• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » FC Radolfzell ist Süddeutscher Futsalmeister
Süddeutscher Futsalmeister der B-Junioren 2016: FC Radolfzell

FC Radolfzell ist Süddeutscher Futsalmeister

DruckversionPDF-Version
07.03.2016 | 6:42 Uhr
Spannende Turnierspiele erlebten die Zuschauer in Königstein am Taunus, wo am 5./6. März 2016 die Süddeutschen Futsal-Meisterschaften der Junioren ausgetragen wurden. Bei den B-Junioren siegte der Südbadische Meister FC 03 Radolfzell. Bei den C-Junioren erreichte der Offenburger FV den dritten Platz.

Bereits zum zehnten Mal wurde am 5. März in der Altersklasse der C-Junioren der Süddeutsche Futsal-Meister ermittelt. In der Gruppe A, zog der FC Astoria Walldorf als Gruppensieger ins Halbfinale ein, da der Badische Meister im abschließenden Gruppenspiel mit 3:1 die Oberhand über den Bayerischen Meister FC Augsburg behielt.
Sehr ausgeglichen gestaltete sich die Vorrundengruppe B, in der der SC Viktoria Griesheim (Hessischer Vizemeister), der Offenburger FV (Südbadischer Meister) sowie der 1. FC Eislingen (Württembergischer Meister) nach Abschluss der Gruppenphase je einen Sieg sowie eine Niederlage zu verzeichnen hatten. Somit musste die Tordifferenz darüber entscheiden, welche beiden Mannschaften ins Halbfinale einziehen. Hierbei hatte der Offenburger FV (+1) die Nase leicht vor dem SC Viktoria Griesheim (+/- 0).
An Dramatik nicht zu überbieten waren die beiden anschließenden Halbfinalspiele. Zunächst behauptete der FC Astoria Walldorf eine knappe 1:0-Führung gegen den SC Viktoria Griesheim, ehe den Hessen 13 Sekunden vor Spielende doch noch der Ausgleich gelang. Doch die Walldorfer schlugen postwendend zurück, noch innerhalb der regulären Spielzeit gelang ihnen der nicht mehr für möglich gehaltene Siegtreffer zum 2:1-Endstand.
Im Gegensatz zu diesem Spiel sollte im Halbfinale zwischen Offenburg und Augsburg keine Entscheidung in der regulären Spielzeit fallen. Zwar lagen die Südbadner lange in Führung, doch der Titelverteidiger aus Augsburg erzwang mit dem Ausgleich zum 1:1 eine Entscheidung im Sechsmeterschießen. In diesem avancierte FCA-Keeper Michael Loroff zum Matchwinner, er konnte gleich drei Versuche der Offenburger parieren und sein Team damit erneut ins Finale hieven.
Die beiden im Halbfinale denkbar knapp gescheiterten SC Viktoria Griesheim und Offenburger FV begegneten sich im Spiel um den Bronzerang auf Augenhöhe. So kam es, dass nach einem Spielstand von 2:2 nach Ablauf der regulären Spielzeit wieder ein Sechsmeterschießen über die Abschlussplatzierung entscheiden musste. Im Gegensatz zum Halbfinale hatten die Offenburger dabei das Glück auf ihrer Seite und beendeten das Turnier auf Rang 3.
Im Finale setzte sich der FC Augsburg gegen den FC Astoria Walldorf mit 3:1 durch und verteidigten den Titel aus dem Vorjahr. Beide Mannschaften hatten sich durch ihre Siege im Halbfinale bereits das Ticket zur Deutschen Meisterschaft gesichert,
Bei den B-Junioren ging einen Tag später der FC Astoria Walldorf als Sieger der Vorrundengruppe A hervor, der TSV Weilheim/Teck zog als Gruppenzweiter ins Halbfinale ein.
Spannung pur boten der JFV Viktoria Fulda (Hessischer Vizemeister), der 1. FC Nürnberg (Bayerischer Meister) und der FC 03 Radolfzell (Südbadischer Meister) in Vorrundengruppe B. Zunächst musste sich Fulda dem Titelverteidiger aus Nürnberg mit 1:2 geschlagen geben, doch die Hessen wahrten mit einem knappen 1:0-Sieg im darauffolgenden Spiel ihre Hoffnung aufs Erreichen des Halbfinales. Diese zerplatzte jedoch Sekunden vor Ablauf der Begegnung zwischen Nürnberg und Radolfzell. Den Südbadnern gelang in einem dramatischen Spiel – nachdem sie schon mit 0:2 in Rückstand gelegen hatten – mit ihrem letzten Angriff doch noch der 3:2-Siegtreffer. Durch dieses Ergebnis musste die Anzahl der erzielten Tore den Ausschlag darüber geben, welche Teams ins Halbfinale einziehen. Der 1. FC Nürnberg (4:4 Tore) stand als Gruppensieger vor dem FC 03 Radolfzell (3:3 Tore) fest, der JFV Viktoria Fulda (2:2 Tore) schied als denkbar unglücklicher Gruppendritter aus.
Einen Auftakt nach Maß erwischte der FC Radolfzell dann im Halbfinale gegen den FC Astoria Walldorf. Schon nach wenigen Sekunden bejubelten die Südbadner den Führungstreffer. Im weiteren Spielverlauf boten sich den Walldorfern zahlreiche hochkarätige Möglichkeiten zum Ausgleich, die jedoch allesamt ungenutzt blieben. Dies bestrafte die clever spielende Mannschaft aus Radolfzell mit dem entscheidenden Treffer zum 2:0-Endstand in der Schlussphase und stand somit als erster Finalist fest.
Im zweiten Halbfinale siegte der 1. FC Nürnberg gegen dem TSV Weilheim/Teck mit 3:2, wodurch der ausschließlich mit Spielern des jüngeren B-Junioren-Jahrgangs angereiste 1. FC Nürnberg erneut im Finale stand.
Auch im Finale gegen den 1. FC Nürnberg erwies sich die Mannschaft aus Radolfzell als Frühstarter. War man aus dem Gruppenspiel gegen Nürnberg erst kurz vor Spielende als Sieger hervorgegangen, erzielten die Südbadner nun mit dem ersten Angriff den Führungstreffer, der ihnen weiteren Rückenwind verschaffte. Groß war dann auch der Jubel in den Reihen des FCR über den Treffer zum 2:0 in der 13. Spielminute. Jedoch gelang dem 1. FC Nürnberg knapp vier Minuten vor Spielende noch der Anschlusstreffer, wodurch das Spiel wieder offen war. Radolfzell hielt dem Druck des Titelverteidigers aber Stand und brachte die knappe Führung über die Runden. Ausgelassen lagen sich nach der Schlusssirene Spieler und Trainer aus Radolfzell in den Armen und ließen sich vom mitgereisten Anhang für die errungene Süddeutsche Meisterschaft feiern, durch den die Südbadner als Teilnehmer an den deutschen Futsal-Meisterschaften feststehen.
Ergebnisse-CJ-Futsal-2016.pdf
Ergebnisse-BJ-Futsal-2016.pdf
Nachrichtenart: 
Futsal allg.
SBFV-Futsalmeisterschaften
SFV / © SBFV
zurück
alle Nachrichten
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.