Erwartungen an Kinder, Kinder-Trainer und Eltern
Beim Kinder-Fußballtraining gibt es verschiedene Akteure, an die verschiedene Erwartungen geknüpft sind. Es lohnt sich, sich darüber Gedanken zu machen und diese klar zu benennen, sie bei einem Elternabend auch gemeinsam zu besprechen, Ideen von Eltern aufzunehmen. Wir konzentrieren uns im Folgenden auf folgende Akteure: Kinder, Kinder-Trainer und Eltern.
Kinder
- dürfen Kinder sein.
- dürfen sich frei entfalten.
- dürfen Fehler machen, um daraus zu lernen.
- sollen mutig spielen.
- sind fair und respektvoll gegenüber Mitspielern, Gegenspielern, Schiedsrichtern, Trainern, Eltern, weiteren Menschen im Umfeld des Vereins.
- versuchen in jedes Training und zu jedem Spiel zu kommen.
- sagen bei Verhinderungen aus wichtigen Gründen dem Trainer immer rechtzeitig persönlich ab.
Kinder-Trainer
- bringen Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit.
- schaffen Begeisterung, unterstützen positiv und loben.
- lassen die Kinder frei spielen.
- unterstützen die Kinder beim „Lernen“.
- schaffen für alle Kinder Erfolgserlebnisse.
- vermitteln einfache Regeln.
- haben ein offenes Ohr für alle Kinder.
- denken vom Kind aus.
- vermeiden lange Wartezeiten.
- sorgen dafür, dass jedes Kind immer einen Ball hat.
- sorgen dafür, dass das Training immer in kleinen Spielfeldern gestaltet wird und jedes Kind so viel Ballzeit hat wie möglich.
- gestalten Aufgaben einfach.
- üben spielerisch und verpacken Übungen und Spielformen in Geschichten.
- denken sportartenübergreifend.
- sind Spaßmacher und Mitspieler.
- sind Tröster und Streitschlichter.
- sind Erzieher, Mensch und Freund.
- sind Förderer jedes einzelnen Kindes.
- sind Vorbild in jeder Situation.
- haben einen klaren Ablauf für das Training (Beginn, Ende: Gemeinsames Ritual).
- gehen verantwortungsvoll mit ihrer wichtigen Aufgabe um.
- versuchen dafür zu sorgen, dass jedes Kind eine 100%-ige Trainingsbeteiligung hat, dokumentieren diese und informieren die Kinder immer wieder über den aktuellen Stand (gute Möglichkeit, um Trainingsfleiß zu loben).
- geben ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis beim Verein ab.
- geben den Ehrenkodex des Badischen Sportbunds beim Verein unterschrieben ab.
- wissen, dass die Entwicklung jedes einzelnen Kindes wichtiger ist als das Ergebnis von Wettkämpfen.
- binden Eltern ein (z.B. Familien-Training: 1-2 Mal pro Saison werden alle Familien-Mitglieder der Kinder zu einem gemeinsamen Spiele-Nachmittag auf dem Platz eingeladen).
- versuchen sich regelmäßig fortzubilden.
Eltern
- unterstützen ihre Kinder.
- versuchen dafür zu sorgen, dass ihr Kind eine 100%-ige Trainingsbeteiligung hat.
- lassen ihre Kinder frei spielen.
- halten Abstand zu den Spielfeldern bei Training und Spiel.
- leben den Fair-Play-Gedanken vor.
- nehmen am Vereinsleben teil:
- Mitarbeit/Kuchenspende bei Jugendturnieren
- Mitarbeit beim Platz-Aufbau
- Fahrdienst bei Auswärtsspielen
- Trikots waschen
- unterstützen das Trainerteam.
- loben ihre Kinder.
- wissen, dass Erlebnis vor Ergebnis steht.
- feuern die eigene Mannschaft an.
- respektieren Gegner, Trainer-/Schiedsrichterentscheidungen.
- nehmen an Familien-Trainings teil.
- nehmen an Elternabenden teil.
Erstellt/Stand:
10.12.2020, 12:34Uhr