• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » SR Bezirk
31.05.2015
Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Barkin, Ali Hüseyin (ESV Südstern Singen/Gruppe Radolfzell) Negrassus, Tobi (VfR Stockach/Gruppe Stockach)
  • weiter zu SR-Personalia Mai 2015
31.05.2015
Am 1. Juli findet die Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Baden-Baden um 19 Uhr in der Sport- und Festhalle in Ottersweier-Unzhurst statt. Die Jahreshauptversammlung ist ein Pflichtermi für die Schiedsrichter des Bezirks. Auf der Tagesordnung stehen:     Begrüßung - BSO Bernhard Zerr     Totenehrung – BSO Bernhard Zerr     Verlesung des Protokolls der JHV 2014 (sofern gewünscht) - BSF Uwe Pfau     Grußworte – diverse Gäste     Verbandsehrungen     Tätigkeitsberichte     Kassenbericht – BK Uwe Pfau     Bericht des Kassenprüfers     Entlastung des Kassiers     Entlastung des geschäftsführenden BSA     Wahl des geschäftsführenden BSA     Behandlung der schriftlich eingereichten Anträge     Verschiedenes – Schlusswort Schriftliche Anträge sind bis spätestens 18.06.2015 an die Adresse von BSF Uwe Pfau zu stellen.
  • weiter zu Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Baden-Baden

Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Baden-Baden

01.07.2015, 19:00Uhr
Am 1. Juli findet die Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Baden-Baden um 19 Uhr in der Sport- und Festhalle in Ottersweier-Unzhurst statt. Die Jahreshauptversammlung ist ein Pflichtermi für die Schiedsrichter des Bezirks.

Auf der Tagesordnung stehen:
  1. Begrüßung - BSO Bernhard Zerr
  2. Totenehrung – BSO Bernhard Zerr
  3. Verlesung des Protokolls der JHV 2014 (sofern gewünscht) - BSF Uwe Pfau
  4. Grußworte – diverse Gäste
  5. Verbandsehrungen
  6. Tätigkeitsberichte
  • weiter zu Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Baden-Baden
05.05.2015
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2015 entnommen. Situation 1 Bei der Abwehr eines scharf geschossenen Balls gleitet dieser dem Torwart aus den Händen. Der Torwart versucht nun – am Boden liegend –, den Ball unter Kontrolle zu bringen. Dabei hat er eine Hand auf dem Ball, als ein Angreifer diesen, ohne dabei den Torwart zu berühren, mit dem Fuß ins Tor schießt. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 1 Indirekter Freistoß. Sobald der Torwart seine Hand auf dem Ball hat und diesen somit kontrolliert, darf der Gegenspieler den Torwart nicht mehr angreifen. Situation 2 Ein Angreifer will im gegnerischen Strafraum den Ball in Kniehöhe etwa zehn Meter vor dem Tor köpfen und ihn so einem Mitspieler zum Torschuss vorlegen. Dabei wird der Angreifer durch das Bein eines Abwehrspielers, der mit dem Fuß zum Ball geht, am Kopf getroffen und verletzt. Entscheidung? Lösung 2 Indirekter Freistoß gegen den Angreifer. Die Spielweise des Angreifers ist als „gefährliches Spiel" zu werten. In diesem Fall gefährdet er sich selbst durch das Spielen des Balls mit dem Kopf in einem Bereich, in dem normalerweise mit dem Fuß gespielt wird. Dies ist dann strafbar, wenn ein Gegenspieler dadurch beim Spielen mit dem Fuß beeinträchtigt wird. Situation 3 Freistoß in zentraler Position etwa 25 Meter vor dem gegnerischen Tor: Als die „Mauer“ korrekt steht, gibt der Schiedsrichter das Spiel mit Pfiff frei. Der scharf geschossene Ball prallt gegen den Arm eines Verteidigers, der diesen seitlich des Kopfs hoch und weit von sich gestreckt hält. Wie ist zu entscheiden, wenn der Abwehrspieler innerhalb des Strafraums steht und so einen Schuss auf das Tor verhindert? Lösung 3 Strafstoß, Verwarnung. Hierbei handelt es sich um eine unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche und damit um ein absichtliches, also strafbares Handspiel. Die Verwarnung ist auszusprechen, da der Spieler einen Ball, der auf das Tor geschossen wird, mit einem absichtlichen Handspiel aufhält. Situation 4 Ein Abwehrspieler spielt den Ball kontrolliert mit dem Fuß zu seinem Torwart zurück, der ihn ebenfalls mit dem Fuß wegschlagen will. Dabei trifft er aber den Ball so unglücklich, dass dieser senkrecht nach oben steigt. Als der Ball am Strafstoßpunkt wieder herunterfällt, faustet der Torwart den Ball in Bedrängnis über die Seitenlinie. Entscheidung? Lösung 4 Es handelt sich hierbei um ein Zuspiel des Abwehrspielers zu seinem eigenen Torwart, bei dem er den Ball nicht mit den Händen spielen darf. Dass der Torwart den Ball zuvor noch in die Luft schlägt, hat keinen Einfluss auf das danach strafbare Spielen mit der Hand. In jedem Fall ist – sofern kein anderer Spieler zwischendurch den Ball berührt – ein indirekter Freistoß an der Stelle zu verhängen, an der der Torwart den Ball faustet. Situation 5 Ein Angreifer befindet sich im gegnerischen Strafraum in einer Abseitsposition. Er greift aber in keiner Weise ins Spiel ein. Ein Gegenspieler läuft nun auf diesen Spieler zu und schlägt ihm heftig mit der Faust gegen die Brust. Entscheidung? Lösung 5 Strafstoß, Feldverweis. Da es sich hier um ein Vergehen gegen den Gegner handelt und der Kontakt im Strafraum stattfindet, ist der Strafstoß die einzig richtige Entscheidung, ebenso wie der Feldverweis aufgrund des Schlags. Die Abseitsposition ist nicht zu werten, da der Spieler in keiner Weise in das Spiel eingreift. Situation 6 Direkter Freistoß für die angreifende Mannschaft wenige Meter vor dem Strafraum: Ein Angreifer versucht, den Ball schnell ins Spiel zu bringen, da das Spiel nicht durch Pfiff freigegeben werden muss. Ein Verteidiger ist fünf Meter vom Ball entfernt und läuft ohne Blick zum Ball weg. Wie ist zu entscheiden, wenn der Abwehrspieler anschließend angeschossen wird und den Ball damit aufhält? Lösung 6 Weiterspielen, da der Abwehrspieler klar zu erkennen gibt, dass er sich vom „Tatort“ entfernen will und auch den Abstand