3. Finaltag der Amateure am Pfingstmontag 2018
DruckversionPDF-VersionSBFV-Rothaus-Pokal
06.10.2017 | 10:44 Uhr
Der Termin für den „Finaltag der Amateure“ 2018 steht fest. Die Finalspiele der Landespokalwettbewerbe, darunter auch das Endspiel des SBFV-Rothaus-Pokals, werden im kommenden Jahr am Pfingstmontag, 21. Mai, ausgetragen. Darauf haben sich die 21 Landesverbände, der DFB und die ARD verständigt.
Zwei Tage nach dem DFB-Pokal-Finale in Berlin wird die ARD damit zum dritten Mal die Endspiele der Landespokale in einer bundesweiten TV-Livekonferenz übertragen. Vorgesehen ist, dass die Partien erneut über den Tag hinweg auf drei verschiedene Anstoßzeiten verteilt werden. Alle 21 Landesverbände haben ihre feste Bereitschaft zur Teilnahme signalisiert. Im vergangenen Jahr waren 20 Landespokalendspiele am „Finaltag der Amateure“ ausgetragen worden, bei der Premiere im Jahr 2016 waren es 17 gewesen. In der Spitze schalteten im Vorjahr bis zu 2,27 Millionen Zuschauer bei der Livekonferenz der ARD ein, der Marktanteil stieg auf bis zu 13,1 Prozent. Fast 100.000 Besucher verfolgten die Endspiele in den Stadien.
Thomas Schmidt, SBFV-Präsident sagt: „Ich freue mich, dass wir auch 2018 gemeinsam mit der ARD den Finaltag der Amateure auf die Beine stellen. Durch den Finaltag der Amateure werden die Landespokalwettbewerbe aufgewertet und der Amateurfußball in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der Finaltag hat sich auf Anhieb zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, er bietet den Landespokalen und dem Amateurfußball eine perfekte Bühne. Wir können uns wieder auf ein großartiges Fußballfest freuen.“
Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Die Erfahrungen aus den ersten beiden Jahren sind absolut positiv. Bis zu 2,27 Millionen TV-Zuschauer und die vielen Fans in den Stadien belegen die Attraktivität des Events. Der Finaltag der Amateure ist ein Fußball-Spektakel, das seine eigenen Geschichten schreibt. Und die Gewinner haben dann die Chance auf das große Los im DFB-Pokal.“
Wie in den vergangenen beiden Jahren übernimmt der WDR die Koordinierung der Livekonferenz in der ARD. Steffen Simon, Sportchef des WDR, sagt: „Der Finaltag der Amateure hat sich etabliert und wird von allen Beteiligten großartig angenommen. Die Gegensätze machen den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus – einerseits haben wir Traditionsklubs mit klangvollen Namen, auf der anderen Seite sind auch kleinere Amateurklubs vertreten, die den vielleicht größten Tag ihrer Vereinsgeschichte erleben. Das Gesamtpaket, das der Finaltag der Amateure bietet, passt einfach.“
Im SBFV-Rothaus-Pokal 2017/2018 waren 88 Mannschaften gestartet, acht davon haben es bis in Viertelfinale geschafft. Favorit auf den Pokalsieg 2018 ist als letzter Oberligist im Wettbewerb, der Pokalsieger von 2016, der FC 08 Villingen. Aus der Verbandsliga haben es der aktuelle Tabellenführer SV Linx, der Offenburger FV, der FC Denzlingen, der
SV 08 Kuppenheim und der FV Lörrach-Brombach in die Runde der letzten Acht geschafft. Komplettiert wird das Viertelfinale vom Landesligisten SC Pfullendorf und dem Überraschungsteam SV Oberschopfheim aus der Kreisliga A. Spieltermin für das Viertelfinale ist Mittwoch, der 1. November 2017. Die beiden Halbfinal-Partien werden voraussichtlich am Donnerstag, dem 29. März 2018 gespielt.
Zwei Tage nach dem DFB-Pokal-Finale in Berlin wird die ARD damit zum dritten Mal die Endspiele der Landespokale in einer bundesweiten TV-Livekonferenz übertragen. Vorgesehen ist, dass die Partien erneut über den Tag hinweg auf drei verschiedene Anstoßzeiten verteilt werden. Alle 21 Landesverbände haben ihre feste Bereitschaft zur Teilnahme signalisiert. Im vergangenen Jahr waren 20 Landespokalendspiele am „Finaltag der Amateure“ ausgetragen worden, bei der Premiere im Jahr 2016 waren es 17 gewesen. In der Spitze schalteten im Vorjahr bis zu 2,27 Millionen Zuschauer bei der Livekonferenz der ARD ein, der Marktanteil stieg auf bis zu 13,1 Prozent. Fast 100.000 Besucher verfolgten die Endspiele in den Stadien.
Thomas Schmidt, SBFV-Präsident sagt: „Ich freue mich, dass wir auch 2018 gemeinsam mit der ARD den Finaltag der Amateure auf die Beine stellen. Durch den Finaltag der Amateure werden die Landespokalwettbewerbe aufgewertet und der Amateurfußball in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der Finaltag hat sich auf Anhieb zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, er bietet den Landespokalen und dem Amateurfußball eine perfekte Bühne. Wir können uns wieder auf ein großartiges Fußballfest freuen.“
Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Die Erfahrungen aus den ersten beiden Jahren sind absolut positiv. Bis zu 2,27 Millionen TV-Zuschauer und die vielen Fans in den Stadien belegen die Attraktivität des Events. Der Finaltag der Amateure ist ein Fußball-Spektakel, das seine eigenen Geschichten schreibt. Und die Gewinner haben dann die Chance auf das große Los im DFB-Pokal.“
Wie in den vergangenen beiden Jahren übernimmt der WDR die Koordinierung der Livekonferenz in der ARD. Steffen Simon, Sportchef des WDR, sagt: „Der Finaltag der Amateure hat sich etabliert und wird von allen Beteiligten großartig angenommen. Die Gegensätze machen den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus – einerseits haben wir Traditionsklubs mit klangvollen Namen, auf der anderen Seite sind auch kleinere Amateurklubs vertreten, die den vielleicht größten Tag ihrer Vereinsgeschichte erleben. Das Gesamtpaket, das der Finaltag der Amateure bietet, passt einfach.“
Im SBFV-Rothaus-Pokal 2017/2018 waren 88 Mannschaften gestartet, acht davon haben es bis in Viertelfinale geschafft. Favorit auf den Pokalsieg 2018 ist als letzter Oberligist im Wettbewerb, der Pokalsieger von 2016, der FC 08 Villingen. Aus der Verbandsliga haben es der aktuelle Tabellenführer SV Linx, der Offenburger FV, der FC Denzlingen, der
SV 08 Kuppenheim und der FV Lörrach-Brombach in die Runde der letzten Acht geschafft. Komplettiert wird das Viertelfinale vom Landesligisten SC Pfullendorf und dem Überraschungsteam SV Oberschopfheim aus der Kreisliga A. Spieltermin für das Viertelfinale ist Mittwoch, der 1. November 2017. Die beiden Halbfinal-Partien werden voraussichtlich am Donnerstag, dem 29. März 2018 gespielt.
Nachrichtenart:
SBFV-Rothaus-Pokal
/ © SBFV