Bolzplatz-Förderung
Die Straßenspielkultur ist aus dem Tagesverlauf der Kinder teilweise verschwunden. Durch die steigende Verstädterung und den zunehmenden Medienkonsum gehören Fertigkeiten wie Prellen, Fangen, Werfen, Passen und Schießen nicht mehr zur Alltagsmotorik und sind somit nicht mehr auf eine selbstverständliche Weise in unsere Lebenswelt eingebunden (siehe auch hier: https://ballschule.de/).
Um in unseren Vereinen aber wieder kreative Kinder vorzufinden, welche selbst Lösungen auf und neben dem Platz finden, sollte versucht werden, diesen wieder mehr Eigenverantwortung (bspw. Bewegungs-Hausaufgaben) und freie Spielzeit zu geben. Über allen Zielen im Training sollte ohnehin der Spaß der Kinder am Spielen stehen. Kinder-Trainer sollten Kinder dazu anregen, in ihrer Freizeit auf den Bolzplatz zu gehen.
Weitere Ideen und Informationen:
Um in unseren Vereinen aber wieder kreative Kinder vorzufinden, welche selbst Lösungen auf und neben dem Platz finden, sollte versucht werden, diesen wieder mehr Eigenverantwortung (bspw. Bewegungs-Hausaufgaben) und freie Spielzeit zu geben. Über allen Zielen im Training sollte ohnehin der Spaß der Kinder am Spielen stehen. Kinder-Trainer sollten Kinder dazu anregen, in ihrer Freizeit auf den Bolzplatz zu gehen.
Weitere Ideen und Informationen:
- Füchsle-Ballschule online: https://www.scfreiburg.com/verein/engagement/bewegung/fuchsle-ballschule-online
- Ideen für Bewegungs-Hausaufgaben: https://www.dfb.de/spieler/bis-u-11-spielerin/
- Miete des Soccer-Courts des SBFV: https://www.sbfv.de/fussball/freizeitsport/streetsoccercourt
Erstellt/Stand:
10.12.2020, 13:57Uhr