• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » SR Bezirk
03.07.2015
Nachstehender SR wurde zum Passivmitglied ernannt: Reiss, Peter (SC Markdorf/Gruppe Markdorf) Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Celik, Atakan (FC Uhldingen/Gruppe Markdorf) D’Arca, Marco (FC RW Salem/Gruppe Markdorf) Huchthausen, André (Hegauer FV/Gruppe Singen) Knoblauch, Philipp (FC Uhldingen/Gruppe Markdorf) Leichtle, Lukas (SV Volkertshausen/Gruppe Singen) Sen, Adem (SV Meßkirch/Gruppe Meßkirch Wiemer, Lars (FC RW Salem/Gruppe Markdorf) Nachstehende SR sind durch Wegzug aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Bungartz, Klaus (SV Deggenhausertal/Gruppe Markdorf) nach Württemberg Buschmann, Paul (SV Bohlingen/Gruppe Radolfzell) nach Niedersachsen Uzun, Süleyman (FC Kluftern/Gruppe Markdorf) nach Württemberg Nachstehende SR haben den Verein gewechselt: Müller, Thomas (alt: SV Heiligenberg/neu: TSV Aach-Linz) Rottler, Christian (alt: FC Singen/neu: Hegauer FV) Sen-Zen, Paul (alt: HSK Croatia Singen/neu: SV Worblingen) Straface, Carmine (alt: FC Singen/neu: SV Mühlhausen)
  • weiter zu SR-Personalia Juni 2015
02.07.2015
 Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2015 standen neben Ehrungen und Glückwünschen zum Aufstieg auch die Wiederwahl des geschäftsführenden BSA. Grußworte an die Versammlung überbrachten BV Arno Heger, GO - Bodensee Harry Ehing, sowie VSO Manfred Schätzle. Insgesamt sehr ruhig verliefen die Spiele im Bezirk Freiburg ab, freute sich der Beziksschiedsrichterobmann Anton Dixa. Lediglich ein Spielabbruch war zu verzeichnen. Gegenüber 2014 gab es einen Zuwachs von 15 Schiedsrichtern.Von 26 Neulingen haben jedoch schon wieder einige SR aufgehört, ohne ein Spiel geleitet zu haben. Anerkennung für die beiden Aushängeschilder des Bezirk Freiburgs Matthias Jöllenbeck und Justus Zorn. Während letzterer den Aufstieg in die 3. Liga schaffte und auch als SRA in der 2. Liga eingesetzt wird, verpasste Matthias Jöllenbeck nur hauchdünn den Sprung in die 2. Bundesliga. Die weiteren Aufsteiger: Verbandsliga: Leroy Gallus (Gruppe West) Landesliga: Marcel Buuck (Gruppe Süd) Rene Hargarten (Gruppe Freiburg 2) Johannes Bacher (Gruppe Freiburg 1) Bezirksliga: Dennis Häringer (Gruppe Freiburg 2) Dominik Schätzle (Gruppe Nord) Christian Schweizer (Gruppe Freiburg 3) Jörn Schumann (Gruppe Ost) Zur Wiederwahl stellte sich nach einstimmiger Entlastung des geschäftsführenden BSA zunächst BSO Anton Dixa. Die gute Arbeit der letzten Jahre spiegelte sich durch ein einstimmiges Ergebnis wieder. Bei der Wahl  zum Spieleinteiler Aktiv kandidierte neben Amtsinhaber Dirk Obert auch Markus Zorn. Dies jedoch ausdrücklich nicht aus Unzufriedenheit über dessen Arbeit, sondern aus der Motivation heraus dieses Amt ausüben zu wollen. Das Ergebnis nach geheimer Abstimmung sprach mit 143:28 sehr deutlich für Dirk Obert. Die restlichen Ausschussmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt: Der geschäftsführende BSA 2015/16: Bezirkschiedsrichterobmann: Anton Dixa Spieleinteiler Aktiv und stellvert. BSO: Dirk Obert Bezirkslehrwart: Harald Rosenfelder Bezirksschriftführer: Dirk Saumer Kassierer des BSA Freiburg: Andreas Kallenberger Spieleinteiler Junioren: Edmund Wegner In harmonischem Rahmen wurden folgende verdiente SR-Kameraden geehrt: SR-Ehrennadel der Vereinigung für 10 Jahre SR-Tätigkeit: Heiner Berning (Gruppe FR1) Robert Drews (Gruppe FR2) Raphael Faller (Gruppe FR3) Markus Feißt (Gruppe FR1) Dennis Häringer (Gruppe FR2) Marvin Holdermann (Gruppe Nord) Mirko Kozul (Gruppe West) Chrsitian Schmuck (Gruppe Süd) Michael Strecker (Gruppe Ost) Markus Zorn (Gruppe