• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » Bezirk
28.03.2019
Regeltest der Schiri-Gruppen
Regelfragen März 2019 1 Als der Ball auf das leere Tor zufliegt, versucht ein Auswechselspieler den Ball für den bereits geschlagenen Torwart kurz vor der Torlinie mit der Hand zur Seite abzuwehren. Der Ball springt jedoch von der Hand ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Tor, Anstoß 2 Als sein Torwart ausgespielt ist, läuft ein verletzt gewesener Abwehrspieler neben dem Tor unerlaubt auf das Spielfeld und kann den Ball mit dem Fuß gerade noch vor Überschreiten der Torlinie ins Seitenaus schießen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Feldverweis, Strafstoß 3 Ein Tor wird erzielt. Vor dem Anstoß stellt der Schiedsrichter fest, dass die Mannschaft, die das Tor erzielt hat, aus zwölf Spielern bestand. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden, wenn er sicher ist, dass der Torschütze als zwölfter Spieler am Spiel teilgenommen hat und worauf ist zu achten? Antwort: Kein Tor, Verwarnung 12. Spieler, Reduzierung der Mannschaft, Direkter Freistoß wo Torschuss 4 Der Torwart, der außerhalb des Feldes verletzungsbedingt behandelt werden musste, wartet hinter der Torlinie eine Spielunterbrechung ab, um wieder eintreten zu können. Als sein Vertreter im Torraum ausgespielt ist, läuft er auf das Spielfeld und faustet den Ball über die Latte. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte, Strafstoß 5 Ein Auswechselspieler betritt während des laufenden Spiels das Spielfeld und versucht den Ball zu erreichen. Bevor der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen kann, tritt ein Gegenspieler den Auswechselspieler brutal in die Beine. Nun unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Wie muss er entscheiden? Antwort: Verwarnung Auswechselspieler, Feldverweis Treter, Direkter Freistoß gegen Auswechselspieler 6 Ein Auswechselspieler betritt unangemeldet das Spielfeld und hält unmittelbar darauf im Mittelfeld einen Gegenspieler am Trikot fest, so dass dieser den schnellen Gegenzug nicht mehr einleiten kann. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Gelb-Rote-Karte, Direkter Freistoß 7 Nach einem weit geschlagenen Ball Richtung abwehrende Mannschaft ertönt ein deutlich hörbarer Pfiff. Deshalb nimmt der Abwehrspieler den Ball in die Hand und verhindert so eine gute Angriffssituation. Es stellt sich aber heraus, dass der Pfiff von einem Zuschauer kam. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Keine Verwarnung, Lautsprecherdurchsage über Spielführer/Platzordner, SR-Ball wo Ball bei Unterbruch, Meldung 8 Nach einem ausgeführten Einwurf rollt unabsichtlich ein zweiter Ball direkt neben dem Einwerfer auf das Spielfeld und kommt zu dem Spieler, welcher den Einwurf vom Werfer erhalten hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Unterbruch, Ball entfernen, SR-Ball wo Ball Unterbruch 9 Gegen eine Mannschaft mit 12 Spielern wird ein Tor erzielt. Der Schiedsrichter bemerkt noch vor dem Anstoß, dass die Mannschaft einen Spieler zuviel auf dem Platz hat. Wie muss er entscheiden und was ist zu beachten? Antwort: Verwarnung 12. Spieler, Spieler von Feld, Tor, Anstoß 10 Das Spiel ist nach einem nicht verwarnungswürdigen Foulspiel des Verteidigers, welches im Strafraum war, unterbrochen. Nun läuft ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor warmläuft, in den Strafraum. Anschließend spricht er in grob unsportlicher Form auf den Angreifer ein, da er ihm eine „Schwalbe“ unterstellt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte, Strafstoß Regelfragen Januar 2019 1 Ein Auswechselspieler bewirft während des laufenden Spiels von der Ersatzbank aus einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler mit Sand. Welche Maßnahmen muss der SR ergreifen? Antwort: Feldverweis, Direkter Freistoß 2 Ein Abwehrspieler, der in seinem Strafraum steht, spuckt vor lauter Wut nach einem außerhalb des Strafraumes stehenden Mitspieler, trifft ihn aber nicht. Entscheidungen? Antwort: Feldverweis, Direkter Freistoß 3 Als der Stürmer den Ball am geschlagenen Torwart vorbei von der Strafraumlinie aus ins leere Tor schießen will, läuft ein Auswechselspieler auf das Spielfeld und verhindert durch Handspiel ein sicheres Tor. Entscheidung? Antwort: Feldverweis, Strafstoß 4 Ein Spieler, der im Feld steht, wirft während des laufenden Spiels einem Auswechselspieler, der außerhalb des Feldes steht und auf seine Einwechselung wartet, eine Trinkflasche heftig gegen den Körper. Wie muss der SR entscheiden? Antwort: Feldverweis, Direkter Freistoß 5 Bei der Ausführung eines Strafstoßes täuscht der Schütze den Torwart unsportlich. Gleichzeitig läuft ein Abwehrspieler zu früh in den Strafraum. Der Ball wird neben das Tor geschossen. Wie muss der Schiedsrichter das Spiel fortsetzen? Antwort: Verwarnung Schütze, Indirekter Freistoß am Strafstoßpunkt 6 Ein zu spät kommender Spieler läuft unangemeldet auf das Spielfeld. Als er unmittelbar danach angespielt wird, begeht er ein unsportliches Handspiel. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung, Gelb/Rot, Direkter Freistoß 7 Ein Auswechselspieler, der zur Einwechselung bereit steht, läuft plötzlich während des laufenden Spiels ohne Genehmigung auf das Spielfeld und springt einem Gegenspieler im eigenen Strafraum mit beiden gestreckten Beinen von hinten in die Wade. Entscheidungen? Antwort: Feldverweis, Strafstoß 8 Ein Spieler spuckt während des laufenden Spiels von außerhalb des Strafraums stehend, seinen im Strafraum stehenden Gegenspieler ins Gesicht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Feldverweis, Strafstoß 9 Unbemerkt vom Schiedsrichter stößt ein Angreifer den Ball mit der Hand ins gegnerische Tor. Nach Protesten der Verteidiger befragt  der Schiedsrichter den Angreifer. Dieser sagt:“ Ja, ich habe das Tor mit der Hand erzielt“ Entscheidungen? Antwort: Kein Tor, Keine Verwarnung, Direkter Freistoß 10 Ein Spieler hält sich zur Behandlung einer Verletzung am Spielfeldrand auf. Plötzlich betritt er während des laufenden Spiels ohne Genehmigung das Spielfeld und springt einem Gegenspieler im eigenen Strafraum mit beiden gestreckten Beinen von hinten in die Waden. Entscheidungen? Antwort: Feldverweis, Strafstoß Regelfragen November 2018 1 Beim Eckstoß bemerkt der Schiedsrichter, dass der ausführende Spieler den Ball außerhalb des 1m-Viertelkreises auflegt und zur Ausführung ein paar Schritte zurückgeht. Was muss der Schiedsrichter unternehmen? Antwort: Er teilt dem Spieler mit, dass der Ball im Teilkreis liegen muss bevor er gespielt wird 2 Welche Bedeutung hat der Kreisbogen vor dem Strafraum? Antwort: 9,15 m Abstand bei der Strafstoßausführung 3 Wenige Minuten nach Spielbeginn gibt es einen Einwurf. Als der Spieler den Einwurf ausführen will, steht ein gegnerischer Spieler noch ca. 1m vor dem einwerfenden Spieler. Wie verhält sich der Schiedsrichter? Antwort: Er fordert den Spieler auf, den vorgeschrieben Abstand von 2m einzunehmen 4 Nach einem Eckstoß wird der Torwart, welcher auf der Torlinie zwischen den Pfosten steht von einem Angreifer festgehalten. Der Schiedsrichter pfeift und gibt einen direkten Freistoß. Wo wird dieser ausgeführt? Antwort: Beliebiger Punkt im Torraum 5 Kurz vor der Strafraumlinie wird ein Angreifer von einem Abwehrspieler unsportlich festgehalten. Als der Angreifer noch mit dem Ball am Fuß weiterläuft, hält der Verteidiger ihn genau auf der Strafraumlinie weiter fest. Jetzt kommt der Angreifer zu Fall. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: Verwarnung, Strafstoß 6 Beim Abstoß wird der Ball einem Angreifer, welcher, da er den Strafraum nicht schnell genug verlassen hat, noch innerhalb des Strafraumes steht. Entscheidung des Schiedsrichters? Antwort: Wiederholung 7 Um an einen lang in Richtung Tor gespielten Ball zu kommen, läuft der Torwart weit aus einem Tor heraus. Knapp 1m vor der Strafraumlinie wirft er sich auf den Ball und hält diesen fest. Er kann aber nicht verhindern, dass er mit dem Ball über die Strafraumlinie ins Spielfeld rutscht. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: keine Verwarnung, direkter Freistoß 8 Bei der Eckstoß-Ausführung bewegt sich der Ball deutlich, verlässt aber den Teilkreis nicht. Ein Mitspieler des Schützen nimmt den Ball an und tritt ihn vor das Tor. Muss der Schiedsrichter eingreifen? Antwort: Nein 9 Ein Spieler hat den erforderlichen Abstand von zwei Metern beim Einwurf nicht eingehalten. Er wird vom Schiedsrichter vor der Ausführung ermahnt und zurückbeordert. Unmittelbar bevor der Gegner den Einwurf ausführt, verkürzt er jedoch erneut den vorgeschriebenen Abstand und hält den Ball auf. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: Verwarnung, Indirekter Freistoß, wo Spieler steht 10 Bei der Eckstoß-Ausführung rutscht dem ausführenden Spieler das Standbein weg. Deshalb trifft er mit dem Fuß den Ball so unglücklich, dass dieser noch innerhalb des Viertelkreises über die Torlinie ins Aus rollt. Wie wird das Spiel fortgesetzt? Antwort: Abstoß Regelfragen Juli 2018 1 Etwa 20 Meter vor dem Tor wird der ballführende Stürmer vom Verteidiger mit beiden Händen zu Boden gerissen. Damit verhindert der Verteidiger eine klare Torchance. Bevor der Schiedsrichter pfeifen kann, verwandelt jedoch ein nicht im Abseits befindlicher Mitspieler des Stürmers den Ball zum Torerfolg. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: Verwarnung, Tor, Anstoß 2 Ein Abwehrspieler versucht, mit ausgestrecktem Arm einen hohen Flankenball weg zu fausten, sodass der hinter ihm postierte Angreifer den Ball nicht aufs Tor köpfen kann. Er berührt den Ball zwar nicht, irritiert aber seinen Gegenspieler so sehr, dass auch dieser den Ball verfehlt. Entscheidung? Antwort: Weiterspielen 3 Ein Abwehrspieler versucht im Torraum stehend den Ball aufzuhalten, indem er seinen zuvor verlorenen Schienbeinschoner nach dem Ball wirft, diesen aber knapp verfehlt. Der Ball geht am Tor vorbei ins Aus. Wie entscheidet der Schiedsrichter, der den Vorgang gesehen hat? Antwort: Verwarnung, Strafstoß 4 Nach einem Torerfolg entledigt sich der Torschütze vor Begeisterung seines Trikots und erklettert den Zaun des Fanblocks. Was muss der Schiedsrichter veranlassen? Antwort: Verwarnung, Gelb-Rot, Anstoß 5 Ein Torwart versucht den Ball auf der Torlinie stehend aufzuhalten, indem er seinen zuvor verlorenen Schienbeinschoner in der Hand hält. Der Ball wird durch den Schienbeinschoner abgelenkt und geht am Tor vorbei ins Aus. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: Feldverweis, Strafstoß 6 Einen hohen Flankenball kann der Stürmer mit dem Kopf nicht mehr erreichen. Er nimmt deshalb die Hand zur Hilfe und boxt den Ball ins Tor. Der Schiedsrichter hat den Vorgang genau gesehen. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung, Direkter Freistoß 7 Aus Verärgerung über den eigenen Trainer verlässt der Verteidiger während des Spiels das Spielfeld über die Seitenlinie und stößt seinen innerhalb der Coachingzone stehenden Trainer heftig zu Boden. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Feldverweis, Indirekter Freistoß auf Seitenlinie 8 Ein Spieler verlässt zur Korrektur seiner Ausrüstung das Spielfeld. Ohne sich beim Schiedsrichter wieder anzumelden betritt er auf Höhe der Mittellinie das Spielfeld und spielt den Ball. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Direkter Freistoß 9 Ein Abwehrspieler beißt einem Angreifer im Strafraum stehend, nachdem sein Torwart den Ball nach einem Eckstoß gefangen hat, in die Schulter. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Feldverweis, Strafstoß 10 Ein Spieler verlässt zur Korrektur seiner Ausrüstung das Spielfeld im Bereich des Strafraumes über die Torlinie. Ohne sich beim Schiedsrichter wieder anzumelden betritt er von dort das Spielfeld und verhindert durch Trikothalten eine gute Angriffssituation. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Gelb-Rot, Strafstoß
  • weiter zu Südbadens Regelfragen Juli 2018 bis März 2019
17.03.2019
Südbadischer Frauen-Verbandspokal
Als Anfang März das Viertelfinale im Verbandspokal der Frauen angesetzt war, musste bereits im Vorfeld aufgrund eines Ligaspieles die Partie des Hegauer FV beim FC Wittlingen auf den 18. April (Gründonnerstag) verlegt werden. Zudem machte dann auch noch das Wetter einen Strich durch die Rechnung und das Spiel FC Hochrhein-Hohentengen gegen Alem. Freiburg-Zähringen musste kurzfristig abgesagt werden, hier steht ein neuer Termin noch nicht fest. Die beiden restlichen Begegnungen konnten wie geplant durchgeführt werden, wobei im Landesligavergleich des SV Litzelstetten gegen die SG Gengenbach/Zell die Gäste 3:0 gewannen. Im Spiel des Verbandsligisten ESV Freiburg gegen den Landesligisten SC Hofstetten behielt der Favorit aus Freiburg mit 4:0 Toren die Oberhand behielt. Den Wetter-Widrigkeiten zum Trotz wurde ebenfalls Anfang März im Rahmen einer Sitzung des Verbands-Frauenausschusses das Halbfinale schon ausgelost. Es ergaben sich für die am Ostermontag angesetzten Vorschlußrundenspiele folgende Paarungen: Sieger FC Hochrhein/Alem. Freiburg-Zähringen gegen Sieger FC Wittlingen/Hegauer FV und SG Gengenbach gegen ESV Freiburg.