einzuhalten gedenkt. Der Angreifer verzichtet auf das Stellen der „Mauer“ und geht bewusst das Risiko des schnellen Spielens ein. Situation 7 Ein Torwart will schnell einen Abschlag ausführen, um damit seinen Stürmer in eine gute Position zu bringen. Nachdem der Ball seine Hände verlassen hat, jedoch bevor er den Ball mit dem Fuß trifft, geht ein gegnerischer Angreifer dazwischen und angelt den Ball mit dem Fuß weg. Der Torwart tritt ins Leere, und der Angreifer schießt den Ball nun ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter reagieren? Lösung 7 Indirekter Freistoß. Dieser Angriff auf den Torwart ist regelwidrig. Selbst wenn der Torwart nicht getroffen wird, ist dies zu ahnden. Situation 8 Nach einer wiederholten Unsportlichkeit wurde die Nr. 8 der Gäste mit „Gelb/Rot“ des Feldes verwiesen. Das Spiel wurde fortgesetzt. Als sich der des Feldes verwiesene Spieler bereits außerhalb des Rasenplatzes auf der Tartanbahn in Richtung Kabine begibt, wird er von einem Gegenspieler aus dem Spielfeld heraus mit einem Grasbüschel beworfen. Entscheidung des Schiedsrichters? Lösung 8 Indirekter Freistoß, wo sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand, und Feldverweis. Da sich das Vergehen nicht gegen einen spielberechtigten Gegenspieler richtet, ist es kein verbotenes Spiel, sondern grob unsportliches Verhalten. Der Feldverweis gegen den betreffenden Spieler ist natürlich zwingend. Situation 9 Die verteidigende Mannschaft erhält einen direkten Freistoß außerhalb ihres eigenen Strafraums zugesprochen. Der Abwehrspieler findet in der Offensive keine Anspielstation und spielt deshalb den Ball zum Torwart zurück. Er übersieht aber, dass dieser zu weit vor dem Tor steht und den Ball nicht erreichen kann, der nun direkt und unberührt ins eigene Tor rollt. Entscheidung? Lösung 9 Eckstoß. Hier gilt der Grundsatz, dass aus einem Vorteil nicht unmittelbar (also direkt) ein Nachteil entstehen darf. Situation 10 In der 83. Minute führt der Spieler mit der Nr. 9 des Heimvereins einen Eckstoß aus. Dabei verringert der abwehrende Spieler den Abstand vor der Ausführung, wird vom Ball getroffen und dieser geht ins Seitenaus. Wie muss der Schiedsrichter reagieren? Lösung 10 Wiederholung des Eckstoßes, da der Abstand verkürzt wurde, bevor der Ball im Spiel war. Analog zum Einwurf beziehungsweise zum Freistoß kann hier nur eine Wiederholung erfolgen, da das Vergehen verübt wurde, als der Ball noch nicht im Spiel war. Der Spieler ist wegen dieser Unsportlichkeit zu verwarnen. Situation 11 Bei ständigem Dauerregen ist der Platz völlig aufgeweicht. Der herauslaufende Torwart kann einen Steilangriff an der Strafraumgrenze, noch knapp innerhalb seines Strafraums, abfangen. Dabei rutscht er jedoch über die Strafraumgrenze hinaus und kontrolliert den Ball mit seinen Händen erst außerhalb des Strafraums. Ein Stürmer ist zu diesem Zeitpunkt nicht in der Nähe. Entscheidung? Lösung 11 Direkter Freistoß wegen Handspiels. Keine persönliche Strafe, da es sich hier weder um ein unsportliches Handspiel handelt, noch um die Verhinderung einer Torchance oder eines verheißungsvollen Angriffs. Situation 12 Als das Schiedsrichter-Team bereits in der Kabine ist, wird der Schiedsrichter von seinen Assistenten darauf aufmerksam gemacht, dass er drei Minuten zu früh zur Halbzeit gepfiffen hat. Wie muss er reagieren? Lösung 12 Der Schiedsrichter unterrichtet beide Mannschaften davon, dass nach der Halbzeitpause zunächst die restlichen drei Minuten der ersten Halbzeit in alter Aufstellung gespielt werden, erst danach erfolgt der Seitenwechsel. Die zweite Halbzeit schließt sich dann ohne eine erneute Pause an. Die Absprache im Schiedsrichter-Team ist aber auf jeden Fall zu verbessern. Die Assistenten sollten den Schiedsrichter schon auf dem Spielfeld, unmittelbar nach Abpfiff, unterrichten. Noch besser wäre natürlich eine Verständigung über die Restspielzeit vor Beendigung des Spiels. Situation 13 Aus Verärgerung über seinen Gegenspieler wirft der korrekt einwerfende Spieler, der sich beim Einwurf etwa vier Meter hinter der Seitenlinie befindet, den Ball absichtlich seinem Gegenspieler heftig an den Kopf. Wie muss der Schiedsrichter reagieren? Lösung 13 Hier handelt es sich um ein Vergehen, das sich gegen den Gegner richtet. Dies wird mit einem direkten Freistoß am Ort des Kontakts bestraft. Der Einwurf wurde korrekt ausgeführt. Entgegen früherer Auslegung darf ein Spieler heute beliebig weit von der Seitenlinie entfernt stehen. Führt er allerdings einen Einwurf hinter einer Barriere oder von einer Anhöhe aus, so ist dies nicht zulässig. Dann muss der Einwurf wiederholt werden, der Feldverweis ist aber in jedem Fall auszusprechen. Situation 14 In der 85. Minute köpft ein Verteidiger den Ball zu seinem Torwart zurück. Dieser stoppt den Ball mit dem Fuß und bleibt dann mit dem Ball direkt vor sich im Strafraum stehen, um kurz vor Spielende Zeit zu gewinnen. Muss der Schiedsrichter hier einschreiten? Lösung 14 Nein. Die angreifende Mannschaft kann den Torwart „zwingen“, den Ball zu spielen, indem sie ihn angreift. Dann muss er den Ball spielen beziehungsweise greift die Sechs-Sekunden-Bestimmung bezüglich des Torwartspiels, sobald er den Ball dann aufnimmt. Situation 15 Da die Ausführung eines indirekten Freistoßes an der Strafraumgrenze sehr schnell erfolgt, gelingt es dem Schiedsrichter nicht mehr, seinen Arm zu heben. Der Angreifer schießt den Ball direkt auf das Tor. Der Torwart faustet den Ball in der Annahme, dass es sich um einen direkten Freistoß handelt, über die Querlatte ins Aus. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Lösung 15 Eckstoß. Auch wenn der Schiedsrichter hier einen Fehler begeht, so ist eine Wiederholung des indirekten Freistoßes nur dann vorgesehen, wenn aus diesem Freistoß direkt ein Tor erzielt wird.