Süd) SR-Ehrennadel der Vereinigung für 15 Jahre SR-Tätigkeit: Heinrich Hilzinger (Gruppe Ost) Max Rauwolf (Gruppe FR 1) Bernd Ristau (Gruppe FR1 Daniel Saile (Gruppe Ost) Dominik Waldkirch (Gruppe Nord) Thomas Winterhalder (Gruppe  FR1) SR-Ehrennadel in Silber des VSA für 20 Jahre SR-Tätigkeit: Jürgen Bieber (Gruppe FR2) SR-Ehrennadel in Silber des VSA für 25 Jahre SR-Tätigkeit: Marcel Maaß (Gruppe West) Urkunde des BSA für 30 Jahre SR-Tätigkeit Franz Andris (Gruppe FR3) Wolfgang Müller (Gruppe Ost) Hans-Walter Schortje (Gruppe West) Ehrenbrief der SR Vereinigung für 40 Jahre SR Tätigkeit Jürgen Meier (Gruppe FR3) Albert Wurnig (Gruppe FR1) Urkunde der SR Vereinigung für 50 Jahre SR Tätigkeit Karl Ambs (Gruppe West) Werner Ziebold (Gruppe Süd) Urkunde der SR Vereinigung für 60 Jahre SR Tätigkeit Paul Eschbach (Gruppe Nord) Walter Mayer (Gruppe FR1) Hans Wahl (Gruppe Ost)  
  • weiter zu SR JHV: BSO Anton Dixa geht in eine weitere Amtszeit
01.07.2015
Freitag, 10. Juli, 18.00 Uhr Gruppe Markdorf (in Obersiggingen) Freitag, 10. Juli, 19.30 Uhr Gruppe Singen   Kiesgrüble Ehingen Montag, 13. Juli, 19.30 Uhr Gruppe Konstanz (Gaststätte Schmugglerbucht) Gruppe Überlingen (Clubheim Aach-Linz) Montag, 20. Juli, 19.30 Uhr Gruppe Stockach  Clubheim Stockach Donnerstag, 23. Juli, 19.30 Uhr Gruppe Messkirch (Gasthaus Adler Krumbach) Freitag, 31. Juli, 19.30 Uhr Gruppe Radolfzell (Clubheim Bohlingen)
  • weiter zu Juli-Lehrabende der Schiedsrichter
30.06.2015
Am ersten Juniwochenende wurde im Sporthotel Sonnhalde zum dritten Mal im Rahmen des Projektes „Gewalt gehört ins Abseits“ des Bezirks Freiburg ein beglei-tender Lehrgang durchgeführt. Zielgruppe diesmal Schiedsrichter, drei aus jeder der sieben Gruppen, bewusst altersmäßig gemischt. Wiederum wurde der Lehrgang von Mark Bottke (u.a. Kampfsportrainer) und Mein-rad Drumm (Kriminalhauptkommissar) geleitet. Intensiv, lehrreich, kurzweilig aber auch anstrengend empfanden die Teilnehmer das dreitägige Seminar, bei dem akti-ve Mitarbeit gefragt und immer wieder Rollenspiele, Konzentrations- und Entspan-nungsübungen und die Beherrschung des Körpers gefragt war. Insgesamt ein außergewöhnlicher Lehrgang, der die SR für Gewaltprävention auf den Fußballplätzen sensibilisieren sollte und ihnen hierfür das notwendige Rüst-zeug mitgeben konnte.
  • weiter zu SR Lehrgang "Gewalt gehört ins Abseits"
24.06.2015
Groß schien das Interesse zu sein, als Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing im März beim Staffeltag der Vereine in Espasingen ankündigte, noch vor den Sommerferien einen zweiten SR-Neulingslehrgang anzubieten. Er hielt Wort – der Lehrgang beginnt am Freitag, den 17. Juli 2015, um 19.00 Uhr im Nellenburg-Gymnasium in Stockach und endet am 01. August 2014. Dreimal am Freitagabend, dreimal samstags werden die Interessenten vom Lehrstab des Bezirks Bodensee geschult. Erstaunlicherweise ist die Resonanz bei den Vereinen bislang nicht gerade überwältigend, sodass derzeit noch offen bleiben muss, ob die Beteiligung ausreicht. Ehing appelliert deshalb nochmals an die Clubs (und natürlich auch an sonstige Interessierte), Teilnehmer für die Schiedsrichterausbildung zu gewinnen. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre, das Höchstalter 45 Jahre. Anmeldungen sind schriftlich an Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Auf Löbern 21 in 78234 Engen, Fax: 07733/977710, mail: harryehing@t-online.de) zu richten, der auch für Informationen zur Verfügung steht. Das Anmeldeformular und die Ausschreibung können untenstehend oder unter dem Link http://bodensee.sbfv.de/bodensee/bezirksvordrucke heruntergeladen werden.