  • weiter zu Noch zweimal Viertel-, dann zweimal Halbfinal
17.03.2019
Staffeltag 2019 in Espasingen
Das Thema Gewaltprävention beherrschte den Staffeltag. „Gewaltprävention im Fußball“, so hatte Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf) den Staffeltag der Fußballer beim SV Espasingen angekündigt. Ob es denn erstaunen mag, dass trotz Teilnahmepflicht zehn Vereine zuhause blieben? Eher nicht. Jürgen Harder, Leiter der Prävention beim Polizeipräsidium Konstanz, bestritt denn auch mit seinem Referat den Hauptteil des Abends. Er machte den Anwesenden in erster Linie deutlich, wie sich Gewalt aufschaukelt und warnte deshalb vor der Verharmlosung von Gewalt. Obwohl laut Statistik die Vorkommnisse auf Sportplätzen nur einen recht kleinen Anteil haben, sei die von den Betroffenen empfundene Häufigkeit viel größer. Dies liegen daran, dass natürlich nicht jede Gewalttat von der Polizei aufgenommen werde. Wie entsteht Gewalt, was lässt sich im Vorfeld verhindern, wie ist im Gewaltfall zu reagieren? Diese und viele weitere Fragen sprach Harder an, der mahnte, man müsse frühzeitig eine Hemmschwelle setzen. Verwaltungsarbeiten der Fußballvereine sprach DFBnet-Multiplikator Benjamin Gaus (Deggenhausertal) im Punkt „Digitaler Spielerpass und Online-Spielbericht“ an. Der Spielbetrieb wird zusehends am PC verwaltet, einer der nächsten Schritte ist der Wegfall der ausgedruckten Spielerausweise. Auch hier ist festzustellen, dass die Vereine mit ihren Vorarbeiten auf sehr unterschiedlichem Stand sind, obwohl bis zur Sommerpause alles abgeschlossen sein soll. Gaus gab nicht nur Hinweise zu Fehlerquellen, sondern zeigte ebenfalls auf, wo sich die Clubs mit den notwendigen Informationen versorgen können und wo die Klippen des Datenschutzes lauern. Die zugehörige Präsentation kann als pdf-Datei nachfolgend heruntergeladen werden. Mit mahnenden Worten begann Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle (Denkingen) seinen Part, äußerte seine Enttäuschung darüber, dass in der laufenden Runde schon 31 Mannschaften abgemeldet wurden. Nachdem er noch darauf hinwies, dass Aufstieg und Nichtaufstieg von den Clubs angemeldet werden müssen, kam das Thema, das mit „skandalöser Entgleisung“ nur unzureichend beschrieben ist. So las Restle eine Meldung vor, wie ein junger Schiedsrichter von einem E-Jugendtrainer bei der Hallenrunde beleidigt, bedroht und körperlich angegangen wurde. Die von dem Vereinsmitarbeiter verwendeten Ausdrücke hier wiederzugeben verbietet der schiere Anstand. Da auch andernorts manches passierte, was nicht den Normen entsprach, kündigte Restle bereits für den kommenden Winter Sanktionen bis hin zur eventuellen Absage der Hallenrunde an. Über das Geschehen auf Verbandsebene berichtete der 1. Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell), beginnend mit dem Amateurfußballkongress in Kassel und dem zugehörigen „Satelittenkongreß“ in Freiburg. Vor allem aber beherrscht der Ende Juli in Denzlingen anstehenden Verbandstag mit seinen umfangreichen Planungen und Vorarbeiten das Geschehen beim SBFV, zumal neben Änderungen in den Bestimmungen und bei den Finanzen auch personelle Neubesetzungen auf einigen Verbandspositionen anstehen. Den letzten Teil des Abends bestritt der Konrad Matheis. Der Bezirksvorsitzende ging sowohl auf die zum Rundenende bevorstehenden Auf- und Abstiegsszenarien ein als auch auf die letzten Spiele der Bezirkspokale. Zudem bereitete er die Vereinsverantwortlichen schon mal auf die Folgen des Schiedsrichtermangels hin, da derzeit pro Saison doppelt soviele ausscheiden als neue hinzukommen. Fehlten im Sommer 2015 allein am Bodensee 51 Spielleiter, sind es nun schon 73. Die von den Vereinen zu entrichtende Ausfallgebühr stieg gleichzeitig von knapp 27.000 Euro auf nunmehr 36.000 Euro. Folge für die Clubs ist, dass sie künftig immer wieder Spiele selbst werden leiten müssen. Die Vorschriften des SBFV erlangen, dass Vereine der Bezirksliga und höher mit mindestens zwei Jugendmannschaften ganzjährig am Spielbetrieb teilnehmen müssen. Wenn nicht, startet ihre klassenhöchste Aktivmannschaft mit sechs Punkten Abzug in die neue Saison. Nach derzeitigem Stand ist davon im Bezirk Bodensee ein Verein betroffen. Eine Änderung wird es auch noch bei den Ehrungen geben, die nicht mehr im Rahmen des Bezirkstages bzw. des Bezirksjugendtages stattfinden sollen, sondern im Rahmen eines gesonderten Ehrungstages nach den Sommerferien. Nach gut zwei Stunden Dauer schloss Matheis einen Staffeltag der überwiegend ernsten Worte. Foto: Peter Berenbrink Fotogalerie: Peter Berenbrink und Konrad Matheis
  • weiter zu Mit Fotogalerie: Harte Worte rügten das Fehlverhalten
16.03.2019
Süddeutsche Futsalmeisterschaften
Bei den Süddeutschen Futsalmeisterschaften der C-Junioren in Eppelheim (Baden) blieb der Südbadische Meister FC Radolfzell, sehr früh auf der Strecke. Nach zwei Vorrundenniederlagen gegen den FC Gießen (1:5) und den FV Nöttingen (2:5) war der Wettbewerb bereits gegen die Truppe von den Mettnau entschieden. Süddeutscher Meister wurde der FC Ingolstadt durch ein 2:1 im Finale gegen die SpVgg Neckarelz. Im Bild die Radolfzeller C-Junioren mit Florian Weißmann (Vorsitzender des Jugendausschuss des Süddeutschen FV/links) und Felix Gärtner (Verbandsjugendausschuss Südbaden).
