Timo Bugglin beim Lehrgang in Berlin
DruckversionPDF-VersionSchiedsrichter-Junioren-Leistungskader
03.05.2019 | 13:25 Uhr
Prominente Referenten, lange Tradition und großer nationaler sowie internationaler Austausch – dafür steht der vom Junioren-Leistungs-Kader Berlin jährlich veranstaltete Osterlehrgang. Mehr als erfüllt wurden diese Erwartungen auch in diesem Jahr, als bereits zum 28. mal junge Schiedsrichter aus alles Landesverbänden Deutschlands zuzüglich je zwei aus der Schweiz und Wien zur Reise in die Hauptstadt eingeladen wurden. So verbrachten wir vom 13.-19. April eine intensive Lehrgangswoche.
Wir starteten nahezu jeden Tag mit Frühsport, was aber lediglich die erste von bis zu drei Sporteinheiten war. Das abwechslungsreiche Sportprogramm bestand neben Laufen, Stabilitäts- und Mobilitätstraining am Morgen aus fußballspezifischen Übungen, einem Athletiktraining geleitet von dem Athletiktrainer des Zweitligisten 1. FC Union Berlin Philipp Ritzmann, dem FIFA-Leistungstest und einer Praktischen Abseitsschulung.
Genau so vielfältig war auch der theoretische Teil: Über die Woche verteilt schrieben wir Regeltests, unter teils erschwerten Bedingungen mit lauter Musik und ungewöhnlichen Fragen. Hochinteressant waren die Referate von Vincent Rödel, Sportpsychologe beim FC Energie Cottbus oder den DFB SR Lasse Koslowksi und Florian Lechner. Während Zweitliga SR Lasse Koslowksi uns den Videobeweis näher brachte und explizit über seine Aufgaben im VAR-Keller in Köln berichtete, thematisierte Drittliga SR Florian Lechner das Thema Trainingsmethodik und hielt dabei nicht nur einen spannenden Vortrag über die Trainingsgestaltung eines Schiedsrichters, sondern verknüpfte diesen auch mit der Praxis, indem er am nächsten Tag die morgendliche Sporteinheit leitete. Auch prominente Gäste aus der 1. Bundesliga referierten: So brachte DFB Lehrwart Lutz Wagner am Dienstag viel Zeit mit und sprach darüber, worauf es an kommt als Schiedsrichter, wie man sich vorzubereiten hat um aus Unerwartetem im Spiel Erwartbares zu machen, Entscheidungsfindung und dem Umgang mit den verschiedensten Spielertypen. Gekrönt von unzähligen Anekdoten aus seiner aktiven Zeit als Bundesliga SR wurde daraus ein echtes Highlight des Lehrgangs. Am letzten Abend überraschte die Lehrgangsleitung dann noch mit FIFA SR Felix Zwayer, der einen Vortrag über Leadership hielt und sich ebenso unseren Fragen stellte.
Um auch mal aus dem Leistungszentrum, von der Sportschule, der Sporthalle und dem Sportplatz raus zu kommen, führten wir zum einen am zweiten Tag eine Spielbeobachtung durch, die tags drauf ausführlich analysiert wurde und fuhren zum anderen am Mittwoch selbstständig in individuellen Gruppen durch Berlin um einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Abends trafen wir uns dann wieder alle, um gemeinsam im «Theater des Westens» ein Musical anzuschauen.
Abschließend gilt es sich zu bedanken – bei der Lehrgangsleitung um Ralf Böhm und Christoph Beblik, die diesen einzigarten Lehrgang unter enormen Organisationsaufwand auf die Beine stellten, beim VSA der mir die Chance zur Teilnahme ermöglichte und auch bei den Kollegen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, für das tolle Miteinander und den interessanten Austausch.
Wir starteten nahezu jeden Tag mit Frühsport, was aber lediglich die erste von bis zu drei Sporteinheiten war. Das abwechslungsreiche Sportprogramm bestand neben Laufen, Stabilitäts- und Mobilitätstraining am Morgen aus fußballspezifischen Übungen, einem Athletiktraining geleitet von dem Athletiktrainer des Zweitligisten 1. FC Union Berlin Philipp Ritzmann, dem FIFA-Leistungstest und einer Praktischen Abseitsschulung.
Genau so vielfältig war auch der theoretische Teil: Über die Woche verteilt schrieben wir Regeltests, unter teils erschwerten Bedingungen mit lauter Musik und ungewöhnlichen Fragen. Hochinteressant waren die Referate von Vincent Rödel, Sportpsychologe beim FC Energie Cottbus oder den DFB SR Lasse Koslowksi und Florian Lechner. Während Zweitliga SR Lasse Koslowksi uns den Videobeweis näher brachte und explizit über seine Aufgaben im VAR-Keller in Köln berichtete, thematisierte Drittliga SR Florian Lechner das Thema Trainingsmethodik und hielt dabei nicht nur einen spannenden Vortrag über die Trainingsgestaltung eines Schiedsrichters, sondern verknüpfte diesen auch mit der Praxis, indem er am nächsten Tag die morgendliche Sporteinheit leitete. Auch prominente Gäste aus der 1. Bundesliga referierten: So brachte DFB Lehrwart Lutz Wagner am Dienstag viel Zeit mit und sprach darüber, worauf es an kommt als Schiedsrichter, wie man sich vorzubereiten hat um aus Unerwartetem im Spiel Erwartbares zu machen, Entscheidungsfindung und dem Umgang mit den verschiedensten Spielertypen. Gekrönt von unzähligen Anekdoten aus seiner aktiven Zeit als Bundesliga SR wurde daraus ein echtes Highlight des Lehrgangs. Am letzten Abend überraschte die Lehrgangsleitung dann noch mit FIFA SR Felix Zwayer, der einen Vortrag über Leadership hielt und sich ebenso unseren Fragen stellte.
Um auch mal aus dem Leistungszentrum, von der Sportschule, der Sporthalle und dem Sportplatz raus zu kommen, führten wir zum einen am zweiten Tag eine Spielbeobachtung durch, die tags drauf ausführlich analysiert wurde und fuhren zum anderen am Mittwoch selbstständig in individuellen Gruppen durch Berlin um einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Abends trafen wir uns dann wieder alle, um gemeinsam im «Theater des Westens» ein Musical anzuschauen.
Abschließend gilt es sich zu bedanken – bei der Lehrgangsleitung um Ralf Böhm und Christoph Beblik, die diesen einzigarten Lehrgang unter enormen Organisationsaufwand auf die Beine stellten, beim VSA der mir die Chance zur Teilnahme ermöglichte und auch bei den Kollegen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, für das tolle Miteinander und den interessanten Austausch.
Nachrichtenart:
Allgemein
BSA
Schiedsrichterausschuss (VSA)
SR-Allgemein
Steffen Fante / rb / © SBFV