• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Bezirksebene » SR Bezirk
01.10.2012
Nachstehender SR ist durch Zuzug zur SRVgg Bodensee hinzugekommen: Kissel, Florian (SC Gottmadingen-Bietingen/Gruppe Singen) Nachstehender SR ist durch Wegzug aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Burghardt, Artur (SV Messkirch/Gruppe Messkirch) Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Gassner, Joachim (FC Hohenfels-Sentenhart/Gruppe Stockach) Holzer, Yannik (DJK Konstanz/Gruppe Konstanz) Maier, Martin (FC Hilzingen/Gruppe Singen) Piraino, Rodolfo (FC Hilzingen/Gruppe Singen)
  • weiter zu SR-Personalia September 2012
14.09.2012
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Strafstoßes hat der Schiedsrichter den Ball mit Pfiff freigegeben. Es führt aber nicht der vorgesehene Schütze, sondern sein Mitspieler den Strafstoß aus. Der Ball wird vom Torwart abgewehrt und bleibt im Spiel. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Lösung 1 In Regel 14 ist klar festgehalten, dass der Schütze beim Strafstoß für den Torwart und für den Schiedsrichter erkennbar sein muss. Läuft ein anderer Spieler zur Ausführung an, so muss der Schiedsrichter erst die Wirkung abwarten. In diesem Fall konnte der Torwart den Ball abwehren, und er bleibt im Spiel. Jetzt unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und setzt es mit einem indirekten Freistoß an der Stelle fort, an der der „falsche“ Schütze den Strafraum betreten hat. Er wird bewertet wie ein zu früh in den Strafraum laufender Spieler und wird nicht verwarnt. Situation 2 Ein Spieler hat den Mindestabstand von zwei Metern beim Einwurf nicht eingehalten. Er wird vom Schiedsrichter vor der Ausführung ermahnt und zurückbeordert. Bevor der Gegner den Einwurf ausführt, verkürzt er jedoch erneut den vorgeschriebenen Abstand. Wie hat der Schiedsrichter zu entscheiden? Lösung 2 Der Spieler wird wegen Unsportlichkeit verwarnt, die Partie wird mit einem Einwurf fortgesetzt, da zum Zeitpunkt des Vergehens -Verkürzen des vorgeschriebenen Abstands- der Ball nicht im Spiel war. Immer wenn Regelwidrigkeiten (außer beim Strafstoß) vor der eigentlichen Freigabe passieren, kann es nur die Wiederholung der jeweiligen Spielfortsetzung geben. Situation 3 Zwei Spieler unterschiedlicher Teams schlagen sich. Der Schiedsrichter wird durch Zurufe darauf aufmerksam gemacht. Er unterbricht nun das Spiel, zeigt zwei Mal „Rot“ und setzt dann das Spiel mit einem Schiedsrichter-Ball fort, da er nicht erkennen konnte, welcher Spieler die Auseinandersetzung angefangen beziehungsweise den ersten Schlag ausgeführt hatte. Handelt der Schiedsrichter hier richtig? Lösung 3 Nein. Der Schiedsrichter muss einen direkten Freistoß gegen die Mannschaft aussprechen, die zuerst geschlagen, hat beziehungsweise den Schlag bestrafen, den er zuerst wahrgenommen hat. Ein Schiedsrichter kann nur das beurteilen und bestrafen, was er selbst oder einer seiner neutralen Assistenten gesehen hat. Somit ist der Schiedsrichter-Ball die falsche Spielfortsetzung. Situation 4 Ein indirekter Freistoß knapp außerhalb des Strafraums wird vom Schiedsrichter blockiert, da er die „Mauer“ stellen muss. Er zeigt den Spielern mit erhobener Pfeife an, dass er den Ball mit Pfiff freigeben wird. Nach dem Stellen der „Mauer“ gibt er zwar den Ball mit Pfiff frei, vergisst aber, den Arm zu heben. Der Schütze schießt den Ball direkt ins gegnerische Tor. Wie hat der Schiedsrichter nun zu entscheiden? Lösung 4 Das Tor darf nicht anerkannt werden, da der Ball unberührt