• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » SR Bezirk
04.05.2013
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 entnommen. Situation 1 Beim Spielstand von 4:3 für die Mannschaft A verzögert der einwerfende Spieler der in Führung liegenden Mannschaft bei einem Einwurf in Höhe der Mittellinie das Spiel auf eine unsportliche Art und Weise. Trotz Aufforderung des Schiedsrichters wirft er den Ball nicht ein. Der Schiedsrichter verwarnt daraufhin den Spieler und spricht der gegnerischen Mannschaft den Einwurf zu. Handelt er richtig? Lösung 1 Der Schiedsrichter handelt richtig, was die Persönliche Strafe betrifft. Die Spielfortsetzung jedoch ist falsch. Da das Zeitspiel und die Unsportlichkeit vor der Spielaufnahme stattfanden, muss das Spiel mit einem Einwurf für die gleiche Mannschaft fortgesetzt werden. Die vergeudete Zeit ist nachzuspielen. Situation 2 In der Halbzeitpause wechselt die Heim-Mannschaft aus, ohne den Schiedsrichter darüber zu informieren. Der neu eingewechselte Spieler spielt kurz nach der Halbzeit einen  langen  Pass  auf  seinen  Stürmer,  der  daraufhin  ein  Tor  erzielt.  In  diesem Moment   merkt   der   Schiedsrichter,   dass   es   sich   um   den   in   der   Halbzeit eingewechselten Spieler handelt, von dessen Einwechslung er aber nicht unterrichtet wurde. Wie verhält sich der Schiedsrichter? Lösung 2 Das Spiel ist mit indirektem Freistoß fortzusetzen. Der Spieler ist zu verwarnen. Eine Auswechslung ist erst dann vollzogen, wenn neben dem Betreten des Spielfelds auch die Zustimmung des Schiedsrichter vorliegt. Situation 3 Spielentscheidung durch Elfmeterschießen. Ein Schuss muss wiederholt werden, da der Schütze unsportlich getäuscht hat und dafür verwarnt wurde. Unmittelbar danach, bevor es zur Wiederholung kommt, beleidigt der Schütze den Schiedsrichter. Entscheidung? Lösung 3 Der Spieler wird mit der Roten Karte des Feldes verwiesen, die Wiederholung muss von einem Mitspieler ausgeführt werden. Eine Reduzierung der gegnerischen Mannschaft wird nicht vorgenommen, da der Vorfall nicht vor, sondern während des Elfmeterschießens passierte. Situation 4 Ein verteidigender Spieler wird seit einigen Minuten hinter dem eigenen Tor behandelt. Das Spiel läuft weiter. Als der Torwart seiner Mannschaft einen Ball zum Eckstoß abwehrt, möchte der verletzte Spieler wieder am Spiel teilnehmen und meldet sich beim Schiedsrichter-Team lautstark an. Lässt der Schiedsrichter diesen Spieler von der Torlinie vor Ausführung des Eckstoßes wieder ins Spielfeld eintreten? Lösung 4 Der Spieler darf wieder eintreten, da es sich hier um eine Spielruhe handelt und er sich ordnungsgemäß angemeldet hat. Das Zeichen muss jedoch vom Schiedsrichter erfolgen. Situation 5 Ein Eckstoß wird in der Form ausgeführt, dass der erste Spieler nur mit dem Fuß den Ball antippt, der sich zwar bewegt, aber nicht den Teilkreis verlässt. Dieser Spieler entfernt sich danach vom Eckstoß. Nun kommt ein zweiter Angreifer hinzu, spielt den noch im Teilkreis liegenden Ball und dribbelt damit auf das Tor zu. Muss der Schiedsrichter hier einschreiten? Lösung 5 Nein. Der Ball wurde korrekt ins Spiel gebracht. Er muss den Teilkreis nicht verlassen. Der Ball muss sich lediglich bewegen und darf dann vom zweiten Spieler gespielt werden. Situation 6 Strafstoß für die Mannschaft A. Der Spieler mit der Nummer 10 legt sich den Ball auf den Strafstoßpunkt und geht zurück, um Anlauf zu nehmen. Der Schiedsrichter pfeift. Daraufhin läuft der Spieler mit der Nummer 18 an und schießt den Ball neben das Tor. Wie muss der Schiedsrichter reagieren? Lösung 6 Der Schiedsrichter wartet die Wirkung ab. Der Ball wurde erst nach dem Pfiff ins Spiel gebracht. Und entgegen der früheren Regelauslegung ist auch in diesem Fall die Wirkung abzuwarten und das Spiel mit Abstoß fortzusetzen. Situation 7 Ein Spieler soll ausgewechselt werden. Der neu eingewechselte Spieler hat die Zustimmung vom