Vereinsdialog beim FC Buchholz
DruckversionPDF-VersionAngenehmer Dialog zwischen Verband und Verein
03.09.2019 | 13:22 Uhr
Nach einer kurzen Sommerpause ist der Südbadische Fußballverband wieder unterwegs, um mit Vereinsvertretern ins Gespräch zu kommen. Am 28. August besuchte der SBFV den FC Buchholz und wurde vom 1. Vorsitzenden Stefan Hug, dem 2. Vorsitzenden Andreas Klose, dem Spielausschuss Edgar Flamm, der Kassiererin Renate Herbstritt und dem Jugendleiter Klemens Hinn freundlich begrüßt.
Der Vereinsdialog beginnt mit einer kleinen Führung über das Vereinsgelände. Vom Verband sind Thomas Schmidt (Präsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Tobias Barth (Masterplankoordinator), Manfred Pirk (stellvertretender Bezirksvorsitzender) und Daniel Saile (stellvertretender Bezirksjugendwart) anwesend. Die Gruppe besichtigt unter anderem den neuen Winterrasen. Der Vorschlag von Siegbert Lipps, eine Runde zu kicken, muss aus Zeitgründen leider abgelehnt werden. Stolz präsentierte der 1. Vorsitzende des FC Buchholz, Stefan Hug, eine Graffiti-Wand, welche mithilfe von Crowdfunding finanziert wurde. Stefan Hug meint: „Am Anfang waren einige Mitglieder skeptisch, inzwischen hat es einen tollen Wiedererkennungswert für unseren Verein und unser Gelände.“
Der Vereinsdialog ist ein offenes Gespräch ohne Tagesordnung. Eins der ersten Anliegen des FC Buchholz ist die finanzielle Abhängigkeit des Vereins von Veranstaltungen wie dem Pfingstsportfest. Wenn man nicht genug ehrenamtliche Helfer finde und das Wetter nicht mitspiele, würden Einnahmen fehlen, so Stefan Hug. Siegbert Lipps schlägt vor, den Helfern kleinere Projekte in deren Verantwortung zu geben und so die Last zu verteilen. Thomas Schmidt ergänzt, dass man immer etwas Neues anbieten sollte, damit die Leute weiter zu den Festen kommen.
In Buchholz darf bald das 90-jährige Jubiläum gefeiert werden. Manfred Pirk stellte verschiedene SBFV-Veranstaltungen vor, für die sich der FC Buchholz bewerben könne. Beispielsweise das Bezirkspokalfinale, ein Mädchenfußballtag oder ein Familientag mit Fußballabzeichen. Gerade der Familientag stößt bei den Anwesenden des FC Buchholz auf reges Interesse.
Im Jugendbereich ist der FC Buchholz gut aufgestellt. Zur Gewinnung von Jugendtrainern hat man unter anderem ein Leitbild entworfen. Thomas Schmidt zeigt sich beeindruckt von der hohen Anzahl an Jugendtrainer*innen, welche bereits Qualifizierungsmaßnahmen des SBFV besucht haben. Siegbert Lipps stellt trotzdem noch einmal die unterschiedlichen Qualifizierungsmöglichkeiten in der Trainerausbildung vor. Die gemeinhin bekannten Probleme mit bestimmten Elternteilen und dem „Pöbeln“ gegen der Schiedsrichter kennt auch der FC Buchholz: „Hier versuchen wir positiv einzuwirken. Bei den aktiven Spielen wird beispielsweise der Schiedsrichter besonders begrüßt“, so der 2. Vorsitzende Andreas Klose.
Das oft diskutierte Thema der Ehrenamtsgewinnung kommt auch wieder in Buchholz zur Sprache. Stefan Hug erkundigt sich, was man für besonders engagierte ehrenamtliche Mitglieder tun kann. Im Laufe des Dialogs wird deutlich, dass der Verein hier bereits sehr viele Möglichkeiten wahrnimmt.