  • weiter zu Radolfzeller C-Junioren ohne Erfolg
09.03.2019
Termin für Aktive und Junioren
Für alle Vereine des Bezirkes Bodensee, welche am Spielbetrieb teilnehmen, findet am Dienstag, 12. März 2019 um 19.30 Uhr im Werner und Erika Messmer Haus, Seestraße 4, Espasingen der diesjährige Staffeltag statt. Hierbei werden der Junioren- und Aktiv-Staffeltag zusammengelegt. Alle Vereine des Bezirkes Bodensee sind hierzu recht herzlich eingeladen. Bei diesem Staffeltag handelt es sich um eine anberaumte Tagung gemäß § 17 Absatz 2i der Satzung, zu deren Teilnahme die Vereine verpflichtet sind. Vereine, die dem Staffeltag fernbleiben, werden auf § 61 der Rechts- u. Verfahrensordnung hingewiesen. Konrad Matheis, Bezirksvorsitzender * * * Rückblick auf die Saison 2003/2004. Ständig steigende Zahlen bei den Sportrichtern, Spielabbrüche im Bezirk Bodensee betreffend. Es wurde Zeit, den Spielbeteiligten deutlich ins Bewusstsein zu rufen, dass nur sie selbst es in der Hand haben, die Missstände zu bremsen. Allein mit harten Strafen konnte man den Auswüchsen nicht mehr entgegentreten – die Änderungen und Einsichten mussten sich in den Köpfen der Menschen abspielen, die Woche für Woche auf den Sportplätzen unterwegs waren. Vor allem brauchten Vereine wie auch die Schiedsrichter Anregungen und Hinweise, wie sie dem auswuchernden Übel entgegentreten konnten. Diese Aufgabe übernahm damals Jürgen Harder vom Präventionsteam der Konstanzer Polizei. Beim Staffeltag der Aktiven und der Jugend wie auch bei den Schiedsrichtern hielt er seinen hilfreichen Vortrag zum Thema „Sport und Gewalt“. Die Ansage half – es wurde ruhiger am Bodensee. Saison 2018/2019 - die Geschichte wiederholt sich. Auch in der laufenden Saison sind die Zustände auf den Sportplätzen alles andere als zufriedenstellend. Und da man nicht umhin kommt, die Vereine einmal mehr auf ihre Pflichten und Verantwortungen hinzuweisen, wird am 12. März beim Staffeltag in Espasingen erneut Jürgen Harder als Referent zu Gast sein, denn von den Funktionären der „Generation 2004“ dürften nur noch sehr wenige im Amt sein. Eine Auffrischung zum Thema „Gewaltprävention im Fußball“ ist also dringend angebracht. Zweites Referatsthema an diesem Abend wird die fortschreitende Digitalisierung des Spielbetriebs sein. DFBnet-Multiplikator Benjamin Gaus wird über den Digitalen Spielerpass und den Online-Spielbericht sprechen. Mit der Handhabung des Online-Spielberichts ist weitestgehend Zufriedenheit angesagt, zumindest bei den Aktiven und bei den Jugendspielen mit offiziellen Schiedsrichtern. Bei den Jugendspielen allerdings, die von den Vereinen selbst geleitet werden, herrscht vielerorts Not und Elend. Hier müssen sich die Vereine eine bedeutend bessere „Arbeitsmoral“ aneignen. Interessant ist die Auflistung, in welchem Umfang die Vereine bereits Spielerfotos für den digitalen Spielepass hochgeladen haben. In einer Durchschnittsberechnung, die von maximal zwanzig Spielern pro Mannschaft ausgeht, sind die Aktiven (Herren und Frauen) mit über 86 bzw. 76 Prozent schon recht gut aufgestellt, auch bei den A- und B-Junioren/Juniorinnen sind die Ergebnisse recht gut, haben die Zweidrittel-Marke überschritten. Bei den jüngeren Altersstufen haben die Vereine aber noch einiges nachzuholen, denn bis zum Saisonende sollten überall die Reihen komplett sein. Was liegt noch an bei Staffeltag? Der 1. Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt berichtet vom Geschehen aus dem Verband, Bezirksvorsitzender Konrad Matheis aus dem Bezirk, ebenso Bezirksschiedsrichterobmann Harry Ehing und Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle. Auch wenn es die Satzung (noch?) nicht verlangt: In Anbetracht der anstehenden wichtigen Punkte der Tagesordnung wäre es unbedingt von Vorteil, wenn von Vereinsseite Mitarbeiter am Staffeltag teilnehmen, die in ihrer Funktion im Verein in der Verantwortung stehen. * * * Tagesordnung: Begrüßung Gewaltprävention im Fußball (Jürgen Harder, Polizeipräsidium KN) Digitale Passkontrolle (Benjamin Gaus, DFBnet-Multiplikator) Jugendthemen (Hans-Peter Restle, Bezirksjugendwart) Schiedsrichterthemen (Harry Ehing, Bezirksschiedsrichterobmann) Aktuelles aus dem Verband (Dr. Reinhold Brandt, 1. Vizepräsident) Aktuelles aus dem Bezirk (Konrad Matheis, Bezirksvorsitzender) Die Vereinsvertreter haben das Wort Verschiedenes
  • weiter zu Staffeltag am 12. März in Espasingen
16.03.2019
Fußball am Bodensee!
Im Anhang finden Sie die März-Ausgabe von "Fußball am Bodensee". Wenn Sie die übrigen Ausgaben des laufenden Jahres bzw. Ausgaben der vergangenen Jahre suchen - einmal folgenden Link öffnen und Sie finden alle Ausgaben von "Fußball am Bodensee" seit 2002: http://bodensee.sbfv.de/bodensee/fussball-am-bodensee
  • weiter zu März-Info im Netz!