  • weiter zu Teilnehmer gesucht für díe SR-Ausbildung
20.06.2015
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2015 entnommen.   Situation 1 Wegen mehrerer  Verletzungspausen wurde ein Spiel in der ersten Halbzeit für insgesamt drei Minuten unterbrochen. Wann muss der Schiedsrichter die erforderliche Nachspielzeit ankündigen und in welcher Spielhälfte muss sie nachgespielt werden? Lösung 1 Die Nachspielzeit  ist unmittelbar vor Ende der jeweiligen  Spielhälfte anzukündigen beziehungsweise anzuzeigen und muss in der jeweiligen Spielhälfte nachgespielt werden. Situation 2 Einen weit in den Torraum geschlagenen Ball kann der zentrale Stürmer mit dem Kopf nicht mehr erreichen. Er nimmt deshalb die Hand zur Hilfe und schlägt den Ball so ins gegnerische Tor. Der Schiedsrichter erkennt die Regelwidrigkeit sofort, gibt einen indirekten Freistoß wegen Unsportlichkeit und verweist den Spieler mit der Roten Karte des Feldes. Handelt der Schiedsrichter richtig? Lösung 2 Nein. Zum einen hätte es einen direkten Freistoß wegen strafbaren Handspiels geben müssen und zum anderen ist nur eine Verwarnung auszusprechen. Anders als im Fall einer Torverhinderung durch ein strafbares Handspiel ist die nicht regelgerechte Torerzielung mittels strafbaren Handspiels nur mit „Gelb“ zu bestrafen. Situation 3 Nachdem der Spielführer des Gäste-Teams den Siegtreffer in der 88. Minute erzielt hat, läuft er auf den Schiedsrichter zu und umarmt diesen im Überschwang der Freude. Wie muss der Schiedsrichter reagieren? Lösung 3 Der Schiedsrichter hat keine Veranlassung einzuschreiten, da es sich hier ganz offensichtlich nicht um eine Unsportlichkeit handelt. Wird jedoch ein Schiedsrichter aus Verärgerung angefasst, so ist hier nach der Schwere des Vergehens zumindest eine Verwarnung erforderlich. In schweren Fällen, wenn der Schiedsrichter gestoßen wird, ist ein Feldverweis auszusprechen. Wird der Schiedsrichter geschlagen, ist das Spiel abzubrechen. Situation 4 Kurz vor Spielbeginn stellt der Schiedsrichter auf dem Spielfeld bei fünf Spielern einer Mannschaft einen Mangel an ihrer Spielkleidung fest. Er schickt sie deshalb zur Behebung dieser Mängel vom Spielfeld. Darf er jetzt trotzdem das Spiel anpfeifen? Lösung 4 Nein. Bei Spielbeginn müssen von jeder Mannschaft mindestens sieben Spieler, davon ein Torwart, spielbereit auf dem Spielfeld sein. Der Anpfiff wäre möglich gewesen, wenn es maximal vier Feldspieler gewesen wären, die einen Mangel zu beheben hätten, beziehungsweise wenn es sich um einen Anstoß nach einem Torerfolg gehandelt hätte. Situation 5 Wenige Sekunden vor Spielende entscheidet der Schiedsrichter kurz vor dem Strafraum auf direkten Freistoß für die angreifende Mannschaft, die mit einem Tor im Rückstand liegt. Die Abwehrspieler verzögern bei der „Mauer“-Bildung deutlich das Spiel, sodass die Spielzeit inzwischen abgelaufen ist. Soll der Schiedsrichter die Freistoß-Ausführung trotzdem noch zulassen? Lösung 5 Ja. Das Verhalten  der Abwehrspieler dient ganz offensichtlich dazu, Zeit zu schinden, um so den knappen Vorsprung über die Zeit zu retten. Situation 6 Nachdem die Gastmannschaft das 1:0 erzielt hat, setzt die Heimmannschaft das Spiel mit Anstoß fort. Dabei erkennt  der ausführende Spieler, dass der Torwart der gegnerischen Mannschaft zu weit vor dem Tor steht. Er reagiert nach der Spielfreigabe des Schiedsrichters schnell und schießt den Ball direkt über den verdutzten Torwart vom Anstoßpunkt ins gegnerische Tor. Ist das Tor anzuerkennen? Lösung 6 Ja. Der Treffer zählt, da aus einem Anstoß ein Tor direkt erzielt werden kann. Situation 7 Einen weit geschlagenen Flankenball klatscht der Torwart ungehindert ab, um ihn sich so vorzulegen. Er führt den Ball dann mit dem Fuß bis zur Strafraumgrenze, nimmt ihn dort auf und schlägt ihn ab. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 7 Indirekter Freistoß. Das Abklatschen des Balls, um ihn sich vorzulegen, wird vom Schiedsrichter als Ballkontrolle gewertet. Situation 8 Bevor der Ball bei einer Strafstoß-Ausführung durch den Schützen gespielt wird, läuft ein Abwehrspieler in den Strafraum. Der Ball wird vom Torwart abgewehrt und kommt zum Strafstoß-Schützen zurück. Bevor dieser den Ball jedoch aufs Tor schießen kann, wird er von dem Abwehrspieler, der zu früh in den Strafraum gelaufen war, in zentraler Position frei vor dem Tor festgehalten. Er kann dadurch den Ball nicht erreichen. