Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2014 entnommen.
Situation 1
Bei der Ausführung eines Einwurfs wirft der Spieler den Ball einem etwa drei Meter entfernt stehenden Gegenspieler heftig und absichtlich gegen den Oberkörper. Mit einem Fuß steht er dabei im Spielfeld. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 1
Feldverweis und Wiederholung
des Einwurfs für den Gegner. Zwar liegt ein Kontakt innerhalb des Spielfelds vor, jedoch wurde der Ball zuvor nicht ordnungsgemäß ins Spiel gebracht (der Einwurf wurde falsch ausgeführt). Daher wird dem Gegner der Einwurf zugesprochen.
Situation 2
Der ballführende Spieler verlässt aus taktischen Gründen das Spielfeld, um den Verteidiger zu umlaufen. Der Verteidiger hält, auf der Seitenlinie stehend, den Stürmer außerhalb des Spielfelds fest, um ihn am Weiterlaufen zu hindern. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 2
Spielfortsetzung ist der Schiedsrichter-Ball, da der Spieler außerhalb des Spielfelds festgehalten wird. Das taktische Verlassen des Spielfelds stellt eine erlaubte Spielweise dar, lediglich der Verteidiger ist zu verwarnen, da es sich hier um ein unsportliches Halten handelt. Die Spielfortsetzung Schiedsrichter-Ball ist eindeutig, da der Spieler das Spielfeld zwar nicht verlassen hat, aber mit der Hand aus dem Spielfeld heraus agiert und der Kontakt mit dem Gegner klar außerhalb stattfindet.
Situation 3
Ein Freistoß wird schnell ausgeführt. Ein Gegenspieler, der weniger als 9,15 Meter vom Ball entfernt ist, sich aber bereits von diesem entfernt, wird vom ausführenden Spieler angeschossen. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?
Lösung 3
Weiterspielen. Der ausführende Spieler hat sich für die schnelle Ausführung entschieden. Der Gegenspieler wird beim Verlassen des Freistoßorts angeschossen, hat dabei aber nicht aktiv auf die Ausführung eingewirkt. Deshalb ist er nicht zu bestrafen.
Situation 4
Im Zuge eines korrekt ausgeführten Zweikampfs verliert ein Spieler einen Schuh. Er läuft dem Ball nach und kann ihn nach etwa 15 Metern mit dem Fuß ins Aus schießen. Wie reagiert der Schiedsrichter?
Lösung 4
Das Spielen des Balles ist in diesem Fall nicht mehr erlaubt, da es sich nicht unmittelbar an den Zweikampf anschließt, in dem der Spieler den Schuh verloren hat. Somit wird der Spieler mit einem indirekten Freistoß bestraft an der Stelle, wo der Ball bei der Unterbrechung war. Eine Disziplinarmaßnahme ist nicht erforderlich.
Situation 5
Der Torwart hat einen hohen Flankenball sicher gefangen und will nun einen Abschlag ausführen. Nachdem der Ball seine Hände verlassen hat, jedoch bevor er ihn mit dem Fuß tritt, geht ein Angreifer dazwischen und angelt ihm den Ball mit dem Fuß weg. Der Torwart läuft nun dem Angreifer hinterher und tritt ihm aus Verärgerung von hinten in die Beine, ohne den Ball spielen zu können. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 5
Indirekter Freistoß für die Mannschaft des Torwarts und Feldverweis gegen den Torwart. Ausschlaggebend für die Spielfortsetzung bei zwei Vergehen von zwei unterschiedlichen Parteien ist immer das erste.
Situation 6
Unmittelbar vor dem Anstoß zur zweiten Halbzeit sieht der Stürmer, dass der Torwart der gegnerischen Mannschaft weit vor seinem Tor steht. Deshalb schießt er – nachdem der Schiedsrichter den Anstoß freigegeben hat – den Ball vom Anstoßpunkt direkt aufs Tor. Der Torwart kann den Ball nicht mehr berühren, und dieser fliegt direkt ins Tor. Entscheidung?
Lösung 6
Tor und Anstoß. Aus einem Anstoß kann direkt ein Tor erzielt werden.
Situation 7
Der Schiedsrichter hat wegen Reklamierens einen indirekten Freistoß für die angreifende Mannschaft verhängt. Er vergisst, bei der Ausführung den Arm zu heben. Der Ball wird nun aufs Tor geschossen, aber vom Torwart noch über die Latte gelenkt. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 7
Eckstoß. Wäre der Ball ins Tor gegangen, hätte es eine Wiederholung des Freistoßes gegeben, da hier ein Fehler des Schiedsrichters vorliegt und dieser unmittelbar zu einem gravierenden Nachteil geführt hätte. In dem Moment, in dem der Ball vom Torwart abgelenkt wird, bleibt es aber beim Eckstoß.
Situation 8
Bei der Strafstoß-Ausführung schießt der Angreifer den Ball gegen die Latte. Den zurückprallenden Ball will der Angreifer annehmen und zum Torerfolg verwandeln. Doch schon bevor der Stürmer den Ball annehmen kann, verhindert der Verteidiger dies, indem er den Ball mit der Hand wegboxt. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 8
Strafstoß wegen Handspiels und Verwarnung des Abwehrspielers. Hier liegt keine Torverhinderung vor, da der Stürmer den Ball gar nicht ein zweites Mal hätte spielen dürfen. Somit hätte er auch kein reguläres Tor erzielen können. Deshalb wird der Verteidiger nur für das unsportliche Handspiel verwarnt.
