"2:0 für ein Willkommen" - Erfolgreiche Flüchtlingskampagne wird fortgesetzt
DruckversionPDF-Version08.12.2016 | 12:05 Uhr
„2:0 für ein Willkommen“ ist die Fortsetzung der bereits seit März 2015 laufenden Flüchtlingsinitiative "1:0 für ein Willkommen". Die Kampagne, mit der Fußballvereine, die Flüchtlinge bei ihrer Integration unterstützen, finanziell gefördert werden, geht aus von der deutschen Nationalmannschaft, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Ab 01. Januar 2017 liegt der Schwerpunkt nun auf der Förderung von Initiativen aus dem Fußball, welche die nachhaltige gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen zum Ziel haben.
Im Jahr 2017 soll jenes Engagement gefördert werden, das geflüchteten Menschen den weitergehenden Zugang in die Gesellschaft, vor allem zu Bildungs- und Berufsangeboten erleichtert. Dabei geht es darum, diejenigen Akteure und Organisationen der „Fußballfamilie“ zu unterstützen, die freiwillig Verantwortung übernehmen und sich für eine nachhaltige Integration der Flüchtlinge besonders engagieren.
Die Initiative richtet sich nicht mehr nur ausschließlich auf Fußballvereine, sondern auch an Landesverbände sowie deren Untergliederungen.
Bezuschusst werden können beispielsweise folgende Initiativen:
- Bildungs- und Nachhilfeangebote (z. B. spezielle Sprachförderprogramme im Fußball)
- Begegnungsfeste (z. B. Aktionstage auf den DFB-Minispielfeldern oder in Schulen)
- Schul-Fußball-AGs für Flüchtlingskinder
- Qualifizierungsmaßnahmen für Tätigkeiten im Fußball (insbesondere niederschwellige Angebote)
- Organisation von Ausbildungs-/Praktikums-/Jobbörsen
- Vernetzungstreffen zum Austausch engagierter Akteure der „Fußballfamilie“
Der bisherige Förderansatz wird als zweite Säule der „2:0-Initiative“ fortgeführt: Jährlich können bis zu 240 Fußballvereine mit der pauschalen Zuwendung in Höhe von 500 Euro unterstützt werden, um zum Beispiel offene Trainingsangebote anzubieten, Textilien anzuschaffen oder Fahrtkosten erstattet zu bekommen. Eine neue zusätzliche Voraussetzung ist hierbei, dass sich der jeweilige Verein für mindestens fünf Flüchtlinge engagiert und in den Vorjahren noch keine Anerkennungsprämie erhalten hat. Die bereitstehenden Fördergelder werden wie gehabt nach dem sogenannten „Königsteiner Schlüssel“ verteilt, so dass 2017 im Südbadischen Fußballverband bis zu sieben Vereine diese Förderung erhalten können.
Den Förderantrag für Ihr entsprechendes Engagement können Sie direkt bei der Stiftung stellen:
DFB-Stiftung Egidius Braun
Geschäftsstelle
Sövener Str. 50
53773 Hennef
Telefon: 02242 - 918 85 0
Fax: 02242 - 918 85 21
Email: info@egidius-braun.de
Nähere Informationen zur Flüchtlingskampagne "2:0 für ein Willkommen" finden Sie auch unter folgendem Link:
http://www.egidius-braun.de/2016/11/23/erfolgreiche-fluechtlingskampagne-mit-400-000-euro-neu-budgetiert/
Zudem finden Sie die neue DFB-Broschüre "Im Fussball zu Hause" sowie weitere Informationen zum Thema Flüchtlinge im Fußballverein unter folgendem Link:
http://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/integration/fussball-mit-fluechtlingen/
Auf unserer Homepage finden Sie zum Thema Fußball für Flüchtlinge ebenfalls einige hilfreiche Informationen.
Ab 01. Januar 2017 liegt der Schwerpunkt nun auf der Förderung von Initiativen aus dem Fußball, welche die nachhaltige gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen zum Ziel haben.
Im Jahr 2017 soll jenes Engagement gefördert werden, das geflüchteten Menschen den weitergehenden Zugang in die Gesellschaft, vor allem zu Bildungs- und Berufsangeboten erleichtert. Dabei geht es darum, diejenigen Akteure und Organisationen der „Fußballfamilie“ zu unterstützen, die freiwillig Verantwortung übernehmen und sich für eine nachhaltige Integration der Flüchtlinge besonders engagieren.
Die Initiative richtet sich nicht mehr nur ausschließlich auf Fußballvereine, sondern auch an Landesverbände sowie deren Untergliederungen.
Bezuschusst werden können beispielsweise folgende Initiativen:
- Bildungs- und Nachhilfeangebote (z. B. spezielle Sprachförderprogramme im Fußball)
- Begegnungsfeste (z. B. Aktionstage auf den DFB-Minispielfeldern oder in Schulen)
- Schul-Fußball-AGs für Flüchtlingskinder
- Qualifizierungsmaßnahmen für Tätigkeiten im Fußball (insbesondere niederschwellige Angebote)
- Organisation von Ausbildungs-/Praktikums-/Jobbörsen
- Vernetzungstreffen zum Austausch engagierter Akteure der „Fußballfamilie“
Der bisherige Förderansatz wird als zweite Säule der „2:0-Initiative“ fortgeführt: Jährlich können bis zu 240 Fußballvereine mit der pauschalen Zuwendung in Höhe von 500 Euro unterstützt werden, um zum Beispiel offene Trainingsangebote anzubieten, Textilien anzuschaffen oder Fahrtkosten erstattet zu bekommen. Eine neue zusätzliche Voraussetzung ist hierbei, dass sich der jeweilige Verein für mindestens fünf Flüchtlinge engagiert und in den Vorjahren noch keine Anerkennungsprämie erhalten hat. Die bereitstehenden Fördergelder werden wie gehabt nach dem sogenannten „Königsteiner Schlüssel“ verteilt, so dass 2017 im Südbadischen Fußballverband bis zu sieben Vereine diese Förderung erhalten können.
Den Förderantrag für Ihr entsprechendes Engagement können Sie direkt bei der Stiftung stellen:
DFB-Stiftung Egidius Braun
Geschäftsstelle
Sövener Str. 50
53773 Hennef
Telefon: 02242 - 918 85 0
Fax: 02242 - 918 85 21
Email: info@egidius-braun.de
Nähere Informationen zur Flüchtlingskampagne "2:0 für ein Willkommen" finden Sie auch unter folgendem Link:
http://www.egidius-braun.de/2016/11/23/erfolgreiche-fluechtlingskampagne-mit-400-000-euro-neu-budgetiert/
Zudem finden Sie die neue DFB-Broschüre "Im Fussball zu Hause" sowie weitere Informationen zum Thema Flüchtlinge im Fußballverein unter folgendem Link:
http://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/integration/fussball-mit-fluechtlingen/
Auf unserer Homepage finden Sie zum Thema Fußball für Flüchtlinge ebenfalls einige hilfreiche Informationen.
Viola Klausmann / © SBFV