  • weiter zu Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2015
05.05.2015
Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Greuter, Max (SC Weiterdingen/Gruppe Singen) Günther, Matthias (TuS Immenstaad/Gruppe Markdorf) Ivanov, Cedric (DJK Konstanz/Gruppe Konstanz)
  • weiter zu SR-Personalia April 2015
05.05.2015
Nachfolgend die Terminr der Leistungsprüfungen in den einzelnen SR-Gruppen. Gegenüber der bisherigen Veröffentlichung sind folgende Änderungen eingetreten, die unbedingt zu beachten sind: Gruppe Singen läuft nicht in Engen, sondern in Rielasingen. Gruppe Markdorf zieht die Lp vom 13.05. auf Montag, 11. Mai, vor. Freitag, 08. Mai, 18.30 Uhr Gruppe Radolfzell (Stadion Moos, dann Clubheim SV Bohlingen) Gruppe Singen (Stadion Rielasingen, dann Clubheim SV Mühlhausen) Montag, 11. Mai, 18.00 Uhr Gruppe Konstanz (Stadion, dann Gaststätte Schmugglerbucht) Montag, 11. Mai, 18.30 Uhr Gruppe Markdorf (Sportzentrum Immenstaad) Gruppe Messkirch (Stadion Stetten a.k.M.) Gruppe Überlingen (Stadion Pfullendorf) Montag, 18. Mai, 18.30 Uhr Gruppe Stockach (Sportzentrum Mindlestal Steißlingen) Der Termin der Zentralen Leistungsprüfung (die keine Nachzüglerprüfung ist!) wird noch bekanntgegeben.
  • weiter zu SR-Leistungsprüfung 2015
20.04.2015
Regelfragen April 2015 1 Wegen lautstarker Kritik eines Abwehrspielers gibt der Schiedsrichter einen indirekten Freistoß von der Eckfahne aus. Nach der Ausführung fliegt der Ball direkt zum Tor, wo er auf der Torlinie von einem anderen Abwehrspieler mit der Hand abgewehrt wird, so dass er nicht ins Tor geht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Strafstoß 2 Ein Abwehrspieler versucht einen Angriff zu stören, indem er einen Meter vor dem Strafraum den Ball mit der Hand spielt. Ein Angreifer kommt trotzdem an den Ball und bevor der Schiedsrichter pfeifen kann, wird dieser Angreifer vom Abwehrspieler durch ein normales Foulspiel auf der Strafraumlinie zu Fall gebracht. Wie ist zu entscheiden? Antwort: Verwarnung, Strafstoß 3 Ein Spieler versucht den Ball mit der Hand zu erreichen, was ihm aber nicht gelingt. Der Gegenspieler, der eine sehr gute Torchance hat, wird dadurch so irritiert, dass er den Ball ebenfalls nicht erreichen kann. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter? Antwort: Weiterspielen 4 Ein unsportliches Handspiel eines Abwehrspielers wird vom Schiedsrichter wahrgenommen. Bevor er deshalb das Spiel unterbrechen kann, tritt der neben ihm stehende Angreifer, dem Abwehrspieler brutal in die Beine. Erst jetzt unterbricht der Schiedsrichter. Entscheidungen? Antwort: Rot wegen des Tretens, gelb wegen des Handspiels, direkter Freistoß wegen Handspiels 5 Ein Abwehrspieler fällt im eigenen Strafraum hin und stützt sich mit der Hand ab. Im gleichen Moment wird ihm aus ca. 2 Meter der Ball von hinten gegen den Unterarm geschossen. Der Schiedsrichter entscheidet auf Strafstoß und zeigt dem Spieler die gelbe Karte. Bewerte diese Entscheidung? Antwort: Kein absichtliches Handspiel, weiterspielen 6 Ein Abwehrspieler verhindert durch ein absichtliches Handspiel ca. 6m vor der Torlinie ein Tor. Der Ball fliegt über das Tor ins Aus. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter? Antwort: Feldverweis, Strafstoß 7 Direkter Freistoß für die angreifende Mannschaft ca. 18 m vor dem gegnerischen Tor. Als der Ball in Richtung Tor geschossen wird, reißt ein Spieler in der Mauer einen Arm bis über Kopfhöhe hoch. Der Ball prallt dagegen und wird zur Seite abgelenkt. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung, Strafstoß 8 Bei sehr glattem Boden springt der Torwart einem lang gespielten Ball unmittelbar an der Strafraumlinie entgegen. Er kann den Ball fangen, jedoch nicht verhindern, dass er mit dem Ball in den Händen aus dem Strafraum herausrutscht. Wie muss der Scheidsrichter entscheiden? Antwort: Direkter Freistoß, keine Verwarnung 9 Ein Angreifer erkennt, dass er einen hohen Flankenball nicht mehr mit dem Kopf erreichen kann, weil zwei Abwehrspieler gleichzeitig mit ihm zum Ball springen. Schnell fährt er seinen rechten Arm vor und stößt den Ball mit der Hand ins Tor. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung, direkter Freistoß 10 Ein Angreifer erreicht einen langen Pass entlang der Seitenlinie nicht mehr, da dieser kurz vor ihm aufspringt. Unmittelbar vor Überschreiten der Seitenlinie hält er ihn nun direkt auf der Linie mit der Hand auf, damit der Ball nicht zu weit ins Seitenaus fliegt. Deutlich wird dies daran, dass der Spieler den angehaltenen Ball nicht weiter spielt. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: Direkter Freistoß, keine Verwarnung Regelfragen März 2015 1 Der Angreifer sieht, dass er einen hohen Flankenball mit dem Kopf nicht mehr erreichen kann. Er nimmt deshalb die Hand zur Hilfe und boxt den Ball ins Tor. Der Schiedsrichter hat den Vorgang genau gesehen. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung, direkter Freistoß 2 Nach einem Zusammenprall eines Stürmers mit dem Torwart müssen beide Spieler auf dem Spielfeld behandelt werden. Der Schiedsrichter fordert den Stürmer auf, das Spielfeld nach der Behandlung zu verlassen. Handelt er richtig? Antwort: Nein, da Spieler beider Mannschaften und darunter ist der Torwart, muss auch der andere Spieler das Spielfeld nicht verlassen. 