Schiedsrichter erhalten und möchte nun als erste Aktion einen Einwurf ausführen. Unter welchen Bedingungen ist dies möglich? Lösung 7 Der Spieler muss zuerst das Spielfeld, wenn auch nur kurz, betreten haben und darf dann unmittelbar danach den Einwurf ausführen. Denn: Ein Auswechselspieler wird erst dann zum Spieler, wenn er (erstens) die Zustimmung des Schiedsrichters erhalten und (zweitens) das Spielfeld betreten hat. Somit hat er auch dann erst das Recht, eine Spielfortsetzung auszuführen. Ein zwar etwas kleinlich und bürokratisch anmutender Vorgang, der aber seine Berechtigung hat. Situation 8 Ein Abschlag des einen Torhüters gelangt direkt zu seinem Kollegen auf der gegenüberliegenden Seite, der den Ball zwar ohne Probleme aufnehmen könnte, ihn aber mit der Handfläche nach vorne abklatscht. Anschließend führt er den Ball mit den Füßen bis zur Strafraumlinie, nimmt ihn dort mit den Händen auf und schlägt ihn ab. Wie reagiert der Schiedsrichter? Lösung 8 Da es sich hier zweifelsfrei um ein Abklatschen zwecks Kontrolle handelt, verhängt der Schiedsrichter einen indirekten Freistoß gegen den Torwart. Dieser wird an der Stelle ausgeführt, an der der Torwart den Ball das zweite Mal mit der Hand spielt. Situation 9 Weil ein Spieler nach einem vermeintlichen Foulspiel glaubt, den Pfiff des Schiedsrichters gehört zu haben, hält er den Ball mit der Hand auf. Allerdings war dies lediglich ein Pfiff von den Zuschauerrängen, den aber auch der Schiedsrichter und die anderen Akteure auf dem Spielfeld wahrgenommen haben. Jetzt erst unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Wie ist zu entscheiden? Lösung 9 Da es sich hier um einen offensichtlich störenden äußeren Einfluss handelt, der von allen Beteiligten auch klar wahrgenommen wurde, ist das Spiel mit einem Schiedsrichter-Ball an der Stelle fortzusetzen, an der der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung war. Das Handspiel erfolgte erst nach dem störenden Einfluss und ist somit für die Spielfortsetzung nicht relevant. Situation 10 Ein  Angreifer  läuft  mit  dem  Ball  am  Fuß  in  die  gegnerische  Hälfte.  Ein  weiterer Angreifer läuft parallel in Stellung, allerdings befindet er sich in Abseitsposition. Der ballführende Spieler will den Ball trotzdem quer passen. Er spielt dabei den Verteidiger an, der direkt neben ihm läuft. Von diesem prallt der Ball sofort zurück in seinen Lauf. Er legt sich den Ball nun selbst vor und läuft hinterher. Der Schiedsrichter-Assistent zeigt mit der Fahne eine Abseitsposition an. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 10 Der Schiedsrichter lässt weiterspielen. Er gibt dem Schiedsrichter-Assistenten ein Zeichen, die Fahne herunterzunehmen. Zudem muss in solch einem Fall die Team- Absprache optimiert werden. Situation 11 Ein Angreifer läuft mit dem Ball am Fuß alleine auf das Tor zu. Knapp vor dem Strafraum bringt ihn ein Verteidiger durch Beinstellen zu Fall. Der Ball gelangt jedoch zu einem anderen Angreifer, der den Ball kontrollieren kann, dann noch einige Schritte läuft und ungehindert und freistehend auf das Tor schießt. Der Torwart kann den Ball abwehren, der Schiedsrichter entscheidet sich jetzt nachträglich für Freistoß und gibt „Gelb“. Handelt er richtig? Lösung 11 Der  Schiedsrichter  handelt  hier  falsch.  Entweder  er  pfeift,  falls  er  keinen  Vorteil erkennt, sofort und verhängt zudem einen Feldverweis. Oder er lässt das Spiel weiterlaufen. Dann kann er aber nicht mehr, als die Torchance vergeben wurde, das Spiel noch unterbrechen, da sich ein weiterer Spieler in einer freien Position befand, den Ball kontrollierte und ihn ohne Bedrängnis auf das Tor schießen konnte. Situation 12 Bei einer Strafstoß-Ausführung der Mannschaft A wirft ein Auswechselspieler von Mannschaft B, der sich seitlich an der Torlinie aufhält, einen Ersatzball in den Strafraum. Der Schütze wird dadurch so irritiert, dass der Torwart seinen