25.10.2016
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.
Situation 1
Ohne sich beim Schiedsrichter angemeldet zu haben, nimmt ab Beginn der zweiten Halbzeit der Auswechsel-Torwart am Spiel teil. In der 50. Minute wehrt dieser Torhüter den Ball bei einem Schuss auf das Tor mit der Hand zum Eckstoß ab. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?
Lösung 1
Eckstoß, Meldung. Begründung des International Football Association Board (IFAB): Sinn und Geist der Regel besagen, dass es keine bewusste Täuschung des Schiedsrichters ist, wenn anstelle eines gemeldeten Spielers ein Auswechselspieler das Spiel oder auch die zweite Halbzeit beginnt. Auch wenn der Schiedsrichter über diesen Wechsel nicht informiert wird, ist demnach weder eine Spielstrafe noch eine Persönliche Strafe zu verhängen. Ein Ersatzspieler wird mit dem Anstoß zur zweiten Halbzeit zum Spieler.
Situation 2
Während des laufenden Spiels wirft ein Auswechselspieler einen Ersatzball auf einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler. Er trifft diesen am Kopf. Entscheidungen des Schiedsrichters?
Lösung 2
Indirekter Freistoß und Ausschluss mit Roter Karte. (Es ist allerdings möglich, dass sich der IFAB damit erneut beschäftigen wird und hinsichtlich der Spielstrafe nächstes Jahr womöglich eine Anpassung erfolgt.) In der Saison 2016/2017 bleibt es nun jedoch bei der Spielfortsetzung mit einem indirekten Freistoß.
Situation 3
Nach dem Abpfiff des Schiedsrichters – aber noch auf dem Spielfeld – teilt der Assistent dem Schiedsrichter mit, dass ein Verteidiger in seinem Strafraum einen Gegenspieler kurz vor dem Schlusspfiff getreten hat. Der Assistent hatte dieses Vergehen sofort signalisiert, der Schiedsrichter aber hatte das Fahnenzeichen vor dem Abpfiff nicht mehr wahrgenommen. Wie reagiert der Schiedsrichter jetzt?
Lösung 3
Meldung. Begründung des IFAB: Eine Entscheidung kann nicht geändert werden, wenn der Schiedsrichter das Spiel beendet hat. In diesem Fall ist nur noch eine Meldung möglich. Ein Feldverweis nach dem Abpfiff sollte ausschließlich für Vergehen ausgesprochen werden, die sich nach dem Spielende ereignen, so lange der Schiedsrichter noch auf dem Spielfeld ist.
Situation 4
Unmittelbar nach dem Schlusspfiff wird der Assistent von einem verärgerten Spieler der unterlegenen Mannschaft beleidigt. Noch auf dem Spielfeld teilt er dies seinem Schiedsrichter mit. Was unternimmt der Schiedsrichter?
Lösung 4
Feldverweis mittels Roter Karte. Der Schiedsrichter befindet sich nach dem Schlusspfiff noch auf dem Spielfeld und kann Persönliche Strafen aussprechen. Zwar nicht mehr für Vergehen, die sich – wie in Situation 3 – vor dem Schlusspfiff ereignet haben, wohl aber für Vergehen nach Spielschluss.
Situation 5
Ein Auswechselspieler bereitet sich neben dem eigenen Tor auf einen Spieleinsatz vor. Als sein Torwart ausgespielt ist und der Ball auf das leere Tor zurollt, läuft der Auswechselspieler auf das Spielfeld und hält den Ball mit dem Fuß knapp vor der Torlinie auf. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter?
Lösung 5
Strafstoß und Feldverweis. Begründung des IFAB: Der Vorgang ist dem Bereich „Verhindern einer klaren Torchance“ zuzuordnen.
Situation 6
Ein verletzter Spieler wird hinter dem Tor behandelt. Als sein Torwart ausgespielt ist und der Ball auf das leere Tor zurollt, springt er auf, läuft ins Spielfeld und schießt den Ball kurz vor Überschreiten der Torlinie ins Seitenaus. Welche Entscheidungen muss der Schiedsrichter treffen?
Lösung 6
Indirekter Freistoß, Feldverweis. Analog zur Frage 5 wird hier das Verhindern einer klaren Torchance mit einem Feldverweis bestraft. Da es sich aber um einen verletzten Spieler handelt, kann die Spielfortsetzung nur ein indirekter Freistoß sein.
Situation 7
Ein Ball wird vom Verteidiger mit dem Fuß zu seinem Torwart zurückgespielt. Der Torwart verpasst den Ball zunächst, läuft ihm dann hinterher und wehrt ihn knapp vor der Torlinie mit der Hand zur Ecke ab. Entscheidung des Schiedsrichters?
Lösung 7
Indirekter Freistoß. Dies fällt nicht in den Bereich der Verhinderung einer Torchance.
