Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2014 entnommen.
Situation 1
Ein Spieler ist über die Anweisung seines Trainers so verärgert, dass er diesen lautstark bei laufendem Spiel aus dem Mittelkreis heraus beleidigt. Der Schiedsrichter unterbricht daraufhin das Spiel. Wie ist zu entscheiden?
Lösung 1
Indirekter Freistoß, wo der Spieler stand. Feldverweis des Spielers mit der Roten Karte. Es ist unerheblich, ob sich die Beleidigung gegen einen Mitspieler, Offiziellen, Schiedsrichter oder Gegner richtet.
Situation 2
Ein Spieler zeigt während des laufenden Spiels dem Schiedsrichter deutlich an, dass er zur Behandlung einer Verletzung das Spielfeld verlassen möchte. Als jedoch der Ball in seine Nähe gespielt wird, dreht er sich um, spielt den Ball mit dem Fuß zu seinem Mitspieler und setzt erst danach den Weg zur Außenlinie fort. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?
Lösung 2
Indirekter Freistoß, Verwarnung. Hier handelt es sich eindeutig um ein unsportliches Verhalten, da der Spieler für den Schiedsrichter und auch für alle Umstehenden klar signalisiert hat, dass er das Spielfeld verlassen will. Greift er danach jedoch wieder ein, ohne sich anzumelden, ist dies ein unsportliches Verhalten.
Situation 3
Wir unterscheiden zwischen verloren gegangener und vergeudeter Spielzeit. Wann ist die Nachspielzeit verpflichtend? Und wann unterliegt sie der Vorteil-Bestimmung?
Lösung 3
Verloren gegangene Spielzeit muss zwingend nachgespielt werden. Die vergeudete Spielzeit unterliegt der Vorteil-Bestimmung. Das heißt: Wenn das Team, das die Zeit vergeudet hat, damit sein Ziel nicht erreicht, verzichtet der Schiedsrichter darauf, die Spielzeit zu verlängern.
Situation 4
Die Mannschaft des Gastvereins beginnt mit zehn Spielern. Fünf Minuten nach Spielbeginn läuft der nominierte elfte Spieler seitlich des Tors auf das Spielfeld und wehrt auf der eigenen Torlinie den Ball mit den Händen ab. Dadurch wird ein klares Tor verhindert. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 4
Feldverweis mit der Roten Karte wegen Verhinderung eines Tors. Dieser Spieler gehört zum Spiel und zur Mannschaft. Daher gibt es sowohl die Persönliche Strafe als auch die Spielstrafe – aufgrund des schwereren Vergehens in diesem Fall den Strafstoß.
Situation 5
Nach Schlusspfiff versammelt sich die unterlegene Mannschaft noch auf dem Spielfeld vor der Trainerbank zum Gespräch mit ihrem Trainer. Beim Abgang beleidigt ein Spieler einen der beiden Schiedsrichter-Assistenten. Der Schiedsrichter und seine Assistenten befinden sich zu diesem Zeitpunkt aber bereits auf der Aschenbahn, kurz vor dem Eingang zur Kabine. Da die Beleidigung jedoch laut und deutlich ist, kann das Schiedsrichter-Team sie genau verstehen und zuordnen. Wie verhält sich der Schiedsrichter?
Lösung 5
Der Spieler wird gemeldet. Ein Zeigen der Karte ist nicht mehr möglich, da sich der Schiedsrichter nicht mehr auf dem Spielfeld befand.
Situation 6
Der Torwart hat eine Flanke sicher abgefangen und will den Ball auf Höhe des Elfmeterpunkts durch einen weiten Abschlag in die andere Spielhälfte befördern. Der Angreifer behindert den Torwart, indem er sich nicht nur vor ihn stellt, sondern dessen Bewegung mitmacht. Der Torwart versetzt daraufhin dem Gegenspieler einen heftigen Stoß mit dem Ellenbogen gegen die Brust. Der Schiedsrichter hat den gesamten Vorfall gesehen und unterbricht das Spiel. Wie muss er nun entscheiden?
Lösung 6
Indirekter Freistoß für die Mannschaft des Torwarts, da das ersteVergehen zu ahnden ist. Für den heftigen Ellenbogenschlag wird jedoch der Torwart mit der Roten Karte des Feldes verwiesen.
Situation 7
Nach dem Ende der regulären Spielzeit zeigt der Schiedsrichter eine Nachspielzeit von drei Minuten an. In der 92. Minute wechselt die Mannschaft A, die zu diesem Zeitpunkt 2:1 führt, noch zweimal aus. Die Auswechselvorgänge nehmen insgesamt etwa eine Minute in Anspruch, da sich die Spieler beim Wechsel Zeit lassen. Wie soll der Schiedsrichter reagieren?
Lösung 7
Er verlängert die bereits bekannt gegebene Nachspielzeit um eine weitere Minute.