3 Der Torwart fängt den Ball sicher mit den Händen. Er läuft jetzt ein paar Schritte in Richtung Strafraumlinie und tippt dabei den Ball auf. Als der Ball gerade auf den Boden prallt, erkennt ein Angreifer die Chance und spitzelt den Ball vom Boden aus ins Tor, ohne dass der Torwart den Ball berührt oder dabei gefährdet wurde. Entscheidung? Antwort: Kein Tor, indirekten Freistoß wo Ball weggespielt 4 Die Eckfahne stört den ausführenden Schützen, so dass dieser die Fahne zur Seite legt. Der SR fordert den Schützen nun auf, zuerst die Fahne wieder aufzustellen, ehe er den Eckstoß ausführen kann. Handelt der SR richtig? Antwort: Ja 5 Als der Ball von der Latte auf die Torlinie herunter springt, hat der Schiedsrichter in der Annahme, der Ball geht ins Tor, gepfiffen. Der Ball aber springt ins Spielfeld zurück und kann erst jetzt von einem Angreifer ins Tor getreten werden. Wie muss entschieden werden? Antwort: SR-Ball auf der Torraumlinie (SR-Fehler) 6 Wenige Minuten vor Spielende will der Torwart beim Stand von 1:0 für seine Mannschaft den Abstoß ausführen. Er läuft zunächst zum Ball, der bereits zum Abstoß bereit liegt, legt sich diesen noch einmal anders hin, nimmt dann erneut Anlauf, stoppt ab, geht noch ein paar Schritte zurück und will nun den Abstoß endlich ausführen. Wie muss der SR reagieren? Antwort: Unterbrechung des Vorgangs, Verwarnung, Abstoß 7 In der 63. Min. bei einem Angriff der Mannschaft A, ertönt plötzlich ein lauter Pfiff aus den Reihen der Zuschauer. Die Spieler und auch der Schiedsrichter haben dies gehört. Doch während die Abwehrspieler ein „Abseits" vermuten und nicht weiterspielen, tritt ein Angreifer der Mannschaft A den Ball ins Tor. Wie hat sich der Schiedsrichter zu verhalten? Antwort: Kein Tor. über Spielführer Verursacher entfernen lassen, SR-Ball, dort wo der Ball beim Pfiff war 8 Ein Auswechselspieler sieht, dass ein Gegenspieler auf das leere Tor zuläuft. Damit der Ball nicht ins Tor rollt, rennt der Auswechselspieler auf das Feld und stoppt den Ball mit dem Fuß, ca. 3 Meter vor Überschreiten der Torlinie. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, indirekter Freistoß, auf der Torraumlinie 9 Auf dem Spielfeld schlagen sich zwei Spieler aus unterschiedlichen Mannschaften. Wie muss der Schiedsrichter nach der Unterbrechung entscheiden? Antwort: Feldverweis für Beide, direkter Freistoß gegen  Mannschaft des zuerst gesehenen Schlägers 10 Da der Schiedsrichter deutlich im Gesicht angespuckt wird, bricht er das Spiel ab. Nach kurzer Zeit, der schuldige Spieler hat sich inzwischen ehrlich entschuldigt, versuchen die Mannschaften den Schiedsrichter zu überreden, das Spiel wieder anzupfeifen und fortzusetzen. Ist dieses möglich? Antwort: Nein Regelfragen Januar 2015 1 Beim Elfmeterschießen soll der verletzte Torwart durch den Ersatztorwart ersetzt werden. Die Mannschaft hat ihr Auswechselkontingent noch nicht erschöpft. Ist dies zulässig? Antwort: Ja 2 Bei einem korrekten Zweikampf wird ein Spieler verletzt und danach ausgewechselt. Von der Trainerbank aus beleidigt er einige Minuten später den Schiedsrichter, weil der den Gegenspieler nicht bestraft hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte - Spieler muss den Innenraum verlassen - SR-Ball, wo Ball bei Unterbruch 3 Ein Spieler, der mit Zustimmung des SR vorübergehend außerhalb des Spielfeldes ist, läuft auf das Spielfeld und begeht sogleich ein verwarnungswürdiges Foulspiel. Entscheidung? Antwort: Gelb - Gelb/Rot - Direkter Freistoß 4 Eine Mannschaft wechselt während des laufenden Spiels unbemerkt den Torwart gegen einen Feldspieler aus. Der Schiedsrichter bemerkt diesen Wechsel kurze Zeit später während des laufenden Spiels. Wie muss er sich nun verhalten? Antwort: Weiterspielen - In der nächsten Unterbrechung werden beide Spieler verwarnt 5 Ein Angreifer hat den Torwart überspielt und tritt den Ball in Richtung des leeren Tores. Da läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und wehrt den Ball, der in Richtung Tor fliegt, außerhalb des Torraumes mit der Hand zur Seite ab. Entscheidung? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß, wo der Ball bei der Unterbrechung war 6 Nach der Halbzeit kommt ein Spieler, der in der ersten Hälfte mitgespielt hat, zu spät. Er möchte am laufenden Spiel teilnehmen. Welche Entscheidung trifft der SR? Antwort: Er gibt dem Spieler während des laufenden Spiels in Höhe der Mittellinie das Zeichen zum Eintritt 7 Nach der Behandlung seiner Verletzung läuft ein Spieler auf das Spielfeld, ohne dass er vom SR ein Zeichen dafür bekommen hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Indirekter Freistoß wo Ball bei Unterbruch 8 In einem A-Juniorenspiel läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und spielt den Ball mit dem Fuß. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: Verwarnung - Indirekter Freistoß wo Ball bei der Unterbruch 9 Ein verletzter Spieler möchte über seine Torlinie wieder ins Spielfeld zurückkehren. Lässt der SR dies im laufenden Spiel zu? Antwort: Nein, nur in einer Spielunterbrechung 10 Eine Mannschaft ist nur mit 7 Spielern angetreten. Zwei Spieler scheiden so schwer verletzt aus, dass sie nicht wiederkommen können. Der Mannschaftsführer fordert den Abbruch des Spieles. Soll der SR dem Wunsch nachkommen und was wäre die Voraussetzung? Antwort: Ja, aber nur, wenn die Mannschaft zurückliegt Regelfragen November 2014 1 Abwehrspieler und Angreifer laufen ca. 25 m vor dem Tor der Abwehr nebeneinander. Beim Versuch des Angreifers den Abwehrspieler zu überlaufen, hält dieser den Angreifer am Trikot fest. Deshalb fällt der Angreifer zu Boden. Der Torwart befindet sich am Strafstoßpunkt. Abwehrspieler sind nicht in der Nähe. Entscheidung des Schiedsrichters? Antwort: Rote Karte - Direkter Freistoß 2 Der Torwart hat den Strafraum verlassen und spielt den Ball einem Angreifer mit der Hand absichtlich vom Fuß. Wie muss der SR entscheiden, wenn a) hinter dem Torwart keine Abwehrspieler sind, b) hinter dem Torwart noch ein Abwehrspieler ist welcher eingreifen kann? Antwort: a) Rote Karte, Dir. Freistoß – b) Verwarnung, Dir. Freistoß 3 Der Torwart drängt einen Angreifer noch im Strafraum befindlich in Richtung Eckfahne ab und bringt ihn schließlich durch ein Foulspiel an der Strafraumgrenze zu Fall. Es befinden sich keine Abwehrspieler in Spielnähe. Entscheidung des Schiedsrichters? Antwort: Verwarnung - Strafstoß 4 Als der Torwart ausgespielt ist, läuft ein verletzt außerhalb des Spielfeldes stehender Abwehrspieler unerlaubt auf das Spielfeld und kann den aufs leere Tor gespielten Ball gerade noch vor Überschreiten der Torlinie ins Aus schießen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Indirekter Freistoß auf Torraumlinie - Verwarnung 5 Bei einer Abwehraktion, die der Schiedsrichter als „Notbremse“ wertet, hat sich der Abwehrspieler so schwer verletzt, dass er mit einer Trage vom Platz getragen werden muss. Wie spricht der Schiedsrichter die notwendige Personalstrafe aus? Antwort: Er informiert den Spielführer des Abwehrspielers und zeigt die rote Karte. Dabei zeigt er mit der Hand in Richtung des verletzten Spielers. 