Schuss festhalten kann. Lösung 12 Wiederholung des Strafstoßes und Verwarnung des Auswechselspielers. Situation 13 Ein verletzter Spieler wartet nach seiner Behandlung in Höhe der Mittellinie auf das Zeichen zum Wiedereintritt. Als sich das Spielgeschehen in seinen Bereich verlagert, läuft er ohne die Zustimmung des Schiedsrichters auf das Feld. Bevor der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen kann, wird er von einem Spieler der gegnerischen Mannschaft verwarnungswürdig am Trikot gehalten. Jetzt unterbricht der Schiedsrichter. Welche Entscheidungen sind erforderlich? Lösung 13 Das Spiel ist mit einem indirekten Freistoß fortzusetzen, und beide Spieler sind zu verwarnen. Das erste Vergehen ist das unerlaubte Wiedereintreten ins Spielfeld. Deshalb wird dieses mit der Spielstrafe geahndet. Das zweite Vergehen der anderen Mannschaft zieht somit keine Spielstrafe nach sich, wird jedoch aufgrund des unsportlichen Haltens ebenfalls mit „Gelb“ bestraft. Situation 14 Um einen Einwurf auszuführen, holt sich der zum Einwurf berechtigte Spieler den Ball, der bis vor die Werbebande gerollt ist. Da er in diesem Moment sieht, dass sein Mitspieler in einer günstigen Position ist, wirft er den Ball schnell ein. Dabei befindet er sich zwar auf der Höhe, wo der Ball ausgegangen ist, allerdings steht er noch auf der Aschenbahn, ungefähr acht Meter vom Spielfeld entfernt. Wie hat der Schiedsrichter zu reagieren? Lösung 14 Dies ist eine korrekte Ausführung. Der Schiedsrichter hat mittlerweile auch den Einwurf zuzulassen, der mehr als einen Meter hinter der Linie ausgeführt wird. Voraussetzung ist, dass sich zwischen dem Spieler und dem Spielfeld keine Gegenstände oder Hindernisse befinden, wie zum Beispiel eine Auswechselbank oder eine Werbebande. Situation 15 Nach  einer  Flanke  hat  der  Torwart  den  Ball  unmittelbar  an  der  Torlinie  sicher gefangen. Ein Angreifer gerät bei seinem Sprung nach dem Ball seitlich des Tores knapp  über  die  Torlinie.  Dort  kommt  es  zum  Streit  mit  einem  Platzordner.  Der Angreifer schlägt den Platzordner, während sich die Mannschaft des Torwarts mittlerweile im Angriff befindet. Wie ist zu entscheiden? Und an welcher Stelle ist das Spiel fortzusetzen? Lösung 15 Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, verweist den Angreifer des Feldes und setzt das Spiel mit einem Schiedsrichter-Ball an der Stelle fort, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand. Eine Spielstrafe in Form eines indirekten Freistoßes kann es nicht geben, da der Schlag außerhalb des Feldes gegen den Platzordner erfolgte. Auch liegt kein unerlaubtes Verlassen des Spielfelds vor, denn der Spieler hat die Außenlinie bei einer Spielaktion überquert.
  • weiter zu Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013
02.05.2013
Nachstehende SR sind durch Wegzug aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Restle, Tobias (SV Denkingen/Gruppe Überlingen) nach Nordbaden Schneider, Nadine (SC Konstanz-Wollmatingen/Gruppe Konstanz) nach Bayern Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Hensler, Hubert (VfR Sauldorf/Gruppe Meßkirch) Herz, Kai (VfR Stockach/Stockach)
  • weiter zu SR-Personalia April 2013
30.04.2013
Freitag, 3. Mai Gruppe Radolfzell um 18.30 Uhr im Mooswald-Stadion Moos, danach beim SV Bohlingen Montag, 6. Mai Gruppe Markdorf um 18.30 Uhr im Sportzentrum Immenstaad Freitag, 10. Mai Gruppe Singen um 18.00 Uhr im Münchriedstadion Singen, danach in Ehingen Gruppe Stockach um 18.00 Uhr im Mindlestal beim FC Steißlingen Montag, 13. Mai Gruppe Konstanz um 18.00 Uhr im Bodensee-Stadion KN, danach „Schmugglerbucht“ Gruppe Meßkirch um 18.30 Uhr im Heuberg-Stadion TSV Stetten a.k.M. Gruppe Überlingen um 18.30 Uhr im Stadion Pfullendorf Alle Regelfragen Südbaden und SR-Zeitung nachfolgend als Anhang zum Ausdrucken. Die Zentrale Leistungsprüfung findet am Montag, 17. Juni, um 18.30 Uhr in Pfullendorf statt.
