Regeländerungen/Erläuterungen Saison 2013/14
Auch in diesem Jahr, gibt es einige Anpassungen der Regelauslegungen, welche durch den DFB bzw. die Fifa bekanntgegeben wurden. Die unten erläuterten Punkte treten zum 01.07.2013 in Kraft.
Regel 4 – Ausrüstung der Spieler
Im Bereich des Frauenfußballs wurde das Tragen eines Kopftuches aus religiösen Zwecken zugelassen. Allerdings kann dies nur genehmigt werden, wenn das Kopftuch keine Gefahr für die am Spiel beteiligten Personen darstellt. Es muss die gleiche Farbe haben wie das Trikot.
Regel 11 – Abseits
Im Absatz „Auslegung der Spielregeln und Richtlinien der FIFA für Schiedsrichter“ wird unter „Definition“ dem bisherigen Text hinzugefügt:
• „Einen Gegner beeinflussen“ heißt, dass der Spieler einen Gegenspieler daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er eindeutig die Sicht des Gegners versperrt, oder den Gegner angreift, um den Ball spielen zu können.
• „Aus seiner Position einen Vorteil ziehen“ heißt, dass der Spieler aus einer Abseitsstellung einen Ball spielt,
I) der vom Pfosten, der Querlatte oder von einem gegnerischen Spieler zurückprallt oder zu ihm abgelenkt wird.
II) der aus einer absichtlichen Abwehraktion von einem gegnerischen Spieler zurückprallt, abgelenkt oder zu ihm gespielt wird.
Ein Spieler zieht keinen unzulässigen Vorteil aus einer Abseitsstellung, wenn er den Ball von einem gegnerischen Spieler erhält, der den Ball absichtlich spielt, sofern keine absichtliche Abwehraktion vorliegt.
Anmerkung:
Der geänderte Regeltext stellt eigentlich keine Änderung dar, sondern definiert folgende Begriffe genauer:
Eingriff
Ins Spiel eingreifen heißt nach wie vor, dass ein Spieler den Ball berührt oder spielt, der zuletzt von einem Mitspieler berührt oder gespielt wurde.
Beeinflussung
Nach der neuen Regelauslegung wird die Abseitsstellung eines Spielers strafbar, wenn dieser Spieler den Abwehrspieler angreift, bedrängt oder einen Zweikampf mit ihm bestreitet. Es bleibt dabei, dass die Abseitsstellung eines Spielers auch dann strafbar ist, wenn er im unmittelbaren Sichtfeld des Torwarts steht.
Aus seiner Position einen Vorteil ziehen
heißt, dass der Spieler aus seiner Abseitsstellung einen Ball spielt, der vom Pfosten, Querlatte oder einem gegnerischen Spieler zurückprallt oder zu ihm abgelenkt wird.
In diesen Fällen ist der Spieler wegen seiner Abseitsstellung zu bestrafen. Nicht strafbar ist die Abseitsstellung, wenn der Spieler den Ball von einem gegnerischen Spieler erhält, der den Ball absichtlich spielt. Nur wenn die Absicht des Abwehrspielers, den Ball spielen zu wollen, eindeutig erkennbar ist, dann ist die Abseitsstellung nicht strafbar. In Zweifelsfällen sollte auf Abprallen bzw. Ablenken des Balles entschieden und damit die Abseitsstellung bestraft werden.
Absichtlichen Abwehraktion
Die Abseitsstellung ist dann strafbar, wenn ein Spieler den Ball aus einer Torabwehraktion eines Abwehrspielers erhält. Die Aktion des Abwehrspielers ist in diesem Fall vergleichbar mit der Abwehr eines Torwartes
Sonstiges
- Verwarnung bei Handspiel
Entscheidet ein Schiedsrichter auf Handspiel, mit dem ein Spieler einen Schuss auf das eigene Tor aufhält, ist neben einem Freistoß/Strafstoß zusätzlich noch eine Verwarnung (gelbe Karte) erforderlich.
- Verhinderung einer klaren Torchance durch den Torwart
Klarstellung: Es gibt keine Unterscheidung, ob eine klare Torchance durch einen Feldspieler oder einen Torwart verhindert wird. Es ist in jedem Falle ein Feldverweis auszusprechen.
Änderungen zur Spielordnung für das Spieljahr 2013/14:
Nachweis der Spielberechtigung
Bei einer Meldung über nicht ordnungsgemäße Pässe, ist der Grund (Unterschrift fehlt, Stempel fehlt, usw.) anzugeben. Sollte gar kein Spielerpass vorgelegt werden, soll angegeben wer- den, weshalb dieser fehlt. Ebenfalls ist anzugeben, wie sich der Spieler legitimierte (Führer- schein, Personalausweis, usw.). Pässe, welche nicht mehr in einen ordnungsgemäßen Zu- stand sind, müssen weiterhin eingezogen und an den Staffelleiter weitergeleitet werden.
Online-Bogen
- Im Feld „Verantwortlicher Platzordnung“ ist von beiden Vereinen ein entsprechendes Vorstandsmitglied einzutragen. Die Eintragung im Feld „Dopingbeauftragter“ entfällt.
- Der Einsatz des Online-Spielberichtsbogens erweitert sich zur Saison 2013/14 wie folgt: Junioren/Juniorinnen: komplett bis E-Jugend, incl. Pokalspielen
- Die Torschützen sind mit Unterstützung des Vereins, in allen Spielklassen einzutragen.
Sonstiges
- Nach einer Roten Karte wird der Spielerpass nicht mehr eingezogen. Der Pass verbleibt beim Verein.
Anmerkung: Durch diese Maßnahme muss vermehrt auf den Sperrvermerk/Fehlermeldung auf dem Online-Spielberichtsbogen geachtet werden. Werden die angezeigten Fehlermeldungen vom Verein ignoriert, hat der Schiedsrichter den Verein darauf hinzuweisen und dies im Bogen zu dokumentieren. Wird der Spieler dennoch eingesetzt, ist dies Sache des Vereins.
- Wird bei einem Spiel „Pyrotechnik“ von Zuschauern verwendet, ist dies im Bogen unter „Besondere Vorkommnisse“ zu vermerken. Über den Spielführer muss der Hinweis erfolgen, dass das Abbrennen von Pyrotechnik verboten ist.
- Zur Förderung des Fair-Play-Gedankens wird bei allen Verbands- und Pokalspielen im SBFV der Handschlag („Shakehands“) zwischen den Spielern beider Mannschaften, sowie dem Schiedsrichter praktiziert. Anmerkung: Der Sportgruß im Juniorenbereich nach dem Spiel bleibt weiterhin erhalten.
- Auf die ordnungsgemäße Sicherung der Tore, besonders bei Spielen auf dem Kleinfeld, wo die Tore transportabel sind, wird nochmals hingewiesen.
- Das Tragen von Werbung auf der Sporthose ist künftig erlaubt. Eine Werbegenehmigung hierfür muss vorliegen.
Andreas Klopfer
SR-Verbandslehrwart
Juli 2013