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 8 Erneuter Strafstoß und Feldverweis, da es sich hier um die Verhinderung einer glasklaren Torchance handelt. Die Wirkung des Strafstoßes ist abzuwarten, somit zählt das schwerere Vergehen. Situation 9 Wie lange kann der Schiedsrichter ein Spiel, zum Beispiel wegen schlechter Witterungsverhältnisse, unterbrechen? Lösung 9 Die Dauer der Unterbrechung soll 30 Minuten nicht überschreiten. Ist jedoch abzusehen, dass das Spiel wenige Minuten nach dieser Zeit fortgesetzt werden kann, soll der Schiedsrichter großzügig verfahren. Situation 10 In einem Spiel ohne neutrale Assistenten wird der Schiedsrichter in Strafraumhöhe von einem Ball getroffen, geht daraufhin zu Boden und verliert den Blick zum Spielablauf. Kurz darauf landet der Ball im Tor. Kann das Tor anerkannt  werden? Lösung 10 Nein. Da der Schiedsrichter nicht erkennen konnte, ob das Tor regelgerecht erzielt wurde, kann es nicht anerkannt werden. Das Spiel wird – sobald der Schiedsrichter wieder dazu in der Lage ist – mit Schiedsrichter-Ball fortgesetzt. Bei Spielen mit neutralen Assistenten ist die Anerkennung möglich, sofern das Tor unmittelbar – das  heißt mit Abschluss dieses Angriffs – erzielt wird und der neutrale Assistent die korrekte Erzielung überwachen kann. Situation 11 Der Assistent signalisiert mit der Fahne eine strafbare Abseitsposition. Bevor der Schiedsrichter das Fahnenzeichen erkennt, schlägt im folgenden Zweikampf der Verteidiger dem abseitsstehenden Spieler die Hand ins Gesicht. Deshalb unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und sieht nun erst das Fahnenzeichen des Assistenten. Entscheidung? Lösung 11 Indirekter Freistoß wegen Abseits, Feldverweis. Bei zwei Vergehen von Spielern unterschiedlicher Mannschaften zählt immer das zeitlich erste Vergehen. Situation 12 Ein bereits verwarnter Spieler kritisiert in unsportlicher Weise den Schiedsrichter aus dem Mittelkreis, während der Ball an der Seitenlinie gespielt wird. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und verweist den Spieler mit „Gelb/Rot“ vom Platz. Beim Verlassen des Spielfelds schlägt der Spieler dann auch noch vor Erreichen der Seitenlinie einen Gegenspieler. Entscheidung? Lösung 12 Indirekter Freistoß wegen der Unsportlichkeit dort, wo sich der Spieler bei seiner unsportlichen Kritik befand. Das Schlagen muss zusätzlich im Spielbericht gemeldet werden. Situation  13 Weil der Abwehrspieler  keine Anspielstation findet, spielt er den Ball beim Freistoß von außerhalb des Strafraums zum Torwart zurück. Er übersieht  aber, dass dieser zu weit vor seinem Tor steht und den Ball nicht erreichen kann. Dieser rollt direkt ins Tor. Entscheidung? Lösung  13 Eckstoß. Nach dem Grundsatz, dass aus einem Vorteil nicht direkt ein Nachteil entstehen kann, darf hier nicht auf Tor entschieden werden. Situation  14 Ist die kurz vor Spielende angezeigte Nachspielzeit immer einzuhalten? Oder kann sie verlängert oder verkürzt werden? Lösung  14 Eine einmal angekündigte Nachspielzeit kann zum Beispiel auf Grund von Verletzungsunterbrechungen in dieser Zeit erneut verlängert werden. Sie darf aber niemals verkürzt werden oder entfallen. Situation  15 Wenige Minuten nach der Halbzeitpause muss der Schiedsrichter das Spiel wegen eines verwarnungswürdigen Fouls unterbrechen. Dabei bemerkt er, dass der gefoulte Spieler seit Beginn der zweiten Halbzeit als neu eingewechselter Spieler für einen anderen Spieler mitwirkt – allerdings ohne Kenntnis und Zustimmung des Schiedsrichters. Wie hat er zu entscheiden? Lösung  15 Indirekter Freistoß gegen den gefoulten aber nicht ordnungsgemäß angemeldeten Spieler, da das unsportliche Betreten und Mitwirken des Spielers das zeitlich erste Vergehen darstellt. Beide Spieler werden verwarnt, einmal wegen des Foulspiels, zum anderen wegen der Unsportlichkeit.