  • weiter zu SR-Leistungsprüfungen im Mai
12.04.2013
Der Mangel an Schiedsrichtern hat Bezirks-SR-Obmann Harry Ehing beim Staffeltag Ende Februar in Großschönach dazu bewogen, mit einer Ankündigung den Vereinen die folgen drastisch vor Augen zu führen. Nachdem im Bezirk Bodensee bislang außer den Kleinfeldspielen noch immer alle Begegnungen mit offiziellen SR besetzt wurden, wird es zur kommenden Saison erstmals Einschränkungen geben. In welchem Umfang und in welchen Spielklassen/Staffeln künftig keine Schiedsrichter mehr zur Verfügung gestellt werden können, das wird im Sommer bekanntgegeben. Gleichzeitig hat BSO Ehing unabhängig von seiner Ankündigung damals auch schon darauf hingewiesen, dass noch in diesem Sommer ein weiterer Neulingslehrgang angeboten werden soll, sofern auf Seiten der Vereine Interesse besteht. Aufgrund mehrerer Anfragen wird der Lehrgang nunmehr ausgeschrieben. Der Neulingslehrgang Sommer 2013 beginnt am Freitag, den 05. Juli 2013, um 19.00 Uhr im Nellenburg-Gymnasium in Stockach und endet am 20. Juli 2013, also noch vor den Sommerferien. Die Termine wurden bewusst so gewählt, dass der Spielbetrieb nicht behindert wird. Dreimal am Freitagabend, dreimal samstags werden die Interessenten vom Lehrstab des Bezirks Bodensee geschult. Die Lehrgangsausschreibung ist dieser E-Mail beigefügt, ebenso ein Anmeldeformular. Der Ausschreibung können Sie die genauen Lehrgangstermine und die weiteren  Einzelheiten entnehmen. Aufgerufen, neue Schiedsrichter zu gewinnen, sind natürlich nicht nur die Vereine, sondern selbstverständlich auch die Bezirksmitarbeiter und die Schiedsrichter selbst. Nur mit einer gemeinsamen Anstrengung wird es möglich sein, dem SR-Mangel entgegenzuwirken. Werben Sie für dieses Amt des Fußball-Unparteiischen, das auch heute noch ein sehr interessantes Hobby darstellt mit guten Chancen auf sportliches Vorwärtskommen. Auch hier geht's zum Anmeldeformular: http://bodensee.sbfv.de/sites/default/files/downloads/SR-Lehrgang%20Anmeldung.pdf  
  • weiter zu Am 5. Juli beginnt der SR-Lehrgang
31.03.2013
Nachstehendes Ehrenmitglied ist verstorben: Gänssle, Helmut (SC Konstanz-Wollmatingen/Gruppe Konstanz)
  • weiter zu SR-Personalia März 2013
01.04.2013
Freitag, 5. April Gruppe Messkirch (Gasthaus Adler Krumbach) Montag, 8. April Gruppe Konstanz (Ikrams Restaurant in der Schmugglerbucht) Gruppe Überlingen (Clubheim Aach-Linz) Freitag, 12. April Gruppe Radolfzell (Clubheim Bohlingen) Gruppe Singen (Clubheim Kiesgrüble Ehingen) Montag, 15. April Gruppe Markdorf (Clubheim Neufrach) Freitag, 19. April Gruppe Stockach (Clubheim Stockach)
  • weiter zu Lehrabende der Schiedsrichter
20.03.2013
Auf den Sportplätzen sah man Helmut Gänssle schon längere Zeit nicht mehr, doch die Lehrabende „seiner“ Konstanzer Fußball-Schiedsrichter besuchte er trotz seiner 88 Jahre noch im vergangenen Jahr mit großer Freude. Am Montag verstarb er nun nach langer, schwerer Krankheit. Die Trauerfeier findet am Freitag (22. März) um 11.45 Uhr auf dem Hauptfriedhof Konstanz statt. Über sechs Jahrzehnte lang, seit 1951, widmete Gänssle  sein Leben dem Schiedsrichterwesen in Südbaden, am Bodensee und bei der Heimatgruppe. Geboren 1924 in Furtwangen, spielte er zuerst in der Jugend des FC Kreuzlingen, dann beim FC Konstanz Fußball, wurde aber kurz vor dem Abitur nach Russland eingezogen. Zurück in Konstanz, legte er 1951 die SR-Prüfung ab, war von 1953 bis 1956 Obmann der Konstanzer Gruppe. Als Aktiver leitete der beim Rechts- und Ordnungsamt der Stadt Konstanz Beschäftigte Spiele bis zur Amateurliga, doch seine eigentliche Laufbahn wurde auf den Ebenen der Schiedsrichter-Funktionäre geprägt. So war er von 1955 bis 1960 als Bezirkslehrwart und von 1960 bis 1961 als Beisitzer im Bezirks-SR-Ausschuss Bodensee tätig. 1962 wurde der gebürtige Schwarzwälder dann erstmals in den Verbands-SR-Ausschuss des Südbadischen Fußballverbandes gewählt, wo er bis 1977 als Verbands-lehrwart bzw. bis 1995 als Verbandsbeobachterwart im Einsatz war. Auch danach saß er noch lange im Prüfungsausschuss der Trainerlehrgänge an der Sportschule Steinbach. Bis hin zur DFB-Verdienstnadel wurden ihm alle Ehrungen zuteil, 1977 wurde er zum Ehrenmitglied der SRVgg Bodensee ernannt.