im Tor gelandet ist. Weil der Schiedsrichter einen Fehler begangen hat, muss der Freistoß aber wiederholt werden, und dabei muss der Schiedsrichter den Arm als Zeichen des indirekten Freistoßes heben. Situation 5 Nachdem der Torwart den Ball gefangen hat, versucht er, ihn mit einem Abschlag schnell wieder ins Spiel zu bringen. Hierbei schießt er den außerhalb des Strafraums postierten Schiedsrichter an. Der Ball prallt vom Schiedsrichter zum Torwart zurück, der ihn nun mit den Händen aufnimmt und erneut abschlägt. Hat der Schiedsrichter hier Grund einzuschreiten? Lösung 5 Ja, der Schiedsrichter muss einen indirekten Freistoß wegen der Wiederaufnahme nach Freigabe des Balles verhängen, da der Ball von keinem anderen Spieler (Gegenspieler oder Mitspieler) berührt wurde. Da der Schiedsrichter regeltechnisch als „Luft“ gilt, liegt hier eine wiederholte Ballaufnahme ohne Berührung durch einen anderen Akteur vor. Situation 6 Beim Strafstoß wartet der Schütze mit einer Finte auf: Er will den Ball seitlich nach vorn schießen, um so seinem dann in den Strafraum laufenden Mitspieler die Chance zum Torerfolg zu geben. Allerdings rollt der Ball nicht seitlich nach vorn, sondern leicht schräg nach hinten. Wie hat der Schiedsrichter zu reagieren? Lösung 6 Indirekter Freistoß, da mit dem Spielen nach hinten der Strafstoß verwirkt ist. Der Schiedsrichter hat also zu Recht die Wirkung abgewartet und muss jetzt, aufgrund des Vergehens, einen indirekten Freistoß gegen die ausführende Mannschaft verhängen. Dies ist eine Ausnahme gegenüber den sonstigen Regelungen, in denen es heißt, der Ball wurde nicht korrekt ins Spiel gebracht. Bei der Strafstoß-Ausführung wird dies als Sonderfall durch den Regeltext hervorgehoben. Situation 7 Bei einem Schiedsrichter-Ball, circa 20 Meter vor dem Tor der Mannschaft A, bringt der Schiedsrichter den Ball korrekt ins Spiel, indem er ihn aus Brusthöhe fallen lässt. Der Stürmer der Mannschaft B nimmt den Ball, nachdem dieser den Boden berührt hat, volley und schießt ihn ins gegnerische Tor. Ist dieses Tor gültig? Lösung 7 Nein. Nach der Regeländerung vom 1. Juli 2012 ist ein Tor, das direkt nach einem Schiedsrichter-Ball erzielt wird, nicht gültig. Das Spiel muss mit Abstoß für die Mannschaft A fortgesetzt werden. Hinweis: Hätte der Spieler sich jedoch den Ball einmal vorgelegt und dann ein Tor erzielt, wäre es gültig, da das Wort „direkt“ sich hier auf den unmittelbaren Torschuss bezieht. Situation 8 Bei einer Mannschaft mit blauen Stutzen haben drei Spieler ihre Fußgelenke sichtbar mit weißen Tapes versehen. Diese Tapes überschreiten jedoch nicht die Breite von zwei Zentimetern. Soll der Schiedsrichter dies zulassen? Lösung 8 Nein. Nach der Regeländerung vom 1. Juli 2012 muss der Schiedsrichter hier einschreiten. Tapes, egal wie breit sie sind, müssen künftig die Farbe der Stutzen haben. Dies soll vor allem den Assistenten die Arbeit erleichtern, zum Beispiel bei strittigen Ausbällen. In diesem Fall hätten nur blaue Tapes verwendet werden dürfen. Situation 9 Bei der Eckstoß-Ausführung rutscht dem ausführenden Spieler das Standbein weg. Deshalb trifft er mit dem zweiten Fuß den Ball so unglücklich, dass dieser noch innerhalb des Viertelkreises über die Torauslinie rollt. Wie wird das Spiel fortgesetzt? Lösung 9 Das Spiel muss mit einem Torabstoß fortgesetzt werden, da der Ball beim Eckstoß in dem Augenblick im Spiel ist, in dem er berührt wurde und sich bewegt. Situation 10 Vor dem Spiel setzt der Trainer den Schiedsrichter in Kenntnis, dass