  • weiter zu Regelfragen/Antworten aus der SR-Zeitung Nr. 4/2015
22.06.2015
Am Mittwoch, den 17.06.2015 trafen sich die Nachwuchsschiedsrichter und Verantwortlichen des Stützpunkt Freiburg zum gemeinsamen Saison-Abschluss in der Indoor-Soccer-Halle Impulsiv in Umkirch. In diesem Jahr entschied man sich dazu unterhaltsame Stunden in einer lockeren Fußball-Runde miteinander zu verbringen. Wer sich zwischendurch eine Pause gönnen konnte, hatte die Möglichkeit auf dem danebenliegenden Kunstrasenplatz das spielerische und taktische Können unseres Bundestrainers Joachim Löw zu verfolgen. Bedanken möchten wir uns recht herzlich beim BSA für die finanzielle Unterstützung, um den Abschluss überhaupt realisieren zu können. Von September 2014 bis Mai 2015 wurden sechs Treffen für unsere Jungschiedsrichterinnen und Jungschiedsrichter abgehalten. Im großen Saal der Gaststätte Schönbergblick fanden fünf unserer sechs Zusammenkünfte statt, bedanken möchten wir uns hierbei bei SV BW Wiehre Freiburg für die Bereitstellung und dem Team der Gaststätte Schönbergblick für die Bewirtung. Den Höhepunkt der Saison stellte der Besuch beim Eishockeyspiel des EHC Freiburg dar, welches in einem Nachtreffen mit EBW-SR-Obmann Peter Stratz analysiert wurde. Ein besonderen Dank gilt all den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern für ihre regelmäßige Teilnahme und ihrem Engagement. Wir möchten uns ebenfalls bei den Perspektivkaderleitern Dirk Obert und Bernd Lienhard sowie den Gruppennachwuchsförderern für deren Unterstützung während der gesamten Saison bedanken. Bei den Treffen wurden interessante Themen wie „Stellungsspiel und Laufverhalten“, „besondere Videoszenen“, „Der SR in der Öffentlichkeit“, „Meldungen“, „Regel 12 – Lehrarbeit mit einem Cluster“ und „Verhalten in besonderen Situationen“ gehalten. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei den Referenten aus dem Lehrstab, die wieder einmal interessante und abwechslungsreiche Referate zum diesjährigen Stützpunkt beitragen konnten. Die Jungschiedsrichterinnen und Jungschiedsrichter werden zu Beginn der neuen Saison wieder zum Stützpunkt eingeladen. Als Stützpunktleiter fungierten Jörg Bohrer, Markus Feißt, René Hargarten und Andreas Kallenberger.
