Was macht eigentlich...David Schmidt?
DruckversionPDF-VersionInterview mit dem Schiedsrichter des SBFV-Rothaus-Pokalfinals 2018/19
23.10.2019 | 10:22 Uhr
Hallo David, Du warst als Schiedsrichter in Südbaden lange Jahre in der Verbands- und Oberliga Baden-Württemberg unterwegs. Wohin hat es Dich verschlagen und bist Du immer noch als Schiedsrichter aktiv?
Hallo Steffen, vielen Dank für deine nette Anfrage. Wie du es richtig sagst, nach insgesamt 10 Jahren Zugehörigkeit zur Verbandsliste habe ich aus beruflichen Gründen den SBFV im Sommer 2019 verlassen und bin nach Hessen gewechselt. Dort bin ich in der Hessenliga (=Oberliga) aktiv. Ich habe das große Glück, dass ich mein Hobby zum Beruf machen durfte, denn seit Juni arbeite ich in der Schiedsrichter-Abteilung des DFB und kümmere mich dort mit dem ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Florian Meyer um den Bereich Coaching und Beobachtungswesen in den Elite-Ligen.
Und bekommst Du das alles unter einen Hut?
An den Spieltagen habe ich leider nicht so viel Zeit, weil ich die Spiele der Profi-Ligen verfolgen muss. Aber der DFB ist ein sehr flexibler Arbeitgeber und so kann ich dann und wann auch mal an einem Sonntag oder in den Länderspielpausen Spiele leiten. Hier im Großraum Frankfurt gibt es so viele Mannschaften und Spiele, dass ich auch oft unter der Woche pfeifen kann. Nach anfänglichen Bedenken war ich dann selbst überrascht, dass ich Mitte September bereits meinen SR-Soll erfüllt hatte :-)
Wo liegen die Unterschiede zwischen dem Hessischen Fußballverband und dem Südbadischen Fußballverband?
Natürlich gibt es vor allem im strukturellen Bereich diverse Unterschiede, doch am Ende sind es in der Regel eigentlich vor allem einfach nur andere Namen und Bezeichnungen für dieselben Tätigkeiten. Der GO heißt hier z.b. KSO, und der BSO nennt sich hier Regionalbeauftragter…letztendlich füllen sie aber dieselben Funktionen aus wie bei euch. Zwei Dinge sind aber grundsätzlich anders: Spesen werden bis zu Oberliga in bar ausbezahlt und an Werktagen gibt es 50% Aufschlag. Was mir hier in Frankfurt besonders auffällt, sind die unzähligen Kunstrasenplätze. Viele Vereine haben hier gar keinen Rasenplatz mehr bzw. teilen sich einen Kunstrasen. Da wird dann Samstags und Sonntags oft von morgens bis abends drauf gekickt.
Hast Du noch Kontakt in die alte Heimat?
Jüngst feierte meine alte SRVGG Offenburg ihr 100-jähriges Jubiläum. Da war ich noch aktiv dabei und habe die Festschrift mitgestalten dürfen. Es war ein wundervolles Fest und eine große Freude, alle wieder zu sehen. Weiterhin bleiben natürlich die Kontakte zu meinen ehemaligen Assistenten und Gespannsführern. Wir versuchen immer wieder mal ein Treffen zu arrangieren oder fahren durch die Republik und schauen mal ein Spiel an.
Wie lange willst Du noch Schiedsrichter bleiben?
Da ich das jetzt hauptberuflich mache, vermutlich mindestens bis zur Rente :-) Spaß beiseite, ich muss sehen, wie lange es die Zeit zulässt und ich beides noch auf diesem Niveau unter einen Hut bringen kann.
Dein SR-Highlight?
Das ist einfach: SBFV-Pokalfinale 2019 in Pfullendorf. Am Tag davor hatte ich einen „runden“ und es war das schönste Geburtstagsgeschenk, was mir der VSA machen konnte. Live und zur besten Sendezeit in der ARD…im Nachhinein ein wirklich unvergessliches Erlebnis, bei dem mich Najib, Nico und Stefan hervorragend unterstützt haben und wir als SR-Team ein wahres Erfolgserlebnis feiern durften.
Was willst Du Deinen Schiedsrichterkameraden in der alten Heimat mitgeben?
Mit Ralf Brombacher als neuem VSO haben die Schiedsrichter in Südbaden einen wirklich guten Fang gemacht. Der neue VSA braucht ein wenig Zeit, um die ersten Maßnahmen umsetzen zu können und diese sollten die SR ihm auch einräumen. Wichtig ist aber, die Freude am Hobby! Gerade die SR-Kameraden an der sogenannten Basis sind für mich eigentlich die wichtigsten. Sie sind die wahren Helden des Fußballs. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz von den Jugendstaffeln bis zu Reserven am Sonntagfrüh wäre ein geregelter Spielbetrieb nicht möglich. In Südbaden sind knapp 1.200 SR jedes Wochenende im Einsatz. Davon knapp 90% unterhalb der Bezirksliga. Für dieses Engagement unter teilweise nicht berauschenden Umständen, ist das Wort Danke eigentlich fast schon zu wenig. Bleibt dran, habt Freude daran, jedes Wochenende 22 verschiedene Charaktere durch die 90 Minuten begleiten zu dürfen und lasst euch von vereinzelter Kritik nicht unterkriegen.