seine Spieler mit den Rückennummern 1 bis 11 auflaufen werden. Nach etwa zwei Minuten stellt der Schiedsrichter fest, dass bei diesem Team der Spieler mit der Nummer 4 fehlt und stattdessen der Spieler mit der Nummer 12 spielt. Wie hat der Schiedsrichter zu entscheiden? Lösung 10 Dies ist meldepflichtig. Der Schiedsrichter hat allerdings keinerlei Sanktionen auszusprechen. Er unterbricht weder das Spiel, noch verhängt er eine Spielstrafe. Auch eine persönliche Strafe gegen diesen Spieler ist nicht erforderlich. Das Auswechsel-Kontingent ist zudem durch diesen Wechsel vor Spielbeginn nicht beeinträchtigt (ebenfalls Regeländerung vom 1. Juli 2012). Situation 11 Beim Spielstand von 2:1 für die Heim-Mannschaft rollt der Ball, nachdem der Torwart ausgespielt wurde, allein auf das gegnerische Tor zu. Ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor warm macht, sieht die Situation, läuft auf das Spielfeld und versucht, den Ball etwa zwei Meter vor der Torlinie wegzuschlagen. Dabei berührt er den Ball zwar, kann aber nicht verhindern, dass dieser ins Tor geht. Wie ist zu entscheiden? Lösung 11 Kein Vorteil möglich. Verwarnung und indirekter Freistoß. Entscheidend ist hier, dass wir bei einem Auswechselspieler in Verbindung mit einem Spielen des Balles nicht die Möglichkeit haben, auf Vorteil zu entscheiden. Situation 12 Der auszuwechselnde Spieler verlässt das Spielfeld, und der neue Spieler erhält bereits die Zustimmung des Schiedsrichters, den Platz zu betreten. Er hat aber den Platz noch nicht betreten, da der Assistent noch mit der Schuhkontrolle beschäftigt ist. Jetzt beleidigt der ausgewechselte Spieler den Schiedsrichter. Entscheidung? Lösung 12 Rote Karte. Der Wechsel ist noch nicht vollzogen, die Mannschaft muss sich reduzieren. Für die vollzogene Auswechslung müssen sowohl die Zustimmung des Schiedsrichters als auch das Betreten des Platzes vorliegen. Da dies in diesem Fall nicht erfolgt ist, ist der ausgewechselte Spieler noch spielberechtigt. Das heißt, der schuldige Spieler gehört noch zum Spiel, und somit wird auch die Mannschaft auf zehn Spieler reduziert. Situation 13 Vor Beginn der zweiten Halbzeit merkt der neutrale Assistent, dass die Mannschaft A mit elf Spielern auf dem Feld steht, von denen aber keiner als Torwart gekennzeichnet ist. Wie soll er sich verhalten, wenn der Schiedsrichter gerade im Begriff ist anzupfeifen, und was ist danach vom Schiedsrichter zu veranlassen? Lösung 13 Der Assistent muss verhindern, dass der Anstoß erfolgt. Ein Torwart ist für die Spielfortsetzung zwingend vorgeschrieben. Somit muss ein Feldspieler sich als Torwart zu erkennen geben (Trikot) beziehungsweise ein kenntlicher Torwart für die Spielfortsetzung auf dem Spielfeld sein. Situation 14 Ein Spieler läuft mit dem Ball am Fuß im Mittelfeld in Richtung gegnerisches Tor. Dabei wird er von seinem Gegenspieler auf Höhe der Mittellinie taktisch kurz festgehalten. Der Schiedsrichter sieht jedoch, dass der Spieler sich befreien kann und nun unbedrängt einen Angriff startet. Wie ist zu entscheiden? Und ist der Spieler nachträglich zu verwarnen? Lösung 14 Vorteil. Weiterspielen. Keine Verwarnung. Situation 15 Der Torwart von Mannschaft A ist bekannt dafür, dass er sehr weite Abstöße ausführt. Die Mannschaft B weiß dies und stellt beim Abstoß zwei gegnerische Spieler bei der Ballabgabe in Abseitsposition. Einer der beiden erhält nun den Ball und kann ein Tor erzielen. Entscheidung des Schiedsrichters? Lösung 15 Tor. Anstoß. Beim Abstoß ist das Abseits aufgehoben.