  • weiter zu SR Stützpunkt Freiburg Abschluss und Überblick 14/15
22.06.2015
Die Fotogalerie finden Sie untenstehend, ebenso die Bildtexte!   Schiedsrichter wählten Harry Ehing wieder zum Obmann Turnusmäßig richtet jedes Jahr eine andere der sieben Gruppen, aus den die Schiedsrichtervereinigung (SRVgg) Bodensee besteht, die Jahreshauptversammlung aus. 2015 war also wieder die Gruppe Markdorf an der Reihe, die in die Alfons-Schmidmeister-Halle Wittenhofen ins Deggenhausertal eingeladen hatten. Obwohl nun wahrlich doch etwas abseits vom Bezirkszentrum gelegen hatten sich knapp zweihundert Fußball-Referees eingefunden, ebenso etliche geladene Gäste. Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) eröffnete die 95. Jahreshauptversammlung der SRVgg Bodensee. Das erste Grußwort sprach Wolfgang Rößler (Bürgermeister-Stellvertreter von Deggenhausertal und Vorsitzender des SV Deggenhausertal), der darauf hinweisen konnte, dass 2,7 Prozent der Schiris an diesem Abend ein Heimspiel haben – zehn SR pfeifen für den SVD. Als Vizepräsident des Südbadischen Fußballverbandes (SBFV) erinnerte Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell) erinnerte an den im vergangenen Jahr überraschend verstorbenen Präsidenten Alfred Hirt (Volkertshausen), den er als einen persönlichen Freund bezeichnete. Des Weiteren ging er auf die Einführung der Spielsperre als Folge einer gelb-roten Karte ein. Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle (Furtwangen) berichtete vom Abschneiden der überbezirklich eingesetzten Schiedsrichter. Er appellierte an die Unparteiischen, respektvoll miteinander umzugehen und den Neid auf ein Mindestmaß zu begrenzen. In seinem umfangreichen Tätigkeitsbericht ging auch Ehing nochmals auf die höherklassigen Spielleiter ein, angeführt vom Konstanzer Thorsten Schiffner, der als SR-Assistent bei der FIFA und in der Bundesliga eine Spitzenposition erreichte, und Zweitliga-SR Robert Kempter aus Sauldorf, ebenso den Regionalliga-Schiedsrichtern Thomas Münch ( Rielasingen-Worblingen) und Michael Kempter (Sauldorf). Aus der Verbandsliga schaffte Felix Ehing (Ehing) den Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg, in der Tobias Ebe (Friedrichshafen) bereits eingesetzt wird. Aufsteiger in die Landesliga sind Tobias Küchler (Mühlhausen) und Timo Salwik (Salem), als „Nachrücker“ kam noch Wolfgang Tietze (Radolfzell) hinzu. Eine Klasse tiefer steigen Nicolas Dorss (Markdorf), Gabriel Palatini (Heiligenberg) und Achim Riedle (Buchheim) in die Bezirksliga auf. Zur Ermittlung der Auf- und Absteiger waren allein im Bezirk Bodensee im abgelaufenen Spieljahr 21 Beobachter im Einsatz, die insgesamt 232 Beobachtungen von der Oberliga bis zur 3. Liga durchführten. Des Weiteren wurden noch etwa 90 SR-Betreuungen für Neulinge durchgeführt. Der Mitgliederstand hat sich in den vergangenen zwölf Monaten nur unwesentlich verbessert. Waren es zum Ende Mai 2014 noch 326 Schiedsrichter, sind es heute deren 331, davon 13 Ehren- und 37 Passivmitglieder. Während einerseits der Neulingslehrgang im Januar 39 neue SR brachte, meldeten sich in der abgelaufenen Saison 33 SR ab. Die Aufteilung der Mitglieder in die einzelnen Gruppen bringt folgendes Ergebnis (in Klammer die Vorjahreszahlen): Gruppe Konstanz 40 (37), Gruppe Markdorf 57 (51), Gruppe Meßkirch 38 (37), Gruppe Radolfzell 42 (45), Gruppe Singen 63 (63), Gruppe Stockach 37 (42) und Gruppe Überlingen 54 (51). In der Saison 2014/2015 waren es erneut an die 8.000 Spielaufträge, die erledigt werden mußten. Nach der Ehrung langjähriger, verdienter Mitglieder stand als letzter Hauptpunkt der Tagesordnung die Wahr der Mitglieder des Bezirks-SR-Ausschusses auf dem Programm. Erwatungsgemäß wurde Harry Ehing (Engen) als Bezirks-SR-Obmann in seinem Amt