Handlungsfeld Entwicklung Spielbetrieb
DruckversionPDF-VersionFlexibilisierung Spielbetrieb
Viele Maßnahmen wurden bereits im Bereich Flexibilisierung Spielbetrieb beschlossen und in die Satzung des SBFV aufgenommen. Hierzu zählen unter anderem das Zweitspielrecht für Studenten, Pendler, etc., oder auch das wiederholte Ein- und Auswechseln. Im Rahmen des Masterplan werden weitere Maßnahmen diskutiert, die zu einer Sicherung des Amateurfußballs beitragen.Fußballangebote für Ältere
Der Fußballsport für Ältere ist ein zentraler Baustein im Angebot des Freizeit- und Breitensports des SBFV. Immer mehr Ältere wollen aktiv an einem Spielbetrieb teilnehmen. Welche Angebote und Wettbewerbe der SBFV momentan durchführt, finden Sie hier.Futsal
Die offizielle Hallenvariante des Fußballs ist immer mehr auf dem Vormarsch. Der SBFV hat bereits seit einigen Jahren alle Verbandswettbewerbe in der Halle auf Futsal umgestellt. Zusätzlich gibt es nun auch eine Futsal-Auswahl und Fortbildungen sowie Kurzschulungen zum Thema Futsal. Alle Informationen zu Wettbewerben, Regeln und Fortbildungen finden Sie hier.Darüber hinaus bietet der Südbadische Fußballverband im Rahmen eines Pilotprojekts ein C-Lizenz-Fortbildungs-Modul Futsal an. Die jeweiligen Termine dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Beachsoccer
Nicht nur in der Halle, auch auf dem Sand rollt seit dem Sommer 2016 der Ball in Südbaden. So fand am 23. Juli 2016 die 1. Südbadische Beachsoccermeisterschaft auf dem Gelände des PTSV Jahn Freiburg statt. Ein Turnier, das auch in den kommenden Jahren ausgetragen werden soll, um das Interesse an diesem Freizeitsport in Südbaden weiter zu steigern.
Fair-Play / Sicherheit
Der Bereich Fair-Play / Sicherheit soll zur Prävention von Gewaltvorfällen dienen. Unter anderem enthielten die Kampagnensets, die jeder Verein an den Bezirkstagen erhalten hat, vier Ordnerwesten der Amateurfußballkampagne "Unsere Amateure. Echte Profis.", die für die Platzordner zum Einsatz kommen sollen. Der DFB hat diesbzüglich auch weitere Informationen zur Nutzung der Ordnerwesten und zu den Rechten und Pflichten eines Ordners zur Verfügung gestellt.Fair-Play-Spieltage
Ab der Saison 2015/2016 werden die bisherigen F-Juniorenspielnachmittage nach den Fair-Play-Spieltag-Regeln gespielt.Hierbei geht es um drei zentrale Regeln:
1. Schiedsrichter Regel - Die Kinder entscheiden selbst und spielen ohne Schiedsrichter!
2. Trainer Regel - Die Trainer begleiten das Spiel gemeinsam aus einer Coachingzone!
3. Fan Regel - Die Fans/Eltern halten Abstand zum Spielfeld!
Einen genauen Überblick zu den Fair-Play-Spieltagen verschafft die unten aufgeführte PDF-Datei.
Fair Play-Gesten
Die dritte Säule im Bereich des Fair-Play stellen die Auszeichnungen für vorbildliches Fair Play-Verhalten dar. Hier können sich die Gewinnerinnen und Gewinner über eine Urkunde und ein DFB-FairPlay-Shirt freuen. Unter allen ausgezeichneten Gesten wird dann die Fair Play-Geste des Monats gekürt, die wiederum am Ende des Jahres einen Gesamtsieger vorsieht, der sich über eine Einladung des DFB zu einem Länderspiel freuen darf. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Fair Play Medaille unter allen Landesverbandssiegern in ganz Deutschland zu gewinnen - Fair Play lohnt sich!Näheres rund um die Auszeichnungen und das Thema "Fair ist mehr" finden Sie hier.
DFBnet
Die DFBnet Anwendungen sollen zu einer Vereinfachung der Verwaltungsabläufe in den Vereinen führen sowie schnelle und zuverlässige Informationen liefern. Immer mehr vernetzen sich die einzelnen Anwendungen und Synergieeffekte werden sichtbar.Selbstverständlich werden den Vereinen zu jeder einzelnen Anwendung Informationen und hilfreiche Tipps zur Seite gestellt.
Entwicklung Schiedsrichter-Bereich
Auch im Masterplan 2017 - 2019 aufgegriffen ist nun der Bereich Schiedsrichter. Neben den bereits bekannten Maßnahmen zur Bindung und Neugewinnung von Schiedsrichtern im Verbandsgebiet, hat man sich hierbei vor allem die Qualifizierung und Weiterbildung auf die Fahne geschrieben. So werden neben den Bezirksschiedsrichterobleuten vor allem Schiedsrichterlehrewarte im ganzen Bundesgebiet im Rahmen des DFB-Ausbilderzertifikat in verschiedenen Modulen wie Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Medienkompetenz geschult.Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren bundesweit an einem Probezeit/Patensystem gearbeitet, das die Begleitung von Jung-Schiedsrichtern in der Frühphase Ihrer Schiedsrichtertätigkeit sicherstellen soll.