  • weiter zu Schiedsrichter trauern um Helmut Gänssle
18.03.2013
Regelfragen März 2013 1 Ein Auswechselspieler bewirft während des laufenden Spiels von der Ersatzbank einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler. Welche Maßnahmen muss der SR ergreifen? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 2 Ein Abwehrspieler, der in seinem Strafraum steht, spuckt vor lauter Wut nach einem außerhalb des Strafraumes stehenden Mitspieler, trifft ihn aber nicht. Entscheidungen? Antwort: Indirekter Freistoß, wo der Abwehrspieler gespuckt hat - Feldverweis 3 Während das Spiel läuft, nimmt ein Spieler, der innerhalb des Spielfelds steht, eine unmittelbar an der Seitenlinie stehende Trinkflasche und wirft sie einem Offiziellen in der gegnerischen Coaching- Zone heftig gegen den Körper. Entscheidung? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 4 Als der Stürmer den Ball am geschlagenen Torwart vorbei von der Strafraumlinie aus ins leere Tor schießen will, läuft ein Auswechselspieler aufs Spielfeld und verhindert durch Handspiel ein sicheres Tor. Entscheidung? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 5 Bei einem Zweikampf an der Seitenlinie geraten beide Spieler außerhalb des Spielfeldes auf die Aschenbahn. Während der Ball im Spiel bleibt, hört der SR, dass der Spieler dort seinen Gegner beleidigt. Er unterbricht das Spiel. Entscheidung? Antwort: Feldverweis - SR-Ball, wo Ball bei Unterbruch 6 Ein zu spät kommender Spieler läuft unangemeldet auf das Spielfeld. Als er unmittelbar danach angespielt wird, stoppt er den Ball unsportlich mit dem Oberarm. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung - Gelb/Rot - Direkter Freistoß 7 Ein Spieler spuckt während des laufenden Spiels von außerhalb des Strafraum stehend, seinen im Strafraum stehenden Gegenspieler ins Gesicht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Feldverweis - Strafstoß 8 Als der Torwart den Ball nach einem Schuss auf das Tor auf der Torlinie gefangen hat, beleidigt er einen Angreifer, der ihn schon mehrfach beim Abschlag gestört hat. Was entscheidet der SR und wo geht das Spiel weiter? Antwort: Feldverweis - Indirekter Freistoß auf der Torraumlinie 9 Ein erfahrener Spieler sieht keine Chance einen ihm zugespielten Pass zu erreichen. Als der deutlich jüngere Gegenspieler vor ihm an den Ball kommt, ruft er laut: „Lass!“. Der Gegner wird dadurch unsportlich getäuscht. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung - Indirekter Freistoß, wo rufender Spieler stand 10 Ein Spieler bringt einen Gegner im Kampf um den Ball im Mittelfeld regelwidrig zu Fall. Als der Schiedsrichter deshalb pfeift, schießt er den Ball wutentbrannt weit in Richtung Aschenbahn. Entscheidungen? Antwort: Verwarnung - Direkter Freistoß Regelfragen Januar 2013 1 Nachdem eine Mannschaft durch Verletzungen und Feldverweise auf 6 Spieler reduziert worden ist, bittet der Spielführer dieser Mannschaft, den Schiedsrichter, das Spiel abzubrechen. Der Spielstand ist zu diesem Zeitpunkt 0:1 gegen diese Mannschaft. Was hat der Schiedsrichter zu tun und was ist zu beachten? Antwort: Auf Wunsch des Spielführers kann ein Spiel bei weniger als 7 Spielern abgebrochen werden, wenn die Mannschaft zurückliegt. Meldung und Unterschrift des Spielführers auf Bogen. 2 Ein verletzter Spieler wird außerhalb des Spielfeldes behandelt. Bevor für ihn, ein neuer Spieler eingewechselt werden kann, beleidigt dieser Spieler den Schiedsrichter während des laufenden Spiels. Wie muss dieser reagieren und auf was ist zu achten? Antwort: Feldverweis, SR-Ball wo Ball bei Unterbruch. Die Auswechslung dieses Spielers ist nicht mehr zulässig, Mannschaft spielt reduziert weiter. 3 Ein Auswechselspieler betritt hinter dem Rücken des Schiedsrichters das Spielfeld. Der Schiedsrichter bemerkt diesen Spieler erst, als er im Strafraum ein verwarnungswürdiges Foulspiel begeht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Gelb - Gelb-Rot - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 4 Bei einem Freundschaftsspiel einigen sich beide Trainer darauf, je 8 Auswechslungen durchführen zu wollen. Kann der Schiedsrichter dies zulassen, wenn er vor dem Spiel darüber informiert wird? Antwort: Ja, sogar Rückwechsel können vereinbart werden 5 Ein verletzter Spieler humpelt zur Seitenlinie und lässt sich behandeln. Hierbei stellt er das verletzte Bein nach außen. Als das Spiel in seine Nähe kommt, läuft er ins Spielgeschehen und spielt den Ball. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung - Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 6 Ein Auswechselspieler beleidigt während des laufenden Spiels den Schiedsrichter. Wie muss dieser reagieren? Antwort: Unterbruch (Vorteil beachten) – Feldverweis – SR-Ball, wo Ball bei Unterbruch 7 Bei einem indirekten Freistoß vergisst der Schiedsrichter, den Arm zu heben. Deshalb wird der Ball direkt ins Tor geschossen. Wie muss der Schiedsrichter reagieren, wenn er seinen Fehler noch vor der Spielfortsetzung bemerkt? Antwort: Wiederholung des Freistoßes, Fehler des Schiedsrichters 8 Bei einer Freistoß-Ausführung mit Mauerstellung läuft noch vor der Ausführung ein Spieler zu früh aus der Mauer. Der Spieler wird vom Ball getroffen. Der Ball wird jedoch ins Tor abgefälscht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Tor, Anstoß – Keine Verwarnung 9 Der Strafstoßschütze führt einen Strafstoß aus, ohne dass der Schiedsrichter gepfiffen hat. Der Ball wird am Tor vorbei geschossen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung - Ausführung ohne Pfiff ist nicht zugelassen 10 Ein direkter Freistoß für die abwehrende Mannschaft knapp außerhalb des Strafraumes wird zum Torwart zurückgespielt. Dieser verfehlt jedoch den Ball, welcher unberührt ins eigene Tor geht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Eckstoß Regelfragen November 2012 1 Ein verletzter Spieler wird in Höhe der Mittellinie von seinem Physiotherapeuten mit Eisspray behandelt. Er steht dabei mit einem Bein im Spielfeld und mit einem Bein außerhalb des Spielfelds. Als der Ball auf ihn zurollt und die Behandlung abgeschlossen ist, greift er in das Spiel ein, indem er den Ball spielt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Indirekter Freistoß, wo Ball Bei Unterbruch/gespielt, Verwarnung 2 Vor der Ausführung eines direkten Freistoßes in Strafraumnähe laufen zwei Abwehrspieler zu früh aus der „Mauer“ nach vorn, um den Abstand zu verkürzen. Der Angreifer führt den Freistoß trotzdem aus. Es gelingt ihm, den Ball ins Tor zu schießen. Dem Torwart war durch seine eigenen Spieler die Sicht versperrt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Tor, Anstoß, Keine Verwarnungen 3 Ein Spieler gerät bei einem Zweikampf nach außerhalb des Spielfelds. Da er seinen mit dem Ball davoneilenden Gegenspieler nicht mehr erreichen kann, nimmt er einen Ersatzball und wirft ihn seinem auf dem Spielfeld befindlichen Gegenspieler heftig an den Kopf. Wie muss der Schiedsrichter jetzt entscheiden? Antwort: Feldverweis, Direkter Freistoß 4 Nachdem ein Spieler ein Tor erzielt hat, läuft er bis zur Seitenlinie, zieht sein Trikot soweit über den Kopf, dass das gesamte Gesicht verdeckt ist. Wie reagiert der Schiedsrichter? Antwort: Verwarnung, Anstoß 5 Ein Spieler wird nach einem unsportlichen Handspiel, da er bereits verwarnt war, mit „Gelb/Rot” des Feldes verwiesen. Unmittelbar nach dieser Entscheidung stößt dieser Spieler einem Gegner die Hand ins Gesicht. Wie muss der Schiedsrichter auf dieses weitere Vergehen reagieren? Antwort: Keine weitere Personalstrafe möglich, Meldung im Spielbericht 6 Das Spiel ist nach einem Foul an einem Verteidiger unterbrochen. Nun läuft ein Auswechselspieler, der sich neben dem Tor auf eine Einwechslung vorbereitet, über die Torlinie in den Strafraum. Anschließend spricht er in nicht unsportlicher Form wegen des Fouls auf den Angreifer ein. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Direkten Freistoß 7 Bei einem Eckstoß für die Heimmannschaft verkürzt der Abwehrspieler vor der Ausführung den Abstand auf unter 9,15 Meter. Er wird angeschossen, und der Ball prallt ins Seitenaus. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Wiederholung des Eckstoßes, Verwarnung 8 Die Auswechselspieler des Gastes dehnen sich hinter ihrem Tor im Bereich der Leichtathletik-Sandgrube. Während des laufenden Spiels gelangt ein Stürmer mit dem Ball in den Bereich der Torauslinie. Aus Verärgerung nimmt nun einer dieser Auswechselspieler eine Hand voll Sand und wirft sie dem Stürmer an den Körper. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbrechung, Rote Karte 9 Bei laufendem Spiel im Mittelfeld schlägt ein Spieler einen gegnerischen Auswechselspieler, der einige Meter aufs Spielfeld gelaufen war. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Feldverweis Spieler Verwarnung Auswechselspieler, Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch 10 Indirekter Freistoß für die Angreifer. Der Schütze schießt den Ball direkt auf das Tor. Ein Abwehrspieler auf der Torlinie faustet jetzt den Ball mit der Hand über das Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Strafstoß, Verwarnung Regelfragen Oktober 2012 1 Als der Ball auf das leere Tor zufliegt, versucht ein Auswechselspieler den Ball für den bereits geschlagenen Torwart kurz vor der Torlinie mit der Hand zur Seite abzuwehren. Der Ball springt jedoch von der Hand ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Kein Tor, Feldverweis, Indirekter Freistoß auf Torraumlinie 2 Ein Tor wird erzielt. Vor dem Anstoß stellt der Schiedsrichter fest, dass die Mannschaft, die das Tor erzielt hat, zum Zeitpunkt der Torerzielung aus zwölf Spielern bestand. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden, wenn er nach Prüfung seiner Spielnotizkarte sicher ist, dass der Torschütze als zwölfter Spieler am Spiel teilgenommen hat und worauf ist zu achten? Antwort: Kein Tor, Indirekter Freistoß wo der Ball bei der Unterbrechung war bzw. aus Torraum, Verwarnung 12. Spieler, Reduzierung der Mannschaft. 3 Nach einem ausgeführten Einwurf rollt unabsichtlich ein zweiter Ball direkt neben dem Einwerfer auf das Spielfeld und kommt zu dem Spieler, welcher den Einwurf vom Werfer erhalten hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Unterbruch, Ball entfernen, SR-Ball wo Ball Unterbruch 4 Ein Auswechselspieler betritt unangemeldet das Spielfeld und hält unmittelbar darauf im Mittelfeld einen Gegenspieler am Trikot fest, so dass dieser den schnellen Gegenzug nicht mehr einleiten kann. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Gelb-Rote-Karte, Indirekter Freistoß wo Ball bei Unterbruch 5 Das Spiel ist nach einem nicht verwarnungswürdigen Foulspiel des Verteidigers, welches im Strafraum war, unterbrochen. Nun läuft ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor warmläuft, über die Torlinie in den Strafraum. Anschließend spricht er in grob unsportlicher Form auf den Angreifer ein, da er ihm eine „Schwalbe“ unterstellt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte Auswechselspieler, Strafstoß 6 Ein Auswechselspieler betritt während des laufenden Spiels das Spielfeld und versucht den Ball zu erreichen. Bevor der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen kann, tritt ein Gegenspieler den Auswechselspieler brutal in die Beine. Nun unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Wie muss er entscheiden? Antwort: Verwarnung Auswechselspieler, Feldverweis Treter, Indirekter Freistoß wo Ball bei Unterbruch gegen Auswechselspieler 7 Nach einem weit geschlagenen Ball Richtung abwehrende Mannschaft ertönt ein deutlich hörbarer Pfiff. Deshalb nimmt der Abwehrspieler den Ball in die Hand und verhindert so eine gute Angriffssituation. Es stellt sich aber heraus, dass der Pfiff von einem Zuschauer kam. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Keine Verwarnung, Lautsprecherdurchsage über Spielführer/Platzordner einschalten, SR-Ball wo Ball bei Unterbruch, Meldung 8 Der Torwart, der außerhalb des Feldes verletzungsbedingt behandelt werden musste, wartet hinter der Torlinie eine Spielunterbrechung ab, um wieder eintreten zu können. Als sein Vertreter im Torraum ausgespielt ist, läuft er auf das Spielfeld und faustet den Ball über die Latte. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Rote Karte, Strafstoß 9 Als sein Torwart ausgespielt ist, läuft ein verletzt gewesener Abwehrspieler neben dem Tor unerlaubt auf das Spielfeld und kann den Ball mit dem Fuß gerade noch vor Überschreiten der Torlinie ins Seitenaus schießen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Verwarnung, Indirekter Freistoß auf Torraumlinie 10 Gegen eine Mannschaft mit 12 Spielern wird ein Tor erzielt. Der Schiedsrichter bemerkt noch vor dem Anstoß, dass die Mannschaft einen Spieler zuviel auf dem Platz hat. Wie muss er entscheiden und was ist zu beachten? Antwort: Verwarnung 12. Spieler, Spieler von Feld, Tor, Anstoß Regelfragen Juli 2012 1 Ein Angreifer läuft mit dem Ball in Richtung Eckfahne. Er stoppt diesen an der Torlinie und flankt den Ball vor das Tor. Dort steht ein Angreifer, der nur noch den Torwart neben sich hat. Der Angreifer köpft den Ball ins Tor. Wie muss durch den Schiedsrichter entschieden werden? Antwort: Kein Abseits - Tor - Anstoß 2 Ein Angreifer entzieht sich der Abseitsstellung, indem er neben dem Tor das Spielfeld verlässt. Als ein Torschuss seines Mitspielers vom Torwart in seine Richtung hin abgewehrt wird, läuft er aufs Spielfeld und spielt den Ball. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbruch - Verwarnung 3 Ein abseitsstehender Spieler erhält den Ball direkt von einem Abschlag des Torwartes weit in der gegnerischen Hälfte. Er nimmt den Ball an schießt ihn anschließend direkt ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Abseits - Indirekter Freistoß, wo Spieler beim Abschlag stand 4 Ein Angreifer steht etwa 8m neben dem Tor in einer Abseitsposition, greift jedoch nicht in das Geschehen ein. Als ein Mitspieler aus ca. 10m direkt auf das Tor schießt, kann der Torwart den Ball nur noch zur Seite zu dem neben dem Tor stehenden Angreifer abwehren, welcher den Ball nun ins Tor schießt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Abseits - Indirekter Freistoß, wo Spieler stand 5 Bei einem weiten Einwurf seines Mitspielers steht ein Angreifer in Abseitsposition. Er bekommt den zugeworfenen Ball und köpft ihn neben das Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Abstoß 6 Bei der Ausführung eines