26.02.2019
SBFV-Futsalmeisterschaften
C- und D-Junioren von der Mettnau gewannen in Schonach und Gaggenau Für den FC Radolfzell lief es recht gut bei den Südbadischen Futsal-Verbandsmeisterschaften in Schonach und Gaggenau, wo die jüngeren Jahrgänge am Start waren. Sowohl bei den C- als auch bei den D-Junioren ging der Titel an die Jungs von der Mettnau, die den Verband damit auch im März an den weiterführenden Wettbewerben vertreten werden. Die C-Junioren brachten das Turnier im Schwarzwald mit einer makellosen Bilanz von vier Siegen in vier Spielen über die Runde. Die Vorrundengegner PTSV Jahn Freiburg (2:1) und SG DJK Donaueschingen (3:1) wurden ebenso geschlagen nach Hause geschickt wie im Halbfinale die SG Tiengen, die fünf Treffer zulassen musste. Eng ging es zu im Finale gegen den SC Freiburg, ehe es mit einem 1:1 ins 6m-Schießen ging. 5:4 zugunsten der Elf vom Bodensee lautete hier der Endstand. Die Radolfzeller D-Junioren mussten die Reise nach Gaggenau antreten. Dort im Bezirk Baden-Baden fegte man in der Vorrunde die SG Feldberg erst mal 6:1 vom Feld, sodass im zweiten Spiel ein 1:1 gegen den Offenburger FV zum Einzug ins Halbfinale reichte. Hier ging der SV Weil gegen die Radolfzeller 1:7 unter. Das Endspiel führte mit einem 2:0 gegen den SC Freiburg zum Titelgewinn. Die C-Junioren des FC Radolfzell spielen nun im März in Eppelheim bei Heidelberg um die Süddeutsche Meisterschaft, während die D-Junioren Mitte März in Ellwangen das Endturnier des Baden-Württembergischen VR-Talentiade-Cups bestreiten. Bei den Juniorinnen blieben die ganz großen Erfolge aus. Die B- und C-Juniorinnen des Hegauer FV mussten sich diesmal mit Platz 3 bzw. Platz 5 zufriedengeben. Ins Finale schafften es allerdings die D-Juniorinnen der SG Höri, die in ihrer Vorrundengruppe als Zweite ins Halbfinale einzogen, dort gegen die SG Kirchen-Hausen 3:0 erfolgreich waren. Im Finale sicherte sich schließlich der SC Sand mit 4:1 Toren den Verbandstitel. C-Junioren Gruppe 1: 1. FC Radolfzell 5:2/6, 2. PTSV Jahn Freiburg 1:2/1, 3. SG DJK Donaueschingen 1:3/1 Gruppe 2: 1. SV Kuppenheim 3:1/4, 2. SG Tiengen 4:5/3, 3. Offenburger FV 4:5/1 Halbfinale: FC Radolfzell - SG Tiengen 5:0, SV Kuppenheim - PTSV Jahn Freiburg 5:1 Spiel Platz 5: SG DJK Donaueschingen - Offenburger FV 1:2 Spiel Platz 3: SG Tiengen - PTSV Jahn Freiburg 2:1 Endspiel: FC Radolfzell - SV Kuppenheim 2:1 D-Junioren Gruppe 1: 1. FC Radolfzell 7:2/4, 2. Offenburger FV 1:1/2, 3. SG Feldberg 1:6/1 Gruppe 2: 1. SC Freiburg 6:1/6, 2. SV Weil 1:1/3, 3. SV Sasbach 2:6/0 Halbfinale: FC Radolfzell - SV Weil 7:1, SC Freiburg - Offenburger FV 5:0 Spiel Platz 5: SG Feldberg - SV Sasbach 0:2 Spiel Platz 3: SV Weil - Offenburger FV 0:4 Endspiel: FC Radolfzell - SC Freiburg 2:0 B-Juniorinnen Gruppe 1: 1. SC Sand 7:2/6, 2. SG VfB Villingen 2:3/3, 3. SV Vimbuch 1:5/0 Gruppe 2: 1. SC Freiburg 6:0/6, 2. Hegauer FV 3:3/3, 3. FC Hausen 0:6/0 (nicht angetreten) Halbfinale: SC Sand - Hegauer FV 4:3, SC Freiburg - SG VfB Villingen 6:1 Spiel Platz 5: SV Vimbuch - FC Hausen 3:0 (kampflos) Spiel Platz 3: Hegauer FV - SG VfB Villingen 2:0 Endspiel: SC Sand - SC Freiburg 0:6 C-Juniorinnen Gruppe 1: 1. SC Freiburg 11:0/6, 2. SV Sinzheim 2:7/3, 3. Hegauer FV 0:6/0 Gruppe 2: 1. SC Sand 8:1/6, 2. FC Wittlingen 3:3/3, 3. SG Oberes Bregtal 1:8/0 Halbfinale: SC Freiburg - FC Wittlingen 2:0, SC Sand - SV Sinzheim 3:0 Spiel Platz 5: Hegauer FV - SG Oberes Bregtal 1:3 Spiel Platz 3: FC Wittlingen - SV Sinzheim 2:0 Endspiel: SC Freiburg - SC Sand 1:0 D-Juniorinnen Gruppe 1: 1. SC Sand 9:0/6, 2. SG Höri 2:5/3, 3. FV Muggensturm 0:6/0 Gruppe 2: 1. SG Kirchen-Hausen 2:0/6, 2. SF Eintracht Freiburg 0:1/1, 3. FC Wittlingen 0:1/1 Halbfinale: SC Sand - SF Eintracht Freiburg 4:3, SG Kirchen-Hausen - SG Höri 0:3 Spiel Platz 5: FV Muggensturm - FC Wittlingen 1:4 Spiel Platz 3: SF Eintracht Freiburg - SG Kirchen-Hausen 1:0 Endspiel: SC Sand - SG Höri 4:1 FC Radolfzell C-Junioren – Bild: Armin Bader FC Radolfzell D-Junioren – Bild: Ingo Bilek
  • weiter zu FC Radolfzell zweimal Südbaden-Meister (mit Fotogalerie)
24.02.2019
SBFV-Futsalmeisterschaften in Gottmadingen
