Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 entnommen.
Situation 1
In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute der Ausgleich zum 1:1-Unentschieden. Der Schiedsrichter pfeift direkt nach dem Tor die Partie ab, die nun in die Verlängerung geht. Als der neutrale Assistent zum Schiedsrichter kommt, berichtet er, dass das Tor aus einer eindeutigen Abseitsstellung erzielt wurde und der Schiedsrichter sein Fahnenzeichen übersehen habe. Wie ist zu entscheiden?
Lösung:
Das Tor wird annulliert, es bleibt beim 1:0, das Spiel ist zu Ende. Beide Spielführer werden über den Sachverhalt informiert.
Situation 2
Bei einem Spiel der C-Junioren tritt die Gast-Mannschaft nur mit neun Spielern an. Nachdem sich in der Halbzeitpause zwei weitere Spieler mit Verletzung abgemeldet haben, bestreitet die Mannschaft den Anstoß zur zweiten Halbzeit nur mit sieben Spielern. Ein paar Minuten später erhält ein Spieler dieser Mannschaft eine fünfminütige Zeitstrafe. Obwohl die Mannschaft nur noch mit sechs Spielern auf dem Feld steht, bekräftigt der Spielführer die Bereitschaft zum Weiterspielen, da der Mitspieler ja in fünf Minuten wieder zurückkehrt. Wie verhält sich der Schiedsrichter?
Lösung:
Spielabbruch und Vermerk des Vorfalls im Spielbericht. Der Passus in der Regel ist inzwischen eindeutig. Er sieht eine Fortsetzung des Spiels mit weniger als sieben Spielern nicht vor.
Situation 3
Nach einem Zweikampf im Strafraum verliert ein Verteidiger einen Schuh. Unmittelbar danach schießt ein Angreifer den Ball auf das Tor. Der Ball wird vom Torwart abgewehrt und prallt zurück zum Angreifer, der ihn im Nachschuss verwandeln will. Der Verteidiger geht im letzten Moment dazwischen: Er lenkt den Ball mit dem Fuß ohne Schuh ins Seitenaus. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung:
Einwurf. Ein Spieler darf ohne Schuh bis zur nächsten Spielunterbrechung weiter am Spiel teilnehmen.
Situation 4
Nachdem die angreifende Mannschaft ein Tor erzielt hat und der Schiedsrichter zur Mitte läuft, sieht er die erhobene Fahne des Assistenten. Auf Befragen erklärt dieser, dass vor der Torerzielung ein Abwehrspieler seinen Gegenspieler innerhalb des Strafraums geschlagen habe. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter?
Lösung:
Anstoß, Feldverweis. Das Tor wird unter Anwendung der „Vorteil“-Bestimmung anerkannt, und der Abwehrspieler wird wegen des Schlags des Feldes verwiesen.
Situation 5
Beim Elfmeterschießen steht es nach jeweils fünf Schützen beider Mannschaften immer noch unentschieden. Jetzt will der Trainer einen der ersten fünf Schützen noch einmal schießen lassen. Ist das erlaubt?
Lösung:
Nein, es müssen erst alle zum Elfmeterschießen berechtigten Spieler mindestens einmal geschossen haben, bis ein Schütze ein zweites Mal antreten darf.
Situation 6
Ein Angreifer kann am Torwart vorbeilaufen und den Ball in Richtung Tor schießen. Auf der Torlinie steht nur noch ein Verteidiger. Dieser wird von einem weiteren Angreifer, der sich beim Torschuss im Abseits befand, behindert. Der folgende Rettungsversuch des Verteidigers läuft deshalb ins Leere, und der Ball rollt ohne eine weitere Berührung von beiden Akteuren ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?
Lösung:
Indirekter Freistoß wegen Abseits. Die Beeinflussung des Abwehrspielers, indem dieser in einen Zweikampf um den Ball verwickelt wird, ist auch gegeben, wenn der Ball nicht berührt wird.
Situation 7
Ein Spieler versucht, den Ball mit der Hand zu erreichen, was ihm nicht gelingt. Der Gegenspieler wird dadurch aber so irritiert, dass er den Ball ebenfalls nicht erreichen kann. Entscheidung?
Lösung:
Weiterspielen. Versuchtes Handspiel ist nicht strafbar.
Situation 8
Nachdem der Torwart den Ball kurz vor der Strafraumgrenze gefangen hat, steht ein Angreifer außerhalb des Strafraums ruhig vor ihm. Der Torwart fühlt sich allerdings von diesem Spieler behindert und wirft dem Gegner den Ball absichtlich ins Gesicht. Entscheidungen?