bestätigt. Thomas Oppe (Heiligenberg) ist weiterhin Schriftführer/Kassier, Pasquale Vicedomini (Gottmadingen) Bezirkslehrwart. Den „Job“ des Spieleinteilers nimmt auch künftig Norbert Wassmer (Meersburg) ein. Ebenso bestätigt wurden Karl-Heinz Arnold (Konstanz) als Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit und Stefan Schmal (Engen) als Beisitzer für Junioren und Junge Schiedsrichter). Die weiteren Wahlen: Kassenprüfer Rochus Herrmann (Konstanz) Markus Wetter (Sauldorf), SR-Beisitzer in der Spruchkammer: Rainer Burgenmeister (Uhldingen), Josef Metzler (Illmensee) und Anton Spohn (Ruschweiler).   Ehrungen: DFB-Verdienstnadel Ehing  Harry  (Gruppe Singen) Präsent (50-jährige Mitgliedschaft) Boschenrieder Johann (Gruppe Stockach) Präsent (45-jährige Mitgliedschaft) Knoll  Siegfried (Gruppe Überlingen) Kohli  Alfon  (Gruppe Messkirch) Maier  Artur  (Gruppe Überlingen) Präsent (35-jährige Mitgliedschaft) Hess  Lothar  (Gruppe Messkirch) Hofmann Hans-Peter (Gruppe Konstanz) Müller  Klaus  (Gruppe Stockach) Veeser  Wolfgang (Gruppe Messkirch) Viebranz Alfred  (Gruppe Radolfzell) Präsent (30-jährige Mitgliedschaft) Ehing  Harry  (Gruppe Singen) Mutter  Klaus  (Gruppe Markdorf) Spohn  Anton  (Gruppe Überlingen) SR-Ehrennadel des SBFV in Gold (25-jährige Mitgliedschaft) Schmid Wolfgang (Gruppe Stockach) SR-Ehrennadel des SBFV in Silber (20-jährige Mitgliedschaft) Auer  Lothar  (Gruppe Überlingen) Dietlmeier Thomas (Gruppe Singen) Kempter Michael (Gruppe Messkirch) Kölschbach, Thomas (Gruppe Stockach) Kükler  Yilmaz  (Gruppe Überlingen) Mele  Massimo (Gruppe Singen) Moreira Victor Man. (Gruppe Stockach) Rodriguez Juan  (Gruppe Singen) Bezirks-SR-Ehrennadel in Silber (15-jährige Mitgliedschaft) Rottler  Christian (Gruppe Singen) Kempter Robert  (Gruppe Messkirch) Kükler  Murat  (Gruppe Überlingen) Bezirks-SR-Ehrennadel (10-jährige Mitgliedschaft) Kruppe Harald  (Gruppe Überlingen) Ebe  Tobias  (Gruppe Markdorf) Erdogan  Mustafa (Gruppe Überlingen) Gehrke Dominik (Gruppe Radolfzell) Henze  Peter  (Gruppe Radolfzell) Holz  Dieter  (Gruppe Messkirch) Holz  Kai  (Gruppe Messkirch) Hüls  Manuel (Gruppe Singen) Kissel  Florian  (Gruppe Singen) Die überbezirklichen Schiedsrichter des Bezirks Bodensee im Spieljahr 2015/2016:   SR-Assistent  FIFA und Bundesliga Schiffner, Thorsten (Konstanz) 2. Bundesliga Kempter, Robert (Sauldorf) Regionalliga Münch, Thomas (Rielasingen) Kempter, Michael (Sauldorf) Oberliga Baden-Württemberg Ebe, Tobias (Friedrichshafen) Ehing, Felix (Engen) Verbandsliga Pace, Simon (Engen) Ebe, Stefan (Friedrichshafen) Kracheel, Oliver (Überlingen) Landesliga Auer, Robin (Konstanz) Barisic, Mario (Sigmaringen) Bühler, Luca (Meersburg) Küchler, Tobias (Mühlhausen) Litterst, Dario (Rielasingen-Worblingen) Salwik, Timo (Salem) Schneider, Klaus-Gjord (Konstanz) Streibert, Felix (Konstanz) Thomas Renner (Leibertingen) Tietze, Wolfgang (Radolfzell) Winder, Gabriel (Meersburg) Bildtexte: Bild 1: Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen, 2. v.r.) wurde bei der Jahreshauptversammlung der Fußball-Schiedsrichter des Bezirks Bodensee in Wittenhofen mit der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet. Die Ehrung vollzogen Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle (Furtwangen) und Bezirksvorsitzender Konrad Matheis (Sauldorf, v.l.) und SBFV-Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell). Bild 2: SR-Ehrennadeln des SBFV in Gold (25-jährige Mitgliedschaft) bzw. in Silber (20-jährige Mitgliedschaft) erhielten (v.l.) Wolfgang Schmid (Gruppe Stockach), Victor Moreira (Gruppe Stockach), Thomas Dietlmeier (Gruppe Singen), Michael Kempter (Gruppe Messkirch), Yilmaz Kükler (Gruppe Überlingen), Lothar Auer (Gruppe Überlingen) – ganz links Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle (Furtwangen), ganz rechts Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Engen) Bild 3: Langjährige Mitglieder erhielten ein Weinpräsent - v.l. Artur Maier, Siegfried Knoll, Lothar Hess, Alfon Kohli, Alfred Viebranz, Hans Peter Hofmann, Klaus Mutter, BSO Harry Ehing (er nahm die Ehrungen vor), Wolfgang Veeser, Anton Spohn Fotos: Stefan Schmal