  • weiter zu Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012
01.09.2012
Nachstehender SR ist aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Nietzschmann, Paul (SpVgg F.A.L./Gruppe Überlingen)
  • weiter zu SR-Personalia August 2012
24.08.2012
Freitag, 31. August, 18.00 Uhr Gruppe Markdorf Gruppe Überlingen beim Spiel SV Bermatingen – SV Denkingen, danach Clubheim Neufrach Mittwoch, 05. September, 19.00 Uhr Gruppe Konstanz beim Spiel DJK Konstanz – HSK Croatia Singen, danach "Quartierzentrum" in der Luisenstraße. Freitag, 07. September, 18.15 Uhr Gruppe Singen beim Spiel Hegauer FV 2 – SG Heudorf-Honstetten, danach Clubheim Ehingen Freitag, 14. September, 18.15 Uhr Gruppe Messkirch Gruppe Stockach beim Spiel Hegauer FV – FC Bad Dürrheim, danach Clubheim Stockach Freitag, 14. September, 18.15 Uhr Gruppe Radolfzell beim Spiel Hegauer FV – FC Bad Dürrheim, danach Clubheim Bohlingen
  • weiter zu Die Lehrabende der Schiris
04.08.2012
Nachfolgende SR wurden zu Passivmitglieder ernannt: Arnold, Erhard (FC RW Salem/Gruppe Markdorf) Dieterle, Karl-Heinz (SV Deggenhausertal/Gruppe Markdorf) Jäger, Thomas (SV Gallmannsweil/Gruppe Meßkirch) Müller, Klaus (FC Hohenfels-Sentenhart/Gruppe Stockach) Ziegelmüller, Roland (SpVgg F.A.L./Gruppe Überlingen) Nachstehender SR ist durch Wegzug zum Württembergischen FV aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Horn, Stefan (FC Singen/Gruppe Singen) Nachstehende SR sind aus der SRVgg Bodensee ausgeschieden: Panagia, Nicolo (SC Konstanz-Wollmatingen/Gruppe Konstanz) Quintini, Niklas (DJK Konstanz/Gruppe Konstanz)  Stolz, Christoph (SV Winterspüren/Gruppe Stockach)
  • weiter zu SR-Personalia Juli 2012 (berichtigt)
03.08.2012
Zu den jährlichen Pflichtterminen der südbadischen Liga-Schiedsrichter zählt die Leistungsprüfung in Saig. Manfred Billers Bildergalerie zeigt, dass trotz der anstrengenden Anforderungen auch die Kameradschaft nicht zu kurz kam.
