemeinsam im «Theater des Westens» ein Musical anzuschauen. Abschließend gilt es sich zu bedanken – bei der Lehrgangsleitung um Ralf Böhm und Christoph Beblik, die diesen einzigarten Lehrgang unter enormen Organisationsaufwand auf die Beine stellten, beim VSA der mir die Chance zur Teilnahme ermöglichte und auch bei den Kollegen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, für das tolle Miteinander und den interessanten Austausch.
  • weiter zu Timo Bugglin beim Lehrgang in Berlin
30.04.2019
Fußball am Bodensee
Im Anhang finden Sie die Mai-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal folgenden Link öffnen und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002:  http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu Mai-Info im Netz!
27.04.2019
Termine der Schiedsrichter
Im Mai finden die Leistungsprüfungen der SR-Gruppen statt. Der Lauftest besteht aus 50m-Lauf, 200m-Lauf und Langstrecke. Dazu kommt noch der schriftliche Regeltest. Beginn ist jeweils 18.30 Uhr. Freitag, 03. Mai, 18.30 Uhr Gruppe Radolfzell (Stadion Moos, dann Clubheim Bohlingen) Montag, 13. Mai, 18.30 Uhr Gruppe Konstanz (Schänzle-Sportplatz Konstanz 18.00 Uhr) Gruppe Messkirch (Stadion Stetten a.k.M.) Gruppe Überlingen (Stadion Pfullendorf) Freitag, 17. Mai, 18.30 Uhr (geänderter Termin!) Gruppe Singen (Talwiese Rielasingen, dann Clubhaus Ehingen) Montag, 20. Mai, 18.30 Uhr Gruppe Markdorf (Sportzentrum Immenstaad) Gruppe Stockach (Stadion Mindlestal Steißlingen)
  • weiter zu Leistungsprüfung der SR-Gruppen im Mai
27.04.2019
Rothaus Bezirkspokal Bodensee
Rothaus Bezirkspokal Bodensee Dienstag, 30. April, 18.30 Uhr Halbfinale Türk. SV Singen – BSV Nordstern Radolfzell SC Gottmadingen-Bietingen – SC Bankholzen-Moos
  • weiter zu Halbfinale im Herrenpokal am 30. April

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.