A- und B-Junioren gewannen SBFV-Futsal in Gottmadingen Der SC Gottmadingen-Bietingen war ein guter Gastgeber für die Südbadischen Futsal-Verbandsmeisterschaften der A- und B-Junioren in der Goldbühlhalle. Obwohl mit keiner eigenen Mannschaft vertreten, wurden beste Voraussetzungen geboten. Die Teilnehmer dankten es mit spannenden und oft heiß umkämpften Begegnungen, die zudem auch mit fairer Spielweise zu überzeugen wußten. Aus allen sechs Bezirken waren die Bezirksmeister angereist, vom Bodensee war dies in beiden Altersstufen der FC Radolfzell. Bei den A-Junioren beendete die Truppe von der Mettnau die Vorrunde gegen die SG Kuppenheim und die SG Steina-Schlüchttal als Gruppensieger, scheiterte dann aber im Halbfinale gegen den FV Tennenbronn nach torlosem Unentschieden 1:3 im 6m-Schiessen. Auch das kleine Finale gegen den Freiburger FC endete mit einer deutlichen 0:3-Niederlage. Turniersieger und Südbadischer Futsalmeister 2019 der A-Junioren aber wurde die SG Kuppenheim, die 1:0 gegen Tennenbronn siegreich war. Bei den B-Junioren lief es erst mal umgekehrt, denn als Zweiter in der Gruppe gewann der FC Radolfzell das Halbfinale 1:0 gegen die SG Freiburg St. Georgen. Gegner im Endspiel war auch in dieser Altersstufe die SG Kuppenheim, von der man sich 1:1 während der „regulären“ Spielzeit trennte. Das fällige 6m-Schiessen wurde ein echter Krimi mit Verlängerung, ehe die Kuppenheimer mit 4:3 Treffern den den Verbandstitel unter Dach und Fach hatten. Als Schiedsrichter waren bei beiden Turnieren Detlef Margraf (Gottmadingen) sowie Marco und Nico Russo (Hilzingen) im Einsatz. A-Junioren Gruppe 1: 1. FC Radolfzell 4:2/4, 2. SG Kuppenheim 3:2/4, 3. SG Steina/Schlüchtal 0:3/0 Gruppe 2: 1. Freiburger FC 5:2/4, 2. FV Tennenbronn 2:4/3, 3. SC Lahr 3:4/1 Halbfinale: FC Radolfzell – FV Tennenbronn 0:0/1:3 n.6m., Freiburger FC – SG Kuppenheim 0:1 Spiel Platz 5: SG Steina/Schlüchtal – SC Lahr  3:1 Spiel Platz 3: FC Radolfzell – Freiburg 0:3 Endspiel: FV Tennenbrunn – SG Kuppenheim 0:1 B-Junioren Gruppe 1: 1. SC Lahr 5:2/6, 2. FC Radolfzell 4:3/3, 3. SG Hochrhein 1:5 Gruppe 2: 1. SG Freiburg St.Georgen 7:2/6, 2. SG Kuppenheim 2:3/1, SG Fützen 2:6/1 Halbfinale: SC Lahr – SG Kuppenheim 0:4, SG – FC Radolfzell 0:1 Spiel Platz 5: SG Hochrhein – SG Fützen 4:0 Spiel Platz 3: SC Lahr – SG Freiburg St.Georgen 2:2/7:6 n.6m. Endspiel: SG Kuppenheim – FC Radolfzell 1:1/4:3 n.6m SG Kuppenheim A-Junioren Hinten v.l.: Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle, Jörg Buttermilch, Luka Maier, Dennis Schorb, Pascal Buttermilch, Ozan Jnal, Leon Maier, Trainer Markus Daubner; vorne v.l.: Edem Gündüz, Nico Dietrich, Darian DiMino, Jannik Schweikert Foto: Hans-Peter Restle SG Kuppenheim B-Junioren Hinten v.l.: Elavinie Michel, Hurrle David, Karcher Luca, Blumenstein Mathis, Mudubai Sonito, König Nils, Schilling Björn; vorne v.l.: Jankovic Phillip, Bauer Jona, Bukovic Jannis, Eliseo Alessandro, Baded Jereny Foto: Hans-Peter Restle
  • weiter zu SG Kuppenheim - Doppelsieg mit A + B (mit Fotogalerie)
19.02.2019
Pflichtveranstaltung für die Aktive und Junioren
Der Staffeltag des Bezirks Bodensee für Junioren- und Aktivmannschaften findet am Dienstag, 12. März 2019 um 19.30 Uhr im Werner und Erika Messmer Haus, Seestrasse 4 in 78333 Espasingen statt. Bei diesem Staffeltag handelt es sich um eine anberaumte Tagung gemäß § 17 Absatz 2i der Satzung, zu deren Teilnahme die Vereine verpflichtet sind. Vereine, die dem Staffeltag fernbleiben, werden auf § 61 der Rechts- u. Verfahrensordnung hingewiesen. Jürgen Harder vom Polizeipräsidium Konstanz referiert zudem zum Thema "Gewaltprävention im Fußball", während DFBnet-Multiplikator Benjamin Gaus über den Digitalen Spielerpass und den Online-Spielbericht spricht. Des Weiteren stehen Berichte aus dem Verband (1. Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt) und aus dem Bezirk (Bezirksvorsitzender Konrad Matheis), von den Schiedsrichtern (Bezirksschiedsrichterobmann Harry Ehing) und von den Junioren (Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle) auf dem Programm.  In Anbetracht der anstehenden wichtigen Punkte der Tagesordnung wäre es unbedingt von Vorteil, wenn von Vereinsseite Mitarbeiter am Staffeltag teilnehmen, die in ihrer Funktion in der Verantwortung stehen. Die Einladung mit Tagesordnung finden Sie als pdf-Datei im Anhang.