  • weiter zu Ohne viel Worte: Schiri-Leistungsprüfung in Saig 2012
26.07.2012
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2012 entnommen. Situation 1 Der Torwart hat den Ball sicher gefangen. Er wirft das Leder zu einem Mitspieler, der im Strafraum steht. Weil der Abwehrspieler einen Gegenspieler hinter sich vermutet, köpft er den Ball in die Arme des Torwarts zurück. Muss der Schiedsrichter eingreifen? Lösung 1 Nein. Situation 2 Gelten die in Regel 5 vorgeschriebenen Pflichtpfiffe zur Wiederaufnahme des Spiels auch dann, wenn die Spielfortsetzung mit einem Schiedsrichter-Ball erfolgt? Lösung 2 Nein. Der Pfiff ist beim Schiedsrichter-Ball nicht nötig, da hier die Einwilligung zur Spielfortsetzung durch den Schiedsrichter offensichtlich ist. Situation 3 Ein Spieler wurde auf der den Trainerbänken gegenüberliegenden Seite verletzungsbedingt außerhalb des Spielfelds behandelt und dann gegen einen Auswechselspieler ausgetauscht. Auf dem Weg zurück zu den Auswechselbänken läuft er hinter dem eigenen Tor vorbei. Als sein Torwart ausgespielt wird, und der Ball auf das leere Tor fliegt, läuft er auf das Spielfeld und verhindert ein sicheres Tor, indem er den Ball kurz vor Überschreiten der Torlinie mit der Hand aufhält. Lösung 3 Indirekter Freistoß auf der Torraumlinie und Feldverweis mittels Roter Karte. In diesem Fall ist es egal, ob es sich um einen bereits ausgewechselten oder einen noch einzuwechselnden Spieler handelt. Spielfortsetzung ist immer ein indirekter Freistoß. „Rot“ deshalb, weil er mit einem Vergehen nach Regel 12 das Tor verhindert. Stoppt er den Ball mit dem Körper oder einem Fuß, gibt es nur eine Verwarnung. Situation 4 Der Schiedsrichter-Assistent zeigt kurz vor Spielende eine Tätlichkeit eines Spielers an. Der Schiedsrichter erkennt das Fahnenzeichen unmittelbar nach dem Schlusspfiff. Welche Entscheidung hat der Schiedsrichter nach Befragung des Assistenten zu treffen? Lösung 4 Rote Karte, Meldung im Spielbericht. Situation 5 Ein Abwehrspieler kommt nach einem Zweikampf zu Fall und stützt sich mit einer Hand ab. Nun trifft der aus einer Entfernung von rund drei Metern geschossene Ball den Arm des Abwehrspielers, sodass der Ball nicht ins Tor, sondern neben dem Tor ins Aus geht. Wie wird das Spiel fortgesetzt? Lösung 5 Eckstoß. Situation 6 Ein verletzter Spieler, der außerhalb des Spielfelds behandelt wurde, möchte wieder auf das Spielfeld zurückkehren. Weil der Schiedsrichter ihn nicht wahrnimmt und auch der Schiedsrichter-Assistent mit dem Versuch, den Schiedsrichter zu erreichen, erfolglos ist, genehmigt der Schiedsrichter-Assistent dem Spieler den Wiedereintritt. Hat er richtig gehandelt? Lösung 6 Nein. Es ist ausschließlich dem Schiedsrichter vorbehalten, Spielern das Betreten des Spielfelds zu gestatten. Situation 7 Nachdem der Schiedsrichter unmittelbar vor einem Eckstoß einen Spieler verwarnt hat, will er die folgende Eckstoß-Ausführung nun pflichtgemäß mit einem Pfiff freigeben. Dieser Pfiff wird aber erst getätigt, als der Ball bereits deutlich im Spiel ist. Der Schiedsrichter hatte der Eckstoß-Ausführung den Rücken zugewandt und konnte den Vorgang nicht beobachten. Der Schiedsrichter-Assistent bemerkt den Vorfall. Wie verhält er sich? Lösung 7 Fahnenzeichen; Hinweis an den Schiedsrichter, dass der Pfiff nach der eigenmächtigen Spielfortsetzung durch den ausführenden Spieler erfolgt ist. Der Zeitpunkt der Spielfortsetzung war nicht regelkonform, da sie ohne Zustimmung des Schiedsrichters erfolgte. Der Eckstoß muss wiederholt werden. Situation 8 Bei der Seitenwahl entscheidet sich der „Gewinner“ nicht für eine Spielfeldhälfte, sondern für den Anstoß. Darf der Schiedsrichter dies zulassen? Lösung 8 Nein. Der Gewinner der