6 Aus einem langen Abschlag erhält ein abseits stehender Stürmer kurz vor dem Strafraum den Ball und will diesen, da er nur noch den Torwart vor sich hat, auf das Tor schießen. Hierbei tritt ihm ein Abwehrspieler von der Seite in die Beine. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte Abwehrspieler  - Indirekter Freistoß wo Spieler im Abseits stand 7 Weil der Torwart einen Rückpass des eigenen Spielers mit der Hand aufgenommen hat, unterbricht der SR das Spiel und gibt den Angreifern 12 m vor dem Tor einen Freistoß. Dieser wird direkt ausgeführt. Ein auf der Torlinie stehender Abwehrspieler lenkt den Ball mit der Hand über das Tor. Wie muss der SR entscheiden? Antwort: Verwarnung - Strafstoß 8 Bei einem Schuss auf das Tor verhindert ein Abwehrspieler durch ein absichtliches Handspiel, dass der Ball ins Tor geht. Bevor der Schiedsrichter jedoch pfeifen kann, prallt der Ball zu einem weiteren Angreifer, welcher den Ball ins Tor schießt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung Abwehrspieler - Tor, Anstoß 9 Ein Abwehrspieler versucht durch ein absichtliches Handspiel ein Tor zu verhindern. Er kann den Ball aber erst hinter der Torlinie mit der Hand berühren. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Tor, Anstoß - Keine Personalstrafe 10 In einem Spiel bei rutschigem Boden läuft der Torwart heraus und versucht einem alleine auf sein Tor zulaufenden Angreifer den Ball mit der Hand vom Fuß zu spielen. Dies gelingt dem Torwart auch. Jedoch gerät er, mit dem Ball in der Hand, aufgrund des rutschigen Bodens, aus dem Strafraum heraus. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Direkter Freistoß - Keine Personalstrafe Regelfragen Oktober 2014 1 Ein Auswechselspieler, der sich hinter seinem Tor aufgewärmt hat, läuft auf das Spielfeld. Er hält einen allein auf das Tor zulaufenden Angreifer fest und bringt ihn zu Fall. Welche Maßnahmen muss der SR ergreifen? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 2 Nach Ausführung eines Eckstoßes stößt ein Abwehrspieler einen neben ihm stehenden Mitspieler brutal zu Boden, um an den Ball zu kommen. Im gleichen Augenblick köpft ein Angreifer den Ball ins Tor. Entscheidungen? Antwort: Vorteil und Tor - Feldverweis gegen den Abwehrspieler 3 Nachdem der Stürmer den Ball am geschlagenen Torwart vorbei von der Strafraumlinie aus auf das leere Tor schießen will, läuft ein Auswechselspieler auf das Spielfeld und verhindert durch Handspiel auf der Torlinie ein sicheres Tor. Entscheidungen? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß auf Torraumlinie 4 Der Schiedsrichter fordert einen Angreifer auf, vor der Ausführung eines Freistoßes auf den Pfiff zu warten. Er will noch die Mauer stellen. Der Angreifer aber wartet nicht und schießt den Ball ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Wiederholung 5 Ein Auswechselspieler, der zur Einwechselung bereit steht, läuft während des laufenden Spiels auf das Spielfeld. Er springt einem Gegenspieler, der den Ball führt und eine gute Torchance hat, im eigenen Strafraum mit beiden Beinen von hinten in die Beine. Entscheidungen?  Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß wo Ball bei Unterbruch 6 Unbemerkt vom Schiedsrichter stößt ein Angreifer den Ball mit der Hand ins gegnerische Tor. Nach Protesten der Verteidiger befragt  der Schiedsrichter den Angreifer. Dieser sagt:“ Ja, ich habe das Tor mit der Hand erzielt“ Entscheidungen? Antwort: Kein Tor - Keine Verwarnung - Direkter Freistoß 7 Ein Stürmer läuft im Strafraum auf den Torwart zu, der am Boden liegt und den Ball mit der Hand festhält. Nun spitzelt der Stürmer den Ball weg und schießt ihn ins Tor, ohne dabei den Torwart berührt zu haben. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Indirekter Freistoß wo Ball weggespielt 8 Spieler beider Mannschaften laufen vor der Ausführung des Strafstoßes in den Strafraum. Der Ball geht ins Tor. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter? Antwort: Wiederholung 9 Ein Zuschauer stürmt auf das Feld und schlägt den Schiedsrichter, nachdem dieser auf Tor für die Gastmannschaft entschieden hat. Wie verhält sich der Schiedsrichter? Antwort: Spielabbruch 10 Ein Angreifer befindet sich unmittelbar vor dem Tor als eine Flanke von einem Eckstoß kommt. Da er den Ball mit dem Kopf nicht  erreichen kann, stößt er ihn mit der Hand ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Direkter Freistoß Regelfragen Juli 2014 1 Zum Zeitpunkt der Ballabgabe steht ein Angreifer in der eigenen Hälfte und hat nur noch den gegnerischen Torwart vor sich. Er nimmt den Ball jedoch in der gegnerischen Hälfte des Spielfeldes an. Wie ist hier die Spielfortsetzung? Begründung? Antwort: Weiterspielen - Kein Abseits, da bei Ballabgabe in der eigenen Hälfte 2 Beim Abstoß wird der Ball nicht richtig getroffen. Als der Ball nach drei Metern liegen bleibt, nimmt ihn der ausführende Spieler in die Hand, um ihn dann erneut auf die Torraumlinie zum Abstoß zu legen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung des Abstoßes 3 Ein Angreifer steht auf der Mittellinie, hat nur noch den gegnerischen Torwart vor sich und bekommt von seinem Torwart einen Abschlag zugespielt. Er nimmt den Ball an, läuft auf das gegnerische Tor zu und erzielt einen Treffer. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Tor - Anstoß 4 Bei der Ausführung eines Eckstoßes trifft der ausführende Spieler den Ball nicht richtig und das Leder geht noch im Viertelkreis an der Eckfahne über die Torlinie. Wie ist die Spielfortsetzung? Antwort: Abstoß 5 Direkt auf der Strafraumlinie wird ein Angreifer durch ein Foulspiel regelwidrig zu Fall gebracht. Welche Spielfortsetzung gibt es? Antwort: Strafstoß 6 Die Nr. 6 kommt nach einer Behandlung im laufenden Spiel unangemeldet auf das Spielfeld zurück. Als der Schiedsrichter deswegen unterbricht, kritisiert ihn Nr. 6 unsportlich. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Gelb/Rot - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 7 Vor der Ausführung eines Strafstoßes läuft ein Spieler der angreifenden Mannschaft zu früh in den Teilkreis am Strafraum. Der Ball geht ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung 8 Spieler Nr. 10 hat das Spielfeld verlassen und soll durch Nr. 18 ersetzt werden. Nachdem der Schiedsrichter die Zustimmung zum Wechsel gegeben hat, betritt Nr. 18 gerade das Spielfeld, als er von seinem Trainer zurückgerufen wird: „Komm wieder runter! Wir nehmen doch die Nr. 14!“ Darf der Wechsel rückgängig gemacht? Begründung? Antwort: Nein - Mit Betreten des Spielfeldes ist die Auswechslung vollzogen 9 Der Ball wird beim Anstoß nicht über die Mittellinie nach vorn gespielt sondern nach hinten zu einem Spieler im Mittelfeld. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung 10 Nach einem Torjubel zum 1:0 in der 88. Min. bewegt sich der Torwart in seiner Hälfte vor dem Anstoß unsportlich langsam in Richtung eigenes Tor. Er will die Zeit verzögern, um das 1:0 zu sichern. Der Schiedsrichter pfeift das Spiel an und der den Anstoß ausführende Spieler tritt den Ball lang nach vorn ins gegnerische Tor. Entscheidung des Schiedsrichters? Antwort: Tor, Anstoß
  • weiter zu Regeltest der Schiri-Gruppen – Juli 2014 bis April 2015
03.04.2015
Nachstehender SR wurde zum Passivmitglied der SRVgg Bodensee ernannt: Gentilezza, Angelo (VfR Stockach/Gruppe Stockach) Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Blocherer, Dirk (TSV Aach-Linz/Gruppe Überlingen) von Briel, Pascal (SV Orsingen-Nenzingen/Gruppe Konstanz) Nachstehender SR ist durch Wegzug aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Tchorzewski, Michael (SV Litzelstetten/Gruppe Konstanz)
  • weiter zu SR-Personalia März 2015
29.03.2015
Donnerstag, 09. April Gruppe Messkirch (Vereinsheim SV Kreenheinstetten) Freitag, 10. April Gruppe Radolfzell (Clubheim Bohlingen) Gruppe Singen (Clubheim Kiesgrüble Ehingen) Montag, 13. April Gruppe Konstanz (Gaststätte Schmugglerbucht) Gruppe Überlingen (Clubheim Aach-Linz) Montag, 20. April Gruppe Markdorf (Clubheim Neufrach) Gruppe Stockach (Clubheim Stockach)
  • weiter zu April-Lehrabende der Schiedsrichter
16.03.2015
Regelfragen März 2015 1 Der Angreifer sieht, dass er einen hohen Flankenball mit dem Kopf nicht mehr erreichen kann. Er nimmt deshalb die Hand zur Hilfe und boxt den Ball ins Tor. Der Schiedsrichter hat den Vorgang genau gesehen. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung, direkter Freistoß 2 Nach einem Zusammenprall eines Stürmers mit dem Torwart müssen beide Spieler auf dem Spielfeld behandelt werden. Der Schiedsrichter fordert den Stürmer auf, das Spielfeld nach der Behandlung zu verlassen. Handelt er richtig? Antwort: Nein, da Spieler beider Mannschaften und darunter ist der Torwart, muss auch der andere Spieler das Spielfeld nicht verlassen. 3 Der Torwart fängt den Ball sicher mit den Händen. Er läuft jetzt ein paar Schritte in Richtung Strafraumlinie und tippt dabei den Ball auf. Als der Ball gerade auf den Boden prallt, erkennt ein Angreifer die Chance und spitzelt den Ball vom Boden aus ins Tor, ohne dass der Torwart den Ball berührt oder dabei gefährdet wurde. Entscheidung? Antwort: Kein Tor, indirekten Freistoß wo Ball weggespielt 4 Die Eckfahne stört den ausführenden Schützen, so dass dieser die Fahne zur Seite legt. Der SR fordert den Schützen nun auf, zuerst die Fahne wieder aufzustellen, ehe er den Eckstoß ausführen kann. Handelt der SR richtig? Antwort: Ja 5 Als der Ball von der Latte auf die Torlinie herunter springt, hat der Schiedsrichter in der Annahme, der Ball geht ins Tor, gepfiffen. Der Ball aber springt ins Spielfeld zurück und kann erst jetzt von einem Angreifer ins Tor getreten werden. Wie muss entschieden werden? Antwort: SR-Ball auf der Torraumlinie (SR-Fehler) 6 Wenige Minuten vor Spielende will der Torwart beim Stand von 1:0 für seine Mannschaft den Abstoß ausführen. Er läuft zunächst zum Ball, der bereits zum Abstoß bereit liegt, legt sich diesen noch einmal anders hin, nimmt dann erneut Anlauf, stoppt ab, geht noch ein paar Schritte zurück und will nun den Abstoß endlich ausführen. Wie muss der SR reagieren? Antwort: Unterbrechung des Vorgangs, Verwarnung, Abstoß 7 In der 63. Min. bei einem Angriff der Mannschaft A, ertönt plötzlich ein lauter Pfiff aus den Reihen der Zuschauer. Die Spieler und auch der Schiedsrichter haben dies gehört. Doch während die Abwehrspieler ein „Abseits" vermuten und nicht weiterspielen, tritt ein Angreifer der Mannschaft A den Ball ins Tor. Wie hat sich der Schiedsrichter zu verhalten? Antwort: Kein Tor. über Spielführer Verursacher entfernen lassen, SR-Ball, dort wo der Ball beim Pfiff war 8 Ein Auswechselspieler sieht, dass ein Gegenspieler auf das leere Tor zuläuft. Damit der Ball nicht ins Tor rollt, rennt der Auswechselspieler auf das Feld und stoppt den Ball mit dem Fuß, ca. 3 Meter vor Überschreiten der Torlinie. