• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » DFBnet

DFBnet

DruckversionPDF-Version

DFBnet: Die einheitliche Datenbasis des Deutschen Fußballs

Als erstes wurde 2002 das Modul für die Organisation des Spielbetriebs mit einer einheitlichen Spiel- und Schiedsrichteransetzung in den Fußballverbänden eingeführt. Der Deutsche Fußball-Bund und alle 21 Fußball-Landesverbände haben dann im Mai 2004 die Schaffung einer einheitlichen Datenbasis und einer gemeinsamen Verwaltungssoftware für den gesamten deutschen Fußball befürwortet und DFB-Medien mit der nachhaltigen Umsetzung beauftragt. Dies war der Start des DFBnet.

Mit DFBnet sind inzwischen alle Personen- und Spielverwaltungssysteme in eine zentrale Soft- und Hardware-Infrastruktur überführt worden, die den hohen Anforderungen der Verbände und Vereine genügen. DFBnet verwaltet damit nicht nur den gesamten Fußball- Spielbetrieb in Deutschland, sondern integriert auch eine Vielzahl weiterer Software-Applikationen.

Als übergeordnete Dachmarke fasst DFBnet mehrere vernetzte Module zusammen, die auf einer zentralen Datenbank aufsetzen. Mit DFBnet SpielPLUS werden alle Applikationen des Meisterschaft-, Turnier- und Pokalspielbetriebs beschrieben. Diese reichen von der Spiel- und Schiedsrichteransetzung über den DFBnet Spielbericht und das Modul für die Sportgerichtsbarkeit bis hin zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Ergebnisse zu melden.

DFBnet Verband bündelt die Module, die in den Geschäftsstellen der Verbände zur Anwendung kommen, wie das Passwesen, die Lizenz- und die Verbandsverwaltung. Hiermit werden Millionen von Spielberechtigungen in Deutschland verwaltet, die Lizenzen von Trainern und Schiedsrichtern gepflegt sowie das Adressmanagement und die Prozessabläufe optimiert.

Speziell zur Information und Kommunikation mit den Vereinen und Funktionären wurden die Module DFBnet Postfach, DFBnet Pass Online und der DFBnet Meldebogen entwickelt.

Die neue Online-Vereinsverwaltung des DFB (DFBnet Verein) setzt auf einem separaten Datenbestand auf, der nur vom jeweiligen Verein eingesehen und benutzt werden kann. DFBnet Verein und die neue FiBu-Software DFBnet Finanz sind leistungsfähige Werkzeuge zur zeitgemäßen Abwicklung der Verwaltungsarbeiten im Verein. Schnittstellen ermöglichen es zudem, die Datenübermittlung für Bestandserhebungen und Meldungen an den Verband bequem vorzunehmen.

Ein Hauptziel der integrierten DFBnet-Module ist, dass eine bestimmte Person in der weitläufigen Verbandsstruktur des deutschen Fußballs - ob als Spieler, Trainer, Schiedsrichter oder Funktionär - nur an einer zentralen Stelle gepflegt und verwaltet wird. Das gleiche gilt für andere gemeinsam genutzte Ressourcen wie z.B. Stadien und Sportstätten. Damit werden die mehrfache Datenhaltung und der damit verbundene Mehraufwand sowie zahlreiche Fehlerquellen unterbunden.

DFBnet schafft Synergien aus den besten Lösungen der Landesverbände und vernetzt die Systeme zu einer einheitlichen Datenbasis. Dadurch kann die Qualität der Verwaltung deutlich steigen. Die zukünftig anfallenden Kosten für alle beteiligten Verbände können insbesondere im Verhältnis zur Qualität reduziert werden.

Nur mit einer nationalen Lösung kann man für alle Regionen und Gliederungen einen gleich bleibend hohen Standard und die laufende Aktualität der eingesetzten Systeme gewährleisten.

DFBnet erleichtert die ehrenamtliche Tätigkeit und bildet gleichzeitig die Basis für eine offene und transparente Struktur im deutschen Fußball. Die Arbeitsabläufe werden standardisiert und effizienter. Durch die zentrale servergestützte Datenhaltung werden Redundanzen vermieden und ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet. Mit der Nutzung der neuen Kommunikationsmedien in Vereinen und Verbänden trägt DFBnet einen entscheidenden Beitrag zur Ansprache und Integration neuer, insbesondere auch junger Zielgruppen bei.

  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.