indirekten Freistoßes ca. 9 Meter vor dem Tor wird ein Angreifer angeschossen, der sich mit dem Torwart und mehreren Abwehrspielern genau auf der Torlinie befindet. Von ihm prallt der Ball ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Kein Abseits (gleiche Höhe) 7 Ein Angreifer entzieht sich einer Abseitsstellung, indem er sich in den Netzraum begibt. Als der Ball vor das Tor kommt, versucht der Torwart den Ball zu fangen, erreicht ihn aber nicht und kommt zu Fall. Er fällt ebenfalls in den Netzraum, wo ihn der Angreifer mit beiden Händen festhält, sodass ein anderer Angreifer den Ball ins Tor spielen kann. Wie muss durch den Schiedsrichter entschieden werden? Antwort: Kein Tor - Verwarnung - SR-Ball, wo Ball bei Unterbruch  8 Ein Abwehrspieler verlässt das Spielfeld über die Torlinie, um so seinen Gegenspieler in eine Abseitssituation zu bringen. Wie entscheidet der Schiedsrichter, wenn der Angreifer nun den Ball von einem Mitspieler zugespielt bekommt? Antwort: Weiterspielen - Verwarnung Abwehrspieler in nächster Unterbrechung 9 Bei einem Zweikampf gerät ein Abwehrspieler seitlich neben dem Tor unabsichtlich über die Torlinie. Der Ball wird nach einem Schuss eines Angreifers vom Torwart zu einem anderen Angreifer abgewehrt, welcher nur noch den Torwart vor sich hat. Der Abwehrspieler liegt immer noch neben dem Tor außerhalb des Feldes. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden, wenn der Ball von diesem Angreifer ins Tor geschossen wird?  Antwort: Tor - Anstoß - Keine Verwarnung 10 Nach einem Eckstoß köpft ein Angreifer den Ball direkt ins Tor. Ein abseitsstehender Mitspieler entzieht sich dieser Situation, indem er in den Netzraum läuft und sich dort ruhig verhält. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? Antwort: Tor - Anstoß
  • weiter zu Regeltest der Schiri-Gruppen – Juli 2012 bis März 2013
09.03.2013
Zum Rückrundenbeginn lud der Bezirk Bodensee Ende Februar die Schiedsrichter seines Bezirksliga- und Förderkaders zur „winterlichen Auffrischung“ ins verbandseigene Sporthotel Haus Sonnhalde in Saig ein. Nach pünktlicher Anreise und einem ausgiebigen Abendessen startete der Lehrgang am Freitagabend mit einem Vortrag unseres Bezirkslehrwarts Pasquale Vicedomini. Es folgte der obligatorische Regeltest, ehe das Thema „Agieren statt reagieren“ behandelt wurde. Der BLW schilderte dabei Situationen, in denen der Schiedsrichter mit präventivem Eingreifen die Gemüter beruhigen und sich so einige Probleme ersparen kann. Am Samstagmorgen war nach dem Frühstück der zweite theoretische Teil angesetzt. Hierzu gab es einen von Hansjörg Rommel geleiteten Stationenlauf mit verschiedenen Aufgaben. An den Stationen wurden in Gruppen unter anderem Videoszenen besprochen, eigene Er-fahrungen ausgetauscht und Fragen beantwortet. Nun war eigentlich das Laufen angesetzt, doch das Schwarzwaldwetter bereitete uns hier einen Strich durch die Rechnung. Für Ersatz war schnell gesorgt – Spieleinteiler Norbert Wassmer war gerne bereit, sich mit Fragen, Wünschen und Anregungen der einzelnen Schiedsrichter auseinanderzusetzen. Energie getankt wurde nicht nur beim Mittagessen, sondern auch bei der nachfolgenden Freizeit im Badeparadies Schwarzwald. Abgesehen davon, dass der Spaßfaktor riesengroß war, trug der Besuch auch sehr zu unserer Gruppengemeinschaft bei. Wieder im Hotel angekommen, widmeten wir uns der Abendgestaltung. Da kein Theorieteil mehr angesetzt war, nutzten die einen die Zeit, um sich zusammenzusetzen und ein wenig zu diskutieren, die anderen hatten Spaß beim Kegelturnier in der hoteleigenen Kegelanlage. Kurzreferate zu verschiedenen Themen rundeten am Sonntagmorgen den Lehrgang ab. Wir setzten uns damit auseinander, wie das Stellungsspiel oder die richtige Ermahnung zu funk-tionieren hat und wie sich ein Schiedsrichter auf sein Spiel vorbereiten soll. Nach diesen Vor-trägen führte uns BSO Harry Ehing mit einer Spielszenen-DVD in die Welt der Schiedsrich-terbeobachter. In kleinen Gruppen bewerteten wir verschiedene Spielszenen. Zum guten Ende gab es noch ein gemeinsames Mittagessen und schon machte sich der Tross zur Heimreise Richtung Bodensee auf den Weg. Fotos vom Lehrgang in der nachfolgenden Galerie! Text: Felix Streibert Foto: Norbert Wassmer
  • weiter zu Mit Foto-Galerie: Bodensee-Schiedsrichter waren in Saig
07.03.2013
Der Online-Spielbericht hat eine wichtige Neuerung erfahren. Wie sicherlich der eine oder andere schon bemerkt hat, gibt es inzwischen das Feld "Verantwortlicher Platzordnung", das für beide Vereine ab sofort ein Pflichtfeld ist, das ausgefüllt werden muss. Für den Gastverein reicht es, wenn er an dieser Stelle einen "*" eingibt. Dafür entfällt das Feld "Doping-Beauftragter" als Pflichtfeld.
  • weiter zu Neues Pflichtfeld im Online-Spielbericht

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.