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, indirekter Freistoß, auf der Torraumlinie 9 Auf dem Spielfeld schlagen sich zwei Spieler aus unterschiedlichen Mannschaften. Wie muss der Schiedsrichter nach der Unterbrechung entscheiden? Antwort: Feldverweis für Beide, direkter Freistoß gegen  Mannschaft des zuerst gesehenen Schlägers 10 Da der Schiedsrichter deutlich im Gesicht angespuckt wird, bricht er das Spiel ab. Nach kurzer Zeit, der schuldige Spieler hat sich inzwischen ehrlich entschuldigt, versuchen die Mannschaften den Schiedsrichter zu überreden, das Spiel wieder anzupfeifen und fortzusetzen. Ist dieses möglich? Antwort: Nein Regelfragen Januar 2015 1 Beim Elfmeterschießen soll der verletzte Torwart durch den Ersatztorwart ersetzt werden. Die Mannschaft hat ihr Auswechselkontingent noch nicht erschöpft. Ist dies zulässig? Antwort: Ja 2 Bei einem korrekten Zweikampf wird ein Spieler verletzt und danach ausgewechselt. Von der Trainerbank aus beleidigt er einige Minuten später den Schiedsrichter, weil der den Gegenspieler nicht bestraft hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte - Spieler muss den Innenraum verlassen - SR-Ball, wo Ball bei Unterbruch 3 Ein Spieler, der mit Zustimmung des SR vorübergehend außerhalb des Spielfeldes ist, läuft auf das Spielfeld und begeht sogleich ein verwarnungswürdiges Foulspiel. Entscheidung? Antwort: Gelb - Gelb/Rot - Direkter Freistoß 4 Eine Mannschaft wechselt während des laufenden Spiels unbemerkt den Torwart gegen einen Feldspieler aus. Der Schiedsrichter bemerkt diesen Wechsel kurze Zeit später während des laufenden Spiels. Wie muss er sich nun verhalten? Antwort: Weiterspielen - In der nächsten Unterbrechung werden beide Spieler verwarnt 5 Ein Angreifer hat den Torwart überspielt und tritt den Ball in Richtung des leeren Tores. Da läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und wehrt den Ball, der in Richtung Tor fliegt, außerhalb des Torraumes mit der Hand zur Seite ab. Entscheidung? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß, wo der Ball bei der Unterbrechung war 6 Nach der Halbzeit kommt ein Spieler, der in der ersten Hälfte mitgespielt hat, zu spät. Er möchte am laufenden Spiel teilnehmen. Welche Entscheidung trifft der SR? Antwort: Er gibt dem Spieler während des laufenden Spiels in Höhe der Mittellinie das Zeichen zum Eintritt 7 Nach der Behandlung seiner Verletzung läuft ein Spieler auf das Spielfeld, ohne dass er vom SR ein Zeichen dafür bekommen hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Indirekter Freistoß wo Ball bei Unterbruch 8 In einem A-Juniorenspiel läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und spielt den Ball mit dem Fuß. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Antwort: Verwarnung - Indirekter Freistoß wo Ball bei der Unterbruch 9 Ein verletzter Spieler möchte über seine Torlinie wieder ins Spielfeld zurückkehren. Lässt der SR dies im laufenden Spiel zu? Antwort: Nein, nur in einer Spielunterbrechung 10 Eine Mannschaft ist nur mit 7 Spielern angetreten. Zwei Spieler scheiden so schwer verletzt aus, dass sie nicht wiederkommen können. Der Mannschaftsführer fordert den Abbruch des Spieles. Soll der SR dem Wunsch nachkommen und was wäre die Voraussetzung? Antwort: Ja, aber nur, wenn die Mannschaft zurückliegt Regelfragen November 2014 1 Abwehrspieler und Angreifer laufen ca. 25 m vor dem Tor der Abwehr nebeneinander. Beim Versuch des Angreifers den Abwehrspieler zu überlaufen, hält dieser den Angreifer am Trikot fest. Deshalb fällt der Angreifer zu Boden. Der Torwart befindet sich am Strafstoßpunkt. Abwehrspieler sind nicht in der Nähe. Entscheidung des Schiedsrichters? Antwort: Rote Karte - Direkter Freistoß 2 Der Torwart hat den Strafraum verlassen und spielt den Ball einem Angreifer mit der Hand absichtlich vom Fuß. Wie muss der SR entscheiden, wenn a) hinter dem Torwart keine Abwehrspieler sind, b) hinter dem Torwart noch ein Abwehrspieler ist welcher eingreifen kann? Antwort: a) Rote Karte, Dir. Freistoß – b) Verwarnung, Dir. Freistoß 3 Der Torwart drängt einen Angreifer noch im Strafraum befindlich in Richtung Eckfahne ab und bringt ihn schließlich durch ein Foulspiel an der Strafraumgrenze zu Fall. Es befinden sich keine Abwehrspieler in Spielnähe. Entscheidung des Schiedsrichters? Antwort: Verwarnung - Strafstoß 4 Als der Torwart ausgespielt ist, läuft ein verletzt außerhalb des Spielfeldes stehender Abwehrspieler unerlaubt auf das Spielfeld und kann den aufs leere Tor gespielten Ball gerade noch vor Überschreiten der Torlinie ins Aus schießen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Indirekter Freistoß auf Torraumlinie - Verwarnung 5 Bei einer Abwehraktion, die der Schiedsrichter als „Notbremse“ wertet, hat sich der Abwehrspieler so schwer verletzt, dass er mit einer Trage vom Platz getragen werden muss. Wie spricht der Schiedsrichter die notwendige Personalstrafe aus? Antwort: Er informiert den Spielführer des Abwehrspielers und zeigt die rote Karte. Dabei zeigt er mit der Hand in Richtung des verletzten Spielers. 6 Aus einem langen Abschlag erhält ein abseits stehender Stürmer kurz vor dem Strafraum den Ball und will diesen, da er nur noch den Torwart vor sich hat, auf das Tor schießen. Hierbei tritt ihm ein Abwehrspieler von der Seite in die Beine. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte Abwehrspieler  - Indirekter Freistoß wo Spieler im Abseits stand 7 Weil der Torwart einen Rückpass des eigenen Spielers mit der Hand aufgenommen hat, unterbricht der SR das Spiel und gibt den Angreifern 12 m vor dem Tor einen Freistoß. Dieser wird direkt ausgeführt. Ein auf der Torlinie stehender Abwehrspieler lenkt den Ball mit der Hand über das Tor. Wie muss der SR entscheiden? Antwort: Verwarnung - Strafstoß 8 Bei einem Schuss auf das Tor verhindert ein Abwehrspieler durch ein absichtliches Handspiel, dass der Ball ins Tor geht. Bevor der Schiedsrichter jedoch pfeifen kann, prallt der Ball zu einem weiteren Angreifer, welcher den Ball ins Tor schießt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung Abwehrspieler - Tor, Anstoß 9 Ein Abwehrspieler versucht durch ein absichtliches Handspiel ein Tor zu verhindern. Er kann den Ball aber erst hinter der Torlinie mit der Hand berühren. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Tor, Anstoß - Keine Personalstrafe 10 In einem Spiel bei rutschigem Boden läuft der Torwart heraus und versucht einem alleine auf sein Tor zulaufenden Angreifer den Ball mit der Hand vom Fuß zu spielen. Dies gelingt dem Torwart auch. Jedoch gerät er, mit dem Ball in der Hand, aufgrund des rutschigen Bodens, aus dem Strafraum heraus. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Direkter Freistoß - Keine Personalstrafe Regelfragen Oktober 2014 1 Ein Auswechselspieler, der sich hinter seinem Tor aufgewärmt hat, läuft auf das Spielfeld. Er hält einen allein auf das Tor zulaufenden Angreifer fest und bringt ihn zu Fall. Welche Maßnahmen muss der SR ergreifen? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 2 Nach Ausführung eines Eckstoßes stößt ein Abwehrspieler einen neben ihm stehenden Mitspieler brutal zu Boden, um an den Ball zu kommen. Im gleichen Augenblick köpft ein Angreifer den Ball ins Tor. Entscheidungen? Antwort: Vorteil und Tor - Feldverweis gegen den Abwehrspieler 3 Nachdem der Stürmer den Ball am geschlagenen Torwart vorbei von der Strafraumlinie aus auf das leere Tor schießen will, läuft ein Auswechselspieler auf das Spielfeld und verhindert durch Handspiel auf der Torlinie ein sicheres Tor. Entscheidungen? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß auf Torraumlinie 4 Der Schiedsrichter fordert einen Angreifer auf, vor der Ausführung eines Freistoßes auf den Pfiff zu warten. Er will noch die Mauer stellen. Der Angreifer aber wartet nicht und schießt den Ball ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Wiederholung 5 Ein Auswechselspieler, der zur Einwechselung bereit steht, läuft während des laufenden Spiels auf das Spielfeld. Er springt einem Gegenspieler, der den Ball führt und eine gute Torchance hat, im eigenen Strafraum mit beiden Beinen von hinten in die Beine. Entscheidungen?  Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß wo Ball bei Unterbruch 6 Unbemerkt vom Schiedsrichter stößt ein Angreifer den Ball mit der Hand ins gegnerische Tor. Nach Protesten der Verteidiger befragt  der Schiedsrichter den Angreifer. Dieser sagt:“ Ja, ich habe das Tor mit der Hand erzielt“ Entscheidungen? Antwort: Kein Tor - Keine Verwarnung - Direkter Freistoß 7 Ein Stürmer läuft im Strafraum auf den Torwart zu, der am Boden liegt und den Ball mit der Hand festhält. Nun spitzelt der Stürmer den Ball weg und schießt ihn ins Tor, ohne dabei den Torwart berührt zu haben. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Indirekter Freistoß wo Ball weggespielt 8 Spieler beider Mannschaften laufen vor der Ausführung des Strafstoßes in den Strafraum. Der Ball geht ins Tor. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter? Antwort: Wiederholung 9 Ein Zuschauer stürmt auf das Feld und schlägt den Schiedsrichter, nachdem dieser auf Tor für die Gastmannschaft entschieden hat. Wie verhält sich der Schiedsrichter? Antwort: Spielabbruch 10 Ein Angreifer befindet sich unmittelbar vor dem Tor als eine Flanke von einem Eckstoß kommt. Da er den Ball mit dem Kopf nicht  erreichen kann, stößt er ihn mit der Hand ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Direkter Freistoß Regelfragen Juli 2014 1 Zum Zeitpunkt der Ballabgabe steht ein Angreifer in der eigenen Hälfte und hat nur noch den gegnerischen Torwart vor sich. Er nimmt den Ball jedoch in der gegnerischen Hälfte des Spielfeldes an. Wie ist hier die Spielfortsetzung? Begründung? Antwort: Weiterspielen - Kein Abseits, da bei Ballabgabe in der eigenen Hälfte 2 Beim Abstoß wird der Ball nicht richtig getroffen. Als der Ball nach drei Metern liegen bleibt, nimmt ihn der ausführende Spieler in die Hand, um ihn dann erneut auf die Torraumlinie zum Abstoß zu legen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung des Abstoßes 3 Ein Angreifer steht auf der Mittellinie, hat nur noch den gegnerischen Torwart vor sich und bekommt von seinem Torwart einen Abschlag zugespielt. Er nimmt den Ball an, läuft auf das gegnerische Tor zu und erzielt einen Treffer. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Tor - Anstoß 4 Bei der Ausführung eines Eckstoßes trifft der ausführende Spieler den Ball nicht richtig und das Leder geht noch im Viertelkreis an der Eckfahne über die Torlinie. Wie ist die Spielfortsetzung? Antwort: Abstoß 5 Direkt auf der Strafraumlinie wird ein Angreifer durch ein Foulspiel regelwidrig zu Fall gebracht. Welche Spielfortsetzung gibt es? Antwort: Strafstoß 6 Die Nr. 6 kommt nach einer Behandlung im laufenden Spiel unangemeldet auf das Spielfeld zurück. Als der Schiedsrichter deswegen unterbricht, kritisiert ihn Nr. 6 unsportlich. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Gelb/Rot - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 7 Vor der Ausführung eines Strafstoßes läuft ein Spieler der angreifenden Mannschaft zu früh in den Teilkreis am Strafraum. Der Ball geht ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung 8 Spieler Nr. 10 hat das Spielfeld verlassen und soll durch Nr. 18 ersetzt werden. Nachdem der Schiedsrichter die Zustimmung zum Wechsel gegeben hat, betritt Nr. 18 gerade das Spielfeld, als er von seinem Trainer zurückgerufen wird: „Komm wieder runter! Wir nehmen doch die Nr. 14!“ Darf der Wechsel rückgängig gemacht? Begründung? Antwort: Nein - Mit Betreten des Spielfeldes ist die Auswechslung vollzogen 9 Der Ball wird beim Anstoß nicht über die Mittellinie nach vorn gespielt sondern nach hinten zu einem Spieler im Mittelfeld. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung 10 Nach einem Torjubel zum 1:0 in der 88. Min. bewegt sich der Torwart in seiner Hälfte vor dem Anstoß unsportlich langsam in Richtung eigenes Tor. Er will die Zeit verzögern, um das 1:0 zu sichern. Der Schiedsrichter pfeift das Spiel an und der den Anstoß ausführende Spieler tritt den Ball lang nach vorn ins gegnerische Tor. Entscheidung des Schiedsrichters? Antwort: Tor, Anstoß
  • weiter zu Regeltest der Schiri-Gruppen – Juli 2014 bis März 2015

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.