Situation 8
Beim Kampf um den Ball geraten der Torwart und der Stürmer seitlich neben dem Tor über die Torlinie. Der Ball bleibt im Torraum liegen und muss nur noch ins Tor befördert werden. Der Stürmer springt auf und will wieder ins Spielfeld zurück, wird jedoch einen Meter seitlich neben dem Tor, noch außerhalb des Spielfelds, vom Torwart festgehalten. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter?
Lösung 8
Strafstoß, Feldverweis. Da dieses Vergehen nichts mit dem Versuch des Ballspielens zu tun hat, sondern eindeutig gegnerorientiert ist (Halten), gibt es hier den Feldverweis. Da beide Akteure im Zusammenhang mit einer Spielhandlung unfreiwillig das Spielfeld verlassen haben, wird das Vergehen so bestraft, als wenn es auf dem am nächsten gelegenen Punkt der Außenlinie verübt worden wäre.
Situation 9
Der Schiedsrichter bemerkt, wie ein Spieler sich über die lautstarken taktischen Anweisungen des gegnerischen Trainers ärgert. Dabei verlässt der Spieler das Spielfeld und versetzt dem Trainer in dessen Coaching-Zone einen Faustschlag. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 9
Indirekter Freistoß (wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand) und Feldverweis. Hierbei handelt es sich um ein unsportliches Verlassen des Spielfelds – im Gegensatz zur Situation 8, als das Verlassen des Spielfelds im Zuge des Spielgeschehens erfolgte.
Situation 10
Bei einer Strafstoß-Ausführung läuft ein Verteidiger zu früh in den Strafraum, gleichzeitig täuscht der Schütze den Torwart in unsportlicher Weise. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?
Lösung 10
Indirekter Freistoß und Verwarnung des Schützen. Begründung des IFAB: Bei zwei gleichzeitigen Vergehen – und das gilt auch für Vergehen rund um die Ausführung eines Strafstoßes – wird das schwerere Vergehen geahndet. Das ist in diesem Fall das unsportliche Täuschen, da es hierfür auch eine Verwarnung geben muss.
Situation 11
Schiedsrichter-Ball: Nachdem der Ball den Boden berührt hat, spielt ihn ein Stürmer in Richtung gegnerisches Tor. Er läuft dem Ball hinterher und schießt ihn mit einer zweiten Berührung ins gegnerische Tor. Entscheidung des Schiedsrichters?
Lösung 11
Kein Tor, Abstoß. Das Tor ist nicht gültig, denn es müssen vor einem Torerfolg mindestens zwei Spieler den Ball berührt haben.
Situation 12
Beim Elfmeterschießen zur Spielentscheidung täuscht der Schütze unsportlich, indem er die Schussbewegung unterbricht. Der Ball geht ins Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 12
Kein Tor, Verwarnung. Der Schuss gilt als verwirkt – unabhängig davon, wie die Wirkung des eigentlichen Stoßes ist. Es gibt auch keine Wiederholung.
Situation 13
Während des laufenden Spiels läuft ein Auswechselspieler mehrere Meter ins Spielfeld, bleibt dort stehen und verfolgt das Spiel. Ein Verteidiger ist darüber sehr verärgert, läuft zu dem Auswechselspieler und stößt ihn heftig mit beiden Fäusten zu Boden. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 13
Direkter Freistoß für die Mannschaft des Auswechselspielers, Feldverweis für den Verteidiger, Verwarnung für den Auswechselspieler. Der Auswechselspieler betritt zwar ohne Erlaubnis das Spielfeld, dies ist allerdings noch kein Grund für eine Spielunterbrechung, da er nicht in das Spiel eingreift. Somit wird das Vergehen des Verteidigers mit einer Spielstrafe geahndet.
Situation 14
Ein Team-Offizieller beleidigt von der Seitenlinie aus den Schiedsrichter, ohne dabei das Spielfeld zu betreten. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung 14
Schiedsrichter-Ball, Verweis aus dem Innenraum, Meldung. Hier handelt es sich nicht um einen körperlichen Eingriff, wie in den Regeländerungen erwähnt, sondern lediglich um eine Beleidigung, die außerhalb des Spielfelds stattfindet.
Situation 15
Ein Verteidiger gerät bei einem Abwehrversuch unfreiwillig über die Torlinie ins Aus und bleibt verletzt an der Bande außerhalb des Spielfelds liegen. Wie lange ist dieser Verteidiger, der sich hinter der Torlinie neben dem Tor befindet, in Bezug auf „Abseits“ zu berücksichtigen?
Lösung 15
Der Verteidiger wird so lange als auf der Torlinie stehend bewertet, bis das verteidigende Team den Ball außerhalb des Strafraums in Richtung Mittellinie spielt oder das Spiel unterbrochen wird.