Seitenwahl darf lediglich die Spielfeldhälfte wählen. Den Anstoß hat immer der „Verlierer“ der Seitenwahl. Situation 9 Ein Spieler gerät bei einem Zweikampf außerhalb des Spielfelds hinter die Seitenlinie. Während das Spiel weiterläuft, nimmt er von dort einen Ersatzball und wirft ihn einem Gegenspieler, der sich auf dem Spielfeld befindet, heftig an den Körper. Entscheidung des Schiedsrichters? Lösung 9 Hierbei handelt es sich um ein Wurfvergehen eines spielberechtigten Spielers. Deshalb ist der direkte Freistoß am Ort, wo der Spieler getroffen wurde, zu verhängen. Der „Täter“ ist mit „Rot“ des Feldes zu verweisen. Ob er trifft oder nicht, ist übrigens zweitrangig, denn auch ein durchgeführter Versuch ist strafbar. Zweitrangig ist auch, dass hier ein zweiter Ball auf das Spielfeld gelangte, da immer das schwerere Vergehen ausschlaggebend ist. Situation 10 Wie viele Schritte darf der Torwart mit dem Ball in der Hand in der ihm zustehenden Zeit von sechs Sekunden machen? Lösung 10 Beliebig viele. Eine Begrenzung der Schritte des Torwarts, wie es früher üblich war, sieht das Regelwerk nicht mehr vor. Situation 11 Bei einem indirekten Freistoß wird der Ball vom ausführenden Spieler kurz angestoßen. Der Ball bewegt sich einige Zentimeter zur Seite und wird dann von einem anderen Spieler zum Torerfolg verwandelt. Erkennt der Schiedsrichter diesen Treffer an? Lösung 11 Ja. Vor einigen Jahren wurde die Regel 13 dahingehend geändert, dass der Ball nicht mehr den Weg seines Umfangs zurücklegen, sondern nur berührt werden muss und sich dabei zwangsläufig auch bewegt. Damit ist der Ball regelgerecht im Spiel. Situation 12 Während einer Spielunterbrechung fragt ein Spieler um Erlaubnis, das Spielfeld verlassen zu dürfen. Das Spiel wird wieder aufgenommen, als dieser das Spielfeld noch nicht verlassen hat. Jetzt kommt der Ball zu ihm und wird von ihm mit dem Fuß gespielt. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter? Lösung 12 Der Schiedsrichter verwarnt den Spieler wegen unsportlichen Verhaltens und entscheidet auf indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft am Ort des Vergehens. Situation 13 Ein Auswechselspieler betritt unangemeldet das Spielfeld. Während der Ball im Spiel ist, schlägt ihm ein Gegenspieler mit der Faust ins Gesicht. Was macht der Schiedsrichter? Lösung 13 Der Schiedsrichter verweist den Gegenspieler wegen Schlagens des Feldes und verwarnt den Auswechselspieler, weil er das Spielfeld unerlaubt betreten hat. Das Spiel wird mit einem indirekten Freistoß an der Stelle fortgesetzt, an der sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Bei zwei Vergehen zweier verschiedener Parteien zählt für die Spielfortsetzung immer das erste. Situation 14 Ein Spieler befindet sich im Abseits. Ein Gegner will den Ball wegschlagen und schießt dabei einen Mitspieler des im Abseits stehenden Spielers an. Von diesem prallt der Ball nun zu dem im Abseits befindlichen Spieler. Entscheidung? Lösung 14 Der Schiedsrichter entscheidet auf indirekten Freistoß wegen Abseits. Jede Berührung des Balles durch einen Angreifer eröffnet eine neue Abseitsbewertung. Situation 15 Ein Abwehrspieler hängt sich mit beiden Händen an die Querlatte seines eigenen Tores und köpft den Ball. Damit verhindert er, dass dieser ins Tor geht. Wie verhält sich der Schiedsrichter? Lösung 15 Der Schiedsrichter verwarnt den Spieler und setzt das Spiel mit einem indirekten Freistoß auf der Torraumlinie fort. Es liegt zwar das Vereiteln einer offensichtlichen Torchance durch ein Vergehen vor, das mit Freistoß oder Strafstoß zu ahnden ist. Dennoch wird der Spieler nicht des Feldes verwiesen, weil das Wegköpfen des Balles kein strafbares Vergehen nach Regel 12 darstellt.