  • weiter zu SR-JHV: 2,7 % hatten Heimrecht (mit Fotogalerie)
02.06.2015
Wie von Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing im März beim Staffeltag der Vereine in Espasingen angekündigt, bietet der Bezirks-SR-Ausschuss Bodensee in diesem Jahr noch einen zweiten SR-Neulingslehrgang an. Dieser beginnt am Freitag, den 17. Juli 2015, um 19.00 Uhr im Nellenburg-Gymnasium in Stockach und endet am 01. August 2014. Die Termine wurden bewusst so gewählt, dass der Spielbetrieb nicht behindert wird. Dreimal am Freitagabend, dreimal samstags werden die Interessenten vom Lehrstab des Bezirks Bodensee geschult. Aufgerufen, neue Schiedsrichter zu gewinnen, sind natürlich nicht nur die Vereine, sondern selbstverständlich auch die Bezirksmitarbeiter und die Schiedsrichter selbst. Sie alle sollen Werbung betreiben für das Amt des Fußball-Unparteiischen, heute mehr denn je ein äußerst interessantes Hobby mit guten Chancen auf sportliches Vorwärtskommen. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre, das Höchstalter 45 Jahre. Anmeldungen sind schriftlich an Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing (Auf Löbern 21 in 78234 Engen, Fax: 07733/977710, mail: harryehing@t-online.de) zu richten, der auch für Informationen zur Verfügung steht. Da der Lehrgang nur bei genügender Beteiligung stattfinden wird, sollten die Anmeldungen bis spätestens 30. Juni bei ihm eingehen. Das Anmeldeformular´und die Ausschreibung können untenstehend oder unter dem Link http://bodensee.sbfv.de/bodensee/bezirksvordrucke heruntergeladen werden.
  • weiter zu Schiri-Lehrgang im Juli
01.06.2015
E i n l a d u n g zur 96.Jahreshauptversammlung der Schiedsrichter-Vereinigung Offenburg zu Ende des Spieljahres 2014/2015 in der Turn- und Festhalle in Steinach am Samstag, den 27. Juni 2015 um 10.30 Uhr. Für die aktiven Schiedsrichter ist die Teilnahme P f l i c h t , für die passiven Schiedsrichter ist seit 2.Jahren durch Satzungsbeschluß des SBFV die Teilnahme (wahlweise) ebenfalls PFLICHT! Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung – Begrüßung – Feststellung der Anwesenheit – Protokollführung - Tagesordnung 2. T o t e n e h r u n g 3. Grußworte der Gäste 4. Protokoll der 95. JHV am 21.6.2014 in Gengenbach 5. Herr BV Manfred Müller hat das Wort und Verbandsehrungen 6. Herr Verbands-SR-Obmann Manfred Schätzle hat das Wort und VSA-Ehrungen 7. Ehrungen der SR-VGG Offenburg 8. Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer 9. Tätigkeitsberichte Mitglieder des geschäftsführenden Bezirks-SR-AusschussesOffenburg (liegen aus). 10.Wahl eines Versammlungsleiters 11.Entlastung des geschäftsführenden (gf.) Bezirks-SR-Ausschusses (BSA) 12.Wahl des Bezirks-SR-Obmannes 13.Wahl der übrigen Mitglieder des gf. BSA 14.Wahl von 2 Kassenprüfern 15.Wahl von 3 Vertretern in die Spruchkammer des Bezirkes OG 16.Vorstellung der SR-Neulinge aus dem Lehrgang II aus 2014 aus dem Lehrgang I aus 2015 17.Anträge (Eingang bis 23.6.2015 an BSO schriftlich) – Wünsche – Verschiedenes – Vorschau 15/16 18.Schlusswort und Termin JHV 2016 (Ausrichter Gruppe L a h r ) Hinweis: Bei begründeter Verhinderung durch schriftliche Entschuldigung an den GO/GSF bei Einhaltung der 3-Tage-Frist ist P f l i c h t ! (30. Juni 2015).
  • weiter zu Schiedsrichterjahreshauptversammlung am 27.06.2015 in Steinach

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.