Zum Abschluss bedanken sich alle Beteiligten für das offene und angenehme Gespräch. Stefan Hug betont, dass er es gut findet, im Fall von Problemen nun die Verantwortlichen des SBFV zu kennen. Im Anschluss entstehen noch weitere kleinere Gesprächsgruppen und die Anwesenden genießen die portugiesischen Köstlichkeiten im Clubheim des FC Buchholz.
Der Vereinsdialog beginnt mit einer kleinen Führung über das Vereinsgelände. Vom Verband sind Thomas Schmidt (Präsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Tobias Barth (Masterplankoordinator), Manfred Pirk (stellvertretender Bezirksvorsitzender) und Daniel Saile (stellvertretender Bezirksjugendwart) anwesend. Die Gruppe besichtigt unter anderem den neuen Winterrasen. Der Vorschlag von Siegbert Lipps, eine Runde zu kicken, muss aus Zeitgründen leider abgelehnt werden. Stolz präsentierte der 1. Vorsitzende des FC Buchholz, Stefan Hug, eine Graffiti-Wand, welche mithilfe von Crowdfunding finanziert wurde. Stefan Hug meint: „Am Anfang waren einige Mitglieder skeptisch, inzwischen hat es einen tollen Wiedererkennungswert für unseren Verein und unser Gelände.“
Der Vereinsdialog ist ein offenes Gespräch ohne Tagesordnung. Eins der ersten Anliegen des FC Buchholz ist die finanzielle Abhängigkeit des Vereins von Veranstaltungen wie dem Pfingstsportfest. Wenn man nicht genug ehrenamtliche Helfer finde und das Wetter nicht mitspiele, würden Einnahmen fehlen, so Stefan Hug. Siegbert Lipps schlägt vor, den Helfern kleinere Projekte in deren Verantwortung zu geben und so die Last zu verteilen. Thomas Schmidt ergänzt, dass man immer etwas Neues anbieten sollte, damit die Leute weiter zu den Festen kommen.
In Buchholz darf bald das 90-jährige Jubiläum gefeiert werden. Manfred Pirk stellte verschiedene SBFV-Veranstaltungen vor, für die sich der FC Buchholz bewerben könne. Beispielsweise das Bezirkspokalfinale, ein Mädchenfußballtag oder ein Familientag mit Fußballabzeichen. Gerade der Familientag stößt bei den Anwesenden des FC Buchholz auf reges Interesse.
Im Jugendbereich ist der FC Buchholz gut aufgestellt. Zur Gewinnung von Jugendtrainern hat man unter anderem ein Leitbild entworfen. Thomas Schmidt zeigt sich beeindruckt von der hohen Anzahl an Jugendtrainer*innen, welche bereits Qualifizierungsmaßnahmen des SBFV besucht haben. Siegbert Lipps stellt trotzdem noch einmal die unterschiedlichen Qualifizierungsmöglichkeiten in der Trainerausbildung vor. Die gemeinhin bekannten Probleme mit bestimmten Elternteilen und dem „Pöbeln“ gegen der Schiedsrichter kennt auch der FC Buchholz: „Hier versuchen wir positiv einzuwirken. Bei den aktiven Spielen wird beispielsweise der Schiedsrichter besonders begrüßt“, so der 2. Vorsitzende Andreas Klose.
Das oft diskutierte Thema der Ehrenamtsgewinnung kommt auch wieder in Buchholz zur Sprache. Stefan Hug erkundigt sich, was man für besonders engagierte ehrenamtliche Mitglieder tun kann. Im Laufe des Dialogs wird deutlich, dass der Verein hier bereits sehr viele Möglichkeiten wahrnimmt.
Zum Abschluss bedanken sich alle Beteiligten für das offene und angenehme Gespräch. Stefan Hug betont, dass er es gut findet, im Fall von Problemen nun die Verantwortlichen des SBFV zu kennen. Im Anschluss entstehen noch weitere kleinere Gesprächsgruppen und die Anwesenden genießen die portugiesischen Köstlichkeiten im Clubheim des FC Buchholz.
Nachrichtenart:
Masterplan
FW / © SBFV