Lösung:
Direkter Freistoß, Feldverweis. Der Angreifer steht außerhalb des Strafraums. Der Kontakt ist somit außerhalb, deshalb gibt es den direkten Freistoß.
Situation 9
Nach einem Einwurf gelangt der Ball vom einwerfenden Abwehrspieler direkt zu seinem Torwart. Dieser versucht, den Ball mit der Brust anzunehmen. Dabei nimmt er die Hand zur Hilfe. Es gelingt jedoch dem Angreifer, den abspringenden Ball unter Kontrolle zu bringen. Anschließend verfehlt er jedoch freistehend das Tor, der Ball landet im Toraus. Entscheidung des Schiedsrichters?
Lösung:
Abstoß. Der Schiedsrichter entscheidet bei der unzulässigen Berührung des Torwarts mit der Hand auf „Vorteil“. Auch wenn dieser nicht zum Tragen kommt, ist eine nachträgliche Sanktion nun nicht mehr möglich.
Situation 10
Folgender Fall hat sich tatsächlich in der Premier League ereignet: Nachdem der Schiedsrichter den Strafstoß mit Pfiff freigegeben hat, läuft der Schütze an, rutscht aber beim Schuss weg. Deshalb schießt er sich bei der Ausführung den Ball unabsichtlich gegen sein Standbein. Von dort prallt der Ball am verdutzten Torwart vorbei ins Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung:
Indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft wegen zweimaligen Spielen des Balls. Der Ball wurde zunächst korrekt ins Spiel gebracht, dann aber ein zweites Mal unerlaubt gespielt. Eine Verwarnung ist nicht auszusprechen, da es sich nicht um ein bewusstes unsportliches Täuschen handelt.
Situation 11
Während der Schüsse von der Strafstoßmarke zur Spielentscheidung wird der Torwart wegen einer Verletzung ausgewechselt. Der neue Torwart will sofort den nächsten Strafstoß schießen, ohne zuvor seinen Platz im Tor eingenommen zu haben. Entscheidung?
Lösung:
Der Schiedsrichter muss das zulassen. Es ist nicht vorgeschrieben, dass der Torwart zunächst als solcher tätig werden muss, ehe er einen Strafstoß schießen darf.
Situation 12
Wegen eines Fouls unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Er will den schuldigen Spieler verwarnen. Da der Spieler jedoch verletzt ist, bleibt er am Boden liegen und wird anschließend vom Feld getragen. Wie soll sich der Schiedsrichter verhalten?
Lösung:
Er informiert den Spielführer und zeigt mit einer klaren Geste auf die Gelbe Karte. Direkter Freistoß.
Situation 13
Ein Angreifer wird knapp innerhalb des Strafraums stehend von einem Verteidiger an seinem Trikot festgehalten. Weil er mit dem Rücken zum Tor steht, läuft er noch mal aus dem Strafraum heraus und wird dabei immer noch am Trikot festgehalten. Nun kommt er deutlich außerhalb des Strafraums zu Fall. Entscheidung des Schiedsrichters?
Lösung:
Strafstoß. Der Schiedsrichter muss immer auf den größtmöglichen Vorteil für den durch das Foul benachteiligten Spieler achten.
Situation 14
Nach der korrekten Strafstoß-Ausführung prallt der Ball gegen die Latte und von dort zurück auf den Boden. Schütze und Torwart laufen zum Ball. Um zu verhindern, dass der Schütze den Ball erneut spielt, hält der Torwart den Spieler fest. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?
Lösung:
Erneut Strafstoß, Verwarnung. Der Torwart kann nur verwarnt werden, da in dieser Situation keine klare Torchance vorlag. Der Angreifer hätte den Ball gar nicht spielen dürfen, da dieser nicht zuvor von einem anderen Spieler berührt oder gespielt worden war.
Situation 15
In einem umkämpften Pokalspiel rettet sich die Mannschaft A mit nur noch sieben Spielern ins Elfmeterschießen. Vor dem Elfmeterschießen beleidigt ein Spieler dieser Mannschaft den Schiedsrichter und wird des Feldes verwiesen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?
Lösung:
Das Spiel wird nicht abgebrochen, sondern das Elfmeterschießen findet statt. Die Mannschaft B muss die Anzahl ihrer Spieler auf die gleiche wie Mannschaft A reduzieren.