  • weiter zu Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2012

Lehrgang „Online Spielbericht“ Gruppen Baden-Baden + Achern

23.07.2012, 19:30Uhr
  • weiter zu Lehrgang „Online Spielbericht“ Gruppen Baden-Baden + Achern

Lehrgang „Online Spielbericht“ Gruppen Rastatt + Gaggenau

23.07.2012, 18:30Uhr
  • weiter zu Lehrgang „Online Spielbericht“ Gruppen Rastatt + Gaggenau
07.07.2012
Nachfolgende SR haben zur Saison 2012/2013 den Verein gewechselt: Aktas, Eda (bisher: FC Radolfzell/neu: SV Worblingen) Arnold, Karl-Heinz (bisher: FC Konstanz/neu: SV Kreenheinstetten-Leibertingen) Auer, Robin (bisher: FC Radolfzell/neu: SV Espasingen) Bertsch, Andreas (bisher: FC Radolfzell/neu: SV Worblingen) Bertsch, Martin (bisher: FC Radolfzell/neu: TSV Überlingen a.R.) Brodbek, Leonie (bisher: FC Wollmatingen/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Döringer, Sven (bisher: FC Konstanz/neu: SV Litzelstetten) Dreher, Maximilian (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Fritsche, Robert (bisher: BC Konstanz-Egg/neu: SV Litzelstetten) Gänssle, Helmut (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Ganz, Niclas (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Gehrke, Dominik (bisher: SV Markelfingen/neu: SC Bankholzen-Moos) Holz, Dieter (bisher: TuS Gutenstein/neu: SV Meßkirch) Holz, Kai (bisher: TuS Gutenstein/neu: SV Meßkirch) Karaki, Mohamed (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Koc, Aziz (bisher: FC Wollmatingen/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Kopp, Volker (bisher: FC Wollmatingen/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Lang, Florian (bisher: FC Hohenfels-Sentenhart/neu: VfR Sauldorf) Ott, Helmut (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Panagia, Giovanni (bisher: FC Wollmatingen/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Panagia, Nicolo (bisher: FC Wollmatingen/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Quintini, Caterina (bisher: FC Konstanz/neu: C Konstanz-Wollmatingen) Reichle, Patrick (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Riedle, Achim (bisher: SC B.A.T./neu: FC Schwandorf-Worndorf) Schiffner, Thorsten (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Schneider, Nadine (bisher: FC Wollmatingen/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Schuckart, Merlin (bisher: FC Konstanz/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Schulz , Michael (bisher: FC Konstanz/neu: SV Riedheim) Seyfried, Sebastian (bisher: FC Zoznegg/neu: FC Wahlwies) Sommer, Harald (bisher: SC Pfullendorf/neu: FC Überlingen) Teufel, Stefan (bisher: FC Wollmatingen/neu: SC Konstanz-Wollmatingen) Vicedomini, Pasquale (bisher: SC Gottmadingen-Bietingen/neu: SV Volkertshausen)
  • weiter zu SR-Personalia: Die Vereinswechsel im Sommer 2012

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.