  • weiter zu Staffeltag am 12. März in Espasingen
18.02.2019
SBFV-Futsalmeisterschaft der Frauen
SBFV-Futsalmeister nach einem Kampf auf Augenhöhe Für die Fußballfrauen des Hegauer FV waren die Südbadischen Futsalmeisterschaften in der Unterseesporthalle in Radolfzell in erster Linie ein Kräftemessen mit dem Liga-Konkurrenten SC Freiburg. Punktgleiche Vorrunde, unentschieden im Gruppenspiel, unentschieden das Finale – erst das abschließende 6m-Schiessen brachte dem Bodensee-Regionalligisten die Trophäe mit einem 5:3-Endstand. Das Finalturnier stand allerdings im Vorlauf nicht unbedingt unter einem glücklichen Stern. Hatte die SG Köndringen schon frühzeitig abgesagt und war durch den FC Marbach ersetzt worden, folgten zwei weitere Absagen in den Tagen vor dem Spieltermin. Die Bezirksmeister von Baden-Baden (SV Obersasbach) und Freiburg (SC Eichstetten) stellten Ute Wilkesmann (Überlingen) als Vorsitzende des Frauenausschußes des SBFV vor die Herausforderung, noch kurz vor knapp einen neuen Terminplan zu erstellen mit einer Spielzeit, die von 12 auf 15 Minuten erhöht wurde. Der Spannung tat es keinen Abbruch. Die Mannschaften zeigten über weite Strecken temporeichen, interessanten Futsal und ließen trefflich erkennen, dass gute Technik für das Spiel in der Halle mit einem Futsalball äußerst wichtig ist. Auch die Schnelligkeit einzelner Teams war ein Erfolgsgarant für siegreiche Spiele. So freuten sich die Zuschauer über teils kuriose Treffer genauso wie über die Fairness aller Teams. In Gruppe A der Vorrunde trafen die Favoriten SC Freiburg und Hegauer FV (beide Regionalliga) erstmals aufeinander und trennten sich wenig überraschend 2:2. Beide zogen dann auch mit je zehn Punkte ins Halbfinale ein, die Freiburgerinnen aufgrund der besseren Tordifferenz als Gruppensieger. In Gruppe B lieferte die SG Mahlberg (Landesliga) einen grandiosen Durchmarsch mit vier Siegen in vier Spielen ab, gab dabei auch dem FC Alemannia Freiburg-Zähringen (Oberliga) das Nachsehen. Die anderen Mannschaften konnten bei diesem Vergleich zwar nicht entscheidend eingreifen, zeigten aber ebenfalls beeindruckende Leistungen. Ein Stadtderby mit offenem Ausgang bis zum Schluss lieferten sich im Halbfinale der SC Freiburg und der FC Alemannia Freiburg-Zähringen. Erst im 6m-Schiessen (4:3) konnte der SCF den Futsal-Krimi für sich entscheiden. Auch der Hegauer FV konnte seine Vorschlußrundenbegegnung gegen die SG Mahlberg nicht „en passant“ als Selbstverständlichkeit verbuchen, setzten sich aber mit einem 2:0-Sieg durch. Zumindest der Chronistenpflicht geschuldet darf nicht unerwähnt bleiben, dass der FC Alemannia Freiburg-Zähringen das Spiel um Platz 3 mit einem knappen 1:0 über die Zeit brachte. Schluss- und Höhepunkt war natürlich das Endspiel der beiden kampfstärksten und schnellsten Vertretungen des Tages. Zweimal lief der Hegauer FV erfolgreich einer Freiburger Führung hinterher, sodass erneut „nur“ ein 2:2 heraussprang. Es folgte das finale 6m-Schiessen, das der Hegauer FV 5:3 zu seinen Gunsten in der Bilanz verbuchte und damit das Kapitel Titelverteidigung erfolgreich abschloss. Bild 1: Hegauer FV, Südbadischer Futsalmeister der Frauen, hinten v.l.: Laura Ferch, Sina Sauter, Luisa Radice, Lea Scharf, Berenice Becker; vorne v.l.: Tabea Griß, Teresa Straub, Jana Kaiser Bild 2 (rotes Trikot): SC Freiburg, Südbadischer Vize-Futsalmeister der Frauen, hinten v.l.: Trainerin, Alina Graf, Michaela Seifritz, Vanessa Ziegler, Felicitas Gutmann, Anna Zimmermann, Trainerin; vorne v.l.: Naemi Hausen, Jessica Reinhardt, Sanja Homann, Leonie Lorenz, Talke Bröker, Sina Bühler, Leonie Heizler Fotos: Konrad Matheis
  • weiter zu Hegauer FV bezwingt den Liga-Konkurrenten

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.