Vielen Dank für das Interview.
Hallo Steffen, vielen Dank für deine nette Anfrage. Wie du es richtig sagst, nach insgesamt 10 Jahren Zugehörigkeit zur Verbandsliste habe ich aus beruflichen Gründen den SBFV im Sommer 2019 verlassen und bin nach Hessen gewechselt. Dort bin ich in der Hessenliga (=Oberliga) aktiv. Ich habe das große Glück, dass ich mein Hobby zum Beruf machen durfte, denn seit Juni arbeite ich in der Schiedsrichter-Abteilung des DFB und kümmere mich dort mit dem ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Florian Meyer um den Bereich Coaching und Beobachtungswesen in den Elite-Ligen.
Und bekommst Du das alles unter einen Hut?
An den Spieltagen habe ich leider nicht so viel Zeit, weil ich die Spiele der Profi-Ligen verfolgen muss. Aber der DFB ist ein sehr flexibler Arbeitgeber und so kann ich dann und wann auch mal an einem Sonntag oder in den Länderspielpausen Spiele leiten. Hier im Großraum Frankfurt gibt es so viele Mannschaften und Spiele, dass ich auch oft unter der Woche pfeifen kann. Nach anfänglichen Bedenken war ich dann selbst überrascht, dass ich Mitte September bereits meinen SR-Soll erfüllt hatte :-)
Wo liegen die Unterschiede zwischen dem Hessischen Fußballverband und dem Südbadischen Fußballverband?
Natürlich gibt es vor allem im strukturellen Bereich diverse Unterschiede, doch am Ende sind es in der Regel eigentlich vor allem einfach nur andere Namen und Bezeichnungen für dieselben Tätigkeiten. Der GO heißt hier z.b. KSO, und der BSO nennt sich hier Regionalbeauftragter…letztendlich füllen sie aber dieselben Funktionen aus wie bei euch. Zwei Dinge sind aber grundsätzlich anders: Spesen werden bis zu Oberliga in bar ausbezahlt und an Werktagen gibt es 50% Aufschlag. Was mir hier in Frankfurt besonders auffällt, sind die unzähligen Kunstrasenplätze. Viele Vereine haben hier gar keinen Rasenplatz mehr bzw. teilen sich einen Kunstrasen. Da wird dann Samstags und Sonntags oft von morgens bis abends drauf gekickt.
Hast Du noch Kontakt in die alte Heimat?
Jüngst feierte meine alte SRVGG Offenburg ihr 100-jähriges Jubiläum. Da war ich noch aktiv dabei und habe die Festschrift mitgestalten dürfen. Es war ein wundervolles Fest und eine große Freude, alle wieder zu sehen. Weiterhin bleiben natürlich die Kontakte zu meinen ehemaligen Assistenten und Gespannsführern. Wir versuchen immer wieder mal ein Treffen zu arrangieren oder fahren durch die Republik und schauen mal ein Spiel an.
Wie lange willst Du noch Schiedsrichter bleiben?
Da ich das jetzt hauptberuflich mache, vermutlich mindestens bis zur Rente :-) Spaß beiseite, ich muss sehen, wie lange es die Zeit zulässt und ich beides noch auf diesem Niveau unter einen Hut bringen kann.
Dein SR-Highlight?
Das ist einfach: SBFV-Pokalfinale 2019 in Pfullendorf. Am Tag davor hatte ich einen „runden“ und es war das schönste Geburtstagsgeschenk, was mir der VSA machen konnte. Live und zur besten Sendezeit in der ARD…im Nachhinein ein wirklich unvergessliches Erlebnis, bei dem mich Najib, Nico und Stefan hervorragend unterstützt haben und wir als SR-Team ein wahres Erfolgserlebnis feiern durften.
Was willst Du Deinen Schiedsrichterkameraden in der alten Heimat mitgeben?
Mit Ralf Brombacher als neuem VSO haben die Schiedsrichter in Südbaden einen wirklich guten Fang gemacht. Der neue VSA braucht ein wenig Zeit, um die ersten Maßnahmen umsetzen zu können und diese sollten die SR ihm auch einräumen. Wichtig ist aber, die Freude am Hobby! Gerade die SR-Kameraden an der sogenannten Basis sind für mich eigentlich die wichtigsten. Sie sind die wahren Helden des Fußballs. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz von den Jugendstaffeln bis zu Reserven am Sonntagfrüh wäre ein geregelter Spielbetrieb nicht möglich. In Südbaden sind knapp 1.200 SR jedes Wochenende im Einsatz. Davon knapp 90% unterhalb der Bezirksliga. Für dieses Engagement unter teilweise nicht berauschenden Umständen, ist das Wort Danke eigentlich fast schon zu wenig. Bleibt dran, habt Freude daran, jedes Wochenende 22 verschiedene Charaktere durch die 90 Minuten begleiten zu dürfen und lasst euch von vereinzelter Kritik nicht unterkriegen.
Vielen Dank für das Interview.
Nachrichtenart:
Schiedsrichterausschuss (VSA)
SR-Allgemein
Steffen Fante / © SBFV