Situation 9
Bei einem Freistoß im eigenen Strafraum schießt der ausführende Spieler einen Mitspieler an, der sich knapp innerhalb des Strafraums befindet. Von dort prallt der Ball zu einem korrekt außerhalb des Strafraums postierten Angreifer, der den Ball annehmen und ein Tor erzielen kann. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 9
Wiederholung. Der Ball wurde nicht korrekt ins Spiel gebracht, da er den Strafraum nicht verlassen hat. Die Vorteil-Bestimmung kann bei einem Ausführungsfehler nicht angewendet werden.
Situation 10
Ein Angreifer wird im Strafraum vom Verteidiger durch einen Tritt zu Fall gebracht. Der Schiedsrichter entscheidet auf Strafstoß. Der Angreifer verlässt nach kurzer Behandlung durch einen Betreuer zur weiteren Versorgung das Spielfeld. Zeitgleich wird auch sein Torwart in der anderen Spielfeldhälfte an der Hand behandelt. Da sich dadurch die Ausführung des Strafstoßes verzögert, möchte nun dieser Spieler den Strafstoß selbst ausführen. Darf er das?
Lösung 10
Nein. Der Spieler darf erst auf das Spielfeld zurückkehren, nachdem das Spiel wieder aufgenommen wurde. Das heißt, nach der Ausführung des Strafstoßes, und auch dann nur nach Zustimmung des Schiedsrichters. Dass der Torwart in dieser Spielruhe ebenfalls behandelt wurde, ist nicht relevant, da sich der Torwart zwar in der gleichen Spielunterbrechung, nicht aber bei einem Zusammenprall mit dem ebenfalls zu behandelnden Akteur verletzt hat.
Situation 11
Ein Verteidiger spielt den Ball unbedrängt mit dem Fuß seinem kurz vor der Torlinie stehenden Torwart zu. Dieser kann ein Tor nur dadurch verhindern, dass er den Ball mit der Hand aufhält. Wie muss der Schiedsrichter in diesem Fall entscheiden?
Lösung 11
Indirekter Freistoß wegen unerlaubten Spielens mit der Hand durch den Torwart nach einem Zuspiel mit dem Fuß. Keinesfalls liegt eine unerlaubte Torverhinderung vor, da es sich hier um ein technisches Regelvergehen handelt und nicht um eine sogenannte „Notbremse“.
Situation 12
Ein Schiedsrichter-Ball wird vom Schiedsrichter korrekt ins Spiel gebracht. Ein Spieler der Heimmannschaft spielt den Ball, unmittelbar nachdem dieser den Boden berührt hat, zu seinem Mitspieler. Nachdem er aber sieht, dass der Pass zu kurz gespielt wurde, läuft er hinterher und spielt einen erneuten Pass, um so zu verhindern, dass der Gegner an den Ball gelangt. Entscheidung des Schiedsrichters?
Lösung 12
Der Schiedsrichter lässt das Spiel weiterlaufen, da der Ball mit der Bodenberührung im Spiel ist. Nun darf der Spieler den Ball beliebig oft spielen.
Situation 13
Drei Minuten nach Spielbeginn erzielt der Spieler mit der Nummer 13 des Gastvereins ein Tor. Als der Schiedsrichter das Tor notiert, stellt er fest, dass der Schütze ein nominierter Ersatzspieler ist, der von Beginn an am Spiel teilgenommen hat, ohne dass der Schiedsrichter im Vorfeld darüber verständigt wurde. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 13
Der Schiedsrichter erkennt das Tor an, der Spieler darf auf dem Spielfeld bleiben und muss nicht verwarnt werden. Es handelt sich nicht um einen Spielertausch im herkömmlichen Sinne und auch nicht um ein unerlaubtes Betreten. Es wurde lediglich die Meldung vor Spielbeginn an den Schiedsrichter unterlassen. Über diesen Vorfall verfasst der Schiedsrichter allerdings eine Meldung im Spielbericht.
Situation 14
Bei einem indirekten Freistoß wird der Ball vom ausführenden Spieler ganz kurz angetippt. Der Ball bewegt sich nur minimal nach hinten und wird dann von einem anderen Spieler zum Torerfolg verwandelt. Erkennt der Schiedsrichter diesen Treffer an?
Lösung 14
Ja. Bereits vor einigen Jahren wurde die Regel 13 dahingehend geändert, dass der Ball nicht mehr den Weg seines Umfangs zurücklegen, sondern nur berührt werden muss und sich dabei zwangsläufig auch bewegt. Damit ist der Ball regelgerecht im Spiel.
Situation 15
Der Schiedsrichter entscheidet auf direkten Freistoß für den Angreifer unmittelbar vor der Strafraumlinie und verwarnt zudem den Verteidiger wegen eines seiner Meinung nach taktischen Foulspiels. Nachdem der Abwehrspieler gegen diesen Freistoßpfiff protestiert, kommt der vermeintlich gefoulte Spieler zum Schiedsrichter und teilt ihm mit, dass kein Foulspiel gegen ihn vorgelegen hat. Entscheidung?
Lösung 15
Schiedsrichter-Ball und Rücknahme der Verwarnung. Meldung des Vorfalls als Beispiel für sportlich faires Verhalten.