Situation 8
Ein auf dem Spielfeld – nahe der Auswechselbank – stehender Spieler wirft einen auf dem Spielfeld liegenden Eisbeutel mit voller Wucht nach einer Person auf der Auswechselbank. Der Schiedsrichter beobachtet den Vorfall. Ob eine Beleidigung seitens einer Person auf der Bank vorausging, konnte er nicht wahrnehmen. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 8
Indirekter Freistoß dort, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Der Spieler wird mit der Roten Karte des Feldes verwiesen.
Situation 9
Nach einem schnellen Konter entscheidet der Schiedsrichter bei einem Zweikampf zwischen dem Torwart und einem bereits verwarnten Angreifer auf Strafstoß. Da der Schiedsrichter-Assistent jedoch beste Sicht auf die Situation hatte und wesentlich näher zum Geschehen stand als der Schiedsrichter, konnte er erkennen, dass der Angreifer ein Foulspiel klar vortäuschte. Wie soll er sich in diesem Fall verhalten und wie hat der Schiedsrichter zu entscheiden?
Lösung 9
Fahnenzeichen und unbedingt den Schiedsrichter aufmerksam machen. Dieser verhängt dann einen indirekten Freistoß gegen den Angreifer und verwarnt diesen wegen einer Unsportlichkeit („Schwalbe“). Da es sich um seine zweite Verwarnung handelt, erhält er nun in der Summe die Gelb/Rote Karte.
Situation 10
Beim Anstoß zum Spielbeginn wird der Ball vom Angreifer nach hinten in die eigene Spielfeldhälfte gespielt. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und entscheidet auf Wiederholung des Anstoßes. Ein Spieler ist darüber so verärgert, dass er lautstark den Schiedsrichter beleidigt. Wie reagiert dieser?
Lösung 10
Ausschluss des Spielers mit der Roten Karte. Der ausgeschlossene Spieler darf durch einen nominierten Ersatzspieler ersetzt werden, da das Spiel noch nicht begonnen hat. Das Spiel beginnt erst in dem Moment, wenn der Ball korrekt ins Spiel gebracht wird.
Situation 11
In der 88. Minute will der Gastverein den nominierten Ersatztorhüter als Feldspieler einwechseln. Dieser zieht sich dazu ein Feldspielertrikot an. Erlaubt der Schiedsrichter dies?
Lösung 11
Ja, das ist erlaubt. Der Schiedsrichter muss sich nur die entsprechende Nummer notieren und die Veränderung gegebenenfalls im Spielbericht dokumentieren.
Situation 12
Der Schiedsrichter hat am Ende der regulären Spielzeit eine Nachspielzeit von vier Minuten angekündigt. In der 91. Minute fällt der viel umjubelte und auch leistungsgerechte Ausgleichstreffer zum 1:1. Darf der Schiedsrichter die Nachspielzeit abkürzen und das Spiel jetzt beenden?
Lösung 12
Nein. Eine einmal bekannt gegebene und angezeigte Nachspielzeit ist zwingend zu gewähren. Der Abpfiff des Spiels vor Ablauf dieser Zeit ist nicht möglich.
Situation 13
Ein Spieler verlässt wegen einer Verletzung das Spielfeld über die Torlinie und lässt sich seitlich des Tors behandeln. Wann und unter welchen Voraussetzungen darf er wieder auf das Spielfeld zurückkehren?
Lösung 13
Er muss das Zeichen des Schiedsrichters abwarten. Dies kann während des laufenden Spiels sein - dann jedoch muss er an der Seitenlinie in das Spielfeld eintreten. Während einer Spielunterbrechung kann er, nach dem entsprechenden Zeichen des Schiedsrichters, auch über die Torlinie ins Spielfeld zurückkehren.
Situation 14
In der 12. Minute verwarnt der Schiedsrichter den Spieler mit der Nummer 15 nach einem Foulspiel im Mittelfeld. Beim Notieren der Verwarnung stellt der Schiedsrichter fest, dass dieser Spieler zunächst als Ersatzspieler vorgesehen war und erst kurz vor Spielbeginn anstelle der Nummer 11 in die Startformation getauscht wurde. Der Schiedsrichter wurde davon nicht in Kenntnis gesetzt. Was muss er jetzt veranlassen?
Lösung 14
Das Spiel wird mit direktem Freistoß wegen des Foulspiels fortgesetzt. Der Spieler darf auf dem Spielfeld bleiben und das Austauschkontingent gilt als nicht belastet. Es bleibt bei der Verwarnung wegen des Foulspiels, der Tausch vor Spielbeginn erfordert nur eine Meldung im Spielbericht.
Situation 15
Strafstoß für die Gastmannschaft in der 89. Minute. Bedingt durch eine Verletzung des gefoulten Spielers zieht sich die Ausführung zwei Minuten lang hin. Weil mittlerweile die 91. Minute läuft und der Schiedsrichter keine Nachspielzeit angekündigt hat, verlangt die Heim-Mannschaft den Schlusspfiff, ohne dass der Strafstoß noch ausgeführt wird. Kommt der Schiedsrichter dieser Aufforderung nach?
Lösung 15
Nein. Der Strafstoß ist die einzige Spielfortsetzung, die ausgeführt werden muss, auch wenn die Spielzeit bereits abgelaufen ist.